Zusammenfassung
Warum lösen die existierenden internationalen Verträge meist nur wenige der Probleme, die die Politik mit ihrer Hilfe lösen möchte? Was sind die Ursachen für die Schwachstellen und wie könnten sie beseitigt werden? Mit dem „Konzept Weltvertrag“ können Vertreter von NGOs, Medien, der Wissenschaft, der Wirtschaft und der Verwaltung hierauf Antworten finden. Beispielhaft werden das WTO-Abkommen, das Montrealer-, das Kyoto-Protokoll und die Millenniums-Erklärung der Vereinten Nationen in formaler und normativer Hinsicht untersucht. Im Wesentlichen wird empirisch-analytisch vorgegangen. Das „Konzept Weltvertrag“ wird ausführlich hergeleitet und z.B. vom Global Governance-Ansatz und der Regimetheorie abgegrenzt.
- Kapitel Ausklappen | EinklappenSeiten
- 17–40 1 Einleitung 17–40
- 105–106 2.6.5 Wirksame Regelung 105–106
- 115–156 4 WTO-Abkommen 115–156
- 119–124 4.4 Regelungsgegenstand 119–124
- 124–124 4.5.1 Globale Reichweite 124–124
- 148–150 4.7 Wirksame Regelung 148–150
- 155–156 4.9 Zusammenfassung 155–156
- 157–177 5 Montrealer Protokoll 157–177
- 160–162 5.4 Regelungsgegenstand 160–162
- 162–162 5.5.1 Globale Reichweite 162–162
- 173–174 5.7 Wirksame Regelung 173–174
- 176–177 5.10 Zusammenfassung 176–177
- 178–214 6 Kyoto-Protokoll 178–214
- 187–187 6.4 Regelungsgegenstand 187–187
- 187–188 6.5.1 Globale Reichweite 187–188
- 207–210 6.7 Wirksame Regelung 207–210
- 213–214 6.9 Zusammenfassung 213–214
- 218–221 7.4 Regelungsgegenstand 218–221
- 221–221 7.5.1 Globale Reichweite 221–221
- 232–234 7.7 Wirksame Regelung 232–234
- 240–240 7.9 Zusammenfassung 240–240
- 251–258 9 Ausblick 1: Ursachen der Schwachstellen / Defizite existierender internationaler Verträge 251–258
- 257–258 9.5 Zusammenfassung 257–258
- 264–267 11 Fazit 264–267
- 268–294 12 Literaturverzeichnis 268–294
- 295–298 13 Stichwortverzeichnis 295–298