Künstlerverträge
Vertragspraxis und Inhaltskontrolle von Tonträgerproduktionsverträgen nach deutschem und US-amerikanischem Recht
Zusammenfassung
Die Arbeit bietet eine praxisnahe und wissenschaftlich fundierte Orientierung bei der Abfassung und Inhaltskontrolle von Verträgen zwischen Schallplattenfirmen und Künstlern bzw. Bands. Sie unterzieht die gängige Vertragspraxis in Deutschland und den USA einer Prüfung nach den neuesten Maßgaben, die durch die Rechtsprechung und die letzten Gesetzesnovellen geschaffen wurden.
Neben der aktuellen BVerfG-Entscheidung sind zahlreiche instanzgerichtliche, teilweise unveröffentlichte Urteile zu Künstlerverträgen eingearbeitet. Eine ausführliche Darstellung finden der neu reglementierte Anspruch auf angemessene Vergütung aus § 32 UrhG sowie die Änderungen des Künstlerschutzes durch das Gesetz zur Regelung des Urheberechts in der Informationsgesellschaft.
Die Arbeit richtet sich an alle die mit der Gestaltung und Überprüfung von Künstlerverträgen befasst sind, insbesondere an Künstler, Schallplattenfirmen, Manager und ihre jeweiligen Berater.
Der Autor ist als Rechtsanwalt im Musikrecht tätig und Lehrbeauftragter der Europa Universität Viadrina Frankfurt (Oder) für das Gebiet „Vertragsgestaltung in der Musikbranche“.
- 23–25 Einleitung 23–25
- 37–49 V. Rechtsverkehr 37–49
- 98–109 I. Produktion 98–109
- 109–120 II. Rechtsübertragung 109–120
- 120–123 III. Verlagsrecht 120–123
- 123–145 IV. Exklusivität 123–145
- 145–154 V. Werbung 145–154
- 154–157 VI. Merchandising 154–157
- 157–168 VII. Auswertung 157–168
- 168–178 VIII. Vergütung 168–178
- 178–181 IX. Abrechnungsbasis 178–181
- 181–183 X. Abrechnungsmenge 181–183
- 186–189 XII. Vorschuss 186–189
- 189–210 XIII. Vertragsdauer 189–210
- 210–215 XIV. Zusammenfassung 210–215
- 216–222 A. Rechtsquellen 216–222
- 216–216 I. Bundesrecht 216–216
- 216–219 II. Staatenrecht 216–219
- 219–220 III. Konkurrenz 219–220
- 222–222 V. Zusammenfassung 222–222
- 222–223 I. Vertragsparteien 222–223
- 223–227 II. Tonaufnahme 223–227
- 227–239 III. Rechtsinhaberschaft 227–239
- 242–252 V. Rechtsverkehr 242–252
- 252–253 VI. Zusammenfassung 252–253
- 253–253 I. Rechtswidrigkeit 253–253
- 253–255 II. Consideration 253–255
- 255–261 III. Sittenwidrigkeit 255–261
- 267–268 V. Zusammenfassung 267–268
- 268–321 D. Regelungsgegenstände 268–321
- 268–271 I. Produktion 268–271
- 271–276 II. Rechtsübertragung 271–276
- 276–288 III. Exklusivität 276–288
- 288–291 IV. Werbung 288–291
- 291–294 V. Auswertung 291–294
- 294–299 VI. Vergütung 294–299
- 299–300 VII. Abrechnungsbasis 299–300
- 300–301 VIII. Abrechnungsmenge 300–301
- 303–304 X. Vorschuss 303–304
- 304–314 XI. Vertragsdauer 304–314
- 317–321 XIII. Zusammenfassung 317–321
- 322–323 I. Vertragsparteien 322–323
- 323–327 II. Verwertungsrechte 323–327
- 330–332 IV. Rechtsverkehr 330–332
- 332–333 V. Minderjährigenschutz 332–333
- 333–334 VI. Zusammenfassung 333–334
- 337–338 II. Verlaufskontrolle 337–338
- 338–339 III. Sittenwidrigkeit 338–339
- 340–341 V. Zusammenfassung 340–341
- 341–342 I. Produktion 341–342
- 342–343 II. Rechtsübertragung 342–343
- 343–343 III. Exklusivität 343–343
- 343–344 IV. Werbung 343–344
- 344–345 V. Auswertung 344–345
- 345–346 VI. Vergütung 345–346
- 346–347 VII. Abrechnungsbasis 346–347
- 347–347 VIII. Abrechnungsmenge 347–347
- 347–348 X. Vorschuss 347–348
- 348–349 XI. Vertragsdauer 348–349
- 352–353 XIV. Resümee 352–353
- 359–374 Literaturverzeichnis 359–374