Der Buy-out-Vertrag im Urheberrecht
Urhebervertragsrechtliche Aspekte nach deutscher und britischer Rechtslage
Zusammenfassung
Das Buch enthält eine rechtsvergleichende Untersuchung der Zulässigkeit von Buy-out-Verträgen nach deutschem Urheberrecht und britischem Copyright. Der Fokus der systematischen Darstellung der wesentlichen vertragsrechtlichen Problemstellungen liegt dabei auf dem deutschen Recht und berücksichtigt insbesondere die jüngsten urhebervertragsrechtlichen Aspekte der Reformen durch den »ersten« und den »zweiten Korb«.
Vor dem Hintergrund der historisch unterschiedlichen Entwicklung der beiden Urheberrechtssysteme wird herausgearbeitet, wie diese Unterschiede gerade in Buy-out-Verträgen heute im Urheberrecht bzw. Copyright fortwirken. Dabei wird für das deutsche Recht insbesondere untersucht, inwieweit die Einräumung von zeitlich, räumlich und inhaltlich umfassenden Nutzungsrechten gegen eine einmalige Pauschalvergütung mit dem Gebot der angemessenen Beteiligung des Urhebers am Werkerfolg vereinbart werden kann und welche zwingenden Rechte des Urhebers einem wirklichen »Ausverkauf« der Rechte zugunsten des Verwerters unabdingbar entgegenstehen.
- 15–17 Einleitung 15–17
- 24–26 I. Deutschland 24–26
- 26–28 II. Großbritannien 26–28
- 30–32 I. Überblick 30–32
- 33–34 III. Bewertung 33–34
- 34–35 E. Zusammenfassung 34–35
- 67–78 A. Grundstruktur 67–78
- 75–77 IV. Rechtsnatur 75–77
- 77–78 V. Zusammenfassung 77–78
- 78–93 B. Vertragspraxis 78–93
- 90–91 V. Musik und BOV 90–91
- 94–95 A. Ausgangslage 94–95
- 95–103 B. Vertragspraxis 95–103
- 95–98 I. Verlagsverträge 95–98
- 100–102 III. Musikwirtschaft 100–102
- 102–103 IV. Zusammenfassung 102–103
- 103–103 C. Gesamtbetrachtung 103–103
- 139–201 II. Pauschalvergütung 139–201
- 228–229 VI. Zusammenfassung 228–229
- 229–231 I. Einführung 229–231
- 232–236 III. Pauschalvergütung 232–236
- 236–236 IV. Resümee 236–236
- 237–242 Gesamtbetrachtung 237–242
- 243–260 Literaturverzeichnis 243–260