Zusammenfassung
Beispiele für Interessenkonflikte im Zusammenhang mit Mehrfachmandaten finden sich gleichermaßen bei Aufsichtsratsmitgliedern der Anteilseignerseite und Gewerkschaftsfunktionären. Detaillierte gesetzliche Regelungen zur Behandlung von Interessenkonflikten fehlen jedoch. Der Autor untersucht deshalb verschiedene Lösungsvorschläge zur Vermeidung und Handhabung von Interessenkonflikten in der Praxis. Neben Stimmverboten und Teilnahmeverboten kommt eine Pflicht zur Amtsniederlegung in Betracht. Unter anderem wird darauf eingegangen, inwieweit durch die Einrichtung eines „Sonderausschusses“ des Aufsichtsrats ein befangenes Aufsichtsratsmitglied von der Erörterung vertraulicher Angelegenheiten ausgeschlossen werden kann.
- 23–28 Einleitung 23–28
- 72–74 I. Vorteile 72–74
- 74–83 II. Nachteile 74–83
- 89–90 E. Zusammenfassung 89–90
- 103–104 I. Herleitung 103–104
- 105–107 E. Stimmenthaltung 105–107
- 107–133 F. Stimmverbote 107–133
- 107–117 I. Herleitung 107–117
- 133–133 VIII. Zwischenergebnis 133–133
- 133–147 G. Teilnahmeverbote 133–147
- 142–143 III. Zuständigkeit 142–143
- 147–152 I. Herleitung 147–152
- 153–154 I. Voraussetzungen 153–154
- 155–156 I. Allgemeines 155–156
- 168–168 III. Zwischenergebnis 168–168
- 180–182 M. Zusammenfassung 180–182
- 183–184 A. Hintergrund 183–184
- 184–185 B. Regelungstechnik 184–185
- 217–220 F. Zusammenfassung 217–220
- 222–222 I. Hintergrund 222–222
- 224–226 C. Zusammenfassung 224–226
- 246–250 IV. Ausschussbesetzung 246–250
- 251–252 D. Zusammenfassung 251–252
- 253–258 Zusammenfassung 253–258
- 259–274 Literaturverzeichnis 259–274
- 275–277 Stichwortverzeichnis 275–277