Zusammenfassung
Mit der Einführung des REITs in Deutschland war die Befürchtung eines neuen „Steuersparmodells“ verbunden. Die Arbeit geht diesen Bedenken nach. Aus den Defiziten der bestehenden Formen der indirekten Immobilienanlage und dem REIT als internationalem Standardprodukt wird der Bedarf für einen deutschen Real Estate Investment Trust (G-REIT) abgeleitet und eine idealtypische Grundkonzeption des G-REITs entwickelt. Neben der Thematik des Wechsels in das neue steuerliche Regime (Stichwort Exit Tax) begegnet die Grundkonzeption der Möglichkeit, dass ausländische Anleger aufgrund von Doppelbesteuerungsabkommen oder europarechtlichen Regelungen ohne inländische Steuerbelastung im Inland investieren können.
Diese Aspekte werden umfassend mitsamt denkbaren Lösungsvarianten dargestellt. Darauf aufbauend wird die konkrete REIT-Gesetzgebung kritisch analysiert. Bei der Untersuchung werden technische und inhaltliche Schwächen des REIT-Gesetzes deutlich; es zeigen sich fiskalische Risiken bzw. steuerplanerische Chancen sowie zahlreiche Defizite des G-REITs, die sich als Fallstricke in Beratungspraxis und Immobilienwirtschaft erweisen.
Die Arbeit wurde mit dem Wolfgang-Gassner-Förderpreis 2008 ausgezeichnet.
- 31–36 A. Einleitung 31–36
- 37–41 1. Grundstruktur 37–41
- 58–59 3. Zusammenfassung 58–59
- 59–64 1. Grundstruktur 59–64
- 78–79 3. Zusammenfassung 78–79
- 79–83 1. Grundstruktur 79–83
- 87–87 3. Zusammenfassung 87–87
- 92–109 II. REITs in den USA 92–109
- 113–116 IV. Vorzüge von REITs 113–116
- 117–119 I. Vorbemerkung 117–119
- 119–158 II. Grundstruktur 119–158
- 119–142 1. Organisationsstruktur 119–142
- 142–145 2. Vermögensstruktur 142–145
- 145–148 3. Ertragsstruktur 145–148
- 158–168 1. Ebene des G-REITs 158–168
- 191–213 1. Laufende Besteuerung 191–213
- 215–216 3. Zusammenfassung 215–216
- 217–219 I. Akzeptanzkonzept 217–219
- 223–225 IV. Streubesitzkonzept 223–225
- 225–238 V. Treaty Override 225–238
- 251–253 5. Konsequenzen 251–253
- 253–257 VII. Einheitsmodell 253–257
- 278–283 XII. EU-REIT 278–283
- 286–290 XIV. Weitere Vorschläge 286–290
- 290–291 XV. Zusammenfassung 290–291
- 293–313 1. Organisationsstruktur 293–313
- 313–324 2. Vermögensstruktur 313–324
- 324–330 3. Ertragsstruktur 324–330
- 344–346 1. Ebene des REITs 344–346
- 374–376 G. Fazit 374–376
- 377–380 I. Annahmen und Hinweise 377–380
- 407–461 Literaturverzeichnis 407–461
- 462–464 Gerichtsentscheidungen 462–464
- 465–466 Verwaltungsanweisungen 465–466