Verträge im elektronischen Geschäftsverkehr
Vertragsabschluß, Beweis, Form, Lokalisierung, anwendbares Recht
Zusammenfassung
Das Werk erörtert in fünf Teilen zivilrechtliche Grundlagen des elektronischen Geschäftsverkehrs. Nach einer einführenden Darstellung der technischen und rechtlichen Grundlagen des elektronischen Geschäftsverkehrs werden zentrale Aspekte des Vertragabschlusses im elektronischen Geschäftsverkehr (z. B. Zugang) erörtert.
Der zweite Teil ist der für die Praxis so wichtigen Beweisführung mit elektronischen Dokumenten gewidmet, vor allem dem schwierigen Nachweis der Urheberschaft von Erklärungen. Im Bereich der Form von Rechtsgeschäften werden für die neuen gesetzlichen Formen (elektronische Form, Textform) die Funktionen der verschiedenen Formen und grundlegende Auslegungsfragen untersucht. Die Lokalisierung von Information und Handlungen wird für zentrale Fallgruppen erörtert, etwa die Lokalisierung von Information (Angebot, Werbung) und von Handlungen (Erklärungen, Dienstleistungen, Lieferort elektronischer Produkte).
Den Abschluss bildet die Erörterung spezifischer kollisionsrechtlicher Aspekte des elektronischen Geschäftsverkehrs, nicht zuletzt des problematischen Herkunftslandprinzips der E-Commerce-Richtlinie. Die Ergebnisse der Untersuchung sind für jeden der fünf Teile zusammengefasst.
- 37–45 §1 Einleitung 37–45
- 174–176 1. Überblick 174–176
- 183–187 4. Die Mailbox Rule 183–187
- 189–191 1. Überblick 189–191
- 227–255 §6 Aspekte des Tatbestandes von Willenserklärungen nach deutschem und europäischem Recht 227–255
- 232–238 1. Der Meinungsstand 232–238
- 255–255 6. Ergebnis 255–255
- 257–259 3. Erklärungen im WWW 257–259
- 259–261 1. Meinungsstand 259–261
- 291–298 6. Zugangshindernisse 291–298
- 328–328 5. Zwischenergebnis 328–328
- 334–383 §9 Der Vertragsabschluß nach weiteren Rechtsordnungen und internationalen Regelwerken 334–383
- 338–339 1. Einleitung 338–339
- 384–389 §10 Zusammenfassung: Der Vertragsabschluß durch elektronisch übermittelte Erklärungen 384–389
- 389–392 I. Überblick 389–392
- 431–432 4. Ausnahmen 431–432
- 433–434 2. Der E-Sign-Act 433–434
- 446–446 VII. Ergebnisse 446–446
- 447–488 §13 Der Urkundenbeweis durch elektronische Dokumente und ihre Ausdrucke nach deutschem Recht 447–488
- 454–455 1. Der Meinungsstand 454–455
- 468–470 9. Zwischenergebnis 468–470
- 489–492 1. Der Meinungsstand 489–492
- 613–613 IX. Ergebnisse 613–613
- 614–669 §18 Die Funktionsäquivalenz von Schriftform und elektronischen Formen im deutschen Recht 614–669
- 625–626 3. Die Abschlußfunktion 625–626
- 627–632 5. Die Beweisfunktion 627–632
- 632–637 6. Die Warnfunktion 632–637
- 637–640 7. Sonstige Funktionen 637–640
- 655–656 1. Fallgruppen 655–656
- 669–669 V. Ergebnis 669–669
- 682–686 II. Zugang und Form 682–686
- 714–715 3. Der Befassungszweck 714–715
- 715–717 4. Der Beweiszweck 715–717
- 717–720 IV. Sonstige Aspekte 717–720
- 726–727 VI. Ergebnis 726–727
- 778–778 5. Ergebnis 778–778
- 779–781 I. Überblick 779–781
- 817–824 6. Alternativen 817–824
- 830–831 8. Ergebnis 830–831
- 838–838 4. Ergebnis 838–838
- 839–841 I. Einleitung 839–841
- 853–854 5. Ergebnis 853–854
- 858–861 3. Der Ort der Leistung 858–861
- 864–864 5. Ergebnis 864–864
- 873–874 1. Die Rechtswahl 873–874
- 902–903 I. Einleitung 902–903
- 912–912 3. Ergebnis 912–912
- 921–923 1. Überblick 921–923
- 947–949 IV. Ergebnis 947–949
- 956–956 5. Ergebnis 956–956
- 956–958 §31 Zusammenfassung. Kollisionsrechtliche Grundsätze des elektronischen Geschäftsverkehrs 956–958
- 959–962 §32 Schlußbemerkung 959–962
- 963–1026 Anhang 963–1026
- 963–985 1. E-Commerce-Richtlinie 963–985
- 985–997 2. Signaturrichtlinie 985–997
- 1027–1066 Literaturverzeichnis 1027–1066
- 1067–1088 Sachverzeichnis 1067–1088