Wettbewerbsrechtliche Aspekte von Domains und Suchmaschinen
Die Rechtslage in Deutschland und Österreich
Zusammenfassung
Entdecken Sie die dunkle Seite von Domains & Suchmaschinen! Die Erstellung, die Bewerbung und der Betrieb von Webseiten sind oft kostenintensiv. Zum besseren Verständnis der Domains wird einerseits Rechtliches dargestellt und andererseits ein Überblick über das Domain Name System, technische Aspekte und das Vergabeverfahren gegeben. Das Werk beschäftigt sich mit den wettbewerbsrechtlichen Rahmenbedingungen von Domains und Suchmaschinen, einem der meist genutzten Services im Internet. Diesen kommt bei der Suche nach relevanten Inhalten und Websites im Internet die entscheidende Rolle zu. Auch die prozessuale Durchsetzung inklusive der Streitschlichtungsverfahren findet sich in diesem Kompendium des Domainrechts.
- Kapitel Ausklappen | EinklappenSeiten
- 18–20 I. Einleitung 18–20
- 21–26 II. Fachausdrücke 21–26
- 27–29 A) Allgemeines 27–29
- 29–31 1) DNS der ICANN 29–31
- 35–39 A) Allgemeines 35–39
- 39–41 B) Domain-Sharing 39–41
- 41–41 C) Firma 41–41
- 41–42 D) Urheberrecht 41–42
- 42–43 E) Deliktsrecht 42–43
- 43–47 F) Namensrecht 43–47
- 43–44 1) Definition 43–44
- 47–50 G) Markenrecht 47–50
- 47–47 1) Marke 47–47
- 51–60 A) Allgemeines 51–60
- 52–53 2) Österreich 52–53
- 60–61 1) Allgemein 60–61
- 64–72 3) Fallgruppen 64–72
- 72–78 4) Domaingrabbing 72–78
- 85–86 1) Allgemein 85–86
- 86–91 2) Tatbestände 86–91
- 91–109 3) Gattungsdomains 91–109
- 109–111 1) Allgemeines 109–111
- 111–118 3) Wettbewerbsrecht 111–118
- 124–125 A) Allgemein 124–125
- 124–124 1) Zusammenhang 124–124
- 125–128 1) Die Suchmaschine 125–128
- 128–133 2) Bedeutung 128–133
- 137–141 4) Meta-Tagging 137–141
- 141–143 5) Word-Stuffing 141–143
- 143–145 6) Keyword Buying 143–145
- 158–164 C) Keyword-Advertising 158–164
- 158–161 1) Allgemein 158–161
- 164–164 D) Wayback Suchmaschine 164–164
- 165–166 1) Allgemein 165–166
- 166–167 2) Relevante Werte 166–167
- 170–173 4) UDRP 170–173
- 175–176 7) Fazit 175–176
- 176–177 1) Unterlassungsanspruch 176–177
- 177–178 2) Beseitigungsanspruch 177–178
- 181–182 4) Beweislast 181–182
- 186–188 A) Internetgesetz? 186–188
- 186–187 1) International 186–187
- 187–188 2) Österreich 187–188
- 188–189 B) Innovation 188–189
- 191–192 1) Domains 191–192
- 192–195 2) Suchmaschinen 192–195
- 195–196 3) Recht und Werbung 195–196
- 197–240 IX. Literaturverzeichnis 197–240
- 197–226 A) Schrifttum 197–226
- 208–224 2) Deutsches Schrifttum 208–224
- 226–229 B) URL-Verzeichnis 226–229
- 226–226 1) Österreich 226–226
- 226–227 2) Deutschland 226–227
- 227–229 3) International 227–229
- 229–240 C) Judikatur 229–240
- 229–233 1) Österreich 229–233
- 233–240 2) Deutschland 233–240
- 240–240 3) Schweiz 240–240
- 240–240 4) International 240–240
- 241–242 X. Anhang 241–242
- 242–242 B) Autor 242–242