Zusammenfassung
Jeder Aufsichtsrat muss aufgrund seiner Selbstorganisationspflicht prüfen, ob der Einsatz von Videokonferenzen seine Arbeit verbessern kann. Die Arbeit will dem Leser den Bereich des Machbaren und Zulässigen aufzeigen. Sie untersucht, in welchem Umfang Videokonferenzen und andere elektronische Medien bei der Arbeit des Aufsichtsrats im Einklang mit dem Aktiengesetz eingesetzt werden können. Dabei werden unter interdisziplinärer Aufbereitung kommunikationswissenschaftlichen und betriebswirtschaftlichen Materials zunächst die wesentlichen Elemente der Ablauf- und Aufbauorganisation sowie des Entscheidungsprozesses herausgearbeitet, um danach die Auswirkungen der Videokonferenz auf die rechtlich relevanten Handlungs- und Entscheidungsabläufe im Aufsichtsrat erörtern zu können.
Der Autor kommt u.a. zu dem Ergebnis, dass Aufsichtsratssitzungen gem. § 110 III AktG nicht nur in Ausnahmefällen, sondern regelmäßig als Videokonferenzen abgehalten werden dürfen. Mögliche Ausnahmen von der Regel, z.B. Bilanzsitzung, Auswahl des Vorstands, etc. werden diskutiert. Videokonferenzen können somit zur Steigerung der Effizienz, Professionalität und Internationalisierung der Aufsichtsräte beitragen.
- 25–32 Einleitung 25–32
- 33–37 I. E-Mail 33–37
- 44–46 III. Telefon 44–46
- 46–56 IV. Videokonferenz 46–56
- 58–60 I. Begriff 58–60
- 64–67 I. Gefährdungen 64–67
- 67–70 II. Lösungen 67–70
- 119–146 III. Unmittelbarkeit 119–146
- 146–151 IV. Diskurs 146–151
- 151–155 V. Schriftlichkeit 151–155
- 155–156 D. Zwischenergebnis 155–156
- 182–183 VI. Zwischenergebnis 182–183
- 188–188 IV. Sorgfaltspflicht 188–188
- 188–189 V. Zwischenergebnis 188–189
- 189–190 I. Kollegialprinzip 189–190
- 190–192 II. Gleichheitsprinzip 190–192
- 193–194 V. Zwischenergebnis 193–194
- 214–215 III. Sitzungsleitung 214–215
- 222–223 VI. Zwischenergebnis 222–223
- 223–229 I. Berichtspflichten 223–229
- 268–271 XII. Zwischenergebnis 268–271
- 276–277 IV. Phasenabfolge 276–277
- 277–278 V. Zwischenergebnis 277–278
- 302–303 VII. Zwischenergebnis 302–303
- 305–315 II. Effizienz 305–315
- 315–317 I. Telefonkonferenz 315–317
- 317–321 II. E-Mail 317–321
- 321–322 III. Diskussionsforum 321–322
- 322–324 IV. Zwischenergebnis 322–324
- 325–326 I. Überwachung 325–326
- 326–328 II. Beratung 326–328
- 328–329 I. Vorstand 328–329
- 329–330 II. Abschlussprüfer 329–330
- 330–330 C. Informationsrechte 330–330
- 333–334 E. Schlussbetrachtung 333–334
- 335–346 Zusammenfassung 335–346
- 347–354 Anhang 347–354
- 347–352 A. Neue Medien 347–352
- 351–352 V. Diskussionsforum 351–352
- 352–354 B. Sonstiges 352–354
- 355–406 Verzeichnisse 355–406
- 355–399 A. Literatur 355–399
- 402–406 C. Rechtsprechung 402–406