Zusammenfassung
Das Gebot richtlinienkonformer Auslegung kann in seiner Bedeutung kaum überschätzt werden. Durch dieses Gebot wird der nationale Rechtsanwender in vielen Fällen mit der Problematik konfrontiert, eine nationale Vorschrift in Hinblick auf gewisse Vorgaben des EuGH auszulegen. Während dieses Thema von Anfang an hitzig in der deutschen Methodenlehre diskutiert und berücksichtigt worden ist, haben insbesondere die Juristen im Vereinigten Königreich mit ruhiger Hand zuverlässige Wege entwickelt, den europäischen Vorgaben gerecht zu werden. In Frankreich kann diesbezüglich sehr viel größere Zurückhaltung konstatiert werden.
Der Vergleich verschiedener europäischer Rechtskulturen kann dem deutschen Juristen dazu dienen, für selbstverständlich gehaltene Prämissen zu hinterfragen und gegebenenfalls nochmals kritisch zu prüfen. Anstoß dazu will dieser Band geben.
- 11–16 A) Einleitung 11–16
- 47–48 1) Einleitung 47–48
- 54–62 3) Marleasing 54–62
- 62–69 1) Centrosteel 62–69
- 69–75 2) Unilever 69–75
- 75–83 3) Mangold 75–83
- 83–90 1) Pfeiffer 83–90
- 90–95 2) Adeneler 90–95
- 98–170 D) England 98–170
- 119–124 1) Duke 119–124
- 124–131 2) Pickstone 124–131
- 131–135 3) Litster 131–135
- 135–139 1) Webb No. 1 135–139
- 140–140 3) Webb No. 2 140–140
- 143–149 2) R v A 143–149
- 149–156 3) In Re S / In Re W 149–156
- 165–168 1) IDT Card Services 165–168
- 168–169 2) Diskussion 168–169
- 169–170 VIII) Ergebnisse 169–170
- 171–210 E) Frankreich 171–210
- 209–210 IV) Ergebnisse 209–210
- 211–241 F) Deutschland 211–241
- 211–215 1) Ein Fallbeispiel 211–215
- 219–220 4) Fazit 219–220
- 220–222 1) Art. 4 Abs. 3 EUV 220–222
- 232–232 5) Fazit 232–232
- 232–237 1) Der Vorlagebeschluss 232–237
- 237–238 2) Das Urteil des EuGH 237–238
- 240–241 V) Ergebnisse 240–241
- 261–262 7) Fazit 261–262
- 281–281 4) Fazit 281–281
- 301–302 4) Fazit 301–302
- 302–302 V) Zusammenfassung 302–302
- 307–320 Literaturverzeichnis 307–320