Zusammenfassung
Das Stiftungswesen hat in Deutschland in den letzten Jahren einen großen Aufschwung erlebt. 2001 ist das neue Stiftungssteuerrecht, 2002 das neue Stiftungsprivatrecht in Kraft getreten. Das Buch behandelt alle wichtigen Probleme des Stiftungsrechts in grundlegender Weise und auf dem aktuellsten Stand der Gesetzgebung. Es handelt sich um eine Sammlung sämtlicher vom Verfasser in den letzten Jahren veröffentlichten Beiträge, ergänzt um zwei große, bisher nicht veröffentlichte Abhandlungen zur nachträglichen Änderung der Stiftungssatzung und zur Familien- und Unternehmensstiftung. Das gesamte Stiftungsrecht wird in dogmatisch neuartiger Methode auf wenige leitende Grundsätze zurückgeführt. Angesprochen sind Anwälte, Notare, Treuhänder, Wirtschaftsprüfer, Gerichte, Stiftungsbehörden, sämtliche Theoretiker und Praktiker des Stiftungsrechts. Der Autor hat zahlreiche Stifter auf dem Weg zur Genehmigung bzw. Anerkennung der Stiftung und Stiftungen bei ihrer aktiven Tätigkeit mit juristischem Rat begleitet.
- 15–70 A. Rechtspolitik 15–70
- 15–16 I. Einleitung 15–16
- 25–27 IV. Fazit 25–27
- 27–28 I. Einleitung 27–28
- 28–29 II. Grundsatz 28–29
- 41–42 I. Einleitung 41–42
- 61–62 VI. Ermessen 61–62
- 68–70 IX. Schluss 68–70
- 79–79 I. Einleitung 79–79
- 79–81 II. Reform des BGB 79–81
- 93–94 VI. Schluss 93–94
- 95–95 I. Einleitung 95–95
- 115–117 IV. Zusammenfassung 115–117
- 129–131 V. Ergebnis 129–131
- 131–135 I. Der Stiftungsakt 131–135
- 172–174 VIII. Zusammenfassung 172–174
- 175–222 D. Causa der Stiftung 175–222
- 223–225 E. Stiftungsdestinatäre 223–225
- 245–308 F. Stiftungsautonomie 245–308
- 245–247 I. Einleitung 245–247
- 290–290 X. Schlussbemerkung 290–290
- 299–304 II. Eigene Ansicht 299–304
- 304–305 III. Beispiel 304–305
- 308–308 V. Schluss 308–308
- 317–332 I. Begriffe / Statistik 317–332
- 367–370 V. Gestaltungsprobleme 367–370
- 379–393 Stichwortverzeichnis 379–393