Seepiraterie
Völkerrechtliche, europarechtliche und verfassungsrechtliche Rahmenbedingungen der Auslandsentsendung deutscher Streitkräfte zur Bekämpfung der Seeräuberei
Zusammenfassung
Im Rahmen der Vereinten Nationen und der Nato beteiligt sich die Bundeswehr auch an Militäraktionen gegen Seepiraterie. Der Autor beschäftigt sich umfassend mit den rechtlichen Grundlagen.
- 21–32 Abkürzungen 21–32
- 70–71 6. Ergebnis 70–71
- 73–77 1. Angriffsziele 73–77
- 79–80 3. Bewaffnung 79–80
- 80–81 4. Gewaltanwendung 80–81
- 81–97 5. Gegenmaßnahmen 81–97
- 111–113 4. Sonstige Regionen 111–113
- 113–131 Kapitel 5: Gründe und begünstigende Faktoren für die Entstehung moderner Seepiraterie 113–131
- 120–122 3. Regionale Konflikte 120–122
- 122–124 4. Kulturelle Akzeptanz 122–124
- 129–131 7. Gelegenheit 129–131
- 148–149 10. Ergebnis 148–149
- 164–171 2. Völkerrecht 164–171
- 171–172 3. Ergebnis 171–172
- 176–213 2. Artikel 101 SRÜ 176–213
- 227–228 2. Singapur 227–228
- 228–230 3. Kenia 228–230
- 230–231 4. Neuseeland 230–231
- 231–232 5. Norwegen 231–232
- 232–233 6. Russland 232–233
- 233–235 7. Argentinien 233–235
- 235–236 8. Niederlande 235–236
- 236–238 9. Ergebnis 236–238
- 281–282 3. Ergebnis 281–282
- 302–303 7. Ergebnis 302–303
- 351–364 Kapitel 6: Einzelfragen 351–364
- 351–356 1. »Recht zum Versenken« 351–356
- 356–357 2. Militärisches Geleit 356–357
- 364–372 1. Schranken 364–372
- 372–390 2. Haftungsfragen 372–390
- 399–430 Fünfter Teil – Europarechtlicher Rechtsrahmen der Pirateriebekämpfung im Kontext der GSVP 399–430
- 631–677 Literaturverzeichnis 631–677