Erfolgsbeteiligungen von Sportlern und Trainern
Eine kartell- und gesellschaftsrechtliche Analyse unter Berücksichtigung sportökonomischer Aspekte
Zusammenfassung
Seit der Bosman-Entscheidung des EuGH können Sportler mit Ablauf ihres Vertrags ablösefrei wechseln. Die langfristige Bindung von leistungsstarken Spielern und Trainern ist eine zentrale Herausforderung für die Clubs. Es wird zunächst untersucht, ob es aus sportökonomischer Sicht sinnvoll ist, bekannte Anreizsysteme wie Beteiligungen und Optionen einzusetzen, um Leistungsträger zu halten.
Danach werden die relevanten Verbandsregelwerke analysiert und insbesondere kartellrechtlich geprüft. Das Werk untersucht insbesondere Vorschriften zu Spielerbeteiligungen und die u.a. im Fußball vorgeschriebene Mehrheitsbeteiligung der Vereine an den Bundesligamannschaften („50%+1“-Regel).
Anschließend widmet sich die Autorin den gesellschaftsrechtlichen Rahmenbedingungen für innovative Anreizsysteme im Sport. Dabei geht es insbesondere um die Hinauskündigungsrechtsprechung des BGH zu Personengesellschaften und der GmbH sowie deren Übertragbarkeit auf die AG und die KGaA. Zum Abschluss stellt die Verfasserin die rechtlichen Herausforderungen bei der Umsetzung solcher Anreizsysteme im Sport dar. Sie geht dabei insbesondere auf das Insider- und Steuerrecht ein.
- Kapitel Ausklappen | EinklappenSeiten
- 19–22 A. Problemstellung 19–22
- 24–24 A. Einleitung 24–24
- 37–40 I. Theorie 37–40
- 40–44 II. Praxis 40–44
- 44–45 III. Ergebnis 44–45
- 45–61 D. Prämienmodelle 45–61
- 61–61 E. Ergebnis 61–61
- 62–62 A. Einleitung 62–62
- 62–64 I. Fußball 62–64
- 64–64 II. Basketball 64–64
- 64–65 III. Handball 64–65
- 65–65 IV. Eishockey 65–65
- 110–111 3. Ergebnis 110–111
- 119–204 Kapitel 4: Beteiligung der Spieler durch Gewähr von Anteilen mit Hinauskündigungsklausel 119–204
- 119–120 A. Einleitung 119–120
- 120–130 I. Rechtsprechung 120–130
- 130–139 II. Literatur 130–139
- 139–153 III. Eigene Bewertung 139–153
- 153–154 IV. Ergebnis 153–154
- 154–156 I. Testierfreiheit 154–156
- 159–160 IV. Annex 159–160
- 160–162 V. Unternehmenskonzept 160–162
- 169–170 IV. Ergebnis 169–170
- 170–172 I. GmbH 170–172
- 172–195 II. AG 172–195
- 195–198 III. KGaA 195–198
- 202–204 H. Ergebnis 202–204
- 205–205 A. Einleitung 205–205
- 205–213 B. Optionen 205–213
- 205–212 I. Regelung vor Ausübung 205–212
- 213–214 D. Ergebnis 213–214
- 215–223 Kapitel 6: Insiderrecht 215–223
- 215–215 A. Einleitung 215–215
- 222–223 D. Verbandsrecht 222–223
- 223–223 E. Zusammenfassung 223–223
- 224–224 A. Einleitung 224–224
- 224–231 B. Abfindung 224–231
- 224–228 I. Beschränkung 224–228
- 232–233 E. Arbeitsrecht 232–233
- 233–237 F. Steuerrecht 233–237
- 236–237 II. Reale Optionen 236–237
- 237–237 III. Virtuelle Programme 237–237
- 237–240 G. Prospektpflicht 237–240
- 237–239 I. Nach WpPG 237–239
- 239–239 II. Nach VerkProspG 239–239
- 239–240 III. Ergebnis 239–240
- 240–240 H. Zusammenfassung 240–240
- 241–248 Kapitel 8: Ergebnis 241–248
- 241–246 A. Zusammenfassung 241–246
- 244–245 V. Insiderstrafbarkeit 244–245
- 246–248 B. Abwägung 246–248
- 249–255 Anhang 1: Rechtsformen 249–255
- 261–269 Literaturverzeichnis 261–269