Jugendstrafvollzug in Deutschland und Frankreich
Auf dem Weg vom "lieu de non-droit" zum modernen Behandlungsvollzug mitten in Europa
Zusammenfassung
Der Jugendstrafvollzug ist kein rein nationales Thema mehr. Spätestens seit dem Stockholmer Programm der EU-Kommission ist klar: Das Gefängnis kommt auf die europäische Agenda.
Die Arbeit zeigt, wie groß die Unterschiede allein in den beiden Nachbarstaaten Deutschland und Frankreich noch sind. Untersucht wurden neben dem Vollzugsrecht (für die BRD exemplarisch am Land Hessen) auch dessen Umsetzung in der Praxis. Die Materie wurde in Frankreich über Jahrzehnte vernachlässigt. Chronische Überfüllung, schlechte hygienische Zustände und eine vergleichsweise hohe Zahl an Gewalttaten und Selbstmorden in der Haft zeigen dringenden Handlungsbedarf.
Dennoch gab es in den letzten Jahren zahlreiche Veränderungen in beiden Ländern. So hat die französische Regierung etwa einen neuen Typus des Jugendgefängnisses geschaffen. Untersucht wurde, wie groß der Einfluss der nationalen (Verfassungs-)Gerichte auf diese Entwicklungen war. Auch die konkrete Wirkung europäischer Abkommen wie der EMRK oder der European Prison Rules auf die Haftbedingungen wurde analysiert. Dabei ist als roter Faden ein Prozess der Verrechtlichung des Strafvollzugs weg vom Gefängnis als "lieu de non-droit" nachweisbar.
- Kapitel Ausklappen | EinklappenSeiten
- 37–43 A. Deutschland 37–43
- 43–60 B. Frankreich 43–60
- 61–68 A. Deutschland 61–68
- 68–84 B. Frankreich 68–84
- 84–84 C. Fazit 84–84
- 85–93 A. Deutschland 85–93
- 93–93 VIII. Fazit 93–93
- 93–98 B. Frankreich 93–98
- 96–96 IV. Circulaires 96–96
- 96–97 V. Case Law 96–97
- 97–98 VI. Fazit 97–98
- 100–106 II. Europäische Vorgaben 100–106
- 107–107 A. Allgemeines 107–107
- 107–113 B. Deutschland 107–113
- 112–113 V. Gefangenenzahlen 112–113
- 113–120 C. Frankreich 113–120
- 120–122 D. Fazit 120–122
- 123–124 A. Die Anstaltsleitung 123–124
- 124–125 I. Deutschland 124–125
- 125–126 II Frankreich 125–126
- 128–129 D. Vollzugskonferenzen 128–129
- 131–132 F. Fazit 131–132
- 143–144 V. Fazit 143–144
- 144–148 B. Vollzugsplanung 144–148
- 146–148 II. Frankreich 146–148
- 169–169 IV. Fazit 169–169
- 169–177 E. Freizeit und Sport 169–177
- 171–173 II. Deutschland 171–173
- 173–177 III. Frankreich 173–177
- 179–180 I. Grundlagen 179–180
- 180–182 II. Deutschland 180–182
- 182–184 III. Frankreich 182–184
- 184–186 I. Grundlagen 184–186
- 186–188 II. Deutschland 186–188
- 188–191 III. Frankreich 188–191
- 191–193 I. Deutschland 191–193
- 193–195 II. Frankreich 193–195
- 195–197 D. Religion 195–197
- 195–195 I. Grundlagen 195–195
- 195–196 II. Deutschland 195–196
- 196–197 III. Frankreich 196–197
- 197–209 E. Außenkontakte 197–209
- 199–204 II. Deutschland 199–204
- 204–208 III. Frankreich 204–208
- 209–210 F. Fazit 209–210
- 217–227 B. Deutschland 217–227
- 227–233 C. Frankreich 227–233
- 227–229 I. Allgemeine Regelungen 227–229
- 229–231 II. Sicherungsmaßnahmen 229–231
- 233–234 I. Gestaltungsgrundsätze 233–234
- 234–235 III. Durchsuchungen 234–235
- 235–236 IV. Einzelhaft 235–236
- 243–245 IV. Mögliche Sanktionen 243–245
- 247–252 II. Mögliche Sanktionen 247–252
- 255–258 D. Fazit 255–258
- 256–258 II. Sanktionen 256–258
- 261–265 I. Voraussetzungen 261–265
- 276–278 D. Fazit 276–278
- 291–292 III. Vergleich 291–292
- 295–297 III. Fazit 295–297
- 303–305 A. Der Jugendarrest 303–305
- 305–306 I. Aufbau der CEF 305–306
- 307–308 IV. Kritik an den CEF 307–308
- 308–310 C. Zusammenfassung 308–310
- 316–318 D. Ausblick 316–318
- 316–317 I. Deutschland / Hessen 316–317
- 317–317 II. Frankreich 317–317
- 317–318 III. Europa 317–318
- 319–338 Literaturverzeichnis 319–338