Politische (Nicht-)Öffentlichkeit in der Mediendemokratie
Eine Analyse der Beziehungen zwischen Politikern und Journalisten in Berlin
Zusammenfassung
Die Beziehungen zwischen Politikern und Journalisten beeinflussen die Qualität der Berichterstattung – und damit die politische Öffentlichkeit, die Demokratien auszeichnet. Parlamentskorrespondenten konkurrierender Medien suchen den exklusiven Zugang zu Spitzenpolitikern und ziehen gleichzeitig mit ihrem publizistischen Einfluss die um Aufmerksamkeit bemühten Abgeordneten an. Die vom Wechselspiel zwischen Nähe und Distanz geprägten Kontakte sind für die Bürger jedoch kaum sichtbar, der Vorhof der Berichterstattung wird selten ausgeleuchtet. Philip Baugut und Maria-Theresa Grundler erschließen die politisch-journalistische Kommunikationsgemeinschaft in Berlin auf Basis von 32 Interviews mit führenden Hauptstadtjournalisten und Bundestagsabgeordneten. Mit einem demokratietheoretisch fundierten Maßstab identifizieren sie problematische Entwicklungen sowie Zwänge und Versuchungen, denen die Akteure ausgesetzt sind. Angesichts des Öffentlichkeitspostulats der Demokratie ist die zu konstatierende Verlagerung relevanter Vorgänge in immer exklusivere Kreise zu kritisieren, doch gerade in der Mediendemokratie gibt es auch Argumente für den Ausschluss der Öffentlichkeit.
- 15–23 1 Einleitung 15–23
- 20–21 1.2 Relevanz 20–21
- 101–102 3.3.6 Zwischenfazit 101–102
- 103–117 4.1 Makroperspektive 103–117
- 103–109 4.1.1 Autonomieparadigma 103–109
- 112–116 4.1.3 Interpenetration 112–116
- 140–141 4.3.2 Biotop-Modell 140–141
- 141–143 4.4 Zusammenfassung 141–143
- 173–193 6 Die Studie 173–193
- 173–177 6.1.1 Leitfadeninterview 173–177
- 177–181 6.1.2 Experteninterview 177–181
- 185–189 6.3 Der Leitfaden 185–189
- 189–192 6.4 Feldphase 189–192
- 197–205 7.2.1 Nähe 197–205
- 212–221 7.3 Wer steuert wen? 212–221
- 212–215 7.3.1 „Starke Medien“ 212–215
- 215–220 7.3.2 „Schwache Medien“ 215–220
- 221–230 7.4.1 Interaktionsregeln 221–230
- 232–233 7.4.3 Vertrauen 232–233
- 233–234 7.4.4 Zwischenfazit 233–234
- 238–241 7.6 Zusammenfassung 238–241
- 242–245 8.1 Bundestag 242–245
- 245–247 8.2 Pressekonferenzen 245–247
- 248–251 8.4 Interviews 248–251
- 251–252 8.5 Telefonkontakt 251–252
- 252–254 8.6 Politiker-Reisen 252–254
- 256–258 8.8 Hintergrundkreise 256–258
- 261–262 8.11 Privater Austausch 261–262
- 262–264 8.12 Zusammenfassung 262–264
- 293–294 9.2.3 Zwischenfazit 293–294
- 312–313 9.4.5 Zusammenfassung 312–313
- 320–321 10.5 Fundierte Prognosen 320–321
- 340–352 13 Fazit 340–352