Das Aktienrecht des 19. Jahrhunderts
Dogmengeschichtliche Betrachtungen zur Rechtsträgerschaft, Entstehung und Auflösung der Aktiengesellschaft
Zusammenfassung
In Zeiten der Europäisierung des Aktienrechts drohen seine geschichtlichen Grundlagen aus dem Blickfeld zu geraten. Deshalb stellt die vorliegende Monographie dogmengeschichtliche und gesetzliche Grundlagen des Aktienrechts – zusammen mit dem Statutenrecht und der Literatur und Rechtsprechung – in den deutschen Partikularstaaten, auf Bundes- und Reichsebene sowie in Europa im 19. Jahrhundert dar. Sie beginnt mit dem französischen code de commerce von 1807 und endet mit dem deutschen HGB von 1897.
Die Rechtssubjektivität, die Entstehung, die Rechtsverhältnisse vor Entstehung, die Auflösung und die Rechtsverhältnisse nach Auflösung werden – als die wichtigsten verbandsrechtlichen Fragen – behandelt.
- Kapitel Ausklappen | EinklappenSeiten
- 22–48 A) Gesetzgebung 22–48
- 30–30 II. Gruppenbildung 30–30
- 30–39 III. Erste Gruppe 30–39
- 39–42 IV. Zweite Gruppe 39–42
- 42–48 V. Dritte Gruppe 42–48
- 48–57 B) Statutenrecht 48–57
- 51–54 II. Preußen 51–54
- 54–56 III. Bayern 54–56
- 56–57 IV. Sachsen 56–57
- 75–75 E) Ergebnis 75–75
- 87–88 I. Keine Sozietät 87–88
- 104–110 D) Statuten 104–110
- 104–108 I. Preußen 104–108
- 108–109 II. Bayern 108–109
- 109–110 III. Sachsen 109–110
- 110–110 IV. Folgerung 110–110
- 116–117 F) Ergebnis 116–117
- 135–137 IV. Statuten 135–137
- 143–145 D) Privilegien 143–145
- 145–146 E) Ergebnis 145–146
- 159–177 7. Kapitel: Auflösung 159–177
- 167–168 IV. Statuten 167–168
- 171–173 D) Auflösungsbeschluss 171–173
- 176–177 G) Ergebnis 176–177
- 183–189 B) Rechtsträgerschaft 183–189
- 187–188 III. Statuten 187–188
- 188–189 IV. Literatur 188–189
- 189–199 C) Abwicklung 189–199
- 196–198 IV. Statuten 196–198
- 198–199 V. Literatur 198–199
- 199–201 D) Fortsetzung 199–201
- 204–206 F) Ergebnis 204–206
- 207–208 9. Kapitel: Schluss 207–208
- 209–217 A) Landesrecht 209–217
- 209–209 I. Baden 209–209
- 209–210 II. Bayern 209–210
- 210–211 III. Frankfurt 210–211
- 211–211 IV. Hamburg 211–211
- 211–211 V. Hessen 211–211
- 211–212 VI. Nassau (Herzogtum) 211–212
- 212–214 VII. Preußen 212–214
- 216–217 IX. Württemberg 216–217
- 222–224 D) Ausländisches Recht 222–224
- 222–222 I. Belgien 222–222
- 222–222 II. England 222–222
- 222–223 III. Frankreich 222–223
- 223–223 IV. Holland 223–223
- 223–223 V. Italien 223–223
- 223–224 VI. Österreich 223–224
- 224–224 VII. Portugal 224–224
- 224–224 VIII. Schweiz 224–224
- 224–224 IX. Spanien 224–224
- 225–237 Literaturverzeichnis 225–237
- 238–246 A) Preußen 238–246
- 246–248 B) Bayern bis 1861 246–248
- 246–246 I. Statuten, Satzungen 246–246
- 247–248 III. Weitere Quellen 247–248
- 248–250 C) Sachsen 248–250
- 248–249 I. Statuten 248–249
- 249–250 II. Dekrete 249–250
- 250–250 D) Sonstige Länder 250–250