Pflegebedürftigkeit
Eine Analyse der §§ 14, 15 SGB XI mit ihren rechtlich-systematischen und pflegewissenschaftlichen Bezügen
Zusammenfassung
Welcher Hilfebedarf kann für die Feststellung der Pflegebedürftigkeit berücksichtigt werden? Diese Frage beantwortet die vorliegende Arbeit unter besonderer Berücksichtigung pflegewissenschaftlicher Ansätze.
Viele Probleme aus der verwaltungs- und sozialgerichtlichen Praxis lassen sich lösen, denn die höchstrichterliche Rechtsprechung hat mittlerweile grundlegende Rechtsfragen beantwortet.
Die Vorgaben des BSG zur Berücksichtigung des allgemeinen Aufsichtsbedarfs und der Behandlungspflege, zum Pflegebedarf bei Kindern und bei Pflegebedürftigen mit erheblichem allgemeinen Betreuungsbedarf (Demenzkranke) müssen aber kritisch hinterfragt werden.
Die systematische Darstellung bereitet die umfangreiche Kasuistik zu den berücksichtigungsfähigen Verrichtungen systematisch auf, erläutert die Ermittlung des Zeitbedarfs für einzelne Maßnahmen und stellt das Verwaltungs- und Gerichtsverfahren dar.
Das Werk richtet sich an Richter, Rechtsanwälte, Sachverständige und alle, die sich vertieft mit dem »Herzstück« der Pflegeversicherung beschäftigen wollen. Der Autor ist Richter am Landessozialgericht und seit vielen Jahren im Bereich der Pflegeversicherung wissenschaftlich tätig.
- Kapitel Ausklappen | EinklappenSeiten
- 17–28 1 Einleitung 17–28
- 22–22 1.3.1 Gesetzgeber 22–22
- 23–24 1.3.3 Literatur 23–24
- 56–90 3.2 Auslegung 56–90
- 97–107 4.2 Hilfebedarf 97–107
- 103–105 4.2.3 Erforderlichkeit 103–105
- 105–105 4.2.4 Eigene Bewertung 105–105
- 107–108 4.3.1 Unterstützung 107–108
- 116–118 4.4.1 Allgemeines 116–118
- 141–146 4.6.3 Folgerungen 141–146
- 146–148 4.6.4 Eigene Bewertung 146–148
- 148–150 4.7 Rehabilitation 148–150
- 151–152 5.1 Allgemeines 151–152
- 152–159 5.2.1 Waschen 152–159
- 159–160 5.2.2 Duschen 159–160
- 160–161 5.2.3 Baden 160–161
- 161–162 5.2.4 Zahnpflege 161–162
- 162–163 5.2.5 Kämmen 162–163
- 163–164 5.2.6 Rasieren 163–164
- 184–186 5.4.2 An- und Auskleiden 184–186
- 186–190 5.4.3 Gehen 186–190
- 190–191 5.4.4 Stehen 190–191
- 191–192 5.4.5 Treppensteigen 191–192
- 200–200 5.5.1 Allgemeines 200–200
- 200–202 5.5.2 Einkaufen 200–202
- 202–203 5.5.3 Kochen 202–203
- 204–204 5.5.5 Spülen 204–204
- 205–205 5.5.7 Beheizen 205–205
- 212–216 6.4.1 Allgemeines 212–216
- 216–217 6.4.2 Schätzungen 216–217
- 226–236 7 Kinder 226–236
- 226–226 7.1 Problemaufriss 226–226
- 237–240 8 vollstationäre Pflege 237–240
- 237–237 8.1 Bedeutung 237–237
- 243–243 9.3 Eigene Bewertung 243–243
- 244–244 10.1 Vorbemerkung 244–244
- 250–252 10.5.1 Allgemeines 250–252
- 254–255 10.5.3 Kinder 254–255
- 260–261 10.7 Eigene Bewertung 260–261
- 262–262 11.1 Allgemeines 262–262
- 262–263 11.2.1 Erscheinungsbild 262–263
- 263–264 11.2.2 Hilfebedarf 263–264
- 264–265 11.3.1 Erscheinungsbild 264–265
- 265–266 11.3.2 Hilfebedarf 265–266
- 266–267 11.4 Mukoviszidose 266–267
- 266–266 11.4.1 Erscheinungsbild 266–266
- 268–268 11.6 Wachkoma 268–268
- 269–269 12.1 Vorbemerkung 269–269
- 284–288 13 Zusammenfassung 284–288