Offizieller Rechtspluralismus im Konkurrenzverhältnis unterschiedlich geregelter Geschlechterverhältnisse
Das Recht der Khasi im System der personalen Rechte (personal laws) Indiens. VRÜ-Beiheft 22
Zusammenfassung
In Indien gibt es unterschiedliche Familien- und Erbrechte, die personal laws. Diese personalen Rechte gelten für religiös und ethnisch differenzierte Gruppen. Die Arbeit ordnet sie in der analytischen Rechtspluralismus- und der Demokratietheorie ein. Eine Analyse von Urteilen zum matrilinearen Khasigewohnheitsrecht zeigt die Grauzonen zwischen Rechtskonflikt, Nebeneinander der Rechte und Rechtsvereinheitlichung auf.
Die Autorin zeigt anhand dieser empirischen Untersuchung die entscheidende Bedeutung der Abwägungspraxis der Gerichte. In der Diskussion um einen Uniform Civil Code in Indien fordert sie des Weiteren, die Möglichkeiten einer Weiterentwicklung des juristischen Diskurses zur faktischen Vereinheitlichung der personalen Rechte einzubeziehen. Die Arbeit ist für alle, die an einem vertieften Verständnis des Rechtspluralismus interessiert sind, gewinnbringend. Sowohl Fragen zur juristischen Methode im Rechtspluralismus als auch ethnologische Fragen zum Kontext der Rechtspraxis werden beantwortet. Die Autorin ist Rechtswissenschaftlerin und hat durch zahlreiche Forschungsreisen Einblick in die Rechtspraxis in Indien gewonnen.
- 17–25 Einleitung 17–25
- 23–25 IV. Methode 23–25
- 31–31 3. Ergebnis 31–31
- 56–57 5. Ergebnis 56–57
- 123–125 VI. Ergebnis 123–125
- 126–145 I. Die Khasigesellschaft 126–145
- 126–129 1. Die Khasis 126–129
- 131–133 3. Gerichte 131–133
- 136–138 6. Religion 136–138
- 144–145 8. Ergebnis 144–145
- 145–146 1. Rechtsquellen 145–146
- 146–147 2. Grundprinzipien 146–147
- 148–150 4. Eigentumsformen 148–150
- 150–151 5. Erbrecht 150–151
- 158–159 10. Enterbung 158–159
- 161–162 12. Unterhaltsrecht 161–162
- 163–164 14. Zusammenfassung 163–164
- 167–169 3. Eigentumsverständnis 167–169
- 171–172 6. Unterhaltsrechte 171–172
- 172–172 7. Zusammenfassung 172–172
- 172–175 1. Eigentumskonzeption 172–175
- 178–178 4. Erbrecht 178–178
- 178–179 5. Joint Family 178–179
- 179–180 6. Unterhaltsrecht 179–180
- 181–181 3. Gerichtsaufbau 181–181
- 182–183 2. Unterhaltsrecht 182–183
- 183–183 3. Eigentum und Erbrecht 183–183
- 183–184 4. Christen-Khasis 183–184
- 196–196 2. Income Tax Act 196–196
- 196–198 3. Lineage Act 196–198
- 199–201 1. Auswahl der Urteile 199–201
- 201–205 2. Analysemethode 201–205
- 205–232 II. Erbrecht 205–232
- 205–213 1. Khadduh vs. Khadduh 205–213
- 213–223 2. Khadduh vs. Ehefrau 213–223
- 223–232 3. Ehefrau vs. Ehefrau 223–232
- 235–240 2. Urteilsanalyse 235–240
- 243–244 4. Zusammenfassung 243–244
- 244–253 IV. Unterhaltsrecht 244–253
- 245–249 2. Urteilsanalyse 245–249
- 253–253 4. Zusammenfassung 253–253
- 254–281 E) Fazit 254–281
- 254–257 1. Konfliktlinien 254–257
- 257–259 2. Methoden 257–259
- 259–259 3. Fallauswahl 259–259
- 282–366 Anhang: Urteilsanalyse 282–366
- 331–341 1. Verfahren Nr. 13 331–341
- 341–345 2. Urteil Nr. 14 341–345
- 345–349 3. Verfahren 15 345–349
- 349–354 4. Verfahren Nr. 16 349–354
- 354–356 5. Urteil Nr. 17 354–356
- 356–366 III. Unterhaltsrecht 356–366
- 356–360 1. Verfahren Nr. 18 356–360
- 360–361 2. Urteil Nr. 19 360–361
- 361–362 3. Urteil Nr. 20 361–362
- 362–364 4. Urteil Nr. 21 362–364
- 364–366 5. Urteil Nr. 22 364–366
- 367–369 Verzeichnis der Gesetze 367–369
- 373–389 Literaturverzeichnis 373–389
- 390–392 Glossar 390–392