Zivilrechtliche Haftung des Emittenten und seiner Organe für fehlerhafte Kapitalmarktinformationen in Deutschland und Australien
Zusammenfassung
In den letzten Jahren wurden von der EU und dem deutschen Gesetzgeber Richtlinien, Verordnungen und Gesetze im Bereich der Kapitalmarktinformationen erlassen. Von besonderer Bedeutung sind dabei die erlassenen Schadensersatzregelungen, die bei der Veröffentlichung fehlerhafter Kapitalmarktinformationen bzw. dem Unterlassen der Veröffentlichung solcher angewendet werden. Auch andere Länder, wie beispielsweise Australien, haben solche schadensersatzrechtlichen Vorschriften erlassen.
Inwieweit haften sowohl in Deutschland als auch in Australien die Emittenten und ihre Organe Anlegern gegenüber für Verstöße gegen diese Vorschriften?
Diese Frage untersucht das vorliegende Werk umfassend und vergleicht Wertpapierprospekte, Insiderinformationen, Berichte, Entsprechenserklärungen und Darstellungen auf den Hauptversammlungen miteinander. Die in beiden Rechtsordnungen bestehenden Bedenken bzgl. der Kollision der Ansprüche der Anleger mit dem Kapitalerhaltungsgrundsatz werden von der Autorin erörtert. Zudem vergleicht sie die Möglichkeiten der prozessualen Geltendmachung der Ansprüche.
- Kapitel Ausklappen | EinklappenSeiten
- 25–30 Urteilsverzeichnis 25–30
- 31–40 Einleitung 31–40
- 31–33 A. Problemstellung 31–33
- 33–33 B. Ziel der Arbeit 33–33
- 41–45 I. Alte Rechtslage 41–45
- 88–94 C. Rechtsvergleich 88–94
- 161–166 F. Rechtsvergleich 161–166
- 161–162 I. Anspruchsgegner 161–162
- 162–162 II. Anspruchsteller 162–162
- 162–162 III. Verstoß 162–162
- 163–164 V. Verschulden 163–164
- 165–165 VII. Abwehrmöglichkeiten 165–165
- 165–166 VIII. Beweislasten 165–166
- 166–166 IX. Konkurrenzen 166–166
- 166–166 X. Verjährung 166–166
- 167–187 I. Alte Rechtslage 167–187
- 187–202 II. Neue Rechtslage 187–202
- 212–215 C. Rechtsvergleich 212–215
- 225–227 III. Verschulden 225–227
- 227–241 IV. Schaden, Kausalität 227–241
- 241–242 V. Beweislast 241–242
- 259–263 F. Rechtsvergleich 259–263
- 260–260 II. Verstoß 260–260
- 261–262 V. Abwehrmöglichkeiten 261–262
- 262–263 VI. Verjährung 262–263
- 263–263 VII. Beweislage 263–263
- 298–299 I. Rechtsvergleich 298–299
- 302–303 L. Rechtsvergleich 302–303
- 313–314 I. Jahresberichte 313–314
- 315–315 III. Halbjahresberichte 315–315
- 316–316 E. Rechtsvergleich 316–316
- 318–318 C. Rechtsvergleich 318–318
- 323–323 C. Rechtsvergleich 323–323
- 327–327 C. Rechtsvergleich 327–327
- 338–339 VII. Rechtsbeschwerde 338–339
- 339–340 VIII. Gerichtsstand 339–340
- 341–341 C. Rechtsvergleich 341–341
- 345–348 Schluss 345–348
- 349–360 Literaturverzeichnis 349–360
- 361–366 Stichwortverzeichnis 361–366