Zusammenfassung
Die möglichen Fragen des Drittrechtsschutzes, die sich im EnWG nach der Reform 2005 in vielfacher Hinsicht stellen, da sich der Regulierungsansatz mit der sektorspezifischen Regulierung grundlegend geändert hat, werden hier untersucht und beantwortet.
Der »Dritte« wird zunächst identifiziert und in das Dreiecksverhältnis mit der Regulierungsbehörde und einem Energienetzbetreiber eingeordnet. Die drittschützenden Normen des EnWG werden bestimmt und für jedes Stadium des Rechtsschutzverfahrens vom Verwaltungsverfahren bis zum gerichtlichen Haupt- und Eilverfahren auf dem Verwaltungs- und dem Zivilrechtsweg werden die Beteiligungs- und Rechtsschutzmöglichkeiten Dritter eingehend analysiert und bewertet.
- 25–26 A. Problemstellung 25–26
- 26–27 C. Überblick 26–27
- 37–37 I. Verwaltungsakt 37–37
- 38–74 C. Zulässigkeit 38–74
- 38–40 I. Zuständigkeit 38–40
- 40–40 II. Rechtsweg 40–40
- 75–81 A. Zulässigkeit 75–81
- 78–80 III. Antrag 78–80
- 80–80 IV. Antragsgegner 80–80
- 80–81 V. Adressat 80–81
- 81–118 B. Begründetheit 81–118
- 118–118 IV. Zwischenergebnis 118–118
- 118–119 C. Rechtsfolge 118–119
- 119–120 D. Zusammenfassung 119–120
- 121–123 I. § 30 Abs. 2 EnWG 121–123
- 133–139 B. Rechtsfolge 133–139
- 133–134 I. Ermessen 133–134
- 136–137 III. Gebotsverfügung 136–137
- 139–139 V. Zusammenfassung 139–139
- 140–151 A. Drittschutz 140–151
- 142–151 II. Sachnormen im EnWG 142–151
- 151–151 III. Zwischenergebnis 151–151
- 151–152 B. Rechtsfolge 151–152
- 152–153 C. Verfahren 152–153
- 153–153 D. Zusammenfassung 153–153
- 154–155 I. Anordnungsanspruch 154–155
- 155–156 II. Anordnungsgrund 155–156
- 156–156 III. Glaubhaftmachung 156–156
- 158–177 A. Zulässigkeit 158–177
- 158–159 I. Rechtsnatur 158–159
- 159–160 II. Rechtsweg 159–160
- 160–160 III. Zuständigkeit 160–160
- 177–178 B. Begründetheit 177–178
- 178–180 C. Rechtsfolge 178–180
- 178–178 I. Anfechtungsbeschwerde 178–178
- 180–180 D. Präklusion 180–180
- 180–181 E. Zusammenfassung 180–181
- 184–184 A. Zulassungsgründe 184–184
- 184–187 B. Zulässigkeit 184–187
- 184–186 I. Beschwerdeberechtigte 184–186
- 187–188 C. Begründetheit 187–188
- 188–188 D. Zusammenfassung 188–188
- 189–190 A. Zuständigkeit 189–190
- 190–190 B. Rechtsschutzbedürfnis 190–190
- 202–209 II. Anträge 202–209
- 213–214 IV. Zusammenfassung 213–214
- 214–227 D. § 32 EnWG 214–227
- 214–215 I. Rechtsschutzziel 214–215
- 215–224 II. Anspruchsinhaber 215–224
- 224–226 III. Begründetheit 224–226
- 226–227 IV. Zusammenfassung 226–227
- 230–230 III. Zusammenfassung 230–230
- 231–231 G. Zusammenfassung 231–231
- 235–236 B. Verfügungsanspruch 235–236
- 236–240 C. Verfügungsgrund 236–240
- 242–242 F. Zusammenfassung 242–242
- 256–257 E. Zusammenfassung 256–257
- 261–261 A. Begriff des Dritten 261–261
- 261–263 I. Drittbeteiligung 261–263
- 267–268 II. § 32 EnWG 267–268
- 268–268 D. Konkurrenzen 268–268
- 268–270 E. Allgemeines 268–270
- 271–278 Literaturverzeichnis 271–278