Das internationale Privatrecht der Unternehmensübernahme
Deutsches und europäisches Übernahmekollisionsrecht im Spannungsfeld zwischen internationalem Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht
Zusammenfassung
Unternehmensübernahmen börsennotierter Gesellschaften haben ganz überwiegend grenzüberschreitenden Charakter und werfen deshalb regelmäßig die Frage nach dem räumlich anwendbaren Recht auf. Meist wird diese Frage als Problem des internationalen Aufsichtsrechts diskutiert. Zu kurz gekommen ist dagegen bisher die kollisionsrechtliche Behandlung der privatrechtlichen Regelungen des Übernahmerechts, die in der Praxis zunehmend an Bedeutung gewinnen. Sonja Ackermann geht dieser Fragestellung im europäischen und deutschen Recht nach. Dabei entwickelt sie das internationale Privatrecht der Unternehmensübernahme auf der Grundlage einer umfassenden kollisionsrechtlichen Interessenbewertung, die sowohl den ökonomischen Einsichten der modernen Kapitalmarkttheorie als auch den normativen Prämissen der Grundfreiheiten des EG-Vertrags Rechnung trägt. Vor diesem Hintergrund zeigt das Werk die komplexen kollisionsrechtlichen Vorgaben der europäischen Übernahmerichtlinie auf und löst Auslegungsprobleme des deutschen Übernahmekollisionsrechts. Der Leser erhält klare Handreichungen für die internationale Anwendbarkeit des WpÜG und ausländischer Übernahmerechte.
- 23–28 § 1 Einführung 23–28
- 48–66 II. Deutschland 48–66
- 115–117 IV. Zusammenfassung 115–117
- 126–130 II. Stellungnahme 126–130
- 321–341 Literaturverzeichnis 321–341