Zusammenfassung
Wie lässt sich der „närrrische“ und „verrückte“ Moralphilosoph La Mettrie erklären? Manfred Starkes Ausgangspunkt ist La Mettries Zerrissenheit: in philosophischer Hinsicht zwischen seinen pessimistischen, skeptischen und positiven, konstruktiven Tendenzen, in politischer Hinsicht zwischen seinen freiheitlich-anarchistischen und konservativen Zügen. Für diese Interpretation sind vor allem seine widersprüchlichen Antworten auf die zentrale Frage der Aufklärung entscheidend: Ist die „Erziehung“ der Menschen im Sinne der Aufklärung möglich? Falls ja, bis zu welchem Grad können der Staat und die dem politischen Realismus verpflichtete Politik sich dieser „idealistischen“ Aufgabe überhaupt weihen?
Abstract
How can the "foolish" and "mad" moral philosopher La Mettrie be explained? Manfred Starke's starting point is La Mettrie's torn nature: in philosophical terms between his pessimistic, sceptical and positive, constructive tendencies, in political terms between his liberal-anarchist and conservative traits. Above all, his contradictory answers to the central question of the Enlightenment are decisive for this interpretation: Is it possible to "educate" people in the spirit of the Enlightenment? If so, to what degree can the state and politics committed to political realism consecrate themselves to this "idealistic" task at all?
Schlagworte
18th century 18. Jahrhundert anarchist anarchistisch asoziale Moral asocial morality conservative Aufklärung constructivism Aufklärungsphilosophie contradictions Erziehung freiheitlich dissension education idealistische Aufgaben konservativ enlightenment Konstruktivismus idealistic tasks liberal La Mettrie Moralphilosophie moral philosophy pessimism Pessimismus philosophy Philosophie Politik philosophy of enlightenment political realism Politischer Realismus politics Positivismus positivism Skeptizismus soziale Moral skepticism Staat social morality Widersprüche state Zerrissenheit- 251–258 Nachwort 251–258
- 259–261 Literatur 259–261