Zusammenfassung
In den letzten 20 Jahren hat das Konzept ›Säkularisierung‹ seine Plausibilität für die Selbstdeutung Europas verloren. Die Literaturwissenschaft eröffnet in der derzeitigen Krise des Konzepts eine neue Perspektive. Sie untersucht "Säkularisierung" nicht als einen historischen Prozess, sondern als ein Narrativ, also einen kulturell etablierten Deutungsrahmen, in den individuelle wie kollektive Erlebnisse gegossen und zu einer überzeugenden Erzählung angeordnet werden können. Der Band erprobt diese neue Perspektive erstmals an konkreten Texten der skandinavischen Literatur um 1900: Welche Logiken bemühen literarische Texte in der Phase der Etablierung des Narrativs, um es glaubwürdig oder um Alternativen denkbar zu machen? Mit Beiträgen von Krzystof Bak | Frederike Felcht | Joachim Grage | Angelika Gröger | Annegret Heitmann | Dirk Johannsen | Markus Kleinert | Unni Langås | Dörte Linke | Thomas Mohnike | Klaus Müller-Wille | Joachim Schiedermair | Franziska Schlichtkrull
Abstract
Over the past 20 years, the concept of ›secularisation‹ has lost its plausibility for European self-interpretation. Literary studies provide a new perspective on this concept during its current crisis, examining secularisation not as a historical process, but as a narrative structure, that is, a culturally established interpretative framework into which individual and collective experiences can be poured and arranged into convincing narration. This book is the first to test this new perspective by examining concrete texts from Scandinavian literature around 1900: which rationales do literary texts strive for in the phase of establishing their narrative structure in order to make it convincing or to make alternatives plausible? With contributions by Krzystof Bak | Frederike Felcht | Joachim Grage | Angelika Gröger | Annegret Heitmann | Dirk Johannsen | Markus Kleinert | Unni Langås | Dörte Linke | Thomas Mohnike | Klaus Müller-Wille | Joachim Schiedermair | Franziska Schlichtkrull