Weltauflösungen
Studien zu instabilen Erzählwelten in der deutschen und französischen Literatur (1945–1965)
Zusammenfassung
Nach dem Zweiten Weltkrieg zeichnet sich eine Krise der Erzählwelt in der deutschen und französischen Literatur ab. Erzähltexte, denen man Weltschöpfung zuschreibt, lösen nun Welten auf. Sie reagieren damit implizit auf ein wissenschaftliches Interesse an der Neuzeit, wie sie nach 1945 verhandelt wird. Daneben stellen instabile Erzählwelten eine Herausforderung für die heutige Methodologie der Erzählforschung dar.
Zwischen Wissenspoetologie und narratologischer Weltentheorie changierend, unternimmt die Arbeit den Versuch, Erzähltexte von Gottfried Benn, Arno Schmidt, Wolfgang Hildesheimer, Peter Weiss, Samuel Beckett, Alain Robbe-Grillet und Maurice Blanchot neu zu lesen. Ihre Texte werden so zum Ausgangspunkt einer Revision der Theorie erzählter Welten.
Abstract
After WWII, a crisis of narrative worlds emerged in German and French literature. Narrative fiction, the main genre of world-making, created dissolving story worlds, which was a reaction to the critical and scientific attention being paid to the topic of ‘Neuzeit’ (modern history) after 1945. Even today, unstable narrative worlds present a challenge to the methods and instruments of narratological research and possible world theory. Located between the poetology of knowledge and possible world theory, this study analyses works by Gottfried Benn, Arno Schmidt, Wolfgang Hildesheimer, Peter Weiss, Samuel Beckett, Alain Robbe-Grillet and Maurice Blanchot. Their stories’ dissolving worlds are used as a point of departure from which to tread new paths in world-based narratology.
Schlagworte
Narratologie Zweiter Weltkrieg Gottfried Benn Arno Schmidt Weltauflösungen erzählte Welten Theorie möglicher Welten Weltbegriff Erzählwelt Maurice Blanchot Samul Beckett Alain Robbe-Grillet Possible Worlds Theory Wissenspoetologie- 317–330 Schluss 317–330
- 331–350 Literaturverzeichnis 331–350
- 351–351 Danksagung 351–351
- Beckett, Samuel: Molloy, Paris 1951.
- Beckett, Samuel: Malone Meurt, Paris 1951.
- Beckett, Samuel: L’Innommable, Paris 1953.
- Benn, Gottfried: Der Ptolemäer, in: Ders., Sämtliche Werke V, Stuttgarter Ausgabe, in Verbindung mit Ilse Benn hrsg. Gerhard Schuster, Stuttgart 1986–2003.
- Blanchot, Maurice: Thomas l’obscur, Paris 1950.
- Hildesheimer, Wolfgang: Tynset, in: Ders., Gesammelte Werke in sieben Bänden, Band II. Monologische Prosa, hrsg. von Christiaan Lucas Hart Nibbrig und Volker Jehle, Frankfurt am Main 1991.
- Robbe-Grillet, Alain: La Jalousie, Paris 1957.
- Robbe-Grillet, Alain: Dans le labyrinthe, Paris 1959.
- Robbe-Grillet, Alain: La maison de rendez-vous, Paris 1965.
- Schmidt, Arno: Nobodaddy’s Kinder, Hamburg 1963.
- Schmidt, Arno: Schwarze Spiegel, in: Ders. Bargfelder Ausgabe. Hrsg. von Wolfgang Schlüter und der Arno-Schmidt-Stiftung, I/1 Bargfeld 1987.
- Schmidt, Arno: Brand’s Heide, in: Ders. Bargfelder Ausgabe. Hrsg. von Wolfgang Schlüter und der Arno-Schmidt-Stiftung, I/1 Bargfeld 1987.
- Schmidt, Arno: Aus dem Leben eines Fauns, in: Ders. Bargfelder Ausgabe. Hrsg. von Wolfgang Schlüter und der Arno-Schmidt-Stiftung, I/1 Bargfeld 1987.
- Weiss, Peter: Der Schatten des Körpers des Kutschers, Frankfurt am Main 1960.
- Weiss, Peter: Werke in sechs Bänden, hrsg. vom Suhrkamp-Verlag in Zusammenarbeit mit Gunilla Palmstierna-Weiss, Frankfurt am Main 1991.
- Bachmann, Ingeborg: Werke, hrsg. von Christine Koschel/Inge von Weidenbaum/Christian Münster, München 1978.
- Ballmer, Karl: Aber Herr Heidegger! Zur Freiburger Rektoratsrede Martin Heideggers. Mit einem Vorwort von Fritz Eymann. Basel 1933.
- Beckett, Samuel: Le Monde et le Pantalon suivi de Peintres de L’empêchement, Paris 1989.
- Benn, Gottfried: Briefe an F.W. Oelze 1945–1949, hrsg. von Harald Steinhagen und Jürgen Schröder, Frankfurt am Main 1982.
- Benn, Gottfried: Briefe an F.W. Oelze 1950–1956, hrsg. von Harald Steinhagen und Jürgen Schröder, Frankfurt am Main 1982.
- Benn, Gottfried: Ausdruckswelt. Essays, Aphorismen und andere Prosa, Frankfurt/Berlin 1964.
- Bernhard, Thomas: Der Untergeher, in: Ders., Werke, hrsg. von Martin Huber/Wendelin Schmidt-Dengler, Frankfurt am Main 2018.
- Blanchot, Maurice: La part du feu, Paris 1949.
- Blanchot, Maurice: La littérature et le droit à la mort, in: Ders., La part de feu, Paris 1949.
- Blanchot, Maurice: Le livre à venir, Paris 1959.
- Blanchot, Maurice: L’apocalypse déçoit, in: Ders., L’Amitié, Paris 1972.
- Blanchot, Maurice: La voix narrative, in: Ders., De Kafka à Kafka, Paris 1981.
- Handke, Peter: Über meinen neuen Roman Der Hausierer, in: Reimund Fellinger (Hrsg.), Peter Handke, Frankfurt am Main 2004.
- Hildesheimer, Wolfgang: »Die sichtbare Wirklichkeit bedeutet mir nichts«. Die Briefe an die Eltern 1937–1962, hrsg. von Volker Jehle, Berlin 2016 (2 Bände).
- Hildesheimer, Wolfgang: Paradies der falschen Vögel, in: Ders., Gesammelte Werke in sieben Bänden, Band I. Erzählende Prosa, hrsg. von Christiaan Lucas Hart Nibbrig und Volker Jehle, Frankfurt am Main 1991.
- Joyce, James: Ulysses: A Critical and Synoptic Edition, hrsg. von Hans Walter Gabler et al, New York/London 1984–1986.
- Joyce, James: Ulysses, übertragen von Hans Wollschläger, in: Ders., Werke. Frankfurter Ausgabe, hrsg. von Klaus Reichert/Fritz Senn, Bd. 3.1, Frankfurt am Main 1980.
- Joyce, James: Finnegans Wake. Frankfurt am Main 1987.
- Lessing, Gotthold Ephraim: Laokoon oder über die Grenzen der Malerei und Poesie, in: Lessings Werke, hrsg. von Kurt Wölfel, Bd. 3., Frankfurt am Main 1989.
- Nietzsche, Friedrich: Kritische Studienausgabe (KSA), hrsg. von Giorgio Colli/Mazzino Montinari, München/New York 1980.
- Percy, Walker: Der Kinogeher. Deutsch von Peter Handke, Frankfurt am Main 1986.
- Proust, Marcel: Auf der Suche nach der verlorenen Zeit. In Swanns Welt. Deutsch von Eva Rechel-Mertens, Frankfurt am Main 1964 (2 Bände).
- Robbe-Grillet, Alain: Pour un Nouveau Roman, Paris 1963.
- Robbe-Grillet, Alain: Neuer Roman und Autobiographie, Konstanz 1987.
- Schmidt, Arno: Berechnungen I, in: Ders., Bargfelder Ausgabe. Werkgruppe III. Essays und Biografisches, Band 3, hrsg. von Bernd Rauschenbach in Verbindung mit der Arno-Schmitt-Gesellschaft, Kassel 1995
- Schmidt, Arno: Berechnungen III, in: Ders., Fragmente, hrsg. von der Arno-Schmidt-Stiftung, Bargfeld 2003.
- Aarseth, Espen J.: Cybertext – Perspectives on Ergodic Literatur, Baltimore 1997.
- Agamben, Giorgio: Bartleby oder die Kontingenz, Berlin 1998.
- Agamben, Giorgio: Die kommende Gemeinschaft, Berlin 2003.
- Agamben, Giorgio: Die Sprache und der Tod. Ein Seminar über den Ort der Negativität, Frankfurt am Main 2007.
- Agamben, Giorgio: Der Mensch ohne Inhalt, Berlin 2012.
- Alber, Jan: Unnatural Narrative. Impossible Worlds in Fiction and Drama, Lincoln/London 2016.
- Anders, Günther: Die Antiquiertheit des Menschen. Über die Seele im Zeitalter der zweiten industriellen Revolution, 7., unveränderte Aufl., München 1988.
- Apter, Emily: Against World Literature. On the Politics of Untranslatability, London/New York 2013.
- Arendt, Hannah: Vita Activa oder vom tätigen Leben, 2. Aufl., München 1981.
- Aristoteles: Aristotele’s Psychology in Greek and English. With Introduction and Notes by Edwin Wallace, Cambridge University Press 1882.
- Aristoteles: Über die Seele. De Anima. Übersetzt, mit einer Einleitung und Anmerkungen herausgegeben von Klaus Corcilius, Hamburg 2017.
- Avanessian, Armen/Hennig, Anke: Präsens. Poetik eines Tempus, Zürich 2012.
- Avanessian, Armen/Hennig, Anke: Metanoia. Spekulative Ontologie der Sprache, Berlin 2014.
- Avanessian, Armen/Hennig, Anke: One + One. Spekulative Theorie von Feminismus, Algorithmik, Politik und Kapital, Berlin 2019.
- Bachtin, Michail M.: Autor und Held in der ästhetischen Tätigkeit, hrsg. von Rainer Grübel/Edward Kowalski/Ulrich Schmid, Frankfurt am Main 2008.
- Badiou, Alain: Plato’s ›Republic‹, Cambridge/Malden 2012.
- Bal, Mieke: Narratology. Introduction to the Theory of Narrative, 3. Aufl., Toronto/Buffalo/London 2009.
- Balzer, Bernd/Denkler, Horst/Egger, Hartmut/Holtz, Günter: Die deutschsprachige Literatur in der Bundesrepublik Deutschland. Vorgeschichte und Entwicklungstendenzen, München 1988.
- Banfield, Ann: Unspeakable Sentences. Narration and Representation in the Language of Fiction, Boston 1982.
- Barthes, Roland: S/Z, Frankfurt am Main 1987.
- Baßler, Moritz: Deutsche Erzählprosa 1850–1950. Eine Geschichte literarischer Verfahren, Berlin 2015.
- Bengert, Martina: Nachtdenken. Maurice Blanchots ›Thomas l’Obscur‹, Tübingen 2017.
- Bergson, Henri: Materie und Gedächtnis. Eine Abhandlung über die Beziehung zwischen Körper und Geist, Hamburg 1991.
- Bernal, Olga: Alain Robbe-Grillet. Le roman de l’absence, Paris 1964.
- Bernal, Olga: Langage et Fiction dans le roman de Beckett, Paris 1969.
- Berto, Francesco/Jago, Mark: Impossible Worlds, Oxford 2019.
- Blamberger, Günter: Versuch über den deutschen Gegenwartsroman. Krisenbewußtsein und Neubegründung im Zeichen der Melancholie, Stuttgart 1985.
- Bleinagel, Bodo: Absolute Prosa. Ihre Konzeption und Realisierung bei Gottfried Benn, Bonn 1969.
- Blumenberg, Hans: Säkularisierung und Selbstbehauptung, Erweiterte und überarbeitete Neuausgabe von »Die Legitimität der Neuzeit«, erster und zweiter Teil, 2., durchgesehene Aufl., Frankfurt am Main 1983.
- Blumenberg, Hans: Lebenszeit und Weltzeit, Frankfurt am Main 1986.1
- Blumenberg, Hans: Die Lesbarkeit der Welt, Frankfurt am Main 1986.2
- Blumenberg, Hans: Die Legitimität der Neuzeit. Erneuerte Ausgabe, Frankfurt am Main 1996.
- Blumenberg, Hans: Paradigmen zu einer Metaphorologie, hrsg. und kommentiert von Anselm Haverkamp, Frankfurt am Main 2013.
- Bode, Christoph: Ästhetik der Ambiguität. Zur Funktion und Bedeutung der Mehrdeutigkeit in der Literatur der Moderne, Tübingen 1988.
- Bonnemann, Jens: Der Spielraum des Imaginären. Sartres Theorie der Imagination und ihre Bedeutung für seine phänomenologische Ontologie, Ästhetik und Intersubjektivitätskonzeption, Hamburg 2007.
- Bohrer, Karl-Heinz: Plötzlichkeit. Zum Augenblick des ästhetischen Scheins, 2. Aufl., Frankfurt am Main 1987.
- Booth, Wayne: The Rhetoric of Fiction, 2. Aufl., University of Chicago Press 1983.
- Bowden, Sean: The Priority of Events. Gilles Deleuze’s Logic of Sense, Edinburgh 2005.
- Bürger, Peter: Der französische Surrealismus, Frankfurt am Main 1971.
- Bull, Reimer: Bauformen des Erzählens bei Arno Schmidt. Ein Beitrag zur Poetik der Erzählkunst, Bonn 1970.
- Bunia, Remigius: Faltungen. Fiktion, Erzählen, Medien, Siegen 2007.
- Burmeister, Brigitte: Streit um den Nouveau Roman. Eine neue Literatur und ihre Leser, Berlin/DDR 1983.
- Cassirer, Ernst: Philosophie der symbolischen Formen, Bd. 3, Hamburg 2010.
- Chiadò Rana, Christine: Das Weite suchen. Unterwegs in Wolfgangs Hildesheimers Prosa, Würzburg 2003.
- Cohn, Dorrit: Transparent Minds. Narrative Modes for Presenting Consciousness in Fiction, Princeton/New Jersey 1978.
- Dannenberg, Hilary: Coincidence and Counterfactuality. Plotting Time and Space in Narrative Fiction, Lincoln/London 2008.
- Dauer, Bernd: Wirklichkeitsflucht und Entfremdung. Studien zur Erzählstruktur in den Romanen Alain Robbe-Grillets und Michel Butors, Heidelberg 1976.
- Deleuze, Gilles: Logik des Sinns, Frankfurt am Main 1993.
- Deleuze, Gilles: Proust und die Zeichen, Frankfurt am Main 1970.
- Deleuze, Gilles: Foucault, Frankfurt am Main 1987.
- Deleuze, Gilles: Die Falte. Leibniz und der Barock, Frankfurt am Main 1996.
- Deleuze, Gilles: Erschöpft, in: Samuel Beckett: Quadrat. Geister-Trio, …nur noch Gewölk…, Nacht und Träume. Stücke für das Fernsehen, Frankfurt am Main 1996.
- Deleuze, Gilles: Das Bewegungs-Bild. Kino 1, Frankfurt am Main 1989.
- Deleuze, Gilles: Das Zeit-Bild. Kino 2, Frankfurt am Main 1997.
- Deleuze, Gilles: Nietzsche und die Philosophie, Hamburg 2008.
- Deleuze, Gilles/Guattari, Félix: Mille Plateaux, Paris 1980.
- Deleuze, Gilles/Guattari, Félix: Tausend Plateaus, Berlin 1992.
- Deleuze, Gilles/Guattari, Félix: Was ist Philosophie?, Frankfurt am Main 2000.
- Derrida, Jacques: Husserls Weg in die Geschichte am Leitfaden der Mathematik, Paderborn 1987.
- Derrida, Jacques: Die Wahrheit in der Malerei, Wien 1992.
- Derrida, Jacques: Die Stimme und das Phänomen, Frankfurt am Main 2003.
- Descartes, René: Meditationes de prima philosophia, in: Ders., Philosophische Schriften in einem Band, hrsg. von Rainer Specht, Hamburg 1996.
- Descartes, René: Die Welt. Abhandlung über das Licht. Der Mensch. Übersetzt und herausgegeben von Christian Wohlers, Hamburg 2015.
- Doležel, Lubomír: Heterocosmica. Fiction and Possible Worlds, Baltimore 1998.
- Drügh, Heinz: Ästhetik der Beschreibung. Poetische und kulturelle Energie deskriptiver Texte (1700-2000), Tübingen 2006.
- Ebury, Katherine: Modernism and Cosmology. Absurd Lights, Basingstoke 2014.
- Eco, Umberto: Das offene Kunstwerk, Frankfurt am Main 1973.
- Eco, Umberto: Zeichen. Einführung in einen Begriff und seine Geschichte, Frankfurt am Main 1977.
- Eco, Umberto: Lector in Fabula. La cooperazione interpretativa nei testi narrativi, Milano 1979.
- Eco, Umberto: Lector in Fabula. Die Mitarbeit der Interpretation in erzählenden Texten, München/Wien 1987.
- Eco, Umberto: Im Wald der Fiktionen. Sechs Streifzüge durch die Literatur, München 1994.
- Felten, Georges: Explosionen auf weiter Flur. Narration, Deskription und ihre ästhetisch-politischen Implikationen in zwei Texten von Arno Schmidt und Peter Weiss, Bielefeld 2013.
- Fischer, Miriam: Das Undenkbare denken. Zum Verhältnis von Sprache und Tod in der Philosophie Maurice Blanchots, Freiburg im Breisgau 2006.
- Fludernik, Monika: The Fiction of Language and the Languages of Fiction. The linguistic Representation of Speech and Consciousness, London/New York 1993.
- Fort, Bohumil: An Introduction to Fictional Worlds Theory, Frankfurt am Main 2015.
- Foucault, Michel: Die Ordnung der Dinge. Eine Archäologie der Humanwissenschaften, Frankfurt am Main 1971.
- Fröhlich, Grit: Umberto Eco. Philosophie – Ästhetik – Semiotik, München 2009.
- Gabriel, Gottfried: Fiktion und Wahrheit. Eine semantische Theorie der Literatur, 2., verbesserte und um einen Nachbericht erweiterte Aufl., Stuttgart 2019.
- Gabriel, Markus: Die Erkenntnis der Welt. Eine Einführung in die Erkenntnistheorie, Freiburg im Breisgau 2012.
- Gabriel, Markus: Fiktionen. Berlin 2020.
- Gaston, Sean: The Concept of World from Kant to Derrida, London/New York 2013.
- Gelhard, Andreas: Das Denken des Unmöglichen. Sprache, Tod und Inspiration in den Schriften Maurice Blanchots, München 2005.
- Genette, Gérard: Palimpseste. Die Literatur auf zweiter Stufe, Frankfurt am Main 1993.
- Genette, Gérard: Die Erzählung, 3., durchgesehene und korrigierte Aufl., Paderborn 2010.
- Gifford, Don/Seidman, Robert J.: Ulysses Annotated. Notes for James Joyce’s Ulysses. Second Edition, revised and enlarged by Don Gifford, Berkeley/Los Angeles/London 1988.
- Gilbert, Stuart: Das Rätsel Ulysses, Frankfurt am Main 1969.
- Guardini, Romano: Das Ende der Neuzeit. Ein Versuch zur Orientierung, Basel 1950.
- Gubatz, Thorsten: Umberto Eco und sein Lehrer Luigi Pareyson. Vom ontologischen Personalismus zur Semiotik, Berlin 2007.
- Hahn, Marcus: Gottfried Benn und das Wissen der Moderne. Band 1: 1905–1920. Band 2: 1921–1932. Göttingen 2011.
- Hamacher, Werner: 95 Thesen zur Philologie, Frankfurt am Main/Holderbank 2004.
- Hamburger, Käte: Die Logik der Dichtung, 3. Aufl., Frankfurt/Berlin/Wien 1977.
- Hanenberg, Peter: Geschiche im Werk Wolfgang Hildesheimers, Frankfurt/Bern/New York 1989.
- Hayot, Eric: On literary Worlds, Oxford 2012.
- Hegel, G.W.F.: Phänomenologie des Geistes, in: Ders., Werke 3, hrsg. von Eva Moldenhauer/Karl Markus Michel, Frankfurt am Main 1986.
- Hegel, G.W.F.: Enzyklopädie der philosophischen Wissenschaften I, in: Ders.: Werke 8, hrsg. von Eva Moldenhauer und Karl Markus Michel, Frankfurt am Main 1986.
- Heidegger, Martin: Sein und Zeit, 17. Aufl., Tübingen 1993.
- Hennig, Matthias: Das andere Labyrinth. Imaginäre Räume in der Literatur des 20. Jahrhunderts, Paderborn 2015.
- Horkheimer, Max/Adorno, Theodor W.: Dialektik der Aufklärung, in: Max Horkheimer: Gesammelte Schriften, Band 5: ›Dialektik der Aufklärung‹ und Schriften 1940–1950, hrsg. von Alfred Schmidt und Gunzelin Schmid Noerr, Frankfurt am Main 1987.
- Husserl, Edmund: Cartesianische Meditationen. Eine Einleitung in die Phänomenologie, in: Ders., Gesammelte Schriften 8, hrsg. von Elisabeth Ströker, Hamburg 1992.1
- Husserl, Edmund: Die Krisis der europäischen Wissenschaften und die transzendentale Phänomenologie, in: Ders., Gesammelte Schriften 8, hrsg. von Elisabeth Ströker, Hamburg 1992.2
- Husserl, Edmund: Ideen zu einer reinen Phänomenologie und phänomenologischen Philosophie, in: Ders., Gesammelte Schriften 5, hrsg. von Elisabeth Ströker, Hamburg 1992.3
- Ingarden, Roman: Das literarische Kunstwerk, 2., verbesserte und erweiterte Aufl., Tübingen 1960.
- Ingarden, Roman: Vom Erkennen des literarischen Kunstwerks, Tübingen 1968.
- Iser, Wolfgang: Das Fiktive und das Imaginäre. Perspektiven literarischer Anthropologie, Frankfurt am Main 1991.
- Jäger, Maren: Die Joyce-Rezeption in der deutschsprachigen Erzählliteratur nach 1945, Tübingen 2009.
- Jaspers, Karl: Die Atombombe und die Zukunft des Menschen. Politisches Bewusstsein in unserer Zeit, München 1958.
- Jehle, Volker: Wolfgang Hildesheimer. Werkgeschichte, Frankfurt am Main 1990.
- Kablitz, Andreas: Kunst des Möglichen. Theorie der Literatur, 2. Aufl., Freiburg im Breisgau 2016.
- Kellerer, Sidonie: Zerrissene Moderne. Descartes bei den Neukantianern, Husserl und Heidegger, Konstanz 2013.
- Kenner, Hugh: Samuel Beckett. A Critical Study, New York 1961.
- Knowlson, James: Samuel Beckett. Eine Biographie, Frankfurt am Main 2001.
- Köhler, Helena: Vom Text zum Bild: die Collagen von Peter Weiss und ihr Verhältnis zum schriftstellerischen Werk, Bielefeld 2018.
- Kojève, Alexandre: Hegel. Kommentar zur Phänomenologie des Geistes, Frankfurt am Main 1988.
- Koselleck, Reinhart: Vergangene Zukunft. Zur Semantik geschichtlicher Zeiten, Frankfurt am Main 1989.
- Koyré, Alexandre: Entretiens sur Descartes, New York/Paris 1944.
- Koyré, Alexandre: La révolution astronomique. Copernic, Kepler, Borelli, Paris 1961.
- Koyré, Alexandre: Du monde clos à l’univers infini, Paris 1962.
- Krämer, Sybille: Medium-Bote-Übertragung. Kleine Metaphysik der Medialität, Frankfurt am Main 2008.
- Kreienbrock, Jörg: Sich im Weltall orientieren. Philosophieren im Kosmos 1950–1970, Wien 2020.
- Krusche, Dietrich: Zeigen im Text. Anschauliche Orientierung in literarischen Modellen von Welt, Würzburg 2001.
- Lacoue-Labarthe, Philippe/Nancy, Jean-Luc: Das Literarisch-Absolute. Texte und Theorie der Jenaer Frühromantik, Wien 2016.
- Latour, Bruno: Die Hoffnung der Pandora. Untersuchungen zur Wirklichkeit der Wissenschaft, Frankfurt am Main 2002.
- Latour, Bruno: Existenzweise. Eine Anthropologie der Modernen, Berlin 2014.
- Latour, Bruno: Das terrestrische Manifest, Berlin 2018.
- Lavocat, Françoise: Fait et Fiction. Pour une frontière, Paris 2016.
- Lazzarato, Maurizio: Videophilosophie. Zeitwahrnehmung im Postfordismus, Berlin 2002.
- Leibniz, Gottfried Wilhelm: Betrachtungen über die Erkenntnis, die Wahrheit und die Ideen, in: Ders.: Philosophische Schriften, Bd. I, hrsg. von Hans Heinz Holz, 2. Aufl., Frankfurt am Main 1986.
- Leibniz, Gottfried Wilhelm: Die Prinzipien der Philosophie oder die Monadologie, in: Ders.: Philosophische Schriften, Bd. I, hrsg. von Hans Heinz Holz, 2. Aufl., Frankfurt am Main 1986.
- Leibniz, Gottfried Wilhelm: Über die Seele, in: Ders.: Philosophische Schriften, Bd. I, hrsg. von Hans Heinz Holz, 2. Auflage, Frankfurt am Main 1986.
- Leibniz, Gottfried Wilhelm: Neue Abhandlungen über den menschlichen Verstand, in: Ders., Philosophische Schriften, Bd. III, hrsg. von Wolf von Engelhardt und Hans Heinz Holz, 2. Aufl., Frankfurt am Main 1986.
- Leiss, Elisabeth: Sprachphilosophie, 2., aktualisierte Aufl., Berlin/Boston 2012.
- Liessmann, Konrad Paul: Günther Anders. Philosophieren im Zeitalter der technologischen Revolutionen, München 2002.
- Link, Jürgen: Versuch über den Normalismus. Wie Normalität produziert wird, Opladen 1997.
- Lobsien, Eckhard: Schematisierte Ansichten. Literaturtheorie mit Husserl, Ingarden, Blumenberg, München 2012.
- Löschner, Claudia: Denksysteme. Logik und Dichtung bei Käte Hamburger, Berlin 2013.
- Löwith, Karl: Weltgeschichte und Heilsgeschehen. Die theologischen Voraussetzungen der Geschichtsphilosophie, Stuttgart 1953.
- Lotman, Jurij M: Die Struktur literarischer Texte, München 1972.
- Luhmann, Niklas: Die Realität der Massenmedien, 3. Aufl., Opladen 2004.
- Martin, Thomas L.: Poesis and Possible Worlds. A Study in Modality and literary Theory, Toronto/Buffalo/London 2004.
- Martínez, Matías/Scheffel, Michael: Einführung in die Erzähltheorie, 10., überarbeitete und aktualisierte Aufl., München 2016.
- Martínez-Bonatti, Félix: Fictive Discourse and the Structure of Literature. A phenomenological Approach, Ithaca/London 1981.
- Marx, Werner: Die Phänomenologie Edmund Husserls. Eine Einführung, 2., überarbeitete Aufl., München 1987.
- Meyerhoff, Hans: Time in Literature, Berkeley/Los Angeles 1955.
- McHale, Brian: Postmodernist Fiction, New York/London 1987.
- Menke, Christoph: Kraft. Ein Grundbegriff ästhetischer Anthropologie, Frankfurt am Main 2008.
- Metzler Widmark, Cornelia: Totalität und Ganzes versus Ausschnitt und Detail. Normbewahrung und Normveränderung im deutschsprachigen roman- und literaturtheoretischen Diskurs der 60er Jahre, Stockholm 2005.
- Meyer, Theo: Kreative Subjektivität bei Gottfried Benn, in: Matías Martínez (Hg.), Gottfried Benn – Wechselspiele zwischen Biographie und Werk, Göttingen 2007.
- Meyer, Udo: Arno Schmidt. Nobodaddy’s Kinder. Studien zur Erzähltechnik, Münster/New York 1989.
- Miller, Gertrude: Die Bedeutung des Entwicklungsbegriffs für Menschenbild und Dichtungstheorie bei Gottfried Benn, New York 1990.
- Moretti, Franco: Distant Reading, London/New York 2013.
- Morrissette, Bruce: The Novels of Robbe-Grillet, Ithaca 1975.
- Nancy, Jean-Luc: Hegel. Die Spekulative Anmerkung. Die Unruhe des Negativen, Zürich 2011.
- Niethammer, Lutz: Posthistoire. Ist die Geschichte zu Ende?, Reinbek 1989.
- Nixon, Mark: Samuel Beckett’s German Diaries 1936–1937, London/New York 2011.
- Pavel, Thomas: Fictional Worlds, Cambridge 1986.
- Pillen, Angelika: Hegel in Frankreich. Vom unglücklichen Bewußtsein zur Unvernunft, Freiburg/München 2003.
- Platon: Politeia, in: Ders., Sämtliche Werke 3, übersetzt von Friedrich Schleiermacher, hrsg. von Walter F. Otto/Ernesto Grassi/Gert Plamböck, Hamburg 1959.
- Polaschegg, Andrea: Der Anfang des Ganzen. Eine Medientheorie der Literatur als Verlaufskunst, Göttingen 2020.
- Poppenberg, Gerhard: Ins Ungebundene. Über Literatur nach Blanchot, Tübingen 1993.
- Pothast, Ulrich: Die eigentlich metaphysische Tätigkeit. Über Schopenhauers Ästhetik und ihre Anwendung durch Samuel Beckett, Frankfurt am Main 1982.
- Pott, Hans-Georg: Neue Theorie des Romans. Sterne – Jean Paul – Joyce – Schmidt, München 1990.
- Precht, Oliver: Martin Heidegger. Zur Selbst- und Fremdbestimmung seines Denkens, Hamburg 2020.
- Rabaté, Jean-Michel: Think, Pig! Beckett at the Limit of the Human, New York 2016.
- Rajewky, Irina O.: Intermedialität, Tübingen/Basel 2002.
- Renner, Adrian: Erzähltes Leben. Möglichkeiten des Romans um 1800, Göttingen 2021.
- Ricardou, Jean: Le Nouveau Roman, Paris 1973.
- Rölli, Marc: Immanent denken. Mit Deleuze auf den Spuren von Spinoza und Leibniz, Bd. I, Wien/Berlin 2018.
- Rofkar, Karl-Heinz: »Also ab ins Wortall –« Meteo- und Astrometaphorik im Werk Arno Schmidts, Bielefeld 1997.
- Ronen, Ruth: Possible Worlds in Literary Theory, Cambridge 1994.
- Roudinesco, Elisabeth: Jacques Lacan. Bericht über ein Leben, Geschichte eines Denksystems, Wien 2009.
- Ryan, Marie-Laure: Possible Worlds, Artificial Intelligence and Narrative Theory, Bloomington/Indianapolis 1991.
- Ryan, Marie-Laure: Narrative as Virtual Reality: Immersion and Interactivity in Literature and Electronic Media, Baltimore 2001.
- Sartre, Jean-Paul: Was ist Literatur?, Reinbek 1950.
- Sartre, Jean-Paul: Das Sein und das Nichts. Versuch einer phänomenologischen Ontologie, Reinbek, 1982.
- Schaefer, Christina: Konstruktivismus und Roman. Erkenntnistheoretische Aspekte in Alain Robbe-Grillets Theorie und Praxis des Erzählens, Stuttgart 2013.
- Schalk, Helge: Umberto Eco und das Problem der Interpretation: Ästhetik, Semiotik, Textpragmatik, Würzburg 2000.
- Scheffel, Michael: Formen selbstreflexiven Erzählens. Eine Typologie und sechs exemplarische Analysen, Tübingen 1997.
- Schepers, Heinrich: Leibniz. Wege zu seiner reifen Metaphysik, Berlin 2014.
- Sloterdijk, Peter: Im Weltinnenraum des Kapitals. Für eine Theorie der Globalisierung, Frankfurt am Main 2005.
- Schmid, Wolf: Elemente der Narratologie, 3., erweiterte und überarbeitete Aufl., Berlin/Boston 2014.
- Schmidt-Dengler, Wendelin: Genius. Zur Wirkungsgeschichte antiker Mythologeme in der Goethezeit, München 1978.
- Schnell, Alexander: Wirklichkeitsbilder, Tübingen 2015.
- Schnell, Alexander: Was ist Phänomenologie?, Frankfurt am Main 2019.
- Schnell, Alexander: Seinsschwingungen. Zur Frage nach dem Sein in der transzendentalen Phänomenologie, Tübingen 2020.
- Scholem, Gershom: Zur Kabbala und ihrer Symbolik, Frankfurt am Main 1973.
- Schork, R.J.: Greek and Hellenic Culture in Joyce, Gainesvilles et al 1998.
- Schwier, Heinrich: Lore, Grete & Schmidt. Ein kommentiertes Handbuch zu Arno Schmidts Roman »Brand’s Haide«, München 2000.
- Shaw, Joanne: Impotence and Making in Beckett’s Trilogy: Molloy, Malone dies, The Unnameable and How it is, Amsterdam/New York 2010.
- Seltzer, Mark: The official World, Durham/London 2016.
- Sneis, Jørgen: Phänomenologie und Textinterpretation. Studien zur Theoriegeschichte und Methodik der Literaturwissenschaft, Berlin/Boston 2018.
- Stekeler-Weithofer, Pirmin: Sprachphilosophie. Eine Einführung, München 2014.
- Stierle, Karl-Heinz: Zeit und Werk. Prousts ›À la recherche du Temps perdu‹ und Dantes ›Commedia‹, München 2008.
- Stillers, Rainer: Maurice Blanchot. Erst- und Zweitfassung als Paradigmen des Gesamtwerks, Frankfurt am Main/Bern/Las Vegas 1979.
- Stockhammer, Robert: 1967. Pop, Grammatologie und Politik, Paderborn 2017.
- Suhrbier, Hartwig. Zur Prosatheorie von Arno Schmidt, München 1980.
- Taubes, Jacob: Abendländische Eschatologie, Berlin 2007.
- Teschke, Henning: Sprünge der Differenz. Literatur und Philosophie bei Deleuze, Berlin 2008.
- Theoharis, Theoharis Constantine: Joyce’s Ulysses. An Anatomy of the Soul, Chapel Hill/London 1988.
- Tommek, Heribert: Der lange Weg in die Gegenwartsliteratur. Studien zur Geschichte des literarischen Feldes in Deutschland von 1960 bis 2000, Berlin/München/Boston 2015.
- Trabant, Jürgen: Neue Wissenschaft von alten Zeichen. Vicos Sematologie, Frankfurt am Main 1994.
- Varela, Francisco J.: Kognitionswissenschaft–Kognitionstechnik. Eine Skizze aktueller Perspektiven, Frankfurt am Main 1990.
- Vidal, Jean-Pierre: Dans le Labyrinthe de Alain Robbe-Grillet, Paris 1975.
- Vogl, Joseph: Kalkül und Leidenschaft. Poetik des ökonomischen Menschen, München 2002.
- Vogl, Joseph: Über das Zaudern, Zürich/Berlin 2007.
- von Blanckenburg, Friedrich: Versuch über den Roman, Leipzig 1774.
- von Schilling, Klaus: Das gelungene Kunstwerk. Paraphrasen zu Kafka und Hildesheimer, Würzburg 2015.
- Wagner, Isabel: Textklänge und Bildspuren. Musikliterarische Selbstreflexivität in Wolfgang Hildesheimers monologischer Prosa, Freiburg im Breisgau 2014.
- Waldenfels, Bernhard: In den Netzen der Lebenswelt, Frankfurt am Main 1985.
- Waldenfels, Bernhard: Phänomenologie in Frankreich, Frankfurt am Main 1987.
- Waldenfels, Bernhard: Vielstimmigkeit der Rede. Studien zur Phänomenologie des Fremden 4, Frankfurt am Main 1999.
- Walzel, Oskar: Das Prometheussymbol von Shaftesbury zu Goethe, 2. Aufl., München 1932.
- Warning, Rainer: Marcel Proust, Paderborn 2016.
- Wehle, Winfried: Französischer Roman der Gegenwart. Erzählstruktur und Wirklichkeit im Nouveau Roman, Berlin 1972.
- Weigel, Sigrid: Ingeborg Bachmann. Hinterlassenschaften unter Wahrung des Briefgeheimnisses, Wien 1999.
- Weinrich, Harald: Tempus. Besprochene und erzählte Welt, 3. Aufl., Stuttgart/Berlin/Köln/Mainz 1977.
- Wellershoff, Dieter: Der Roman und die Erfahrbarkeit der Welt, Köln 1988.
- Zeltner-Neukomm, Gerda: Die eigenmächtige Sprache. Zur Poetik des Nouveau Roman, Olten/Freiburg 1965.
- Zima, Peter V.: Roman und Ideologie. Zur Sozialgeschichte des modernen Romans, München 1986.
- Zipfel, Frank: Fiktion, Fiktivität, Fiktionalität. Analysen zur Fiktion in der Literatur und zum Fiktionsbegriff in der Literaturwissenschaft, Berlin 2001.
- Žižek, Slavoj: Lacan. Eine Einführung, Frankfurt am Main 2008.
- Ackerley, Chris: Beckett and Mathmatics, in: Cuadernos de literatura Inglesa y Norteamericana 3 (1998).
- Ackerley, Chris: Monadology: Samuel Beckett and Gottfried Wilhelm Leibniz, in: Sofia Philosophical Review 5 (2011), H. 1.
- Ackerley, Chris: Samuel Beckett and the physical Continuum, in: Journal of Beckett Studies 25 (2016), H. 1.
- Agazzi, Elena: Zukunftsvisionen und Todesbilder in Benns Prosa und Lyrik der 50er Jahre, in: Agazzi, Elena/Valtolina, Amelia (Hrsg.): Der späte Benn. Poesie und Kritik in den 50er Jahren, Heidelberg 2012.
- Albrecht, Wolfgang: Endzeitbilder, Unheilserwartungen. Zur Anverwandlung und Umdeutung neuzeitlicher Utopien bei Arno Schmidt, in: Arno-Schmidt-Stiftung (Hrsg.): Der Prosapionier als letzter Dichter. Fünf Vorträge, Bargfeld 2001.
- Bareis, J. Alexander: Faktual und fiktional erzählte Welten, in: Bartsch, Christoph/Bode, Frauke (Hrsg.), Welt(en) erzählen. Paradigmen und Perspektiven, Berlin 2019.
- Bartsch, Christoph: Zeit und Possible Worlds Theorie. Eskapismus in ›mögliche Zeiten‹ in Jack Londons The Star Rover, in: Weixler, Antonius/Lukas, Werner (Hrsg.): Zeiten erzählen. Ansätze – Analysen – Aspekte, Berlin/Boston 2015.
- Bartsch, Christoph/Bode, Frauke: Erzählte Welt(en) als Kategorie, in: Bartsch, Christoph/Bode, Frauke (Hrsg.): Welt(en) erzählen. Paradigmen und Perspektiven, Berlin/New York 2019.
- Baßler, Moritz: Populärer Realismus, in: Lüdeke, Roger (Hrsg.): Kommunikation im Populären. Interdisziplinäre Perspektiven auf ein ganzheitliches Phänomen, Bielefeld 2011.
- Baßler, Moritz: Die Unendlichkeit des realistischen Erzählens. Eine kurze Geschichte moderner Textverfahren und die narrativen Optionen der Gegenwart, in: Rhode, Carsten/Schmidt-Bergmann, Hansgeorg (Hrsg.): Die Unendlichkeit des Erzählens. Der Roman in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur seit 1989, Bielefeld 2013.
- Baßler, Moritz: Einführung. Short Cuts und Serialität: Zur Frage nach der poetischen Funktion der erzählten Welt, in: Baßler, Moritz/Nies, Martin (Hrsg.): Short Cuts. Ein Verfahren zwischen Roman, Film und Serie, Marburg 2018.
- Bell, Alice/Ryan, Marie-Laure: Possible Worlds Theory Revisited, in: Beall, Alice/Ryan Marie-Laure (Hrsg.): Possible Worlds Theory and Contemporary Narratology, Lincoln/London 2019.
- Bigler, Regula: Schatten des Körpers oder Schriftzeichen auf weißem Grund, in: Peter Weiss Jahrbuch 27 (2018).
- Binczek, Natalie: Ein Netzwerk der Freundschaft in Thomas Bernhards Der Untergeher, in: Binczek, Natalie/Stanitzek, Georg (Hrsg.): Strong ties/weak ties. Freundschaftssemantik und Netzwerkanalyse, Heidelberg 2010.
- Blamberger, Günter: The End of Fiction? Anmerkungen zu Wolfgang Hildesheimers Narratologie, mit einem Seitenblick auf Francis Bacon und Samuel Beckett, in: Görner, Rüdiger/Wagner, Isabel (Hrsg.): Wolfgang Hildesheimer und England. Zur Topologie eines literarischen Transfers, Bern 2012.
- Blüher, Karl Alfred: Die Dezentrierung der Erzählinstanz in Robbe-Grillets Romanen, in: Blüher, Karl Alfred (Hrsg.), Robbe-Grillet zwischen Moderne und Postmoderne. ›Nouveau Roman‹,›Nouveau Cinéma‹ und ›Nouvelle Autobiographie‹, Tübingen 1992.
- Blumenberg, Hans: Weltbilder und Weltmodelle, in: Nachrichten der Gießener Hochschulgesellschaft 30 (1961).
- Blumenberg, Hans: Wirklichkeitsbegriff und Möglichkeit des Romans, in: Jauß, Hans Robert (Hrsg): Poetik und Hermeneutik. Nachahmung und Illusion: Kolloquium Gießen, Juni 1963. Vorlagen und Verhandlungen, München 1969.
- Büssgen, Antje: Der späte Benn: Modern, postmodern, konventionell – oder nur sich selbst treu als Verfechter einer anthropologisch fundierten Wirkungspoetik?, in: Agazzi, Elena/Valtolina, Amelia (Hrsg.): Der späte Benn. Poesie und Kritik in den 50er Jahren, Heidelberg 2012.
- Calzoni, Raul: Der späte Benn und die Zeit-Kulturen-Debatte, in: Agazzi, Elena/Valtolina, Amelia (Hrsg.): Der späte Benn. Poesie und Kritik in den 50er Jahren, Heidelberg 2012.
- Connor, Steven: Beckett and the World, in: stevenconnor.com, 26.10.2006, http://stevenconnor.com/beckettworld.html (13.11.2022).
- de Ruyter-Tognotti, Danièle: Le Monde et le Pantalon. Miroir de la poétique beckettienne, in: Samuel Beckett Today 3 (1993).
- De Voogd, Peter J.: James Joyce, Wyndham Lewis and the Mediatization of Word and Image, in: European Joyce Studies 1 (1989).
- Doležel, Lubomír: Truth and authenticity in narrative, in: Poetics Today 1 (1980), H. 3.
- Doležel, Lubomír: Possible Worlds and Literary Fiction, in: Allén, Sture (Hrsg.): Possible Worlds in Humanities, Arts and Sciences. Proceedings of Nobel Symposium 65, Berlin 1988.
- Doležel, Lubomír: Poryfyr’s Tree for the Concept of Fictional Worlds, in: Bell, Alice/Ryan, Marie-Laure (Hrsg.): Possible Worlds Theory and Contemporary Narratology, Lincoln/London 2019.
- Dowd, Garin V.: Nomadology. Reading the Beckettian Barock, in: Journal of Beckett Studies 8 (1998), H. 1.
- Drews, Jörg: »Wer noch leben will, der beeile sich!« Weltuntergangsphantasien bei Arno Schmidt, in: Grimm, Gunter E./Faulstich, Werner/Kuon, Peter (Hrsg.): Apokalypse. Weltuntergangsvisionen in der Literatur des 20. Jahrhunderts, Frankfurt am Main 1986.
- Dries, Christian: Von der Weltfremdheit zur Antiquiertheit des Menschen. Günther Anders’ negative Anthropologie, in: Dries, Christian/Gätjens, Henrike (Hrsg.): Günther Anders, Die Weltfremdheit des Menschen. Schriften zur philosophischen Anthropologie, München 2018.
- Fues, Wolfram Malte: Die beste aller möglichen Welten. Leibniz Konzept literarischer Fiktionalität, in: Fulda, Daniel/Stekeler-Weithofer, Pirmin (Hrsg.): Theatrum naturae et artium – Leibniz und die Schauplätze der Aufklärung, Stuttgart/Leipzig 2019.
- Gavins, Joanna/Lahey, Ernestine: World Building in Discourse, in: Gavins, Joanna/Lahey, Ernestine (Hrsg.): World Building. Discourse in the Mind, London/New York 2016.
- Gelhard, Andreas: Abstraktion, Attraktion – Maurice Blanchot liest Hegel, in: Schneider, Ulrich Johannes (Hrsg.): Der französische Hegel, Berlin/Boston 2007.
- Gerlach, Rainer: Isolation und Befreiung. Zum literarischen Frühwerk von Peter Weiss, in: Gerlach, Rainer (Hrsg.): Peter Weiss, Frankfurt am Main 1984.
- Hamacher, Werner: Hermeneutische Ellipsen. Schrift und Zirkel bei Schleiermacher, in: Nassen, Ulrich (Hrsg.): Texthermeneutik. Aktualität, Geschichte, Kritik, Paderborn/München/Wien/Zürich 1979.
- Harries, Martin: Das Ende einer Trope für die Welt, in: Quiring, Björn (Hrsg.): Theatrum Mundi. Die Metapher des Welttheaters von Shakespeare bis Beckett, Berlin 2013.
- Haverkamp, Anselm: Die Technik der Rhetorik. Blumenbergs Projekt, in: Blumenberg, Hans: Ästhetische und metaphorologische Schriften. Hrsg. von Anselm Haverkamp, Frankfurt a, Main 2001.
- Haverkamp, Anselm: Ein knebbes Ding in einem Wort: Ungedachte Natur in post-lapsaren Welten und Zeiten, in: Quiring, Björn (Hrsg.): Theatrum Mundi. Die Metapher des Welttheaters von Shakespeare bis Beckett, Berlin 2013.
- Hayer, Horst Dieter: Zwei Erzählsysteme des ›nouveau roman‹. Sarraute und Robbe-Grillet, in: Bürger, Peter (Hrsg.): Vom Ästhetizismus zum Nouveau Roman. Versuche kritischer Literaturwissenschaft, Frankfurt am Main 1975.
- Hensing, Dieter: Die Position von Peter Weiss in den Jahren 1947–1965 und der Prosatext Der Schatten des Körpers des Kutschers, in: Amsterdamer Beiträge zur neueren Germanistik 2 (1973).
- Hinrichs, Boy: Nobodaddy’s Kinder. Die Trilogie: ›Schwarze schmierige Wurzel‹, ›giftgrüner Natternstengel‹, ›prahlende Blume(nbüchse)‹, in: Zettelkasten. Aufsätze und Arbeiten zum Werk Arno Schmidts. Jahrbuch der Gesellschaft der Arno-Schmidt-Leser 11 (1992).
- Hintikka, Jaakko: Exploring Possible Worlds, in: Allén, Sture (Hrsg.): Possible Worlds in Humanities, Arts and Sciences. Proceedings of Nobel Symposium 65, Berlin 1988.
- Hof, Holger: Aprèslude oder »Der Frau gehört die Welt«. Letzte Ergebnisse des Schwarzen Heftes, in: Agazzi, Elena/Valtolina, Amelia (Hrsg.): Der späte Benn. Poesie und Kritik in den 50er Jahren, Heidelberg 2012.
- Husserl, Edmund: Kopernikanische Umwendung der kopernikanischen Umwendung. Die Ur-Arche Erde, in: Dünne, Jörg/Günzel, Stephan (Hrsg.): Raumtheorie. Grundlagentexte aus Philosophie und Kulturwissenschaften, Frankfurt am Main 2006.
- Kanyó, Zoltán: Narrativik und mögliche Welten, in: Károly, Csúri (Hrsg.): Literary Semantics and Possible Worlds. Literatursemantik und mögliche Welten, Szeged 1980.
- Kittler, Friedrich: Fiktion und Simulation, in: Barck, Karl-Heinz (Hrsg.): Aisthesis. Positionen einer neuen Ästhetik, Leipzig 1991.
- Lamarque, Peter: On Not Expecting Too Much from Narrative, in: Mind and Language 19 (2004), H. 4.
- Lewis, David: Truth in Fiction, in: American Philosophical Quarterly 15 (1978), H. 1.
- Lübbe, Hermann: Säkularisierung als Geschichtsphilosophische Kategorie, in: Kuhn, Helmut/Wiedmann, Fritz (Hrsg.): Die Philosophie und die Frage nach dem Fortschritt, München 1964.
- Margolin, Uri: The Nature and Functioning of Fiction: Some Recent Views, in: Canadian Review of Comparative Literature 19 (1992).
- Mori, Naoya: Beckett’s Windows and the Windowless Self, in: Samuel Beckett Today 14 (2004).
- O’Rourke, Fran: Joyce and Aristotle, in: Fogerty, Anne/O’Rourke, Anne (Hrsg.): Voices on Joyce, Dublin 2015.
- Ort, Claus-Michael: Das Wissen der Literatur. Probleme einer wissenssoziologischen Semantik, in: Köppe, Tilmann/Klauk, Tobias (Hrsg.): Fiktionalität: Ein Interdisziplinäres Handbuch, Berlin/Boston 2014.
- Ott, Michaela: Virtualität in Philosophie und Filmtheorie von Gilles Deleuze, in: Gente, Peter/Weibel, Peter (Hrsg.): Deleuze und die Künste, Frankfurt am Main 2007.
- Pavel, Thomas: Postface, in: Bell, Alice/Ryan, Marie-Laure (Hrsg.): Possible Worlds Theory and Contemporary Narratology, Lincoln/London 2019.
- Plantinga, Alvin: Actualism and possible Worlds, in: Theoria 42 (1976), H. 3.
- Prendergast, Christopher: Sartre’s La Nausée and the Modern Novel, in: Prendergast, Christopher (Hrsg.): A History of Modern French Literature. From the Sixteenth Century to the Twentieth Century, Princeton 2017.
- Ryan, Marie-Laure: Postmodernism and the Doctrine of Panfictionality, in: Narrative 5 (1997), H. 2.
- Ryan, Marie-Laure: The Text as World versus the Text as Game. Possible Worlds Semantics and Postmodern Theory, in: Journal of Literary Semantics 27 (1998), H. 3.
- Ryan, Marie-Laure: From Possible Worlds to Storyworlds. On the Worldness of Narrative Representation, in: Bell, Alice/Ryan, Marie-Laure (Hrsg.): Possible Worlds Theory and Contemporary Narratology, Lincoln/London 2019.
- Saint-Gelais, Richard: How to do things with Worlds. From Counterfactuality to Counterfictionality, in: Birke, Dorothee/Butter, Michael/Köppe, Tilmann (Hrsg.): Counterfactual Thinking/Counterfactual Writing, Berlin/Boston 2011.
- Schäfer, Martin Jörg: Samuel Becketts Reduktion des Welttheaters im Endspiel, in: Schäfter, Armin/Kröger, Karin (Hrsg.): Null, Nichts und Negation. Beckett No-Thing, Bielefeld 2016.
- Scheffel, Michael: Formen und Funktionen von Ambiguität in der literarischen Erzählung. Ein Beitrag aus narratologischer Sicht, in: Berndt, Frauke/Kammer, Stephan (Hrsg.): Amphibolie. Ambiguität. Ambivalenz, Würzburg 2009.
- Scheffel, Michael: Von der unaufhörlichen Gegenwart des ›Großen Rätsels‹: Wolfgang Hildesheimers Tynset oder ›The End of Fiction‹, in: Avanessian, Armen/Hennig, Anke (Hrsg.): Der Präsensroman, Berlin/New York 2013.
- Scherübl, Florian: Versäumte Möglichkeiten. Umberto Ecos Textpragmatismus und die nicht aufgearbeiteten Probleme der Possible Worlds-Theorie der Literatur, in: Scientia Poetica 22 (2018).
- Scherübl, Florian: Postmoderne, Poststrukturalismus… Panfiktionalismus? Probleme der Klassifikation von ›Theorie‹ am Beispiel eines Begriffs aus Narratologie und Fiktionalitätstheorie, in: Scherübl, Florian (Hrsg.): Verabschiedungen der ›Postmoderne‹. Neuere Historisierungen von Theorie zwischen Generationengeschichte und ›Post-Truth‹-Narrativ, Bielefeld 2022.
- Sneis, Jørgen: Rekonstruktion als Interpretation. Überlegungen zu Roman Ingardens Versuche einer erkenntnistheoretischen Grundlegung der Literaturwissenschaft, in: Albrecht, Andrea /Danneberg, Lutz/Krämer, Olav/Spoerhase, Carlos (Hrsg.): Theorien, Methoden und Praktiken des Interpretierens, Berlin/München/Boston 2015.
- Sommer, Roy: The Merger of Classical and Postclassical Narratologies and the Consolidated Future of Narrative Theory, in: Diegesis 1 (2012), H. 1.
- Starobinski, Jean: Maurice Blanchot. Thoms L’Obscure, in: Hoppenot, Eric (Hrsg.): Maurice Blanchot, Paris 2014.
- Stekeler-Weithofer, Pirmin: Empirische Realität und generische Wirklichkeit. Zu metaphysischen Fehldeutungen materialbegrifflicher Sinnbestimmung, in: Gabriel, Markus (Hrsg.): Der neue Realismus, Berlin 2014.
- Stekeler-Weithofer, Pirmin: Plurale Metaphysik? Bemerkungen zu Markus Gabriels Neutralem Realismus, in: Philosophisches Jahrbuch 122 (2015).
- Stekeler-Weithofer, Pirmin: Das monadologische Strukturmodell der Welt. Leibniz zwischen Descartes und Kant, in: Nagl-Docekal, Herta (Hrsg.): Leibniz heute lesen: Wissenschaft – Geschichte – Religion, Berlin/Boston 2018.
- Stockhammer, Robert: Welt oder Erde? Zwei Figuren des Globalen, in: Moser, Christian/Simonis, Linda (Hrsg.): Figuren des Globalen. Weltbezug und Welterzeugung in Literatur, Kunst und Medien, Göttingen 2014.
- Stockhammer, Robert: Welt- oder Erdliteratur? Hinweis auf einen Unterschied, in: Poetica 47, (2015), H. 3/4.
- Ströker, Elisabeth: Fiktive Welt im literarischen Kunstwerk. Zu einer Kontroverse zwischen Roman Ingarden und Käte Hamburger, in: Galewicz, Włodzimierz/Ströker, Elisabeth/ Strożewski, Władysław (Hrsg.): Kunst und Ontologie. Für Roman Ingarden zum 100. Geburtstag, Amsterdam/Atlanta 1994.
- Sultan, Sabbar Saadoon: The Critical Aspects of Beckett’s ›Trilogy‹, in: Samuel Beckett Today 14 (2014).
- Surkamp, Carola: Perspektivenstruktur und Possible-Worlds Theory: Zur literarischen Inszenierung der Pluralität subjektiver Wirklichkeitsmodelle, in: Nünning, Vera/Nünning, Ansgar (Hrsg.): Multiperspektivisches Erzählen. Zur Theorie und Geschichte der Perspektivenstruktur im englischen Roman des 18. bis 20. Jahrhunderts, Trier 2000.
- Szabó, Erzsébet: Das Phänomen der Ambivalenz aus Sicht der Theorie möglicher Welten und der klassischen Narratologie, in: Abel, Julia/Blödorn, Andreas/Scheffel, Michael (Hrsg.): Ambivalenz und Kohärenz. Untersuchungen zur narrativen Sinnbildung, Trier 2009.
- Thanner, Veronika/Vogl, Joseph/Walzer, Dorothea: Die Wirklichkeit des Realismus. Einleitung, in: Thanner, Veronika/Vogl, Joseph/Walzer, Dorothea (Hrsg.): Die Wirklichkeit des Realismus, Paderborn 2018.
- Vietta, Silvio: Europäische Rationalität und Benns Phänotyp, in: Agazzi, Elena/Valtolina, Amelia (Hrsg.): Der späte Benn. Poesie und Kritik in den 50er Jahren, Heidelberg 2012.
- Vogl, Joseph: Vierte Person. Kafkas Erzählstimme, in: DVJS 68 (1994), H. 4.
- Vogl, Joseph: Einleitung, in: Vogl, Joseph (Hrsg.): Poetologien des Wissens um 1800, München 1999.
- Vogl, Joseph: Medien-Werden: Galileis Fernrohr, in: Engell, Lorenz/Vogl, Joseph (Hrsg.): Archiv für Mediengeschichte – Mediale Historiographien, Weimar 2001.
- Vogl, Joseph: Was ist ein Ereignis?, in: Gente, Peter/Weibel, Peter (Hrsg.): Deleuze und die Künste, Frankfurt am Main 2007.
- Waltenberger, Michael: Fallobst. Überlegungen zu den subatomaren Gründungsparadoxien der Narratologie und zur paradoxalen Zeitlichkeit als Konstituens des Erzählens, in: Häusler, Anna/Schneider, Martin (Hrsg.): Ereignis Erzählen, Berlin 2016.
- Weigel, Sigrid: Öffentlichkeit und Verborgenheit. Zur literaturpolitischen und persönlichen Konstelltaion von Ingeborg Bachmanns Frankfurter Poetik-Vorlesung, in: Wimmer, Gernot (Hrsg.): Ingeborg Bachmann und Paul Celan. Historisch-poetische Korrelationen, Berlin/Boston 2014.
- Zalloua, Zahi: Alain Robbe-Grillet’s La Jalousie. Realism and the Ethics of Reading, in: Journal of Narrative Theory 38 (2008), H. 1.
- Zipfel, Frank: Unreliable Narration and Fictional Truth, in: Journal of Literary Theory 5 (2011), H. 1.
- Adorno, Theodor W.: Standort des Erzählers im zeitgenössischen Roman, in: Adorno, Theodor W.: Noten zur Literatur, Frankfurt am Main 1981.1
- Adorno, Theodor W. Rede über Lyrik und Gesellschaft, in: Adorno, Theodor W.: Noten zur Literatur, Frankfurt am Main 1981.2
- Agamben, Giorgio: Die Macht des Denkens, in: Ders.: Die Macht des Denkens. Gesammelte Essays, Frankfurt am Main 2013.
- Barthes, Roland: Objektive Literatur, in: Barthes, Roland: Am Nullpunkt der Literatur. Objektive Literatur. Zwei Essays, Hamburg 1959.
- Benjamin, Walter: Über einige Motive bei Baudelaire, in: Benjamin, Walter: Gesammelte Schriften I/2. Hrsg. von Rolf Tiedemann/Hermann Schweppenhäuser, Frankfurt am Main 1991.
- Benjamin, Walter: Über den Begriff der Geschichte, in: Benjamin, Walter: Gesammelte Schriften I/2. Hrsg. von Rolf Tiedemann/Hermann Schweppenhäuser, Frankfurt am Main 1991.
- Blumenberg, Hans: Das Fernrohr und die Ohnmacht der Wahrheit, in: Galilei, Galileo: Siderius Nuncius. Hrsg. und eingeleitet von Hans Blumenberg, Frankfurt am Main 1965.
- Blumenberg, Hans: Sprachsituation und immanente Poetik, in: Blumenberg, Hans: Wirklichkeiten in denen wir leben. Aufsätze und eine Rede, Stuttgart 1981.
- Blumenberg, Hans: Lebenswelt und Technisierung unter Aspekten der Phänomenologie, in: Blumenberg, Hans: Wirklichkeiten, in denen wir leben. Aufsätze und eine Rede, Stuttgart 1981.
- Blumenberg, Hans: ›Nachahmung der Natur‹. Zur Vorgeschichte des schöpferischen Menschen, in: Blumenberg, Hans: Ästhetische und metaphorologische Schriften. Hrsg. von Anselm Haverkamp, Frankfurt/Main 2001.1
- Blumenberg, Hans: Wirklichkeitsbegriff und Möglichkeit des Romans, in: Blumenberg, Hans: Ästhetische und metaphorologische Schriften. Hrsg. von Anselm Haverkamp, Frankfurt/Main 2001.2
- Blumenberg, Hans: Antiker und neuzeitlicher Wirklichkeitsbegriff, in: Blumenberg, Hans: Realität und Realismus. Hrsg. von Nicola Zambon, Berlin 2020.
- Cassirer, Ernst: Descartes’ Wahrheitsbegriff. Betrachtungen zur 300-Jahresfeier des »Discours de la Methode«, in: Descartes, René: Philosophische Schriften in einem Band. Hrsg. von Rainer Specht, Hamburg 1996.
- Derrida, Jacques: »This strange Institution called Literature«. An Interview with Jacques Derrida, in: Derrida, Jacques: Acts of Literature. Hrsg. von Derek Attridge, New York/London 1992.
- Eco, Umberto: Kleine Welten, in: Eco, Umberto: Die Grenzen der Interpretation, München/Wien 1999.
- Foucault, Michel: Das Denken des Außen, in: Foucault, Michel: Schriften zur Literatur. Hrsg. von Daniel Defert/François Ewald/Jacques Lagrange, Frankfurt am Main 2003.
- Hamacher, Werner: Unlesbarkeit, in: de Man, Paul: Allegorien des Lesens, Frankfurt am Main 1988.
- Hamacher, Werner: Der ausgesetzte Satz. Friedrich Schlegels poetologische Umsetzung von Fichtes absolutem Grundsatz, in: Hamacher, Werner: Entferntes Verstehen. Studien zu Philosophie und Literatur von Kant bis Celan, Frankfurt am Main 1998.
- Hamacher, Werner: Für – die Philologie, in: Hamacher, Werner: Was zu sagen bleibt, Schupfart 2019.
- Hamacher, Werner: Was zu sagen bleibt, in: Hamacher, Werner: Was zu sagen bleibt, Schupfart 2019.
- Hamacher, Werner: Wozu Hölderlin, 1934, in Deutschland? Einige Bemerkungen zu Heideggers Frage und seiner Antwort, in: Hamacher, Werner: Hölderlin-Studien. Hrsg. von Shinu Sara Ottenburger und Peter Trawny, Frankfurt am Main 2020.
- Hegel, G.W.F.: Jenaer Realphilosophie, in: Hegel, G.W.F.: Frühe politische Systeme. Hrsg. von Gerhard Göhler, Frankfurt am Main/Berlin/Wien 1974.
- Heidegger, Martin: Der Ursprung des Kunstwerkes, in: Heidegger, Martin: Holzwege, Frankfurt am Main 1950.1
- Heidegger, Martin: Die Zeit des Weltbildes, in: Heidegger, Martin: Holzwege, Frankfurt am Main 1950.2
- Jakobson, Roman: Randbemerkungen zur Prosa des Dichters Pasternak, in: Jakobson, Roman: Poetik. Ausgewählte Aufsätze 1921–1917. Hrsg. von Elmar Holenstein und Tarcisius Schelbert, Frankfurt am Main 1979
- Jakobson, Roman: Zwei Seiten der Sprache und zwei Typen aphatischer Störungen, in: Jakobson, Roman: Aufsätze zur Linguistik und Poetik. Hrsg. und eingeleitet von Wolfgang Raible, Frankfurt am Main 1979.
- Knowlson, James: Beckett in Kassel. Erste Begegnungen mit dem deutschen Expressionismus, in: Fischer-Seidel, Therese/Fried-Dieckmann Marion (Hrsg.): Der unbekannte Beckett. Samuel Beckett und die deutsche Kultur, Frankfurt am Main 2005.
- Nancy, Jean-Luc: Das Neutrale, die Neutralisierung des Neutralen, in: Blanchot, Maurice: Das Neutrale. Hrsg. von Marcus Coelen, Zürich 2010.
- Nancy, Jean-Luc: Das Mit-Sein des Da-Seins, in: Nancy, Jean-Luc: singulär plural sein, Zürich 2012.
- Nixon, Mark: Becketts German Diaries der Deutschlandreise 1936/37. Eine Einführung zur Chronik, in: Fischer-Seidel, Therese/Fried-Dieckmann, Marion (Hrsg.): Der unbekannte Beckett. Samuel Beckett und die deutsche Kultur Frankfurt am Main 2005.
- Sartre, Jean-Paul: Qu’est-ce que la littérature, in: Sartre, Jean-Paul: Situations II. Littérature et Engagement, Paris 1948.
- Sauvagnargues, Anne: Für eine Ökologie der Literatur. Deleuzes Proust, in: Sauvargnargues, Anne: Ethologie der Kunst. Deleuze, Guattari, Simondon, Berlin 2019.
- Sloterdijk, Peter: Was geschah im 20. Jahrhundert? Unterwegs zu einer Kritik der extremistischen Vernunft, in: Sloterdijk, Peter: Was geschah im 20. Jahrhundert?, Berlin 2016.
- Sloterdijk, Peter: Absturz und Kehre. Rede über Heideggers Denken in Bewegung, in: Sloterdijk, Peter: Nicht gerettet. Versuche nach Heidegger, Berlin 2019.
- Syring, Marie Luise: »Morning with Durrieu bei Kluth with a bottle of rum«: Samuel Beckett und die deutsche Kunst, in: Fischer-Seidel, Therese/Fried-Dieckmann, Marion (Hrsg.): Der unbekannte Beckett. Samuel Beckett und die deutsche Kultur Frankfurt am Main 2005.
- Baßler, Moritz: Absolute Lyrik und Prosa, in: Hanna, Christian M./Reents, Friederike (Hrsg.): Gottfried Benn-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung, Stuttgart 2016.
- Bell, Alice/Ryan, Marie-Laure (Hrsg.): Possible Worlds Theory and Contemporary Narratology, Lincoln/London 2019.
- Cassin, Barbara (Hrsg.): Dictionary of Untranslatables. A philosophical Lexicon, Princeton 2014.
- Haaparanta, Leila (Hrsg.): The Development of Modal Logic, Oxford/New York 2009.
- Kern, Andrea: Der Ursprung des Kunstwerkes. Kunst und Wahrheit zwischen Stiftung und Streit, in: Thomä, Dieter (Hrsg.): Heidegger-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung, 2., überarbeitete und erweiterte Aufl., Stuttgart/Weimar 2013.
- Klauk, Tobias: Fiktionalität und Modallogik, in: Köppe, Tilmann/Klauk, Tobias (Hrsg.): Fiktionalität. Ein Interdisziplinäres Handbuch, Berlin/Boston 2014.
- Klauk, Tobias: The Philosophical Perspective on Truth, in: Fludernik, Monika/Ryan, Marie-Laure/Specker, Hannah (Hrsg.): Narrative Faculty: A Handbook, Berlin/Boston 2020.
- Koch, Anton Friedrich: Sinnliche Gewißheit und Wahrnehmung. Die beiden ersten Kapitel der ›Phänomenologie des Geistes‹, in: Vieweg, Klaus/Welsch, Wolfgang (Hrsg.): Hegels Phänomenologie des Geistes. Ein kooperatitver Kommentar zu einem Schlüsselwerk der Moderne, Frankfurt am Main 2008.
- Köppe, Tilmann: Fiktive Tatsachen, in: Köppe, Tilmann/Klauk, Tobias (Hrsg.): Fiktionalität: Ein Interdisziplinäres Handbuch, Berlin/Boston 2014.
- Köppe, Tilmann/Klauk, Tobias (Hrsg.): Fiktionalität. Ein Interdisziplinäres Handbuch, Berlin/Boston 2014.
- Konrad, Eva: Panfiktionalismus, in: Köppe, Tilmann/Klauk, Tobias (Hrsg.): Fiktionalität. Ein interdisziplinäres Handbuch, Berlin/Boston 2014.
- Korte, Tapio/Maunu, Ari/Aho, Tuomo: Modal Logic from Kant to Possible World Semantics, in: Haaparanta, Leila (Hrsg.): The Development of Modal Logic, Oxford/New York 2009.
- Kuhn, Helmut/Wiedmann, Fritz (Hrsg.): Die Philosophie und die Frage nach dem Fortschritt, München 1964.
- Ryan, Marie-Laure: Possible Worlds, in: the living handbook of narratology, 27.9.2013 https://www.lhn.uni-hamburg.de/node/54.html (13.11.2022).
- Sandu, Gabriel/Aho, Tumou: Logic and Semantics in the Twentieth Century, in: Haaparanta, Leila (Hrsg.): The Development of Modal Logic, Oxford/New York 2009.
- Sommer, Manfred: Lebenswelt, in: Weidner, Daniel/Buch, Robert (Hrsg.): Blumenberg lesen. Ein Glossar, Berlin 2014.
- Valtolina, Amelia: ›Der Ptolemäer‹, in: Hanna, Christian M./Reents, Friederike (Hrsg.): Gottfried Benn-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung, Stuttgart 2016.