Zusammenfassung
Hölderlins Formreflexion lässt sich mit dem Begriff des Formprinzips fassen, der das Fragment in ein produktives Konzept unter Bezug auf die ›Logik des Produziertseins‹ (Adorno) wandelt. Das tragische Fragment als Formprinzip dividiert Tragödie und Tragisches auseinander. Um diesen Moment der Zersplitterung in seiner historischen Wirksamkeit nachzuvollziehen, werden das Empedokles-Projekt untersucht und zwei Wirkungsvignetten vorgestellt: 1. Nietzsches Empedokles-Fragmentkonvolute, die ebenfalls einen Moment der Zersplitterung indizieren und als Vorstufe des Zarathustra zu lesen sind; 2. Szondis Arbeit zu Hölderlin als dezidierte Umwertung von Hölderlins Werk zu einer Philosophie des Tragischen.
Abstract
Hölderlin’s reflections on form can be grasped with the concept of the ›principle of form‹, which transforms a fragment into a productive concept with reference to the ›logic of being produced‹ (Adorno). The tragic fragment, as a principle of form, divides tragedy and the tragic. In order to trace this moment of fragmentation in terms of its historical efficacy, this study examines the Empedocles project and presents two vignettes of impact: 1. Nietzsche’s fragment collection on Empedocles, which also indicates a moment of fragmentation and can be read as a precursor of Zarathustra; and 2. Szondi’s work on Hölderlin as a firm reevaluation of Hölderlin’s work as a philosophy of the tragic.
Schlagworte
Ästhetik Form Gattung Idealismus Poetik Poetologie Schreibprozess Schreibweise Tragik Tragödie Literarische Form Hölderlin- Kapitel Ausklappen | EinklappenSeiten
- 11–54 1 EINLEITUNG 11–54
- 405–414 4 SCHLUSSBEMERKUNGEN 405–414
- 415–437 5 LITERATURVERZEICHNIS 415–437