(Un-)Bestimmte Zeichen
Literarisch-musikalische Medienkombinationen bei Heinrich Wilhelm von Gerstenberg
Zusammenfassung
Klare begriffliche Schärfe – Bestimmtheit –, das ist die Stärke von Sprache. Dort, wo der klar definierende Verstand an seine Grenzen kommt, entstehen begriffliche Unschärfen und poetisches Potenzial. Um solche Inhalte trotzdem semiotisch fass- und ästhetisch nutzbar zu machen, braucht es ein un-bestimmtes Medium: Musik scheint dazu besonders geeignet. Das ist im 18. Jahrhundert, dem Zeitalter von Ästhetik und Empfindsamkeit, von besonderem Interesse. Gerstenbergs Auseinandersetzung mit intermedialen, literarisch-musikalischen Medienkonzepten ist der Versuch, das Unmögliche poetisch möglich zu machen: die Bestimmtheit der Sprache mit der Unbestimmtheit der Musik zu kombinieren und so die Aporie „bestimmter Empfindungen“ erfahrbar zu machen.
Schlagworte
18. Jahrhundert 18th century Affekte Anakreontik Aufklärung Dramatik Empfinden Enlightenment Lyrik Melodrama Semiotik Trivialisierung aesthetics literary-musical media combinations Ästhetik Musik und Literatur Literatur des 18. Jahrhunderts Laokoon Gerstenberg Heinrich Wilhelm von Gerstenberg Empfindsamkeit Hypochondrie Drama des 18. Jahrhunderts Intermedialität- 19–38 Einstimmung 19–38
- 249–328 2 Lyrik 249–328
- 451–496 Literaturverzeichnis 451–496
- 497–502 Abbildungsverzeichnis 497–502
- 503–503 Tabellenverzeichnis 503–503
- Gerstenbergs Sämmtliche Werke. II. Theil, Wien 1794.
- Gerstenberg, Heinrich Wilhelm von: Prosaische Gedichte, Altona 1759.
- Gerstenberg, Heinrich Wilhelm von: Tändeleyen [1759], 1. Auflage, Leipzig 1759.
- Gerstenberg, Heinrich Wilhelm von: Kriegslieder eines Königl. Dänis. Grenadiers bey Eröffnung des Feldzuges 1762, [Altona] 1762.
- Gerstenberg, Heinrich Wilhelm von (Hg.): Die Braut von Beaumont und Fletcher. eine Tragödie, Nebst kritischen und biographischen Abhandlungen über die vier größten Dichter des ältern britischen Theaters, Kopenhagen und Leipzig 1765.
- Gerstenberg, Heinrich Wilhelm von: Gedicht eines Skalden. Prosopopoema Thorlaugur Himintung des Skalden [1766], Kopenhagen, Odensee und Leipzig 1766.
- Gerstenberg, Heinrich Wilhelm von: Minona oder die Angelsachsen. Ein tragisches Melodrama in vier Akten. Die Musik vom Herrn Kapellmeister J. A. P. Schulz [1785], Hamburg 1785.
- Gerstenberg, Heinrich Wilhelm von: Gerstenberg’s Gedichte. Von ihm selbst gesammelt, Wien 1817.
- Gerstenberg, Heinrich Wilhelm von: Briefe über Merkwürdigkeiten der Litteratur. Hg. von Alexander von Weilen, Nachdruck der Ausgaben Schleswig und Leipzig 1766, 1767, Stuttgart 1890.
- Gerstenberg, Heinrich Wilhelm von: H. W. von Gerstenbergs Rezensionen in der Hamburgischen Neuen Zeitung. 1767–1771. Hg. von Ottokar Fischer, Nendeln 1904.
- Gerstenberg, Heinrich Wilhelm von: Tändeleyen. Verbesserte Auflage. Leipzig 1760.
- Gerstenberg, Heinrich Wilhelm von: Tändeleyen. Dritte und vermehrte Auflage. Leipzig 1765.
- Gerstenberg, Heinrich Wilhelm von: Tändeleyen, Faksimiledruck nach der dritten Auflage von 1765, mit den Lesarten der Erstausgabe von 1759, Stuttgart 1966.
- Gerstenberg, Heinrich Wilhelm von (Hg.): Briefe über Merkwürdigkeiten der Litteratur. Drei Sammlungen und Fortsetzung in einem Band [1766–1770], Hildesheim, New York 1971.
- Gerstenberg, Heinrich Wilhelm von: Vermischte Schriften I [1815]. Hg. ders., Faksimile-Druck, Frankfurt am Main 1971.
- Gerstenberg, Heinrich Wilhelm von: Vermischte Schriften II [1815]. Hg. ders., Faksimile-Druck, Frankfurt am Main 1971.
- Gerstenberg, Heinrich Wilhelm von: Vermischte Schriften III [1816]. Hg. ders., Faksimile-Druck, Frankfurt am Main 1971.
- Gerstenberg, Heinrich Wilhelm von: Ugolino. Eine Tragödie in fünf Aufzügen mit einem Anhang und einer Auswahl aus den theoretischen und kritischen Schriften [1966]. Hg. von Christoph Siegrist, Stuttgart 2011.
- Schmidt, Jacob Friedrich (Hg.): Der Hypochondrist. Eine hollsteinische Wochenzeitschrift [1762], Unveränderter Nachdruck der Ausgabe von 1762, Leipzig und Frankfurt 1767.
- Gerstenberg, Heinrich Wilhelm von: »Achter Brief«, in: Heinrich Wilhelm von Gerstenberg (Hg.): Briefe über Merkwürdigkeiten der Litteratur. Drei Sammlungen und Fortsetzung in einem Band, Hildesheim, New York 1971, S. 103–115.
- Gerstenberg, Heinrich Wilhelm von: »An Herrn Conferenzrath Gähler, Ritter des Dannebrog-Ordens. Zweites Schreiben«, in: Heinrich Wilhelm von Gerstenberg (Hg.): Vermischte Schriften I, Faksimile-Druck, Frankfurt am Main 1971, S. 22–34.
- Gerstenberg, Heinrich Wilhelm von: »Anmerkungen zur Minona. Zur überarbeiteten Version von 1815«, in: Heinrich Wilhelm von Gerstenberg (Hg.): Vermischte Schriften I, Faksimile-Druck, Frankfurt am Main 1971, S. 355–378.
- Gerstenberg, Heinrich Wilhelm von: »Ariadne auf Naxos. Eine Kantate« [1765], in: Heinrich Wilhelm von Gerstenberg (Hg.): Vermischte Schriften II, Faksimile-Druck, Frankfurt am Main 1971, S. 73–86.
- Gerstenberg, Heinrich Wilhelm von: »Briefe über die Merkwürdigkeiten der Litteratur. Zweyte Sammlung«, in: Heinrich Wilhelm von Gerstenberg (Hg.): Briefe über Merkwürdigkeiten der Litteratur. Drei Sammlungen und Fortsetzung in einem Band, Hildesheim, New York 1971, S. 177–344.
- Gerstenberg, Heinrich Wilhelm von: »Briefe über Merkwürdigkeiten der Litteratur. Der Fortsetzung erstes Stück«, in: Heinrich Wilhelm von Gerstenberg (Hg.): Briefe über Merkwürdigkeiten der Litteratur. Drei Sammlungen und Fortsetzung in einem Band, Hildesheim, New York 1971, S. 1–152.
- Gerstenberg, Heinrich Wilhelm von: »Briefe über Merkwürdigkeiten der Litteratur. Erste Sammlung«, in: Heinrich Wilhelm von Gerstenberg (Hg.): Briefe über Merkwürdigkeiten der Litteratur. Drei Sammlungen und Fortsetzung in einem Band, Hildesheim, New York 1971, S. 1–176.
- Gerstenberg, Heinrich Wilhelm von: »Briefe über Merkwürdigkeiten der Litteratur. Dritte Sammlung«, in: Heinrich Wilhelm von Gerstenberg (Hg.): Briefe über Merkwürdigkeiten der Litteratur. Drei Sammlungen und Fortsetzung in einem Band, Hildesheim, New York 1971, S. 345–512.
- Gerstenberg, Heinrich Wilhelm von: »Der Skalde« [1766], in: Heinrich Wilhelm von Gerstenberg (Hg.): Vermischte Schriften II, Faksimile-Druck, Frankfurt am Main 1971, S. 87–112.
- Gerstenberg, Heinrich Wilhelm von: »Erstes Stück«, in: Jacob Friedrich Schmidt (Hg.): Der Hypochondrist. Eine hollsteinische Wochenzeitschrift, Unveränderter Nachdruck der Ausgabe von 1762, Leipzig und Frankfurt 1767, S. 1–16.
- Gerstenberg, Heinrich Wilhelm von: »Etwas über Shakespaere an ***«, in: Heinrich Wilhelm von Gerstenberg (Hg.): Vermischte Schriften III, Faksimile-Druck, Frankfurt am Main 1971, S. 251–351.
- Gerstenberg, Heinrich Wilhelm von: »Funfzehnter Brief«, in: Heinrich Wilhelm von Gerstenberg (Hg.): Briefe über Merkwürdigkeiten der Litteratur. Drei Sammlungen und Fortsetzung in einem Band, Hildesheim, New York 1971, S. 224–240.
- Gerstenberg, Heinrich Wilhelm von: »Gemeinschaftliches Princip der theoretischen und praktischen Philosophie« [1802], in: Heinrich Wilhelm von Gerstenberg (Hg.): Vermischte Schriften III, Faksimile-Druck, Frankfurt am Main 1971, S. 3–63.
- Gerstenberg, Heinrich Wilhelm von: »Minona oder die Angelsachsen. Ein Melodrama« [1815], in: Heinrich Wilhelm von Gerstenberg (Hg.): Vermischte Schriften I, Faksimile-Druck, Frankfurt am Main 1971, S. 35–354.
- Gerstenberg, Heinrich Wilhelm von: »Neunter Brief«, in: Heinrich Wilhelm von Gerstenberg (Hg.): Briefe über Merkwürdigkeiten der Litteratur. Drei Sammlungen und Fortsetzung in einem Band, Hildesheim, New York 1971, S. 116–137.
- Gerstenberg, Heinrich Wilhelm von: »Poetisches Wäldchen« [1762], in: Heinrich Wilhelm von Gerstenberg (Hg.): Vermischte Schriften II, Faksimile-Druck, Frankfurt am Main 1971, S. 113–288.
- Gerstenberg, Heinrich Wilhelm von: »Schlechte Einrichtung des Italienischen Singgedichts. Warum ahmen Deutsche sie nach?«, in: Heinrich Wilhelm von Gerstenberg (Hg.): Briefe über Merkwürdigkeiten der Litteratur. Der Fortsetzung erstes Stück, Hildesheim 1971, S. 116–152.
- Gerstenberg, Heinrich Wilhelm von: »Schreiben an Herrn Weiße«, in: Heinrich Wilhelm von Gerstenberg (Hg.): Die Braut von Beaumont und Fletcher. eine Tragödie. Nebst kritischen und biographischen Abhandlungen über die vier größten Dichter des ältern britischen Theaters, Kopenhagen und Leipzig 1765, S. 5–20.
- Gerstenberg, Heinrich Wilhelm von: »Schreiben eines Freundes. Durch den vorstehenden Aufsatz veranlasst«, in: Heinrich Wilhelm von Gerstenberg (Hg.): Vermischte Schriften III, Faksimile-Druck, Frankfurt am Main 1971, S. 382–418.
- Gerstenberg, Heinrich Wilhelm von: »Sechstes Stück«, in: Jacob Friedrich Schmidt (Hg.): Der Hypochondrist. Eine hollsteinische Wochenzeitschrift, Unveränderter Nachdruck der Ausgabe von 1762, Leipzig und Frankfurt 1767, S. 81–96.
- Gerstenberg, Heinrich Wilhelm von: »Tändeleien« [1816], in: Heinrich Wilhelm von Gerstenberg (Hg.): Vermischte Schriften II, Faksimile-Druck, Frankfurt am Main 1971, S. 3–72.
- Gerstenberg, Heinrich Wilhelm von: »Theorie der Kategorien« [1795], in: Heinrich Wilhelm von Gerstenberg (Hg.): Vermischte Schriften III, Faksimile-Druck, Frankfurt am Main 1971, S. 64–229.
- Gerstenberg, Heinrich Wilhelm von: »Über Recitativ und Arie in der italienischen Singcomposition«, in: Heinrich Wilhelm von Gerstenberg (Hg.): Vermischte Schriften III, Faksimile-Druck, Frankfurt am Main 1971, S. 352–381.
- Gerstenberg, Heinrich Wilhelm von: »Ugolino« [1768], in: Christoph Siegrist (Hg.): Ugolino. Eine Tragödie in fünf Aufzügen mit einem Anhang und einer Auswahl aus den theoretischen und kritischen Schriften, Stuttgart 2011, S. 5–66.
- Gerstenberg, Heinrich Wilhelm von: »Ugolino« [1815], in: Heinrich Wilhelm von Gerstenberg (Hg.): Vermischte Schriften I, Faksimile-Druck, Frankfurt am Main 1971, S. 379–510.
- Gerstenberg, Heinrich Wilhelm von: »Viertes Stück«, in: Jacob Friedrich Schmidt (Hg.): Der Hypochondrist. Eine hollsteinische Wochenzeitschrift, Unveränderter Nachdruck der Ausgabe von 1762, Leipzig und Frankfurt 1767, S. 49–64.
- Gerstenberg, Heinrich Wilhelm von: »Vierzehnter Brief«, in: Heinrich Wilhelm von Gerstenberg (Hg.): Briefe über Merkwürdigkeiten der Litteratur. Drei Sammlungen und Fortsetzung in einem Band, Hildesheim, New York 1971, S. 215–223.
- Gerstenberg, Heinrich Wilhelm von: »Von der Schreibart des britischen Ramblers«, in: Heinrich Wilhelm von Gerstenberg (Hg.): Briefe über Merkwürdigkeiten der Litteratur. Der Fortsetzung erstes Stück, Hildesheim 1971, S. 106–115.
- Gerstenberg, Heinrich Wilhelm von: »Zwanzigster Brief«, in: Heinrich Wilhelm von Gerstenberg (Hg.): Briefe über Merkwürdigkeiten der Litteratur. Drei Sammlungen und Fortsetzung in einem Band, Hildesheim, New York 1971, S. 345–412.
- Gerstenberg, Heinrich Wilhelm von: »Zwey und zwanzigstes Stück«, in: Jacob Friedrich Schmidt (Hg.): Der Hypochondrist. Eine hollsteinische Wochenzeitschrift, Unveränderter Nachdruck der Ausgabe von 1762, Leipzig und Frankfurt 1767, S. 329–352.
- Gerstenberg, Heinrich Wilhelm von: »Zwölftes Stück. Aus dem Liebesarchiv meines Neffen«, in: Jacob Friedrich Schmidt (Hg.): Der Hypochondrist. Eine hollsteinische Wochenzeitschrift, Unveränderter Nachdruck der Ausgabe von 1762, Leipzig und Frankfurt 1767, S. 177–200.
- Gerstenberg, Heinrich Wilhelm von: »Brief vom 8., 12., 13. Mai 1776 an Klopstock und Johanna Elisabeth von Winthem«, in: Helmut Riege (Hg.): Werke und Briefe. 1776–1782, Abteilung Briefe 7,1, Berlin 1982, S. 24–27.
- Gerstenberg, Heinrich Wilhelm von: »Von Gerstenberg. Lübeck, 9. Mai 1779«, in: Helmut Riege (Hg.): Werke und Briefe. 1776–1782, Abteilung Briefe 7,1, Berlin 1982, S. 122–124.
- Gerstenberg, Heinrich Wilhelm von: »Brief aus Kopenhagen an Lessing 1769«, in: Helmuth Kiesel/Wilfried Barner (Hg.): Werke und Briefe, Band 11,1: Briefe von und an Lessing 1743–1770, Frankfurt am Main 1987, S. 653–654.
- Gerstenberg, Heinrich Wilhelm von: »von Heinrich Wilhelm von Gerstenberg. Kopenhagen, Mai oder Juni 1768«, in: Helmuth Kiesel/Wilfried Barner (Hg.): Werke und Briefe, Band 11,1: Briefe von und an Lessing 1743–1770, Frankfurt am Main 1987, S. 515–519.
- Gerstenberg, Heinrich Wilhelm von: »Von Gerstenberg. Kopenhagen, Oktober 1772«, in: Klaus Hurlebusch (Hg.): Werke und Briefe. 1767–1772, Abteilung Briefe 5,1, Berlin 1989, S. 316–318.
- Gerstenberg, Heinrich Wilhelm von: »Brief an Christoph Friedrich Nicolai in Berlin. Kopenhagen, den 5. Dezember 1767«, in: Ernst Suchalla (Hg.): Briefe und Dokumente, Göttingen 1994, S. 126–132.
- Gerstenberg, Heinrich Wilhelm von: »Briefentwurf an Carl Philipp Emanuel Bach in Hamburg. Kopenhagen, zweite Septemberhälfte 1773« [1773], in: Ernst Suchalla (Hg.): Briefe und Dokumente, Göttingen 1994, S. 320–329.
- Werner, R. M.: »Gerstenbergs Briefe an Nicolai nebst einer Antwort Nicolais«, Zeitschrift für Deutsche Philologie/23 (1891), S. 43–67.
- Bayerische Staatsbibliothek München: Gerstenbergiana, Verzeichnis des handschriftlichen Nachlasses von Heinrich Wilhelm von Gerstenberg.
- Gerstenberg, Heinrich Wilhelm von: »Der Waldjüngling. Fragment«, in: Montague Jacobs (Hg.): Gerstenbergs Ugolino – Ein Vorläufer des Geniedramas. Mit einem Anhang. Gerstenbergs Fragment ›Der Waldjüngling‹ aus der Handschrift veröffentlicht, Germanische Abteilung No.7, Berlin 1898, S. 136–145.
- Jacobs, Montague (Hg.): Gerstenbergs Ugolino – Ein Vorläufer des Geniedramas, Mit einem Anhang. Gerstenbergs Fragment ›Der Waldjüngling‹ aus der Handschrift veröffentlicht, Germanische Abteilung No.7, Berlin 1898.
- Wagner, Albert Malte: »Ungedruckte Dichtungen und Briefe aus dem Nachlaß Heinrich Wilhelm von Gerstenbergs«, Archiv für das Studium der Neueren Sprachen und Literaturen, 70/134 (1916), S. 3–26.
- Wagner, Albert Malte: »Ungedruckte Dichtungen und Briefe aus dem Nachlaß Heinrich Wilhelms von Gerstenbergs. Fortsetzung«, Archiv für das Studium der Neueren Sprachen und Literaturen, 74/140 (1920), S. 1–24.
- »Das Buch Genesis«, in: Die Bibel. Altes und Neues Testament; Einheitsübersetzung, Freiburg im Breisgau 1980, S. 5–53.
- »Lettre sur le Pygmalion de M. J. J. Rousseau«, Mercure de France/Band 2 (Janvier 1771), S. 198–210.
- Adelung, Johann Christoph: Grammatisch-kritisches Wörterbuch der hochdeutschen Mundart. Mit beständiger Vergleichung der übrigen Mundarten besonders aber der Oberdeutschen, Zweyte, vermehrte und verbesserte Ausgabe. Leipzig 1793–1801.
- Algarotti, Franceso: Versuche über die Architektur, Mahlerey und die musicalische Opera. Aus dem Italänischen übersetzt von R. E. Raspe, Cassel 1769.
- Anacreon: Carmina Anacreontea [1554]. Hg. von Martin West, Leipzig 1984.
- Anacreon: Carmina Anacreontea. Griechisch/deutsch. Hg. von Silvio Bär, Manuel Baumbach, Nicola Dümmler, Horst Sitta, Fabian Zogg, Stuttgart 2014.
- Aristoteles: De anima/Über die Seele. Griechisch-Deutsch. Hg. von Klaus Corcilius, Hamburg 2017.
- Aristoteles: Poetik. Griechisch/deutsch. Hg. von Manfred Fuhrmann, Stuttgart 1982.
- Aristoteles: Politik. Schriften zur Staatstheorie, Stuttgart 1989.
- Aristoteles: Rhetorik. Hg. von Gernot Krapinger, Stuttgart 1999.
- Bach, Carl Philipp Emanuel: »Autobiographie«, in: Charles Burney (Hg.): Carl Burney’s, der Musik Doctors, Tagebuch seiner musikalischen Reisen. Durch Böhmen, Sachsen, Brandburg, Hamburg und Holland, Hamburg 1773, S. 199–209.
- Bach, Carl Philipp Emanuel: »Bacchus und Venus«, in: Musikalisches Vielerley, Hamburg 1770, 117.
- Bach, Carl Philipp Emanuel: »Die Grazien. Kantate«, in: Paul E. Corneilson (Hg.): The Complete Works, Los Altos 2013, S. 66–75.
- Bach, Carl Philipp Emanuel: Briefe und Dokumente. Hg. von Ernst Suchalla, Göttingen 1994.
- Bach, Carl Philipp Emanuel: Herrn Professor Gellerts Geistliche Oden und Lieder. Mit Melodien, Berlin 1764.
- Bach, Carl Philipp Emanuel: Musikalisches Vielerley [1770], Hamburg 1770.
- Bach, Carl Philipp Emanuel: The Complete Works. Hg. von Paul E. Corneilson, Los Altos 2013.
- Bach, Carl Philipp Emanuel: Versuch über die wahre Art das Clavier zu spielen [Berlin 1753]. Hg. von Wolfgang Horn, Faksimile-Reprint, Kassel 2008.
- Bach, Carl Philipp Emanuel: Versuch über die wahre Art, das Clavier zu spielen [Berlin 1762], Faksimile-Reprint, Kassel 2008.
- Bach, Johann Christoph Friedrich: Ariadne auf Naxos. Eine Kantate vom Herrn von Gerstenberg, Mit Veränderungen aus einem Briefe des Verfassers herausgegeben, Lemgo 1774.
- Bach, Johann Christoph Friedrich: Briefe und Dokumente. Hg. von Ulrich Leisinger, Hildesheim 2011.
- Bach, Johann Christoph Friedrich: Die Amerikanerinn. Ein lyrisches Gemählde, Riga 1776.
- Batteux, Charles: Einschränkung der schönen Künste auf einen einzigen Grundsatz. Hg. von Johann Adolf Schlegel, Hildesheim 1976.
- Batteux, Charles: Les beaux arts réduit à un même principe [1746], Réimpr. de l’éd. de Paris, 1773, Genève 1969.
- Batteux, Charles: Les Beaux Arts réduit à un même Principe, Paris 1746.
- Baumgarten, Alexander Gottlieb: »Aesthetica. §1, dazu aus der Vorlesungsnachschrift, aus: A. G. Baumgarten, Kollegium über die Ästhetik«, in: Hans Rudolf Schweizer (Hg.): Texte zur Grundlegung der Ästhetik. Lateinisch-Deutsch, Hamburg 1983, S. 79–83.
- Baumgarten, Alexander Gottlieb: »Metaphysica. Pars III: Psychologia §§501–623«, in: Hans Rudolf Schweizer (Hg.): Texte zur Grundlegung der Ästhetik. Lateinisch-Deutsch, Hamburg 1983, S. 1–65.
- Baumgarten, Alexander Gottlieb: Meditationes philosophicae de nonnullis ad poema pertinentibus. Philosophische Betrachtungen über einige Bedingungen des Gedichtes, Lateinisch/Deutsch. Hg. von Heinz Paetzold, Hamburg 1983.
- Baumgarten, Alexander Gottlieb: Metaphysica, Halle Magdeburg 1739.
- Baumgarten, Alexander Gottlieb: Metaphysica. Historisch-kritische Ausgabe. Hg. von Günter Gawlick, Lothar Kreimendahl, Stuttgart-Bad Cannstatt 2011.
- Baumgarten, Alexander Gottlieb: Texte zur Grundlegung der Ästhetik. Lateinisch-Deutsch. Hg. von Hans Rudolf Schweizer, Hamburg 1983.
- Baumgarten, Alexander Gottlieb: Theoretische Ästhetik. Die grundlegenden Abschnitte aus der »Aesthetica«, Lateinisch/Deutsch [1750/58]. Hg. von Alexander Gottlieb Baumgarten, Hans Rudolf Schweizer, Hamburg 1988.
- Benda, Georg: Ariadne auf Naxos. Zum Gebrauche gesellschaftlicher Theater, Leipzig 1775.
- Bernay, Jacob: Grundzüge der verlorenen Abhandlung des Aristoteles über Wirkung der Tragödie [1857], Breslau 1857.
- Blair, Hugh: »A Critical Dissertation on the Poems of Ossian«, in: Howard Gaskill (Hg.): The poems of Ossian and related works, Edinburgh 1996, S. 343–400.
- Böcklin von Böcklinsau, Franz Friedrich Siegmund August (Hg.): Zweite Sammlung neuer Klavierstücke mit Gesang für das deutsche Frauenzimmer [1784], Leipzig, Dessau 1784.
- Boethius, Anicius Manlius Severinus: Fünf Bücher über die Musik. Hg. von Oscar Paul, Hildesheim 1973.
- Brandes, Johann Christian: Ariadne auf Naxos. Ein Duodrama mit Musick, Gotha 1775.
- Brandes, Johann Christian/Benda, Georg: Ariadne auf Naxos. Libretto1779.
- Breitinger, Johann Jacob: Critische Dichtkunst [1740], Faksimiledruck nach der Ausgabe von 1740, Stuttgart 1966.
- Burney, Charles (Hg.): Carl Burney’s, der Musik Doctors, Tagebuch seiner musikalischen Reisen. Durch Böhmen, Sachsen, Brandburg, Hamburg und Holland, Hamburg 1773.
- Calmet, Augustin: Biblische Untersuchungen. oder Abhandlungen verschiedener wichtiger Stücke, die zum Verstande der heiligen Schrift dienen, Bremen 1739.
- Cennini, Cennino: Il libro dell’arte. o Trattato della pittura [1390]. Hg. von Carlo Milanesi, Firenze 1859.
- Chabanon, Michel Paul Guy de: Observations sur la Musique et principalement sur la Metaphysique de l’Art, 1779 Paris.
- Chabanon, Michel Paul Guy de: Über die Musik und deren Wirkungen. Hg. von Johann Adam Hiller, Leipzig 1781.
- Chrysander, Friedrich: »Eine Klavier-Phantasie von Karl Philipp Emanuel Bach mit nachträglich von Gerstenberg eingefügten Gesangsmelodien zu zwei verschiedenen Texten. Erstmals veröffentlicht in: Vierteljahresschrift für Musikwisschenschaft, hg. von Friedrich Chrysander, Phillipp Spitta und Guido Adler, 7/1891, S. 1ff.«, in: Heinrich Poos/Carl Philipp Emanuel Bach (Hg.): Carl Philipp Emanuel Bach. Beiträge zu Leben und Werk, Mainz 1993, S. 329–353.
- Cicero, Marcus Tullius: Über den Redner. De oratore, Lateinisch/Deutsch. Hg. von Theodor Nüßlein, Berlin 2013.
- Corneille, Pierre: Trois discours sur le poème dramatique. Texte de 1660 [1660]. Hg. von Louis Forestier, Paris 1982.
- Cramer, Carl Friedrich: Magazin der Musik, Hamburg 1786.
- Cramer, Johann Andreas: »Vom Wesen der biblischen Poesie«, in: Poetische Übersetzung der Psalmen mit Abhandlungen über dieselben. Erster Theil, Leipzig 1763, S. 257–290.
- Cramer, Johann Andreas: Nachahmungen der Psalmen Davids. und andere geistliche Lieder, Kopenhagen 1769.
- Cramer, Johann Andreas: Poetische Übersetzung der Psalmen mit Abhandlungen über dieselben. Erster Theil, Leipzig 1763.
- Der Montagsklub in Berlin 1749–1899. Fest- u. Gedenkschrift zu seiner 150sten Jahresfeier, Reprint der Ausgabe von 1899, Berlin 1899.
- Descartes, René: Die Leidenschaften der Seele. Französisch-deutsch. Hg. von Klaus Hammacher, Hamburg 1996.
- Descartes, René: Discours de la méthode. Französisch/deutsch. Hg. von Christian Wohlers, Hamburg 2011.
- Descartes, René: Leitfaden der Musik. Hg. von Johannes Brockt, Darmstadt 1978.
- Descartes, René: Meditationes de prima philosophia. Meditationen über die Erste Philosophie lateinisch/deutsch, Lateinisch/Deutsch [1641]. Hg. von Gerhart Schmidt, Stuttgart 2008.
- Descartes, René: Musicae Compendium, Utrecht 1650.
- Diderot, Denis: »Brief über die Taubstummen«, in: Friedrich Bassenge (Hg.): Ästhetische Schriften, Westberlin, S. 28–69.
- Diderot, Denis: »Briefe über die Taubstummen – Brief an Mademoiselle ***«, in: Friedrich Bassenge (Hg.): Ästhetische Schriften, Westberlin, S. 70–80.
- Diderot, Denis: »Das Paradox über den Schauspieler«, in: Ästhetische Schriften 2, Westberlin 1984, S. 481–538.
- Diderot, Denis: Ästhetische Schriften. Hg. von Friedrich Bassenge, Westberlin.
- Diderot, Denis: Rameaus Neffe. Ein Dialog, Übersetzt von Johann Wolfgang von Goethe, Frankfurt am Main 2008.
- Diderot, Denis/Le D’Alembert, Jean Rond: Encyclopédie ou Dictionnaire Riasonné des Sciences, des Arts et des Métiers. par une Société de Gens de Lettres, Genf 1777.
- Die Bibel. Altes und Neues Testament; Einheitsübersetzung, Freiburg im Breisgau 1980.
- Einige Mitglieder der Deutschen Gesellschaft in Leipzig (Hg.): Beyträge zur Critischen Historie der Deutschen Sprache, Poesie und Beredesamkeit. Fünftes Stück, Leipzig 1733.
- Gleim, Johann Wilhelm Ludwig: »Anakreon« [1744/45 und 1749], in: Alfred Anger (Hg.): Versuch in scherzhaften Liedern und Lieder, Tübingen 1964, S. 5.
- Gleim, Johann Wilhelm Ludwig: Versuch in scherzhaften Liedern und Lieder [1744/45 und 1749]. Hg. von Alfred Anger, Tübingen 1964.
- Gleim, Johann Wilhelm Ludwig/Uz, Johann Peter: Briefwechsel zwischen Gleim und Uz [1899]. Hg. von Carl Schüddekopf, Tübingen 1899.
- Goethe, Johann Wolfgang von: Aus meinem Leben – Dichtung und Wahrheit. Text und Kommentar. Hg. von Klaus-Detlef Müller, Frankfurt am Main. 2007.
- Goethe, Johann Wolfgang von: Die Leiden des jungen Werthers [1774]. Hg. von Joseph Kiermeier-Debre, München 1997.
- Goethe, Johann Wolfgang von: Gedichte. Hg. von Regine Otto, Bernd Witte, Stuttgart 1996.
- Goethe, Johann Wolfgang von: Sämtliche Werke, Briefe, Tagebücher und Gespräche. Gedichte 1756–1799. Hg. von Karl Eibl, Hendrik Birus, Frankfurt am Main 1987.
- Goethe, Johann Wolfgang von: Sämtliche Werke, Frankfurt am Main 1988.
- Gottsched, Johann Christoph: »Versuch einer Übersetzung Anacreons in reimlose Verse«, in: Einige Mitglieder der Deutschen Gesellschaft in Leipzig (Hg.): Beyträge zur Critischen Historie der Deutschen Sprache, Poesie und Beredesamkeit. Fünftes Stück, Leipzig 1733, S. 152–168.
- Gottsched, Johann Christoph: Versuch einer critischen Dichtkunst vor die Deutschen [1730], 5., unveränderte Auflage, unveränderter photomechanischer Nachdruck der 4. Auflage Leipzig 1751, Darmstadt 1962.
- Gottsched, Johann Christoph: Versuch einer Critischen Dichtkunst, Leipzig 1742.
- Gottsched, Johann Christoph: Versuch einer critischen Dichtkunst. durchgehends mit den Exempeln unserer besten Dichter erläutert, 4. Auflage, Leipzig 1751.
- Grimm, Jacob/Grimm, Wilhelm (Hg.): Deutsches Wörterbuch, München 1999.
- Großmann, Gustav Friedrich Wilhelm: »Sendschreiben über die Ekhofische Schauspieler-Gesellschaft«, Magazin zur Geschichte des Deutschen Theaters/1. Stück (Halle 1773), S. 1–69.
- Hagedorn, Friedrich von (Hg.): Sämmtliche poetische Werke, Dritter Theil, Wien 1765.
- Hagedorn, Friedrich von: »Zweytes Buch. Oden und Lieder«, in: Friedrich von Hagedorn (Hg.): Sämmtliche poetische Werke, Dritter Theil, Wien 1765, S. 85–117.
- Hegel, Georg Willhelm Friedrich: Vorlesungen über die Ästhetik III, Frankfurt am Main 1970.
- Herder, Johann Gottfried: Schriften zur Ästhetik und Literatur. 1767–1781. Hg. von Gunter E. Grimm, Frankfurt am Main 1993.
- Herder, Johann Gottfried: Schriften zu Philosophie, Literatur, Kunst und Altertum. Hg. von Martin Bollacher, Günter Arnold, Frankfurt am Main 1994.
- Herder, Johann Gottfried: Herders Werke. In fünf Bänden. Hg. von Wilhelm Dobbek, Weimar 1969.
- Herder, Johann Gottfried: Herders Werke in fünf Bänden. Hg. von Regine Otto, Berlin 1978.
- Herder, Johann Gottfried: Briefe. Gesamtausgabe 1763–1803. Hg. von Karl-Heinz Hahn, Wilhelm Dobbek, Weimar 1977.
- Herder, Johann Gottfried: Abhandlung über den Ursprung der Sprache. Text, Materialien, Kommentar. Hg. von Wolfgang Proß, München, Wien 1978.
- Herder, Johann Gottfried: »Vom Geist der Ebräischen Poesie«, in: Rudolf Smend (Hg.): Werke, [S.l.], Band 5: Schriften zum Alten Testament 1993, S. 661–1309.
- Herder, Johann Gottfried: »Viertes kritisches Wäldchen« [1769], in: Gunter E. Grimm (Hg.): Schriften zur Ästhetik und Literatur. 1767–1781, Frankfurt am Main 1993, S. 249–442.
- Herder, Johann Gottfried: »Brief an Johann George Scheffner. Riga, 23. September/4. Oktober 1766«, in: Karl-Heinz Hahn/Wilhelm Dobbek (Hg.): Briefe. Gesamtausgabe 1763–1803, Band 1: April 1763–April, Weimar 1771 1977, S. 61–65.
- Herder, Johann Gottfried: »Abhandlung über den Ursprung der Sprache«, in: Wilhelm Dobbek (Hg.): Herders Werke. In fünf Bänden, Band 2, Weimar 1969, S. 77–190.
- Herder, Johann Gottfried von: Werke. Hg. von Ulrich Gaier, Frankfurt am Main 1985.
- Herder, Johann Gottfried von: Werke. Hg. von Rudolf Smend, [S.l.] 1993.
- Herder, Johann Gottfried von: Schriften zur römischen Literatur, Stuttgart, Tübingen 1829.
- Herder, Johann Gottfried von: Schriften zu Philosophie, Literatur, Kunst und Altertum. 1774–1787. Hg. von Jürgen Brummack, Frankfurt am Main 1994.
- Herder, Johann Gottfried von: Sämmtliche Werke. Hg. von Bernhard Suphan, Berlin 1893.
- Herder, Johann Gottfried von: Sämmtliche Werke. Hg. von Bernhard Suphan, Carl Christian Redlich, Berlin 1899.
- Herder, Johann Gottfried von: Briefe. 4. Oktober 1776–August 1783. Hg. von Günter Arnold, Wilhelm Dobbek, Weimar 1979.
- Herder, Johann Gottfried von: »Von der Ode. Dispositionen, Entwürfe, Fragmente«, in: Ulrich Gaier (Hg.): Werke, Band 1: Frühe Schriften 1764–1772, Frankfurt am Main 1985, S. 57–101.
- Herder, Johann Gottfried von: »Vom Erkennen und Empfinden der menschlichen Seele« [1774], in: Jürgen Brummack (Hg.): Schriften zu Philosophie, Literatur, Kunst und Altertum. 1774–1787, Frankfurt am Main 1994, S. 327–393.
- Herder, Johann Gottfried von: »Ugolino. Rezension in der Allgemeinen deutschen Bibliothek, Bd. XI 1770« [1770], in: Christoph Siegrist (Hg.): Ugolino. Eine Tragödie in fünf Aufzügen mit einem Anhang und einer Auswahl aus den theoretischen und kritischen Schriften, Stuttgart 2011, S. 74–86.
- Herder, Johann Gottfried von: »Über den Ursprung der Sprache«, in: Regine Otto (Hg.): Herders Werke in fünf Bänden, Band 2, Berlin 1978, S. 89–200.
- Herder, Johann Gottfried von: »Fragmente über die Eigenheiten unserer Sprache«, in: Johann Gottfried von Herder (Hg.): Über die neuere Deutsche Litteratur. Fragmente. Erste Sammlung, Riga 1768, S. 44–146.
- Herder, Johann Gottfried von: »Fragmente einer Abhandlung über die Ode« [1764/65], in: Bernhard Suphan/Carl Christian Redlich (Hg.): Sämmtliche Werke, Band 32, Berlin 1899, S. 61–85.
- Herder, Johann Gottfried von: »Erstes kritisches Wäldchen«, in: Regine Otto (Hg.): Herders Werke in fünf Bänden, Band 2, Berlin 1978, S. 71–75.
- Herder, Johann Gottfried von: »Briefe über das Lesen des Horaz. An einen jungen Freund«, in: Schriften zur römischen Literatur, Stuttgart, Tübingen 1829, S. 71–101.
- Herder, Johann Gottfried von: »Begründung einer Ästhetik. In der Auseinandersetzung mit Alexander Gottlieb Baumgarten«, in: Ulrich Gaier (Hg.): Werke, Band 1: Frühe Schriften 1764–1772, Frankfurt am Main 1985, S. 651–694.
- Herder, Johann Gottfried von: »Aus dem Deutschen Museum. Von Ähnlichkeit der mittlern englischen und deutschen Dichtkunst, nebst Verschiednem, das daraus folget« [1777], in: Bernhard Suphan (Hg.): Sämmtliche Werke, Band 9, Berlin 1893, S. 522–535.
- Herder, Johann Gottfried von: »An Heinrich Wilhelm von Gerstenberg. Weimar, 28. November 1777«, Dokument 26, in: Günter Arnold/Wilhelm Dobbek (Hg.): Briefe. 4. Oktober 1776–August 1783, Weimar 1979, S. 313–314.
- Herder, Johann Gottfried von: »Abhandlung über den Ursprung der Sprache«, in: Ulrich Gaier (Hg.): Werke, Band 1: Frühe Schriften 1764–1772, Frankfurt am Main 1985, S. 695–810.
- Herder, Johann Gottfried von (Hg.): Über die neuere Deutsche Litteratur. Fragmente. Erste Sammlung, Riga 1768.
- Herder, Johann Gottfried von (Hg.): Sämmtliche Werke. Zur schönen Literatur und Kunst, Eilfter Theil, Stuttgart, Tübingen 1829.
- Horatius Flaccus, Quintus: Ars Poetica. Die Dichtkunst, Lateinisch/Deutsch. Hg. von Eckart Schäfer, Stuttgart 2017.
- Hume, David: »An Enquiry Concerning Human Understanding« [1777], in: L. A. Selby-Bigge (Hg.): Enquiries. Concerning human understanding and concerning the principles of morals, Oxford 1975, S. 5–169.
- Hume, David: »Of the Standard of Taste« [1757], in: The Philosophical Works of David Hume, Band 3, Edinburgh 1826, S. 256–282.
- Hume, David: Enquiries. Concerning human understanding and concerning the principles of morals [1777]. Hg. von L. A. Selby-Bigge, Oxford 1975.
- Hume, David: The Philosophical Works of David Hume, 4 Bände, Edinburgh 1826.
- Hunold, Christian Friedrich: Allerneueste Art, Zur Reinen und Galanten Poesie zu gelangen. Allen Edlen und dieser Wissenshaft geneigten Gemüthern Zum Vollkommenen Unterricht. Mit überaus deutlichen Regeln, und angenehmen Exempeln ans Licht gestellet, Hamburg 1707.
- Jungmann, Josef: Von der comischen Epopée, Abteilung: rukopinsky – vlastni postnámky [Handschriften – eigene Notizen]: Von der komischen Epopée. Literaturarchiv Strahov Prag, unpag. gez.
- Kant, Immanuel: Kritik der reinen Vernunft. Hg. von Immanuel Kant, Jens Timmermann, Heiner Klemme, Hamburg 1998.
- Kant, Immanuel: Kritik der Urteilskraft. Hg. von Heiner F. Klemme, Piero Giordanetti, Hamburg 2009.
- Kästner, Abraham Gotthelf: »Nachricht für ein Frauenzimmer, von einigen Arten von Gedichten«, in: Johann Joachim Schwabe (Hg.): Belustigungen des Verstandes und Witzes. Auf das Jahr 1745, Leipzig 1745, S. 279–290.
- Kircher, Athanasius: Musurgia universalis, sive ars magna consoni et dissoni, Rom 1650.
- Kircher, Athanasius: Musurgia Universalis. Oder Große Kunst der Konsonanz und Dissonanz. Hg. von Markus Engelhardt, Christian Hust. Leipzig.
- Kircher, Athanasius/Engelhardt, Markus/Hust, Christian: »Musurgia Universalis. Buch VII«, in: Markus Engelhardt/Christian Hust (Hg.): Musurgia Universalis. Oder Große Kunst der Konsonanz und Dissonanz, Leipzig.
- Kirnberger, Johann Philipp: »Ausdruk«, in: Johann Georg Sulzer (Hg.): Allgemeine Theorie der schönen Künste, Band 1: A–J, Hildesheim 1771, S. 100–112.
- Kirnberger, Johann Philipp: Die Kunst des reinen Satzes in der Musik. Aus sicheren Grundsätzen hergeleitet und mit deutlichen Beyspielen erläutert, 2 Bände, Berlin und Königsberg 1776.
- Klopstock, Friedrich Gottlieb: »An Gerstenberg. Hamburg, 14. November 1771«, in: Klaus Hurlebusch (Hg.): Werke und Briefe. 1767–1772, Abteilung Briefe 5,1, Berlin 1989, S. 291–292.
- Klopstock, Friedrich Gottlieb: »Der Zürchersee«, in: Karl Ludwig Schneider (Hg.): Oden, Stuttgart 2012, S. 45–47.
- Klopstock, Friedrich Gottlieb: »Vom Deutschen Hexameter, aus einer Abhandlung vom Sylbenmaasse«, in: Der Messias, Dritter Band, Halle im Magdeburgischen 1769, S. *2–8.
- Klopstock, Friedrich Gottlieb: »Vom Sylbenmaasse. Fragmente«, in: Heinrich Wilhelm von Gerstenberg (Hg.): Briefe über Merkwürdigkeiten der Litteratur. Der Fortsetzung erstes Stück, Hildesheim 1971, S. 7–52.
- Klopstock, Friedrich Gottlieb: »Von dem Range der schönen Künste und der schönen Wissenschaften«, in: Karl-Heinz Hahn (Hg.): Klopstocks Werke. In einem Band, Berlin, Weimar 1971, S. 242–251.
- Klopstock, Friedrich Gottlieb: »Von der Nachahmung des griechischen Silbenmaßes im Deutschen« [1755], in: Winfried Menninghaus (Hg.): Klopstock – Gedanken über die Natur der Poesie. Dichtungstheoretische Schriften, Frankfurt am Main 1989, S. 9–21.
- Klopstock, Friedrich Gottlieb: »Von der Sprache der Poesie« [1758], in: Winfried Menninghaus (Hg.): Klopstock – Gedanken über die Natur der Poesie. Dichtungstheoretische Schriften, Frankfurt am Main 1989, S. 22–34.
- Klopstock, Friedrich Gottlieb: »Von der Sprache der Poesie«, in: Karl-Heinz Hahn (Hg.): Klopstocks Werke. In einem Band, Berlin Weimar 1971, S. 233–242.
- Klopstock, Friedrich Gottlieb: Der Messias, Halle im Magdeburgischen 1769.
- Klopstock, Friedrich Gottlieb: Klopstock – Gedanken über die Natur der Poesie. Dichtungstheoretische Schriften. Hg. von Winfried Menninghaus, Frankfurt am Main 1989.
- Klopstock, Friedrich Gottlieb: Klopstocks Oden und Elegien. Hg. von Jörg-Ulrich Fechner, Stuttgart 1974.
- Klopstock, Friedrich Gottlieb: Klopstocks Werke. In einem Band. Hg. von Karl-Heinz Hahn, Berlin, Weimar 1971.
- Klopstock, Friedrich Gottlieb: Oden. Hg. von Karl Ludwig Schneider, Stuttgart 2012.
- Klopstock, Friedrich Gottlieb: Werke und Briefe. 1759–1766. Hg. von Helmut Riege, 10 Bände, Berlin 2003.
- Klopstock, Friedrich Gottlieb: Werke und Briefe. 1767–1772. Hg. von Klaus Hurlebusch, Berlin 1989.
- Klopstock, Friedrich Gottlieb: Werke und Briefe. 1767–1772. Hg. von Klaus Hurlebusch, 10 Bände, Berlin 1992.
- Klopstock, Friedrich Gottlieb: Werke und Briefe. 1776–1782. Hg. von Helmut Riege, 10 Bände, Berlin 1982.
- Klopstock, Friedrich Gottlieb: Werke und Briefe. Historisch-kritische Ausgabe, Hamburger Klopstock-Ausgabe. Hg. von Adolf Beck, Horst Gronemeyer, Berlin 1974.
- Klopstock, Friedrich Gottlieb: Werke und Briefe. Hg. von Helmut Riege, 10 Bände, Berlin 1982.
- Knebel, K. L.: K. L. von Knebel’s literarischer Nachlaß und Briefwechsel. Hg. von Varnhagen von Ense, Karl August, Mundt, Theodor, 3 Bände, Leipzig 1835.
- Krüger, Johann Gottlob: Naturlehre. Zweyter Theil, welcher die Physiologie, oder Lehre von dem Leben und der Gesundheit der Menschen in sich fasset, Halle im Magdeburgischen 1748.
- Kuhlau, Friedrich (Hg.): Drey Gedichte aus Gerstenbergs Poetischem Wäldchen für eine Singstimme mit Pianoforte. In Musik gesetzt von der Frau Henriette Weiß geb. Schicht, Leipzig 1820.
- Leibniz, Gottfried Wilhelm: »Betrachtungen über die Erkenntnis, die Wahrheit und die Ideen« [1684], in: Ernst Cassirer (Hg.): Hauptschriften zur Grundlegung der Philosophie. Teil 1, Hamburg 1996.
- Leibniz, Gottfried Wilhelm: »La Monadologie/Monadologie. Französisch-deutsch«, in: Ulrich Johannes Schneider (Hg.): Monadologie und andere metaphysische Schriften. Französisch/Deutsch, Hamburg 2002, S. 110–151.
- Leibniz, Gottfried Wilhelm: »Meditationes de Cognitione, Veritate et Ideis« [1684], in: Gottfried Wilhelm Leibniz/Carl Immanuel Gerhardt (Hg.): Die philosophischen Schriften, Hildesheim 1978, S. 422–427.
- Leibniz, Gottfried Wilhelm: »Principes de la nature et de la grâce fondés en raison/ Auf Vernunft gegründete Prinzipien der Natur und der Gnade«, in: Ulrich Johannes Schneider (Hg.): Monadologie und andere metaphysische Schriften. Französisch/Deutsch, Hamburg 2002, S. 152–174.
- Leibniz, Gottfried Wilhelm: Die philosophischen Schriften. Hg. von Leibniz, Gottfried Wilhelm Gerhardt, Carl Immanuel, Hildesheim 1978.
- Leibniz, Gottfried Wilhelm: Hauptschriften zur Grundlegung der Philosophie. Teil 1. Hg. von Ernst Cassirer, Hamburg 1996.
- Leibniz, Gottfried Wilhelm: Monadologie und andere metaphysische Schriften. Französisch/Deutsch. Hg. von Ulrich Johannes Schneider, Hamburg 2002.
- Leibniz, Gottfried Wilhelm: Nouveaux essais. Hg. von André Robinet, Berlin 1962.
- Leibniz, Gottfried Wilhelm: Philosophische Werke. In vier Bänden. Hg. von Ernst Cassirer, Hamburg 1996.
- Lessing, Gotthold Ephraim/Mendelssohn, Moses/Nicolai, Friedrich: Briefwechsel über das Trauerspiel. Hg. von Jochen Schulte-Sasse, München 1972.
- Lessing, Gotthold Ephraim: Werke und Briefe. Hg. von Helmuth Kiesel, Wilfried Barner, 12 Bände, Frankfurt am Main 1987–2003.
- Lessing, Gotthold Ephraim: Sämmtliche Schriften. Hg. von Karl Lachmann, Leipzig 1857.
- Lessing, Gotthold Ephraim: Laokoon. Oder über die Grenzen der Malerei und Poesie, Studienausgabe. Hg. von Friedrich Vollhardt, Stuttgart 2012.
- Lessing, Gotthold Ephraim: Hamburgische Dramaturgie [1767/69], Nachdruck der Ausgabe Halle 1878, Hildesheim 1979.
- Lessing, Gotthold Ephraim: »Zum Laokoon«, in: Karl Lachmann (Hg.): Sämmtliche Schriften, Band 11, Leipzig 1857, S. 149–196.
- Lessing, Gotthold Ephraim: »Laokoon. Oder über die Grenzen der Malerei und Poesie«, in: Wilfried Barner (Hg.): Werke und Briefe, Band 5,2: Werke 1766–1769, Frankfurt am Main 1990, S. 11–321.
- Lessing, Gotthold Ephraim: »Laokoon – Paraliponema«, in: Wilfried Barner (Hg.): Werke und Briefe, Band 5,2: Werke 1766–1769, Frankfurt am Main 1990, S. 207–321.
- Lessing, Gotthold Ephraim: »Brief vom 26.5.1769 an Nicolai«, in: Friedrich Vollhardt (Hg.): Laokoon. Oder über die Grenzen der Malerei und Poesie. Studienausgabe, Stuttgart 2012, S. 269–272.
- Lessing, Gotthold Ephraim: »Brief an Mendelssohn, den 13. Nov. 1756«, in: Jochen Schulte-Sasse (Hg.): Briefwechsel über das Trauerspiel, München 1972, S. 57–59.
- Lessing, Gotthold Ephraim: »An Heinrich Wilhelm von Gerstenberg. Hamburg, den 25. Februar 1768«, in: Helmuth Kiesel/Wilfried Barner (Hg.): Werke und Briefe, Band 11,1: Briefe von und an Lessing 1743–1770, Frankfurt am Main 1987, S. 503–507.
- Luther, Martin (Hg.): Die Bibel. Nach der Übersetzung Martin Luthers; Mit Apokryphen, Rev. Fassung von 1984, Standardausg. mit Apokryphen, Stuttgart 1985.
- Macpherson, James (Hg.): The Poems of Ossian, Edinburgh 1842.
- Macpherson, James: »Songs of Selma«, in: James Macpherson (Hg.): The Poems of Ossian, Edinburgh 1842, S. 294–302.
- Macpherson, James: »Temora. Book VIII«, in: Malcom Laing (Hg.): The Poems of Ossian. Containing the Poetical Works of James Macpherson, Vol. II, Edinburgh 1805, S. 223–264.
- Macpherson, James: »The Hunter. In ten cantos«, in: Malcom Laing (Hg.): The Poems of Ossian. Containing the Poetical Works of James Macpherson, Vol. II, Edinburgh 1805, S. 463–524.
- Macpherson, James: »The Songs of Selma«, in: Howard Gaskill (Hg.): The poems of Ossian and related works, Edinburgh 1996, S. 166–170.
- Macpherson, James: »The Songs of Selma«, in: Thomas Nelson (Hg.): The Poems of Ossian. translatet by James Macpherson, Edinburgh 1842, S. 294–302.
- Macpherson, James: »The Works of Ossian. Fingal« [1765], in: Howard Gaskill (Hg.): The poems of Ossian and related works, Edinburgh 1996, S. 39–202.
- Macpherson, James: Die Gedichte Ossians eines alten celtischen Dichters. Aus dem Englischen übersetzt von Michael Denis, Dritter Band, Wien 1769.
- Macpherson, James: The poems of Ossian and related works. Hg. von Howard Gaskill, Edinburgh 1996.
- Macpherson, James: The Poems of Ossian. Containing the Poetical Works of James Macpherson. Hg. von Malcom Laing, Edinburgh 1805.
- Macpherson, James: The Poems of Ossian. translatet by James Macpherson. Hg. von Thomas Nelson, Edinburgh 1842.
- Marpurg, Friedrich Wilhelm: Kritische Briefe über die Tonkunst. Mit kleinen Clavierstücken und Singoden, Berlin 1763.
- Matthäus: »Das Evangelium nach Matthäus«, in: Die Bibel. Altes und Neues Testament; Einheitsübersetzung, Freiburg im Breisgau 1980, S. 1080–1121.
- Mattheson, Johann: Das Neu-Eröffnete Orchestre. oder Gründliche Anleitung/ Wie ein Galant Homme einen vollkommenen Begriff von der Hoheit und Würde der edlen Music erlangen/seinen Gout danach formieren/ die Terminos technicos verstehen und geschicklich von dieser von dieser vortrefflichen Wissenschaft raisonnieren möge, Hamburg 1713.
- Mattheson, Johann: Der vollkommene Capellmeister. Das ist die gründliche Anzeige aller derjenigen Sachen, die einer wissen, können und vollkommen inne haben muß, der einer Capelle mit Ehre und Nutzen vorstehen will, Hamburg 1739.
- Mendelssohn, Moses: Briefe über die Empfindungen, Berlin 1755.
- Mendelssohn, Moses: Ausgewählte Werke. Schriften zur Metaphysik und Ästhetik, 1755–1771. Hg. von Christoph Schulte, Andreas Kennecke, Grazyna Jurewicz, Darmstadt 2009.
- Mendelssohn, Moses: »Rhapsodie oder Zusätze zu den Briefen über die Empfindungen« [1761], in: Christoph Schulte/Andreas Kennecke/Grazyna Jurewicz (Hg.): Ausgewählte Werke. Schriften zur Metaphysik und Ästhetik, 1755–1771, Band 1, Darmstadt 2009.
- Minor, Jacob: »Briefe aus Christian Felix Weisses Nachlass«, in: Franz Schnorr von Carolsfeld (Hg.): Archiv für Litteraturgeschichte. IX. Band, Leipzig 1880, S. 453–507.
- Monteverdi, Claudio: L'Arianna. Tragedia del Sig. Ottavio Rinuccini, Florenz 1608.
- Moritz, Karl Philipp: »Anton Reiser. Ein psychologischer Roman«, Dritter Theil, in: Anneliese Klingenberg/Martin Disselkamp (Hg.): Sämtliche Werke, Band 1: Text, Tübingen 2006, S. 201–325.
- Moritz, Karl Philipp: Sämtliche Werke. Hg. von Anneliese Klingenberg, Martin Disselkamp, Tübingen 2006.
- Neumeister, Erdmann: Geistliche Cantaten. Über alle Sonn-Fest-und Apostel-Tage/ zu Beförderung Gott geheiligter Hauß- und Kirchen-Andacht, Halle in Magdeburg 1705.
- Nicolai, Ernst Anton: Die Verbindung der Musik mit der der Artzneygelahrheit, Halle im Magdeburgischen 1745.
- Novalis: »Das Allgemeine Broullion« [1798/99], in: Hans-Joachim Mähl (Hg.): Werke, Tagebücher und Briefe Friedrich von Hardenbergs, Band 2: Das philosophisch-theoretische Werk, München 1978, S. 471–718.
- Novalis: Novalis Werke. Hg. von Novalis, Gerhard Schulz, München 2013.
- Novalis: Werke, Tagebücher und Briefe Friedrich von Hardenbergs. Hg. von Hans-Joachim Mähl, München 1978.
- Opitz, Martin: Buch von der deutschen Poeterey. In welchem alle ihre Eigenschafft und Zugehör gründtlich erzehlet und mit Exempeln außgeführet wird [1624]. Hg. von Wilhelm Braune, Richard Alewyn, Tübingen 1963.
- Ottenberg, Hans-Günter (Hg.): Der critische Musicus an der Spree. Berliner Musikschrifttum von 1748 bis 1799; eine Dokumentation, Leipzig 1984.
- Plato: Politeia – Der Staat. Griechisch-deutsch, Düsseldorf, Zürich, Berlin, 2014.
- Plato: Sämtliche Werke. Phaidon, Politeia. Hg. von Schleiermacher, Walter F. Otto, Ernesto Grassi, Gert Plamböck, Hamburg 1965.
- Plato: Timaios. Hg. von Manfred Kuhn, Hamburg 2017.
- Platon: Der Staat. Griechisch/Deutsch. Hg. von Rüdiger Rufener, Thomas Alexander Szlezák, Düsseldorf 2000.
- Platon: Timaios. Griechisch/deutsch. Hg. von Thomas Paulsen, Rudolf Rehn, Stuttgart 2009.
- Quantz, Johann Joachim: Versuch einer Anweisung die Flöte traversiere zu spielen. Mit verschiedenen, zur Beförderung des guten Geschmacks in der praktischen Musik dienlichen Anmerkungen begleitet und mit Exempeln erläutert, Berlin 1752.
- Rameau, Jean Philippe: Traité de l’Harmonie reduit à ses Principes naturels, Paris 1722.
- Ramler, Karl Wilhelm (Hg.): Lieder der Deutschen, Berlin 1766.
- Ramler, Karl Wilhelm: »Erstes Buch«, in: Karl Wilhelm Ramler (Hg.): Lieder der Deutschen, Berlin 1766, S. 1–84.
- Ramler, Karl Wilhelm: Einleitung in die Schönen Wissenschaften. Nach dem Französischen des Herrn Batteux, mit Zusätzen vermehret, Leipzig 1769.
- Reichardt (Hg.), Johann Friedrich: »Musikalisches Kunstmagazin. Teil 1, 1.–4. Stück«, in: Hans-Günter Ottenberg (Hg.): Der critische Musicus an der Spree. Berliner Musikschrifttum von 1748 bis 1799; eine Dokumentation, Leipzig 1984, S. 303–314.
- Reichardt, Johann Friedrich (Hg.): Cäcilia, Berlin (1795).
- Reichardt, Johann Friedrich/Gerstenberg, Heinrich Wilhelm von: Ariadne auf Naxos. Eine Cantate, Leipzig 1780.
- Rousseau, Jean-Jacques: Discours sur L’origine et les fondements de l’inégalité parmi les hommes [1755].
- Rousseau, Jean-Jacques: Essai sur l’origine des langues. Et autres textes. Hg. von Catherine Kintzler, Paris 1993.
- Rousseau, Jean-Jacques: Musik und Sprache. Ausgewählte Schriften. Hg. von Dorothea Gülke, Wilhelmshaven 1984.
- Rousseau, Jean-Jacques: Œuvres complètes. Dictionnaire du musique. Hg. von Amalia Collisani, Raymond Trousson, 24 Bände, Éd. thématique du tricentenaire, Genève 2012.
- Scheibe, Johann Adolph: »Ariadne auf Naxos«, in: Tragische Kantaten fuer eine oder zwo Singstimmen und das Clavier. Naemlich: des Herrn von Gerstenbergs Ariadne auf Naxos, und Johann Elias Schlegels Prokris und Cephalus. In die Musick gesetzt, und nebst einem Sendschreiben, worinnen vom Recitativ ueberhaupt und von diesen Kantaten insonderheit geredet wird, Kopenhagen und Leipzig 1765, S. 9–48.
- Scheibe, Johann Adolph: »Sendschreiben an Sr. Wohlgebohrnen, den Herrn von Gerstenberg, Königl. Dänischen Leutenant von der Kavallerie«, in: Tragische Kantaten fuer eine oder zwo Singstimmen und das Clavier. Naemlich: des Herrn von Gerstenbergs Ariadne auf Naxos, und Johann Elias Schlegels Prokris und Cephalus. In die Musick gesetzt, und nebst einem Sendschreiben, worinnen vom Recitativ ueberhaupt und von diesen Kantaten insonderheit geredet wird, Kopenhagen und Leipzig 1765, S. 1–8.
- Scheibe, Johann Adolph: Critischer Musikus. Neue, vermehrte und verbesserte Auflage, Leipzig 1745.
- Scheibe, Johann Adolph: Tragische Kantaten fuer eine oder zwo Singstimmen und das Clavier. Naemlich: des Herrn von Gerstenbergs Ariadne auf Naxos, und Johann Elias Schlegels Prokris und Cephalus. In die Musick gesetzt, und nebst einem Sendschreiben, worinnen vom Recitativ ueberhaupt und von diesen Kantaten insonderheit geredet wird, Kopenhagen und Leipzig 1765.
- Schiller, Friedrich: Schillers Werke. Briefe an Schiller 1.3.1790–17.5.1794. Hg. von Ursula Naumann, Weimar 1992.
- Schiller, Friedrich: Werke. Schillers Briefe 1.3.1790–17.5.1794. Hg. von Edith Nahler, Horst Nahler, Julius Petersen, Lieselotte Blumenthal, Norbert Oellers, Weimar 1992.
- Schink, Johann Friedrich: »Über das musikalische Duodrama mit und ohne Gesang«, in: Theater-Kalender auf das Jahr 1778, S. 60–69.
- Schmid, Christian Heinrich: »Oßian«, in: Wolf Gerhard Schmidt/Howard Gaskill (Hg.): ›Homer des Nordens‹ und ›Mutter der Romantik‹. Kommentierte Neuausgabe wichtiger Texte zur deutschen Rezeption, Band 4, Berlin 2004, S. 439–440.
- Schmidt, Jacob Friedrich (Hg.): Der Hypochondrist. Eine hollsteinische Wochenzeitschrift [1762], Unveränderter Nachdruck der Ausgabe von 1762, Leipzig und Frankfurt 1767.
- Schnorr von Carolsfeld, Franz (Hg.): Archiv für Litteraturgeschichte. IX. Band, Leipzig 1880.
- Schopenhauer, Johanna: Erinnerungen von einer Reise in den Jahren 1803, 1804 und 1805, Rudolfstadt 1813.
- Schulz, Johann Abraham Peter: »Clavier-Sonaten und freye Fantasien nebst einigen Rondos fürs Fortepiano für Kenner und Liebhaber. componirt von Carl Phlipp Emanuel Bach«, in: Allgemeine deutsche Bibliothek, S. 165.
- Schulz, Johann Abraham Peter: »Instrumentalmusik«, in: Johann Georg Sulzer (Hg.): Allgemeine Theorie der schönen Künste, Band 1: A–J, Hildesheim 1771, S. 559–560.
- Schulz, Johann Abraham Peter: »Sonate«, in: Johann Georg Sulzer (Hg.): Allgemeine Theorie der schönen Künste, Band 2: K–Z, Leipzig 1774, S. 1094–1095.
- Schwabe, Johann Joachim (Hg.): Belustigungen des Verstandes und Witzes. Auf das Jahr 1745, Leipzig 1745.
- Spalding, Johann Joachim: Gedanken über den Werth der Gefühle in dem Christenthum, Vierte Auflage, Leipzig 1773.
- Sulzer, Johann Georg (Hg.): Allgemeine Theorie der schönen Künste. Lexikon der Künste und der Ästhetik, 4 Bände, Leipzig 1771–1794.
- Triest, Johann Carl Friedrich: »Bemerkungen über die Ausbildung der Tonkunst in Deutschland im achtzehnten Jahrhundert«, in: Allgemeine musikalische Zeitung, 1800/3 (1801), S. 225–235, 241–249, 257–286, 297–308, 321–331, 369–379, 389–401, 405–410, 421–432, 437–445.
- Unbekannter Autor: »Ariadne«, Theater-Journal für Deutschland, 1777/Monath Jänner, S. 8–16.
- Unbekannter Autor: »Hamburg: Minona, oder die Angelsachsen. Ein Melodrama in vier Akten. Die Musik vom Herrn Kapellmeister J. A. P. Schulz. Bey Benjamin Gottlob Hoffmann. 1785. 190 Seiten 8.«, Gothaische gelehrte Zeitungen auf das Jahr 1786, 1786, S. 709–711.
- Unbekannter Autor: »Kapellmeister Schulz. Hamburg, bey Hoffmann, 1785. 190 Seiten, 800«, Allgemeine deutsche Bibliothek, 1787/77 (1787), S. 117–118.
- Unbekannter Autor: »Minona, oder die Angelsachsen. Beschluß der im 1sten Stücke des 34sten Bandes S.121 angefangenen, und im zweiten Stücke desselben Bandes S. 279 fortgesetzten Rezension«, Neue Bibliothek der schönen Wissenschaft und der freyen Künste, 1788/35, S. 217–233.
- Unbekannter Autor: »Minona, oder die Angelsachsen. Ein tragisches Melodrama, in vier Akten. Die Musik von Herrn Kapellmeister J. A. P. Schulz. Hamburg, bey Benjamin Gottlob Hoffmann, 1785. 190 Seiten in 8. (Mit lateinischen Lettern.)«, Neue Bibliothek der schönen Wissenschaft und der freyen Künste, 1787/34, S. 121–142.
- Unbekannter Autor: »Über das Melodrama«, Neue Bibliothek der schönen Wissenschaft und der freyen Künste, 1788/89/37 (1788), S. 177–197.
- Voß (Hg.): Bibliothek der schönen Wissenschaften und der freyen Künste. Fünften Bandes zweytes Stück, Leipzig 1762.
- Wagner, Albert Malte: »Gerstenberg und Gleim«, in: Nordelbingen, 1925/4 (1925), S. 127–138.
- Walther, Johann Gottfried: Musikalisches Lexikon oder Musikalische Bibliothek. Hg. von Richard Schaal, Faksimile-Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1732, 3. Auflage, Kassel 1967.
- Wolff, Christian von: Erste Philosophie oder Ontologie. Nach wissenschaftlicher Methode behandelt, in der die Prinzipien der gesamten menschlichen Erkenntnis enthalten sind, §§1–78, Lateinisch/Deutsch. Hg. von Dirk Effertz, Hamburg 2005.
- Wolff, Christian von: Vernünfftige Gedancken von den Kräfften des menschlichen Verstandes. Und ihrem richtigen Gebrauche in Erkäntniß der Wahrheit [1713], Halle im Magdeburgischen 1722.
- Zarlino, Gioseffo: Le Istitutione Harmoniche, Venedig 1562.
- Zarlino, Gioseffo: Theorie des Tonsystems. Das erste und zweite Buch der Istitutioni harmoniche (1573). Hg. von Michael Fend, Frankfurt am Main 1989.
- Ablinger, Peter: Annäherung. Texte, Werktexte, Textwerke, Köln 2016.
- Adler, Hans/Groß, Sabine (Hg.): Anschauung und Anschaulichkeit. Visualisierung im Wahrnehmen, Lesen und Denken, Paderborn 2016.
- Althaus, Horst: Laokoon. Stoff und Form, Bern 1968.
- Ammon, Frieder von/Böhm, Elisabeth (Hg.): Texte zur Musikästhetik, Stuttgart 2011.
- Amtstätter, Mark Emanuel: Beseelte Töne. Die Sprache des Körpers und der Dichtung in Klopstocks Eislaufoden, Berlin 2005.
- Anz, Thomas (Hg.): Handbuch Literaturwissenschaft, Band 1: Gegenstände und Grundbegriffe, Stuttgart 2007.
- Assmann, Aleida: Erinnerungsräume. Formen und Wandlungen des kulturellen Gedächtnisses, München 2006.
- Auerbach, Erich: Gesammelte Aufsätze zur romanischen Philologie. Hg. von Gustav Konrad, Bern, München 1967.
- Auerbach, Erich: Mimesis. Dargestellte Wirklichkeit in der abendländischen Literatur, Tübingen 2015.
- Aurnhammer, Achim/Danuser, Hermann/Mauser, Siegfried (Hg.): Handbuch der musikalischen Gattungen. Musikalische Lyrik, Teil 1: Von der Antike bis zum 18. Jahrhundert, Laaber 2004.
- Bach, Inka/Galle, Helmut: Deutsche Psalmendichtung vom 16. bis zum 20. Jahrhundert. Untersuchungen zur Geschichte einer lyrischen Gattung, Berlin 1989.
- Bartel, Dietrich: Handbuch der musikalischen Figurenlehre, Laaber 1985.
- Barthes, Roland: Das semiologische Abenteuer, Frankfurt am Main 2007.
- Batka, Richard: Altnordische Stoffe und Studien in Deutschland. 1. Abschnitt: Von Gottfried Schütze bis Klopstock, Bayreuth 1896.
- Battenfeld, Katja: Göttliches Empfinden. Sanfte Melancholie in der englischen und deutschen Literatur der Aufklärung, Berlin 2013.
- Baumbach, Manuel/Dümmler, Nicola (Hg.): Imitate Anacreon! Mimesis, Poiesis and the Poetic Inspiration in the Carmina Anacreontea, Berlin 2014.
- Baumgartner, Walter (Hg.): Wahre lyrische Mitte – »Zentrallyrik«? Ein Symposium zum Diskurs über Lyrik in Deutschland und Skandinavien, Frankfurt am Main 1993.
- Baxmann, Inge/Franz, Michael/Schäffner, Wolfgang (Hg.): Das Laokoon-Paradigma. Zeichenregime im 18. Jahrhundert, Berlin 2000.
- Becker, Heinz/Gerlach, Reinhard (Hg.): Speculum musicae artis. Festgabe für Heinrich Husmann zum 60. Geburtstag am 16. Dezember 1968, München 1970.
- Beetz, Manfred/Kertscher, Hans-Joachim (Hg.): Anakreontische Aufklärung, Tübingen 2005.
- Begemann, Christian/Bunke, Simon (Hg.): Lyrik des Realismus, Freiburg 2019.
- Behrens, Rudolf/Galle, Roland (Hg.): Leib-Zeichen. Körperbilder, Rhetorik und Anthropologie im 18. Jahrhundert, Würzburg 1993.
- Bernay, Jacob: Grundzüge der verlorenen Abhandlung des Aristoteles über Wirkung der Tragödie [1857], Breslau 1857.
- Birkhan, Helmut: Kelten. Versuch einer Gesamtdarstellung ihrer Kultur, Wien 1999.
- Birkhan, Helmut: Nachantike Keltenrezeption. Projektionen keltischer Kultur, Wien 2009.
- Bisanz, Elize (Hg.): Kulturwissenschaft und Zeichentheorien. Zur Synthese von Theoria, Praxis und Poiesis, Münster 2004.
- Blechschmidt, Stefan/Heinz, Andrea (Hg.): Dilettantismus um 1800. Beiträge eines interdisziplinären Symposiums des Sonderforschungsbereiches 482 »Ereignis Weimar-Jena. Kultur um 1800« zum Thema »Dilettantismus um 1800«, 8.–10. März 2006 in Jena, Heidelberg 2007.
- Blunck, Lars: Die fotografische Wirklichkeit. Inszenierung – Fiktion – Narration, Bielefeld 2010.
- Bockmaier, Claus (Hg.): Beiträge zur Interpretationsästhetik und zur Hermeneutik-Diskussion, Laaber 2009.
- Böger, Irmgard: Bewegung als formendes Gesetz in Klopstocks Oden, Nendeln/Liechtenstein 1967.
- Bohnen, Klaus (Hg.): Deutsch-dänische Literaturbeziehungen im 18. Jahrhundert. Akten des Kolloquiums, am 9. und 10. Oktober 1978 vom Institut für Germanische Philologie der Universität Kopenhagen, München 1979.
- Böldl, Klaus: Der Mythos der Edda. Nordische Mythologie zwischen europäischer Aufklärung und nationaler Romantik, Tübingen 2000.
- Brackert, Helmut (Hg.): Literaturwissenschaft. Ein Grundkurs, Reinbek bei Hamburg 1992.
- Brassat, Wolfgang (Hg.): Handbuch Rhetorik der Bildenden Künste, Berlin, Boston 2017.
- Braungart, Wolfgang/Fuchs, Gotthard/Koch, Manfred (Hg.): Ästhetische und religiöse Erfahrungen der Jahrhundertwenden, Band 1: um 1800, Paderborn, München, Wien, Zürich 1997.
- Brausch, Paul: Die Kantate. Geschichte der Kantate von den Anfängen bis Gottsched, Heidelberg 1921.
- Brittnacher, Hans Richard/May, Markus: Phantastik. Ein interdisziplinäres Handbuch, Stuttgart, Weimar 2013.
- Bublitz, Siv: Der ›linguistic turn‹ der Philosophie als Paradigma der Sprachwissenschaft. Untersuchungen zur Bedeutungstheorie der linguistischen Pragmatik, Münster 1994.
- Burke, Edmund/Bassenge, Friedrich (Hg.): Vom Erhabenen und Schönen, Berlin 1956.
- Caines, Michael: Shakespeare and the eighteenth century, Oxford, New York 2013.
- Calmet, Augustin: Biblische Untersuchungen. oder Abhandlungen verschiedener wichtiger Stücke, die zum Verstande der heiligen Schrift dienen, Bremen 1739.
- Campe, Rüdiger: Affekt und Ausdruck. Zur Umwandlung der literarischen Rede im 17. und 18. Jahrhundert, Tübingen 1990.
- Campe, Rüdiger/Menke, Christoph/Haverkamp, Anselm (Hg.): Baumgarten-Studien. Zur Genealogie der Ästhetik, Berlin 2014.
- Cassirer, Ernst: Philosophie der symbolischen Formen [1923]. Hg. von Claus Rosenkranz, Hamburg 2010.
- Cassirer, Ernst/Schmücker, Reinold: Freiheit und Form. Studien zur deutschen Geistesgeschichte, Hamburger Ausgabe, Hamburg 2001.
- Clair, Jean/Schuster, Peter-Klaus/Wullen, Moritz/Völlnagel, Jörg (Hg.): Melancholie. Genie und Wahnsinn in der Kunst, Ostfildern-Ruit 2005.
- Dahlhaus, Carl: Klassische und romantische Musikästhetik, Laaber 1988.
- Dahlhaus, Carl/Müller-Lindenberg, Ruth E/Zaminer, Frieder/Ertelt, Thomas (Hg.): Die Musiktheorie im 18. und 19. Jahrhundert. Teil 2, Darmstadt 1989.
- Dahlhaus, Carl/Zimmermann, Michael (Hg.): Musik – zur Sprache gebracht. Musikästhetische Texte aus drei Jahrhunderten, München 1984.
- Danuser, Hermann/de La Motte-Haber, Helga (Hg.): Das musikalische Kunstwerk. Geschichte – Ästhetik – Theorie, Festschrift Carl Dahlhaus zum 60. Geburtstag, Laaber 1988.
- Der Montagsklub in Berlin 1749–1899. Fest- u. Gedenkschrift zu seiner 150sten Jahresfeier, Reprint der Ausgabe von 1899, Berlin 1899.
- Döring, Paul: Der nordische Dichterkreis und die Schleswiger Literaturbriefe. Beilage zu dem Programm der höheren Bürgerschule zu Sonderburg1880.
- Dünne, Jörg/Mahler, Andreas (Hg.): Handbuch Literatur & Raum, Berlin, Boston 2015.
- Eagleton, Terry/Laermann, Klaus: Ästhetik. Die Geschichte ihrer Ideologie, Stuttgart 1994.
- Eaton, John Wallace: The German Influence in Danish Literature in the Eighteenth Century. The German Circle in Copenhagen 1750–1770, Cambridge 1929.
- Eckel, Winfried: Ut musica poesis. Die Literatur der Moderne aus dem Geist der Musik: ein Beitrag zur Poetik der Figuration, Paderborn 2015.
- Eggebrecht, Hans Heinrich/Riethmüller, Albrecht/Bandur, Markus (Hg.): Handwörterbuch der musikalischen Terminologie, Stuttgart 1972–2006.
- Eisenhut, Heidi (Hg.): Heilkunst und schöne Künste. Wechselwirkungen von Medizin, Literatur und bildender Kunst im 18. Jahrhundert, Göttingen 2011.
- Engelhardt, Markus/Heinemann, Michael (Hg.): Ars magna musices. Athanasius Kircher und die Universalität der Musik, Vorträge des Deutsch-Italienischen Symposiums aus Anlass des 400. Geburtstages von Athanasius Kircher (1602–1680), Laaber 2007.
- Englmann, Felicia: Sphärenharmonie und Mikrokosmos. Das politische Denken des Athanasius Kircher (1602–1680), Köln, Böhlau 2006.
- Enßlin, Wolfram/Blanken, Christine (Hg.): Carl Philipp Emanuel Bach im Spannungsfeld zwischen Tradition und Aufbruch. Beiträge der interdisziplinären Tagung anlässlich des 300. Geburtstages von Carl Philipp Emanuel Bach, 6.–8. März 2014 in Leipzig, Hildesheim, Zürich, New York 2016.
- Enßlin, Wolfram/Wolf, Uwe/Blanken, Christine (Hg.): Bach-Repertorium. Werkverzeichnisse zur Musikerfamilie Bach. Carl Philipp Emanuel Bach: thematisch-systematisches Verzeichnis der musikalischen Werke, Teil 2: Vokalwerke, Stuttgart 2014.
- Eschenburg, Johann Joachim: Entwurf einer Theorie und Literatur der schönen Wissenschaften. Zur Grundlage bey Vorlesungen, Frankfurt und Leipzig 1790.
- Faltin, Peter/Reinecke, Hans-Peter (Hg.): Musik und Verstehen. Aufsätze zur semiotischen Theorie, Ästhetik und Soziologie der musikalischen Rezeption, Köln 1973.
- Feilchenfeldt, Konrad/Hudson-Wiedenmann, Ursula/Mix, York-Gothart/Saul, Nicholas (Hg.): Zwischen Aufklärung und Romantik. Neue Perspektiven der Forschung, Festschrift für Roger Paulin, Würzburg 2006.
- Fick, Monika: Lessing-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung, Stuttgart 2016.
- Finscher, Ludwig/Dahlhaus, Carl: Die Musik des 18. Jahrhunderts, Laaber 1985.
- Firges, Janine: Gradation als ästhetische Denkform des 18. Jahrhunderts. Figuren der Steigerung, der Minderung und des Crescendo, Dissertation, Konstanz 2016.
- Firges, Janine: Gradation als ästhetische Denkform des 18. Jahrhunderts. Figuren der Steigerung, Minderung und des Crescendo, Berlin, Boston 2019.
- Fischer-Homberger, Esther (Hg.): Krankheit Frau und andere Arbeiten zur Medizingeschichte der Frau, Bern, Stuttgart, Wien 1979.
- Fischer-Homberger, Esther: Hypochondrie. Melancholie bis Neurose, Krankheiten und Zustandsbilder, Bern 1970.
- Forkel, Johann Nicolaus: Allgemeine Geschichte der Musik, Leipzig 1801.
- Foucault, Michel: Die Ordnung der Dinge. Eine Archäologie der Humanwissenschaften, Frankfurt am Main 2009.
- Fromm, Waldemar: An den Grenzen der Sprache. Über das Sagbare und das Unsagbare in Literatur und Ästhetik der Aufklärung, der Romantik und der Moderne, Freiburg im Breisgau 2006.
- Frost, Dorette (Hg.): Gelegenheitsdichtung. Referate der Arbeitsgruppe 6 auf dem Kongreß des Internationalen Arbeitskreises für Deutsche Barockliteratur, Wolfenbüttel, 28.8.–31.8.1976, Bremen 1977.
- Fubini, Enrico/Kienlechner, Sabina: Geschichte der Musikästhetik. Von der Antike bis zur Gegenwart, Stuttgart 2008.
- Fürnkäs, Josef (Hg.): Das Verstehen von Hören und Sehen. Aspekte der Medienästhetik, Bielefeld 1993.
- Gebauer, Gunter (Hg.): Das Laokoon-Projekt. Pläne einer semiotischen Ästhetik, Stuttgart 1984.
- Genz, Julia/Gévaudan, Paul: Medialität, Materialität, Kodierung. Grundzüge einer allgemeinen Theorie der Medien, Bielefeld 2016.
- Gerecke, Anne-Bitt: Transkulturalität als literarisches Programm. Heinrich Wilhelm von Gerstenbergs Poetik und Poesie, Göttingen 2002.
- Gerhard, Anselm (Hg.): Musik und Ästhetik im Berlin Moses Mendelssohns, Tübingen 1999.
- Gerth, Klaus: Studien zu Gerstenbergs Poetik. Ein Beitrag zur Umschichtung der ästhetischen und poetischen Grundbegriffe im 18. Jahrhundert, Göttingen 1960.
- Gess, Nicola/Honold, Alexander (Hg.): Handbuch Literatur & Musik, Berlin, Boston 2017.
- Gesse, Sven: Genera mixta. Studien zur Poetik der Gattungsmischung zwischen Aufklärung und Klassik-Romantik, Würzburg 1997.
- Gessinger, Joachim: Auge & Ohr. Studien zur Erforschung der Sprache am Menschen 1700–1850, Berlin 1994.
- Giuriato, Davide: ›Klar und deutlich‹. Ästhetik des Kunstlosen im 18./19. Jahrhundert, Freiburg im Breisgau, Berlin, Wien 2015.
- Göttert, Karl-Heinz: Einführung in die Rhetorik. Grundbegriffe – Geschichte – Rezeption, München 1998.
- Graevenitz, Gerhart von/Rieger, Stefan/Thürlemann, Felix (Hg.): Die Unvermeidlichkeit der Bilder, Tübingen 2001.
- Greif, Stefan/Clairmont, Heinrich/Heinz, Marion (Hg.): Herder-Handbuch, Paderborn 2016.
- Guhrauer, Gottschalk Eduard: Nachträge zu der Biographie Gottfried Wilhelm Freiherr von Leibniz, Breslau 1846.
- Gülcher, Nina/Lühe, Irmela von der (Hg.): Ethik und Ästhetik des Mitleids, Freiburg im Breisgau 2007.
- Gülke, Peter: Musik und Abschied, Kassel 2015.
- Gülke, Peter: Rousseau und die Musik oder von der Zuständigkeit des Dilettanten, Wilhelmshaven 1984.
- Gumbrecht, Hans Ulrich/Pfeiffer, Karl Ludwig/Elsner, Monika (Hg.): Materialität der Kommunikation, Frankfurt am Main 1988.
- Gunkel, Hermann/Begrich, Joachim: Einleitung in die Psalmen. Die Gattungen der religiösen Lyrik Israels [1933], Göttingen 1985.
- Harbsmeier, Martin/Möckel, Sebastian (Hg.): Pathos, Affekt, Emotion. Transformationen der Antike, Frankfurt am Main 2009.
- Helbig, Jörg (Hg.): Intermedialität. Theorie und Praxis eines interdisziplinären Forschungsgebiets, Berlin 1998.
- Hentschel, Ingrid: Theater zwischen Ich und Welt. Beiträge zur Ästhetik des Kinder- und Jugendtheaters. Theorien – Praxis – Geschichte, Bielefeld 2016.
- Hinck, Walter (Hg.): Sturm und Drang, Frankfurt am Main 1989.
- Hoffmann, Roald/Whyte, Iain Boyd (Hg.): Das Erhabene in Wissenschaft und Kunst. Über Vernunft und Einbildungskraft, Berlin 2010.
- Hoppe-Sailer, Richard/Boehm, Gottfried (Hg.): Logik der Bilder. Präsenz – Repräsentation – Erkenntnis, Berlin 2005.
- Hübner, Wolfgang: Körper und Kosmos. Untersuchungen zur Ikonographie der zodiakalen Melothesie, Wiesbaden 2013.
- Hübsch, Stefan (Hg.): Affekte. Philosophische Beiträge zur Theorie der Emotionen, Heidelberg 1999.
- Hüppauf, Bernd (Hg.): Bild und Einbildungskraft, München 2006.
- Jahrbuch der Jean-Paul-Gesellschaft, Bayreuth 1972.
- Jakobson, Roman: Poetik. Ausgewählte Aufsätze 1921–1971. Hg. von Elmar Holenstein, Tarcisius Schelbert, Frankfurt am Main 1993.
- Kämper, Heidrun/Eichinger, Ludwig M. (Hg.): Sprache – Kognition – Kultur. Sprache zwischen mentaler Struktur und kultureller Prägung, Berlin 2008.
- Kappelhoff, Hermann: Matrix der Gefühle. Das Kino, das Melodrama und das Theater der Empfindsamkeit, Berlin 2004.
- Keil, Werner (Hg.): Basistexte Musikästhetik und Musiktheorie, Paderborn 2007.
- Kirchhof, Peter K./Serrer, Michael: Im Spiegel der Worte. Kurzprosa, Gedichte, Kunstkritik aus fünf Jahrzehnten, Düsseldorf 2014.
- Kittler, Friedrich A.: Aufschreibesysteme 1800·1900 [1985], 4., vollständig überarbeitete Neuauflage, München 2003.
- Kittstein, Ulrich (Hg.): Die Poesie der Liebe. Aufsätze zur deutschen Liebeslyrik, Frankfurt am Main 2006.
- Klein, Alexander: Expositum. Zum Verhältnis von Ausstellung und Wirklichkeit, Bielefeld 2004.
- Klibansky, Raymond/Panofsky, Erwin/Buschendorf, Christa/Saxl, Fritz: Saturn und Melancholie. Studien zur Geschichte der Naturphilosophie und Medizin, der Religion und der Kunst, Frankfurt am Main 1990.
- Knape, Joachim: Was ist Rhetorik?, Stuttgart 2000.
- Kolkenbrock-Netz, Jutta/Plumpe, Gerhard/Schrimpf, Hans Joachim (Hg.): Wege der Literaturwissenschaft, Bonn 1985.
- Konold, Wulf: Weltliche Kantaten im 20. Jahrhundert. Beitrag zu einer Theorie der funktionalen Musik, Wolfenbüttel 1975.
- Koppenfels, Martin von/Zumbusch, Cornelia (Hg.): Handbuch Literatur & Emotionen, Berlin, Boston 2016.
- Koschorke, Albrecht: Körperströme und Schriftverkehr. Mediologie des 18. Jahrhunderts, München 2003.
- Kranefuss, Annelen: Matthias Claudius, Hamburg 2011.
- Kristeva, Julia: Die Revolution der poetischen Sprache, Deutsche Erstausgabe der 2. Auflage, Frankfurt am Main 1987.
- Krummacher, Hans-Henrik: Lyra. Studien zur Theorie und Geschichte der Lyrik vom 16. bis zum 19. Jahrhundert, Berlin 2013.
- Kunisch, Johannes: Friedrich der Große, München 2011.
- Kunzen, Friedrich Ludwig Aemilius (Hg.): Weisen und lyrische Gesänge. In Musik gesetzt von Friedrich Ludwig Aemilius Kunzen [1788], Leipzig, Flensburg 1788.
- Kunzen, Friedrich Ludwig Aemilius: Hymne auf die Harmonie. Poesie von Gerstenberg Musik von Kunzen, Zürich 1805.
- Kurz, Gerhard: Metapher, Allegorie, Symbol, Göttingen 2009.
- Küster, Ulrike: Das Melodrama. Zum ästhetikgeschichtlichen Zusammenhang von Dichtung und Musik im 18. Jahrhundert, Frankfurt am Main 1994.
- Lämmert, Eberhard (Hg.): Die erzählerische Dimension. Eine Gemeinsamkeit der Künste, Berlin 1999.
- Lamping, Dieter (Hg.): Handbuch Lyrik. Theorie, Analyse, Geschichte, Stuttgart 2011.
- Lamping, Dieter: Das lyrische Gedicht. Definitionen zu Theorie und Geschichte der Gattung [1989], Göttingen 2000.
- Landfester, Ulrike/Remuss, Nina-Louisa/Schrogl, Kai-Uwe/Worms, Jean-Claude (Hg.): Humans in outer space – interdisciplinary perspectives, Vienna 2011.
- Lange, Martin: Die Anfänge der Kantate, Dissertation, Leipzig 1938.
- Lappenberg, J. M. (Hg.): Briefe von und an Klopstock. Ein Beitrag zur Literaturgeschichte seiner Zeit, Bern 1970.
- Lessenich, Rolf P.: Dichtungsgeschmack und althebräische Bibelpoesie im 18. Jahrhundert. Zur Geschichte der englischen Literaturkritik, Köln 1967.
- Lethen, Helmut/Jäger, Ludwig/Koschorke, Albrecht (Hg.): Auf die Wirklichkeit zeigen. Zum Problem der Evidenz in den Kulturwissenschaften, Frankfurt am Main, New York 2015.
- Lévi-Strauss, Claude: Sehen, hören, lesen, München 1995.
- Lewin, James: Die Lehre von den Ideen bei Malebranche, Halle 1912.
- Lichau, Karsten/Tkaczyk, Viktoria/Wolf, Rebecca (Hg.): Resonanz. Potentiale einer akustischen Figur, Paderborn 2009.
- Lifschitz, Avi/Squire, Michael (Hg.): Rethinking Lessing’s Laocoon. Antiquity, enlightenment, and the ›limits‹ of painting and poetry, Oxford 2017.
- Lindley, David: Shakespeare and music, London 2006.
- Lindner, Ernst Otto: Geschichte des deutschen Liedes im 18. Jahrhundert [1871], Reprografischer Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1871, Wiesbaden 1968.
- Link, Jürgen: Literaturwissenschaftliche Grundbegriffe. Eine programmierte Einführung auf strukturalistischer Basis, München 1985.
- Löck, Alexander/Urbich, Jan/Grimm, Andreas (Hg.): Der Begriff der Literatur. Transdisziplinäre Perspektiven, Berlin 2010.
- Lotze, Rudolph Hermann: Medicinische Psychologie oder Physiologie der Seele, Amsterdam 1966.
- Lubkoll, Christine: Mythos Musik. Poetische Entwürfe des Musikalischen in der Literatur um 1800, Freiburg im Breisgau 1995.
- Luhmann, Niklas: Liebe als Passion. Zur Codierung von Intimität, Frankfurt am Main 1999.
- Luserke-Jaqui, Matthias (Hg.): Handbuch Sturm und Drang, Berlin, Boston 2017.
- Lütteken, Laurenz: Das Monologische als Denkform in der Musik zwischen 1760 und 1785, Berlin 1998.
- Magon, Leopold: Ein Jahrhundert geistiger und literarischer Beziehungen zwischen Deutschland und Skandinavien 1750–1850. Erster Band: Die Klopstockzeit in Dänemark. Johannes Ewald, Dortmund 1926.
- Martini, Fritz: Geschichte im Drama – Drama in der Geschichte. Spätbarock, Sturm und Drang, Klassik, Frührealismus, Stuttgart 1979.
- Matala de Mazza, Ethel/Pornschlegel, Clemens: Inszenierte Welt. Theatralität als Argument literarischer Texte, Freiburg im Breisgau 2003.
- Mauser, Siegfried: Theorie der Gattungen, Laaber 2005.
- Mauser, Siegfried/Schmierer, Elisabeth: Kantate, ältere geistliche Musik, Schauspielmusik, Laaber 2010.
- McLuhan, Marshall: Understanding media. The extensions of man, London 2003.
- Menke, Bettine/Schäfer, Armin/Eschkötter, Daniel (Hg.): Das Melodram. Ein Medienbastard, Berlin 2013.
- Mennicke, Carl (Hg.): Riemann-Festschrift. Gesammelte Studien; Hugo Riemann zum sechzigsten Geburtstage überreicht von Freunden und Schülern [1909], unveränderter Nachdruck der Ausgabe von 1909, Leipzig 1965.
- Metelmann, Jörg: Ressentimentalität. Die melodramatische Versuchung, Marburg 2016.
- Meyer, Petra Maria (Hg.): Acoustic turn, München 2008.
- Michels, Ulrich: dtv-Atlas Musik. Musikgeschichte vom Barock bis zur Gegenwart, 2 Bände, München 2003.
- Michels, Ulrich: dtv-Atlas Musik. Systematischer Teil: Musikgeschichte von den Anfängen bis zur Renaissance, 2 Bände, München 2001.
- Moosmüller, Silvan/Previšić, Boris/Spaltenstein, Laure (Hg.): Stimmungen und Vielstimmigkeit der Aufklärung, Göttingen 2017.
- Morrow, Mary Sue: German music criticism in the late eighteenth century. Aesthetic issues in instrumental music, Cambridge 1997.
- Müller-Jahncke, Wolf-Dieter: Astrologisch-magische Theorie und Praxis in der Heilkunde der frühen Neuzeit, Stuttgart 1985.
- Müller-Zettelmann, Eva: Lyrik und Metalyrik. Theorie einer Gattung und ihrer Selbstbespiegelung anhand von Beispielen aus der englisch- und deutschsprachigen Dichtkunst, Heidelberg 2000.
- Neuhaus, Helmut (Hg.): Aufbruch aus dem Ancien régime. Beiträge zur Geschichte des 18. Jahrhunderts, Köln 1993.
- Neumann, Gerhard/Renner, Ursula/Schnitzler, Günter/Wunberg, Gotthart (Hg.): Hofmannsthal-Jahrbuch zur Europäischen Moderne, Freiburg im Breisgau 2009.
- Newmark, Catherine: Passion – Affekt – Gefühl. Philosophische Theorien der Emotionen zwischen Aristoteles und Kant, Hamburg 2008.
- Nowak, Adolf: Musikalische Logik. Prinzipien und Modelle musikalischen Denkens in ihren geschichtlichen Kontexten, Hildesheim 2015.
- Nowitzki, Hans-Peter: Der wohltemperierte Mensch. Aufklärungsanthropologien im Widerstreit, Berlin 2003.
- Ochsner, Beate/Stock, Robert (Hg.): senseAbility – Mediale Praktiken des Sehens und Hörens, Bielefeld 2016.
- Oschmann, Dirk: Bewegliche Dichtung. Sprachtheorie und Poetik bei Lessing, Schiller und Kleist, München, Paderborn 2007.
- Ottenberg, Hans-Günter (Hg.): Der critische Musicus an der Spree. Berliner Musikschrifttum von 1748 bis 1799; eine Dokumentation, Leipzig 1984.
- Poos, Heinrich/Bach, Carl Philipp Emanuel (Hg.): Carl Philipp Emanuel Bach. Beiträge zu Leben und Werk, Mainz 1993.
- Pott, Hans Julius: Harfe und Hain. Die deutsche Bardendichtung des 18. Jahrhunderts, Bonn 1976.
- Primavesi, Patrick (Hg.): Geteilte Zeit. Zur Kritik des Rhythmus in den Künsten, Schliengen 2005.
- Rampe, Siegbert: Carl Philipp Emanuel Bach und seine Zeit, Laaber 2014.
- Redig de Campos, Deoclecio (Hg.): Die Kunstschätze des Vatikans. Architektur, Malerei, Plastik, Freiburg im Breisgau 1974.
- Reents, Friederike: Stimmungsästhetik. Realisierungen in Literatur und Theorie vom 17. bis ins 21. Jahrhundert, Göttingen 2015.
- Richter, Karl (Hg.): Aufklärung und Sturm und Drang. Gedichte und Interpretationen, Stuttgart 1983.
- Ripplinger, Stefan: I can see now. Blindheit im Kino, Berlin 2008.
- Robert, Jörg (Hg.): Unordentliche Collectanea. Gotthold Ephraim Lessings Laokoon zwischen antiquarischer Gelehrsamkeit und ästhetischer Theoriebildung, Berlin 2013.
- Rosenmeyer, Patricia A.: The poetics of imitation. Anacreon and the anacreontic tradition, Cambridge 1992.
- Sarasin, Philipp: Reizbare Maschinen. Eine Geschichte des Körpers 1765–1914, Frankfurt am Main 2001.
- Sauder, Gerhard: Empfindsamkeit, Stuttgart 1974.
- Sauerwald, Lisanne/Gruber, Carola/Meisnitzer, Benjamin/Rettinger, Sabine (Hg.): Emotionale Grenzgänge. Konzeptualisierungen von Liebe, Trauer und Angst in Sprache und Literatur, Würzburg 2011.
- Schäfer, Rainer: Ich-Welten. Erkenntnis, Urteil und Identität aus der egologischen Differenz von Leibniz bis Davidson, Münster 2012.
- Scharloth, Joachim/Wengeler, Martin/Kämper, Heidrun: 1968. Eine sprachwissenschaftliche Zwischenbilanz, Berlin 2012.
- Scherpe, Klaus Rüdiger: Gattungspoetik im 18. Jahrhundert. Historische Entwicklung von Gottsched bis Herder, Stuttgart 1968.
- Schimpf, Wolfgang: Lyrisches Theater. Das Melodrama des 18. Jahrhunderts, Göttingen 1988.
- Schings, Hans-Jürgen (Hg.): Der ganze Mensch. Anthropologie und Literatur im 18. Jahrhundert, Stuttgart 1994.
- Schings, Hans-Jürgen: Melancholie und Aufklärung. Melancholiker und ihre Kritiker in Erfahrungsseelenkunde und Literatur des 18. Jahrhunderts, Stuttgart 1977.
- Schlaffer, Heinz: Geistersprache. Zweck und Mittel der Lyrik, München 2012.
- Schlaffer, Heinz: Musa iocosa. Gattungspoetik und Gattungsgeschichte der erotischen Dichtung in Deutschland, Stuttgart 1971.
- Schmid, Ernst Fritz: Carl Philipp Emanuel Bach und seine Kammermusik, Kassel 1931.
- Schmidt, Wolf Gerhard: ›Homer des Nordens‹ und ›Mutter der Romantik‹. James Macphersons Ossian, zeitgenössische Diskurse und die Frühphase der deutschen Rezeption, Berlin 2003.
- Schmidt, Wolf Gerhard/Gaskill, Howard (Hg.): ›Homer des Nordens‹ und ›Mutter der Romantik‹. Kommentierte Neuausgabe wichtiger Texte zur deutschen Rezeption, Band 4, Berlin 2004.
- Schmierer, Elisabeth: Gattungen der Musik. Geschichte des Kunstliedes. Eine Einführung, 14 Bände, Laaber 2017.
- Schneider, Ferdinand Josef: Die deutsche Dichtung der Geniezeit, Stuttgart 1952.
- Schneider, Frank: Der Typus der Sprache. Eine Rekonstruktion des Sprachbegriffs Wilhelm von Humboldts auf der Grundlage der Sprachursprungsfrage, Münster 1995.
- Schneider, Joh. Nikolaus: Ins Ohr geschrieben. Lyrik als akustische Kunst zwischen 1750 und 1800, Göttingen 2004.
- Schneider, Karl Ludwig: Klopstock und die Erneuerung der deutschen Dichtersprache im achtzehnten Jahrhundert, Heidelberg 1965.
- Schneider, Norbert: Geschichte der Ästhetik von der Aufklärung bis zur Postmoderne. Eine paradigmatische Einführung, Stuttgart 1996.
- Schnitzler, Günter (Hg.): Dichtung und Musik. Kaleidoskop ihrer Beziehungen, Stuttgart 1979.
- Schnorr von Carolsfeld, Franz (Hg.): Archiv für Litteraturgeschichte. IX. Band, Leipzig 1880.
- Schreiner, Julia: Jenseits vom Glück. Suizid, Melancholie und Hypochondrie in deutschsprachigen Texten des späten 18. Jahrhunderts, München 2003.
- Schulte, Christoph (Hg.): Hebräische Poesie und jüdischer Volksgeist. Die Wirkungsgeschichte von Johann Gottfried Herder im Judentum Mittel- und Osteuropas, Hildesheim 2003.
- Schweppenhäuser, Gerhard: Ästhetik. Philosophische Grundlagen und Schlüsselbegriffe, Frankfurt am Main 2007.
- Seebaß, Gottfried (Hg.): Handlung und Freiheit. Philosophische Aufsätze, Tübingen 2006.
- Seybold, Klaus: Poetik der Psalmen, Stuttgart 2003.
- Sing, Beverly Jung: Geistliche Vokalkomposition zwischen Barock und Klassik. Studien zu den Kantatendichtungen Johann Gottfried Herders in den Vertonungen Johann Christoph Friedrich Bachs, Baden-Baden 1992.
- Stalfort, Jutta: Die Erfindung der Gefühle. Eine Studie über den historischen Wandel menschlicher Emotionalität (1750–1850), Bielefeld 2013.
- Steigerwald, Jörn/Watzke, Daniela (Hg.): Reiz, Imagination, Aufmerksamkeit. Erregung und Steuerung von Einbildungskraft im klassischen Zeitalter (1680–1830), Würzburg 2003.
- Steimer, Carolin: »Der Mensch! Die Welt! Alles«. Die Bedeutung Shakespeares für die Dramaturgie und das Drama des Sturm und Drang, Frankfurt am Main 2012.
- Stollberg, Arne: Ohr und Auge – Klang und Form. Facetten einer musikästhetischen Dichotomie bei Johann Gottfried Herder, Richard Wagner und Franz Schreker, Stuttgart 2006.
- Tadday, Ulrich (Hg.): Die Musik – eine Kunst des Imaginären?, München 2016.
- Taszus, Claudia (Hg.): Die Königsbergschen Gelehrten und Politischen Zeitungen in den Jahren 1764 bis 1768. Ein Repertorium, Luxembourg 1998.
- Tetens, Johann Nicolaus: Philosophische Versuche über die menschliche Natur und ihre Entwicklung, Leipzig 1777.
- Theis, Robert/Aichele, Alexander (Hg.): Handbuch Christian Wolff, Wiesbaden 2018.
- Theisohn, Philipp/Braungart, Georg (Hg.): Philosemitismus. Rhetorik, Poetik, Diskursgeschichte, Paderborn 2017.
- Thieme, Ulrich: Die Affektenlehre im philosophischen und musikalischen Denken des Barock. Vorgeschichte, Ästhetik, Physiologie, Celle 1984.
- Todorow, Almut (Hg.): Unbegrifflichkeit. Ein Paradigma der Moderne, Tübingen 2004.
- Trebeß, Achim (Hg.): Metzler Lexikon Ästhetik. Kunst, Medien, Design und Alltag, Stuttgart 2006.
- Ueding, Gert/Steinbrink, Bernd: Grundriß der Rhetorik. Geschichte – Technik – Methode, Stuttgart, Weimar 2011.
- Utz, Peter: Das Auge und das Ohr im Text. Literarische Sinneswahrnehmung in der Goethezeit, München 1990.
- Vignal, Marc: Die Bach-Söhne. Wilhelm Friedemann, Carl Philipp Emanuel, Johann Christoph Friedrich, Johann Christian, Laaber 1999.
- Vogel, Juliane/Wild, Christopher J. (Hg.): Auftreten. Wege auf die Bühne, Berlin 2014.
- Wagenknecht, Christian: Deutsche Metrik. Eine historische Einführung, München 2007.
- Wagner, Albert Malte: Heinrich Wilhelm von Gerstenberg und der Sturm und Drang. Gerstenbergs Leben, Schriften und Persönlichkeit, Heidelberg 1920.
- Wagner, Albert Malte: Heinrich Wilhelm von Gerstenberg und der Sturm und Drang. Gerstenberg als Typus der Übergangszeit, Heidelberg 1924.
- Wagner-Egelhaaf, Martina (Hg.): Hermanns Schlachten. Zur Literaturgeschichte eines nationalen Mythos, Bielefeld 2008.
- Walther, Elisabeth: Allgemeine Zeichenlehre. Einführung in die Grundlagen der Semiotik, Stuttgart 1979.
- Wellbery, David E.: Lessings »Laocoon«. Semiotics and aesthetics in the ›Age of Reason‹, Reprint, Cambridge 1984.
- Welsh, Caroline: Hirnhöhlenpoetiken. Theorien zur Wahrnehmung in Wissenschaft, Ästhetik und Literatur um 1800, Freiburg im Breisgau 2003.
- Westerman, Gerhart von/Schumann, Karl: Knaurs Opernführer, München 1980.
- Wiermann, Barbara (Hg.): Carl Philipp Emanuel Bach. Dokumente zu Leben und Wirken aus der zeitgenössischen Hamburgischen Presse (1767–1790), Hildesheim 2000.
- Zeman, Herbert: Die deutsche anakreontische Dichtung. Ein Versuch zur Erfassung ihrer ästhetischen und literarhistorischen Erscheinungsformen im 18. Jahrhundert, Stuttgart 1972.
- Zima, Peter V. (Hg.): Literatur intermedial. Musik – Malerei – Photographie – Film, Darmstadt 1995.
- Zimmermann, Albert/Vuillemin-Diem, Gudrun (Hg.): Der Begriff der Repraesentatio im Mittelalter. Stellvertretung, Symbol, Zeichen, Bild, Berlin 1971.
- Zumbusch, Cornelia (Hg.): Pathos. Zur Geschichte einer problematischen Kategorie, Berlin 2010.
- Zymner, Rüdiger/Hölter, Achim (Hg.): Handbuch Komparatistik. Theorien, Arbeitsfelder, Wissenspraxis, Stuttgart, Weimar 2013.
- Adler, Hans: »Sind Anschauungen ohne Begriffe blind?«, in: Hans Adler/Sabine Groß (Hg.): Anschauung und Anschaulichkeit. Visualisierung im Wahrnehmen, Lesen und Denken, Paderborn 2016, S. 27–44.
- Alefeld, Yvonne-Patricia: »›Der Simplizität der Griechen am nächsten kommen‹. Entfesselte Animalität in Heinrich Wilhelm v. Gerstenbergs Ugolino«, Herder Jahrbuch/VI/2002, S. 63–82.
- Altenburg, Detlef: »Programmmusik«, in: Friedrich Blume/Ludwig Finscher (Hg.): Die Musik in Geschichte und Gegenwart. Allgemeine Enzyklopädie der Musik, Sachteil 7: Mut–Que, Kassel, Basel 1997, S. 1821–1844.
- Ammon, Frieder von: »Politische Lyrik«, in: Dieter Lamping (Hg.): Handbuch Lyrik. Theorie, Analyse, Geschichte, Stuttgart 2011, S. 146–153.
- Ammon, Frieder von: »Laokoon oder Über die Grenzen der Musik und Poesie. Bemerkungen zu Paraliponemon 27 und zur musikästhetischen Wirkungsgeschichte des ungeschriebenen dritten Teils«, in: Jörg Robert (Hg.): Unordentliche Collectanea. Gotthold Ephraim Lessings Laokoon zwischen antiquarischer Gelehrsamkeit und ästhetischer Theoriebildung, Berlin 2013, S. 345–364.
- Ammon, Frieder von/Talkner, Katharina: »Hymne«, in: Friedrich Jaeger (Hg.): Enzyklopädie der Neuzeit, Stuttgart 2007, S. 741–746.
- Arwed, Arnulf: »Ut pictura poesis«, in: Wolfgang Brassat (Hg.): Handbuch Rhetorik der Bildenden Künste, Berlin, Boston 2017, S. 47–61.
- Asmuth, Bernhard: »Von der Höhe der Rhetorik zur Mitte der Lyrik. Mit einem Hinweis auf die Bedeutung Pseudo-Longings für das neuere Lyrik-Verständnis«, in: Walter Baumgartner (Hg.): Wahre lyrische Mitte – »Zentrallyrik«? Ein Symposium zum Diskurs über Lyrik in Deutschland und Skandinavien, Frankfurt am Main 1993, S. 51–85.
- Assmann, Aleida: »Wilde Semiose. Die Sprache der Dinge – Der lange Blick und die wilde Semiose«, in: Hans Ulrich Gumbrecht/Karl Ludwig Pfeiffer/Monika Elsner (Hg.): Materialität der Kommunikation, Frankfurt am Main 1988, S. 237–251.
- Auerbach, Erich: »Passio als Leidenschaft«, in: Gustav Konrad (Hg.): Gesammelte Aufsätze zur romanischen Philologie, Bern, München 1967, S. 161–175.
- Auhagen, Wolfgang: »Die Bedeutung des akustischen Resonanzphänomens für Musiktheorien des 17. bis 20. Jahrhunderts«, in: Karsten Lichau/Viktoria Tkaczyk/Rebecca Wolf (Hg.): Resonanz. Potentiale einer akustischen Figur, Paderborn 2009, S. 75–85.
- Barck, Karlheinz: »Prosaisch-poetisch«, in: Karlheinz Barck/Martin Fontius/Dieter Schlenstedt/Burkhart Steinwachs/Friedrich Wolfzettel (Hg.): Ästhetische Grundbegriffe. Historisches Wörterbuch in sieben Bänden, 5. Postmoderne–Synästhesie, Stuttgart 2010, S. 87–112.
- Barck, Karlheinz/Kliche, Dieter/Heininger, Jörg: »Ästhetik/ästhetisch«, in: Karlheinz Barck/Martin Fontius/Dieter Schlenstedt/ Burkhart Steinwachs/Friedrich Wolfzettel (Hg.): Ästhetische Grundbegriffe. Historisches Wörterbuch in sieben Bänden, 1. Absenz–Darstellung, Stuttgart 2010, S. 308–400.
- Bayer, Udo: »Laokoon. Momente einer semiotischen Ästhetik«, in: Gunter Gebauer (Hg.): Das Laokoon-Projekt. Pläne einer semiotischen Ästhetik, Stuttgart 1984, S. 59–101.
- Birke, Joachim: »Die Poetik der deutschen Kantate zu Beginn des 18. Jahrhunderts«, in: Heinz Becker/Reinhard Gerlach (Hg.): Speculum musicae artis. Festgabe für Heinrich Husmann zum 60. Geburtstag am 16. Dezember 1968, München 1970, S. 47–62.
- Böhme, Hartmut: »Natürlich/Natur«, in: Karlheinz Barck/Martin Fontius/Dieter Schlenstedt/Burkhart Steinwachs/Friedrich Wolfzettel (Hg.): Ästhetische Grundbegriffe. Historisches Wörterbuch in sieben Bänden, 4. Medien–Populär, Stuttgart 2010, S. 432–498.
- Bohnen, Klaus: »H. W. v. Gerstenberg und das Problem der Sinnlichkeit im 18. Jahrhundert«, in: Klaus Bohnen (Hg.): Deutsch-dänische Literaturbeziehungen im 18. Jahrhundert. Akten des Kolloquiums, am 9. und 10. Oktober 1978 vom Institut für Germanische Philologie der Universität Kopenhagen, München 1979, S. 150–170.
- Bohnen, Klaus: »Anakreontik«, in: Klaus Weimar/Harald Fricke/Jan-Dirk Müller/Georg Braungart (Hg.): Reallexikon der deutschen Literaturwissenschaft, Band 1: A–G, Berlin [etc.] 2007, S. 76–79.
- Brassat, Wolfgang: »Das Imaginäre als Erkenntnisleistung der Seele. Zur Verzückung der Heiligen Caecilia und weiteren Werken Raffaels«, in: Ulrich Tadday (Hg.): Die Musik – eine Kunst des Imaginären?, München 2016, S. 77–102.
- Braungart, Georg: »Naturlyrik«, in: Dieter Lamping (Hg.): Handbuch Lyrik. Theorie, Analyse, Geschichte, Stuttgart 2011, S. 132–139.
- Braungart, Georg/Till, Dietmar: »Rhetorik«, in: Klaus Weimar/Harald Fricke/Jan-Dirk Müller/Georg Braungart (Hg.): Reallexikon der deutschen Literaturwissenschaft, Band 3: P–Z, Berlin [etc.] 2007, S. 290–295.
- Bröcker, Marianne/Hoerburger, Felix/Stockmann, Erich: »Volksmusik«, in: Friedrich Blume/Ludwig Finscher (Hg.): Die Musik in Geschichte und Gegenwart. Allgemeine Enzyklopädie der Musik, Sachteil 9: Sy–Z, Kassel 1998, S. 1733–1761.
- Brunner, Horst: »Lied2«, in: Klaus Weimar/Harald Fricke/Jan-Dirk Müller (Hg.): Reallexikon der deutschen Literaturwissenschaft, Band 2: H–O, Berlin, Boston 2007, S. 420–423.
- Burdorf, Dieter: »Lyriktheorie«, in: Klaus Weimar/Harald Fricke/Jan-Dirk Müller (Hg.): Reallexikon der deutschen Literaturwissenschaft, Band 2: H–O, Berlin, Boston 2007, S. 502–505.
- Burdorf, Dieter: »Lyrisch«, in: Klaus Weimar/Harald Fricke/Jan-Dirk Müller (Hg.): Reallexikon der deutschen Literaturwissenschaft, Band 2: H–O, Berlin, Boston 2007, S. 505–509.
- Burdorf, Dieter: »Ode, Odenstrophe«, in: Klaus Weimar/Harald Fricke/Jan-Dirk Müller (Hg.): Reallexikon der deutschen Literaturwissenschaft, Band 2: H–O, Berlin, Boston 2007, S. 735–739.
- Camposampiero, Matteo Favaretti: »Philosophy of Language«, in: Robert Theis/Alexander Aichele (Hg.): Handbuch Christian Wolff, Wiesbaden 2018, S. 115-135.
- Chrysander, Friedrich: »Eine Klavier-Phantasie von Karl Philipp Emanuel Bach mit nachträglich von Gerstenberg eingefügten Gesangsmelodien zu zwei verschiedenen Texten. Erstmals veröffentlicht in: Vierteljahresschrift für Musikwisschenschaft, hg. von Friedrich Chrysander, Phillipp Spitta und Guido Adler, 7/1891, S. 1ff.«, in: Heinrich Poos/Carl Philipp Emanuel Bach (Hg.): Carl Philipp Emanuel Bach. Beiträge zu Leben und Werk, Mainz 1993, S. 329–353.
- Clair, Jean: »Musik und Melancholie«, in: Jean Clair/Peter-Klaus Schuster/Moritz Wullen/Jörg Völlnagel (Hg.): Melancholie. Genie und Wahnsinn in der Kunst, Ostfildern-Ruit 2005, S. 242–245.
- Cloot, Julia: »Kunstlied«, in: Klaus Weimar/Harald Fricke/Jan-Dirk Müller (Hg.): Reallexikon der deutschen Literaturwissenschaft, Band 2: H–O, Berlin, Boston 2007, S. 363–366.
- Conermann, Klaus: »Die Kantate als Gelegenheitsgedicht. Über die Entstehung der höfischen Kantatentexte und ihre Entwicklung zum galanten ›Singgedicht‹«, in: Dorette Frost (Hg.): Gelegenheitsdichtung. Referate der Arbeitsgruppe 6 auf dem Kongreß des Internationalen Arbeitskreises für Deutsche Barockliteratur, Wolfenbüttel, 28.08.–31.8.1976, Bremen 1977, S. 69–109.
- Conermann, Klaus: »Kantate«, in: Klaus Weimar/Harald Fricke/Jan-Dirk Müller (Hg.): Reallexikon der deutschen Literaturwissenschaft, Band 2: H–O, Berlin, Boston 2007, S. 227–230.
- Czucka, Eckehard: »Prosa«, in: Dieter Burdorf/Christoph Fasbender/Burkhard Moennighoff (Hg.): Metzler Lexikon Literatur, Stuttgart, Weimar 2007, S. 613–614.
- Damerau, Burghard: »Wahrheit/Wahrscheinlichkeit«, in: Karlheinz Barck/Martin Fontius/Dieter Schlenstedt/Burkhart Steinwachs/Friedrich Wolfzettel (Hg.): Ästhetische Grundbegriffe. Historisches Wörterbuch in sieben Bänden, 6. Tanz–Zeitalter/Epoche, Stuttgart 2010, S. 398–436.
- Detering, Heinrich: »Lyrik und Religion«, in: Dieter Lamping (Hg.): Handbuch Lyrik. Theorie, Analyse, Geschichte, Stuttgart 2011, S. 114–123.
- Disselkamp, Martin: »Wein, Liebe, Stahl und Eisen. Anakreontisches und Kriegerisches bei Johann Wilhelm Ludwig Gleim«, in: Manfred Beetz/Hans-Joachim Kertscher (Hg.): Anakreontische Aufklärung, Tübingen 2005, S. 201–221.
- Dürbeck, Gabriele: »›Reizende‹ und reizbare Einbildungkraft. Anthropologische Ansätze bei Johann Gottlob Krüger und Albrecht von Haller«, in: Jörn Steigerwald/Daniela Watzke (Hg.): Reiz, Imagination, Aufmerksamkeit. Erregung und Steuerung von Einbildungskraft im klassischen Zeitalter (1680–1830), Würzburg 2003, S. 225–245.
- Dürr, Walther: »Carl Philipp Emanuel Bachs Liederkunst: Die weltlichen Gesänge«, in: Wolfram Enßlin/Christine Blanken (Hg.): Carl Philipp Emanuel Bach im Spannungsfeld zwischen Tradition und Aufbruch. Beiträge der interdisziplinären Tagung anlässlich des 300. Geburtstages von Carl Philipp Emanuel Bach. 06.–08. März 2014 in Leipzig, Hildesheim, Zürich, New York 2016, S. 33–49.
- Ebbrecht, Tobias: »Fenster, Spiegel und ein Fernseher. Medienreflexionen und Bildbeziehungen in den Melodramen von Douglas Sirk«, in: Bettine Menke/Armin Schäfer/Daniel Eschkötter (Hg.): Das Melodram. Ein Medienbastard, Berlin 2013, S. 290–307.
- Eckel, Winfried: »Lyrik und Musik«, in: Dieter Lamping (Hg.): Handbuch Lyrik. Theorie, Analyse, Geschichte, Stuttgart 2011, S. 180–192.
- Effertz, Dirk: »Ontologie«, in: Robert Theis/Alexander Aichele (Hg.): Handbuch Christian Wolff, Wiesbaden 2018, S. 139–152.
- Eggebrecht, Hans Heinrich: »Vertontes Gedicht. Über das Verstehen von Kunst durch Kunst«, in: Günter Schnitzler (Hg.): Dichtung und Musik. Kaleidoskop ihrer Beziehungen, Stuttgart 1979, S. 36–69.
- Emans, Reimar/Tunley, David/Krummacher, Friedhelm/Gottwald, Clytus: »Kantate«, in: Friedrich Blume/Ludwig Finscher (Hg.): Die Musik in Geschichte und Gegenwart. Allgemeine Enzyklopädie der Musik, Sachteil 4: Hamm–Kar, Kassel 1996, S. 1705–1773.
- Engelke, Bernhard: »Gerstenberg und die Musik seiner Zeit«, Zeitschrift der Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte/56 (1927), S. 417–449.
- Engelke, Bernhard: »Neues zur Geschichte der Berliner Liederschule«, in: Carl Mennicke (Hg.): Riemann-Festschrift. Gesammelte Studien; Hugo Riemann zum sechzigsten Geburtstage überreicht von Freunden und Schülern, unveränderter Nachdruck der Ausgabe von 1909, Leipzig 1965, S. 456–472.
- Enter, Heinz: »Imitatio«, in: Klaus Weimar/Harald Fricke/Jan-Dirk Müller (Hg.): Reallexikon der deutschen Literaturwissenschaft, Band 2: H–O, Berlin, Boston 2007, S. 133–135.
- Erhart, Walter: »Mimesis«, in: Klaus Weimar/Harald Fricke/Jan-Dirk Müller (Hg.): Reallexikon der deutschen Literaturwissenschaft, Band 2: H–O, Berlin, Boston 2007, S. 595–600.
- Firges, Janine/Vogel, Juliane: »Gradatio. Zur Darstellung des Gefühls im Theater des 18. Jahrhunderts«, in: Martin von Koppenfels/Cornelia Zumbusch (Hg.): Handbuch Literatur & Emotionen, Berlin, Boston 2016, S. 313–328.
- Fischer, Carolin: »Liebeslyrik«, in: Dieter Lamping (Hg.): Handbuch Lyrik. Theorie, Analyse, Geschichte, Stuttgart 2011, S. 123–132.
- Fischer, Ottokar: »Einleitung«, in: Ottokar Fischer (Hg.): H. W. von Gerstenbergs Rezensionen in der Hamburgischen Neuen Zeitung. 1767–1771, Nendeln 1904, S. IX–XCVIII.
- Fischer-Homberger, Esther: »Aus der Medizingeschichte der Einbildungen (1978)«, in: Esther Fischer-Homberger (Hg.): Krankheit Frau und andere Arbeiten zur Medizingeschichte der Frau, Bern, Stuttgart, Wien 1979, S. 106–129.
- Fontius, Martin: »Einfühlung/Empathie/Identifikation«, in: Karlheinz Barck/Martin Fontius/Dieter Schlenstedt/Burkhart Steinwachs/Friedrich Wolfzettel (Hg.): Ästhetische Grundbegriffe. Historisches Wörterbuch in sieben Bänden, 2. Dekadent–Grotesk, Stuttgart 2010, S. 121–142.
- Fontius, Martin: »Sensibilität/Empfindsamkeit/Sentimentalität«, in: Karlheinz Barck/Martin Fontius/Dieter Schlenstedt/Burkhart Steinwachs/Friedrich Wolfzettel (Hg.): Ästhetische Grundbegriffe. Historisches Wörterbuch in sieben Bänden, 5. Postmoderne–Synästhesie, Stuttgart 2010, S. 487–508.
- Förster, Uwe: »Resewitz, Friedrich Gabriel«, in: Guido Heinrich/Gunter Schandera (Hg.): Magdeburger biographisches Lexikon, Halberstadt 2002, S. 577–578.
- Frank, Manfred: »Was ist ein literarischer Text und was heißt es, ihn zu verstehen?«, in: Jutta Kolkenbrock-Netz/Gerhard Plumpe/Hans Joachim Schrimpf (Hg.): Wege der Literaturwissenschaft, Bonn 1985, S. 10–25.
- Fricke, Harald: »Poetik«, in: Klaus Weimar/Harald Fricke/Jan-Dirk Müller/Georg Braungart (Hg.): Reallexikon der deutschen Literaturwissenschaft, Band 3: P–Z, Berlin [etc.] 2007, S. 100–105.
- Fricke, Harald/Stocker, Peter: »Lyrik«, in: Klaus Weimar/Harald Fricke/Jan-Dirk Müller (Hg.): Reallexikon der deutschen Literaturwissenschaft, Band 2: H–O, Berlin, Boston 2007, S. 498–502.
- Fromm Ludwig: »Atmosphärisches Rauschen«, in: Petra Maria Meyer (Hg.): Acoustic turn, München 2008, S. 705–718.
- Galle, Helmut: »Psalm«, in: Klaus Weimar/Harald Fricke/Jan-Dirk Müller/Georg Braungart (Hg.): Reallexikon der deutschen Literaturwissenschaft, Band 3: P–Z, Berlin [etc.] 2007, S. 185–188.
- Giuriato, Davide: »Zärtliche Liebe und Affektpolitik im Zeitalter der Empfindsamkeit«, in: Martin von Koppenfels/Cornelia Zumbusch (Hg.): Handbuch Literatur & Emotionen, Berlin, Boston 2016, S. 329–342.
- Goebel, Eckart: »Melancholie in der Frühen Neuzeit«, in: Martin von Koppenfels/Cornelia Zumbusch (Hg.): Handbuch Literatur & Emotionen, Berlin, Boston 2016, S. 275–289.
- Grimm, Hartmut: »Sulzer, Johann Georg«, in: Friedrich Blume/Ludwig Finscher (Hg.): Die Musik in Geschichte und Gegenwart. Allgemeine Enzyklopädie der Musik, Personenteil 16: Strat–Vil, Kassel, Stuttgart 2006, S. 271–275.
- Grimm, Hartmut: »Affekt«, in: Karlheinz Barck/Martin Fontius/Dieter Schlenstedt/Burkhart Steinwachs/Friedrich Wolfzettel (Hg.): Ästhetische Grundbegriffe. Historisches Wörterbuch in sieben Bänden, 1. Absenz–Darstellung, Stuttgart 2010, S. 16–49.
- Großmann, Gustav Friedrich Wilhelm: »Sendschreiben über die Ekhofische Schauspieler-Gesellschaft«, Magazin zur Geschichte des Deutschen Theaters/1. Stück (Halle 1773), S. 1–69.
- Gumbrecht, Hans Ulrich: »Ausdruck«, in: Karlheinz Barck/Martin Fontius/Dieter Schlenstedt/Burkhart Steinwachs/Friedrich Wolfzettel (Hg.): Ästhetische Grundbegriffe. Historisches Wörterbuch in sieben Bänden, 1. Absenz–Darstellung, Stuttgart 2010, S. 416–430.
- Guthke, Karl Siegfried: »Gerstenberg und die Shakespearedeutung der deutschen Klassik und Romantik«, The Journal of English and Germanic Philology, 58/No. 1 (1959), S. 91–108.
- Hamilton, John T.: »Hymnik und hoher Ton. Klopstock und Goethe«, in: Martin von Koppenfels/Cornelia Zumbusch (Hg.): Handbuch Literatur & Emotionen, Berlin, Boston 2016, S. 432–444.
- Hartenstein, Friedhelm/Janowski, Bernd/Plank, Peter/Häußling, Angelus A./Völker, Alexander/Stefan, Hans-Jürg/Baldermann, Ingo/Klek, Konrad: »Psalmen/Psalter«, in: Hans Dieter Betz/Don S. Browning/Bernd Janowski/Eberhard Jüngel (Hg.): Religion in Geschichte und Gegenwart. Handwörterbuch für Theologie und Religionswissenschaft, Band 6: N–Q, Tübingen 2008, S. 1761–1785.
- Henschen, Hans-Horst: »Friedrich Leopold Graf zu Stolberg-Stolberg«, in: Heinz Ludwig Arnold (Hg.): Kindlers Literatur-Lexikon, Band 14: Ror–Sez, Stuttgart, Weimar 2009, S. 617–618.
- Herzfeld-Schild, Marie Louise: »›Stimmung des Nervengeistes‹. Neurophysiologie und Musik im 18. Jahrhundert«, in: Silvan Moosmüller/Boris Previšić/Laure Spaltenstein (Hg.): Stimmungen und Vielstimmigkeit der Aufklärung, Göttingen 2017, S. 121–141.
- Höschele, Regina: »›Er fing an zu singen, und sang lauter Mägdchen‹. Johann Wolfgang Ludwig Gleim, The German Anacreon«, in: Manuel Baumbach/Nicola Dümmler (Hg.): Imitate Anacreon! Mimesis, Poiesis and the Poetic Inspiration in the Carmina Anacreontea, Berlin 2014, S. 199–226.
- Hübsch, Stefan: »Vom Affekt zum Gefühl«, in: Stefan Hübsch (Hg.): Affekte. Philosophische Beiträge zur Theorie der Emotionen, Heidelberg 1999, S. 137–150.
- Jacobs, Montague: »Gerstenbergs Fragment ›Der Waldjüngling‹. Aus der Handschrift veröffentlicht«, in: Montague Jacobs (Hg.): Gerstenbergs Ugolino – Ein Vorläufer des Geniedramas. Mit einem Anhang. Gerstenbergs Fragment ›Der Waldjüngling‹ aus der Handschrift veröffentlicht, Germanische Abteilung No.7, Berlin 1898, S. 127–136.
- Jakobson, Roman: »Linguistik und Poetik« [1960], in: Elmar Holenstein/Tarcisius Schelbert (Hg.): Poetik. Ausgewählte Aufsätze 1921–1971, Frankfurt am Main 1993, S. 83–122.
- Jost, Peter: »Lied«, in: Friedrich Blume/Ludwig Finscher (Hg.): Die Musik in Geschichte und Gegenwart. Allgemeine Enzyklopädie der Musik, Sachteil 5: Kas–Mein, Kassel, Stuttgart, Weimar 1996, S. 1259–1328.
- Kaiser, Gerhard: »›Denken‹ und ›Empfinden‹. Ein Beitrag zur Sprache und Poetik Klopstocks«, Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte/35 (1961), S. 321–343.
- Kalisch, Volker/Kaden, Christian: »Musik«, in: Karlheinz Barck/Martin Fontius/Dieter Schlenstedt/Burkhart Steinwachs/Friedrich Wolfzettel (Hg.): Ästhetische Grundbegriffe. Historisches Wörterbuch in sieben Bänden, 4. Medien–Populär, Stuttgart 2010, S. 256–308.
- Kapp, Reinhard: »Zur Geschichte des musikalischen Ausdrucks«, in: Claus Bockmaier (Hg.): Beiträge zur Interpretationsästhetik und zur Hermeneutik-Diskussion, Laaber 2009, S. 143–179.
- Kästner, Abraham Gotthelf: »Nachricht für ein Frauenzimmer, von einigen Arten von Gedichten«, in: Johann Joachim Schwabe (Hg.): Belustigungen des Verstandes und Witzes. Auf das Jahr 1745, Leipzig 1745, S. 279–290.
- Kemper, Dirk: »Dithyrambe«, in: Klaus Weimar/Harald Fricke/Jan-Dirk Müller/Georg Braungart (Hg.): Reallexikon der deutschen Literaturwissenschaft, Band 1: A–G, Berlin [etc.] 2007, S. 382–383.
- Kittstein, Ulrich: »›Und um uns ward’s Elysium!‹. Zur Liebeslyrik des Rokoko, Klopstocks und des Göttinger Hains«, in: Ulrich Kittstein (Hg.): Die Poesie der Liebe. Aufsätze zur deutschen Liebeslyrik, Frankfurt am Main 2006, S. 131–155.
- Klassen, Janina: »Was die Musik erzählt«, in: Eberhard Lämmert (Hg.): Die erzählerische Dimension. Eine Gemeinsamkeit der Künste, Berlin 1999, S. 89–107.
- Kliche, Dieter: »Ästhetik und Aisthesis. Zur Begriffs- und Problemgeschichte des Ästhetischen«, Weimarer Beiträge/44 (1998/4), S. 485–505.
- Kliche, Dieter: »Passion/Leidenschaft«, in: Karlheinz Barck/Martin Fontius/Dieter Schlenstedt/Burkhart Steinwachs/Friedrich Wolfzettel (Hg.): Ästhetische Grundbegriffe. Historisches Wörterbuch in sieben Bänden, 4. Medien–Populär, Stuttgart 2010, S. 684–724.
- Koch, Manfred: »Der Dichter-Sänger. Antikes Modell und spätere Adaptionen«, in: Nicola Gess/Alexander Honold (Hg.): Handbuch Literatur & Musik, 2, Berlin, Boston 2017, S. 217–245.
- Kohl, Katrin: »Die Medialität der Lyrik«, in: Dieter Lamping (Hg.): Handbuch Lyrik. Theorie, Analyse, Geschichte, Stuttgart 2011, S. 88–98.
- Koschorke, Albrecht: »Alphabetisation und Empfindsamkeit«, in: Hans-Jürgen Schings (Hg.): Der ganze Mensch. Anthropologie und Literatur im 18. Jahrhundert, Stuttgart 1994, S. 605–628.
- Koschorke, Albrecht: »Selbststeuerung. David Hartleys Assoziationstheorie, Adam Smiths Sympathielehre und die Dampfmaschine von James Watt«, in: Inge Baxmann/Michael Franz/Wolfgang Schäffner (Hg.): Das Laokoon-Paradigma. Zeichenregime im 18. Jahrhundert, Berlin 2000, S. 179–190.
- Kraß, Andreas: »Hymne«, in: Klaus Weimar/Harald Fricke/Jan-Dirk Müller (Hg.): Reallexikon der deutschen Literaturwissenschaft, Band 2: H–O, Berlin, Boston 2007, S. 105–107.
- Krellner, Ulrich: »Rhetorik«, in: Achim Trebeß (Hg.): Metzler Lexikon Ästhetik. Kunst, Medien, Design und Alltag, Stuttgart 2006, S. 323–325.
- Krones, Hartmut: »Musik als Sprache. Musikalische Rhetorik vom 16. bis 18. Jahrhundert«, in: Nicola Gess/Alexander Honold (Hg.): Handbuch Literatur & Musik, 2, Berlin, Boston 2017, S. 296–313.
- Kühnel, Jürgen: »Anakreontik«, in: Dieter Burdorf/Christoph Fasbender/Burkhard Moennighoff (Hg.): Metzler Lexikon Literatur, Stuttgart, Weimar 2007, S. 21–22.
- Kummer, Ursula: »Stimmen und Stimmungen in Gerstenbergs Melodrama Minona oder die Angelsachsen«, in: Silvan Moosmüller/Boris Previšić/Laure Spaltenstein (Hg.): Stimmungen und Vielstimmigkeit der Aufklärung, Göttingen 2017, S. 292–309.
- Kurdzialek, Marian: »Der Mensch als Abbild des Kosmos«, in: Albert Zimmermann/Gudrun Vuillemin-Diem (Hg.): Der Begriff der Repraesentatio im Mittelalter. Stellvertretung, Symbol, Zeichen, Bild, Berlin 1971, S. 35–75.
- Kurz, Gerhard: »Athen und Jerusalem. Die Konkurrenz zweier Kulturmodelle im 18. Jahrhundert«, in: Wolfgang Braungart/Gotthard Fuchs/Manfred Koch (Hg.): Ästhetische und religiöse Erfahrungen der Jahrhundertwenden, Band 1: um 1800, Paderborn, München, Wien, Zürich 1997, S. 83–96.
- Lamping, Dieter: »Gedicht«, in: Klaus Weimar/Harald Fricke/Jan-Dirk Müller/Georg Braungart (Hg.): Reallexikon der deutschen Literaturwissenschaft Literaturgeschichte, Band 1: A–G, Berlin [etc.] 2007, S. 669–671.
- Landfester, Ulrike: »Laokoon in Outer Space? Towards a transformative hermeneutics of Art«, in: Ulrike Landfester/Nina-Louisa Remuss/Kai-Uwe Schrogl/Jean-Claude Worms (Hg.): Humans in outer space – interdisciplinary perspectives, Vienna 2011, S. 159–170.
- Landweer, Hilge: »Resonanz oder Kognition? Zwei Modelle des Mitgefühls. Zu Käte Hamburgers Analyse der Distanzstruktur des Mitleids«, in: Nina Gülcher/Irmela von der Lühe (Hg.): Ethik und Ästhetik des Mitleids, Freiburg im Breisgau 2007, S. 47–66.
- Lehmann, Johannes: »Geschichte der Gefühle. Wissensgeschichte, Begriffsgeschichte, Diskursgeschichte«, in: Martin von Koppenfels/Cornelia Zumbusch (Hg.): Handbuch Literatur & Emotionen, Berlin, Boston 2016, S. 140–157.
- Leinkauf, Thomas: »Kirchers Musikverständnis im Kontext der barocken Universalwissenschaft«, in: Markus Engelhardt/Michael Heinemann (Hg.): Ars magna musices. Athanasius Kircher und die Universalität der Musik. Vorträge des Deutsch-Italienischen Symposiums aus Anlass des 400. Geburtstages von Athanasius Kircher (1602–1680), Laaber 2007, S. 1–23.
- Leisinger, Ulrich: »Die Ode in der poetischen Theorie und in der musikalischen Praxis«, in: Anselm Gerhard (Hg.): Musik und Ästhetik im Berlin Moses Mendelssohns, Tübingen 1999, S. 187–216.
- Leistner, Simone: »Dilettantismus«, in: Karlheinz Barck/Martin Fontius/Dieter Schlenstedt/Burkhart Steinwachs/Friedrich Wolfzettel (Hg.): Ästhetische Grundbegriffe. Historisches Wörterbuch in sieben Bänden, 2. Dekadent–Grotesk, Stuttgart 2010, S. 63–87.
- Lima, Luiz Costa/Fontius, Martin: »Mimesis/Nachahmung«, in: Karlheinz Barck/Martin Fontius/Dieter Schlenstedt/Burkhart Steinwachs/Friedrich Wolfzettel (Hg.): Ästhetische Grundbegriffe. Historisches Wörterbuch in sieben Bänden, 4. Medien–Populär, Stuttgart 2010, S. 84–121.
- Link, Jürgen: »Elemente der Lyrik«, in: Helmut Brackert (Hg.): Literaturwissenschaft. Ein Grundkurs, Reinbek bei Hamburg 1992, S. 86–101.
- Lölkes, Herberg: »Ramler, Karl Wilhelm«, in: Friedrich Blume/Ludwig Finscher (Hg.): Die Musik in Geschichte und Gegenwart. Allgemeine Enzyklopädie der Musik, Personenteil 13: Pal–Rib, Kassel 2005, S. 1251–1252.
- Lubkoll, Christine: »Musik«, in: Thomas Anz (Hg.): Handbuch Literaturwissenschaft, Band 1: Gegenstände und Grundbegriffe, Stuttgart 2007, S. 378–382.
- Lütteken, Laurenz: »Marpurg, Friedrich Wilhelm«, in: Friedrich Blume/Ludwig Finscher (Hg.): Die Musik in Geschichte und Gegenwart. Allgemeine Enzyklopädie der Musik, Personenteil 11: Les–Men, Kassel 2004, S. 1125–1131.
- Lütteken, Laurenz: »Tradition versus Aufbruch? Carl Philipp Emanuel Bach und das 18. Jahrhundert«, in: Wolfram Enßlin/Christine Blanken (Hg.): Carl Philipp Emanuel Bach im Spannungsfeld zwischen Tradition und Aufbruch. Beiträge der interdisziplinären Tagung anlässlich des 300. Geburtstages von Carl Philipp Emanuel Bach. 06.–08. März 2014 in Leipzig, Hildesheim, Zürich, New York 2016, S. 1–18.
- Mackensen, Karsten: »Krause, Christian Gottfried«, in: Friedrich Blume/Ludwig Finscher (Hg.): Die Musik in Geschichte und Gegenwart. Allgemeine Enzyklopädie der Musik, Personenteil 10: Kem–Ler, Kassel 2003, S. 629–632.
- Mackensen, Karsten: »Scheibe, Johann Adolph«, in: Friedrich Blume/Ludwig Finscher (Hg.): Die Musik in Geschichte und Gegenwart. Allgemeine Enzyklopädie der Musik, Personenteil 14: Ric–Schoen, Kassel 2005, S. 1201–1205.
- Mainka, Jürgen: »Cramer. Familie: Johann Andreas (1), sein Sohn Carl Friedrich (2)«, in: Friedrich Blume/Ludwig Finscher (Hg.): Die Musik in Geschichte und Gegenwart. Allgemeine Enzyklopädie der Musik, Personenteil 5: Cov–Dz, Kassel 2001, S. 32–36.
- Martin, Dieter: »Carl Philipp Emanuel Bach und die weltliche Lyrik seiner Zeit«, in: Wolfram Enßlin/Christine Blanken (Hg.): Carl Philipp Emanuel Bach im Spannungsfeld zwischen Tradition und Aufbruch. Beiträge der interdisziplinären Tagung anlässlich des 300. Geburtstages von Carl Philipp Emanuel Bach. 06.–08. März 2014 in Leipzig, Hildesheim, Zürich, New York 2016, S. 21–32.
- Mattenklott, Gert: »Einbildungskraft«, in: Bernd Hüppauf (Hg.): Bild und Einbildungskraft, München 2006, S. 47–64.
- Meier, Andreas: »Lied3«, in: Klaus Weimar/Harald Fricke/Jan-Dirk Müller (Hg.): Reallexikon der deutschen Literaturwissenschaft, Band 2 H–O, Berlin, Boston 2007, S. 423–426.
- Menninghaus, Winfried: »Editorische Notiz«, in: Winfried Menninghaus (Hg.): Klopstock – Gedanken über die Natur der Poesie. Dichtungstheoretische Schriften, Frankfurt am Main 1989, S. 236–238.
- Menninghaus, Winfried: »Klopstocks Poetik der schnellen ›Bewegung‹«, in: Winfried Menninghaus (Hg.): Klopstock – Gedanken über die Natur der Poesie. Dichtungstheoretische Schriften, Frankfurt am Main 1989, S. 259–351.
- Miehe, Ulrich: »Kantate«, in: Dieter Burdorf/Christoph Fasbender/Burkhard Moennighoff (Hg.): Metzler Lexikon Literatur, Stuttgart, Weimar 2007. S. 373.
- Miller, Norberg: »Das Lied in der Lyrik des 18. Jahrhunderts«, in: Achim Aurnhammer/Hermann Danuser/Siegfried Mauser (Hg.): Handbuch der musikalischen Gattungen. Musikalische Lyrik, Teil 1: Von der Antike bis zum 18. Jahrhundert, Laaber 2004, S. 408–434.
- Muck, Otto: »Bestimmung«, in: Friedo Ricken (Hg.): Lexikon der Erkenntnistheorie und Metaphysik, München 1984, S. 33.
- Mülder-Bach, Inka: »Poesie als Prosa oder: ›auswendig‹ und ›intus‹. Verseinlagen in Fontanes Romanen«, in: Christian Begemann/Simon Bunke (Hg.): Lyrik des Realismus, Freiburg 2019, S. 351–371.
- Müller, Jürgen E.: »Intermedialität als poetologisches und medientheoretisches Konzept. Einige Reflexionen zu dessen Geschichte«, in: Jörg Helbig (Hg.): Intermedialität. Theorie und Praxis eines interdisziplinären Forschungsgebiets, Berlin 1998, S. 31–40.
- Müller, Wolfang G.: »Die Sprache der Lyrik«, in: Dieter Lamping (Hg.): Handbuch Lyrik. Theorie, Analyse, Geschichte, Stuttgart 2011, S. 80–88.
- Naumann-Beyer, Waltraud: »Sinnlichkeit«, in: Karlheinz Barck/Martin Fontius/Dieter Schlenstedt/Burkhart Steinwachs/Friedrich Wolfzettel (Hg.): Ästhetische Grundbegriffe. Historisches Wörterbuch in sieben Bänden, 5. Postmoderne–Synästhesie, Stuttgart 2010, S. 534–577.
- Neumann, Birgit: »Medialität«, in: Rüdiger Zymner/Achim Hölter (Hg.): Handbuch Komparatistik. Theorien, Arbeitsfelder, Wissenspraxis, Stuttgart, Weimar 2013, S. 119–124.
- Neumann, O.: »Empfindung«, in: Joachim Ritter (Hg.): Historisches Wörterbuch der Philosophie, Band 2: D–F 1972, S. 456–474.
- Neumann, Peter Horst: »Einige Bemerkungen über Oper und Volkslied und die Idee der Einheit von Musik und Dichtung. von Lessings ›Laokonn‹-Fragmenten bis zu Richard Wagner und Heinrich Heine«, in: Jahrbuch der Jean-Paul-Gesellschaft, Bayreuth 1972, S. 103–123.
- Oschmann, Dirk: »›Versinnlichung‹ der Rede. Zu einem Prinzip aufklärerischer Sprach- und Dichtungstheorie«, Monatshefte, 94/3 (2002), S. 286–305.
- Oschmann, Dirk: »Die Sprachlichkeit der Literatur«, in: Alexander Löck/Jan Urbich/Andreas Grimm (Hg.): Der Begriff der Literatur. Transdisziplinäre Perspektiven, Berlin 2010, S. 409–426.
- Osterkamp, Ernst: »Seelenliebe und antiker Amor in der deutschen Liebeslyrik des 18. Jahrhunderts«, in: Martin Harbsmeier/Sebastian Möckel (Hg.): Pathos, Affekt, Emotion. Transformationen der Antike, Frankfurt am Main 2009, S. 390–417.
- Ottenberg, Hans-Günter: »Berliner Liederschule«, in: Friedrich Blume/Ludwig Finscher (Hg.): Die Musik in Geschichte und Gegenwart. Allgemeine Enzyklopädie der Musik, Sachteil 1: A–Bog, Kassel [etc.], Stuttgart, Weimar 1994, S. 1486–1490.
- Otto, Regine: »Anmerkungen«, in: Regine Otto (Hg.): Herders Werke in fünf Bänden, Band 2, Berlin, 1978, S. 367–421.
- Panksepp, Jaak: »Affektive Grundlagen von Kreativität, Sprache, Musik und Seelenleben. Auf der Suche nach der Biologie der Seele«, in: Roald Hoffmann/Iain Boyd Whyte (Hg.): Das Erhabene in Wissenschaft und Kunst. Über Vernunft und Einbildungskraft, Berlin 2010, S. 33–58.
- Penzenstadler, Franz: »Geschichte der Lyrik. Frühe Neuzeit«, in: Dieter Lamping (Hg.): Handbuch Lyrik. Theorie, Analyse, Geschichte, Stuttgart 2011, S. 335–365.
- Previšić, Boris: »Harmonie, Ton und Stimmung. Musikalische Metaphern in Poetik und Literatur des 18. Jahrhunderts«, in: Nicola Gess/Alexander Honold (Hg.): Handbuch Literatur & Musik, 2, Berlin, Boston 2017, S. 350–361.
- Previšić, Boris: »Klopstocks Harmonie und Melodie. Die Ode ›Fürstenlob‹ im Kontext von Temperierungsdiskursen um 1750«, in: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte, 92/1 (2018), S. 1–14.
- Reckow, Fritz: »Tonsprache«, in: Hans Heinrich Eggebrecht/Albrecht Riethmüller/Markus Bandur (Hg.): Handwörterbuch der musikalischen Terminologie, Stuttgart 1972–2006, S. 1–6.
- Reipsch, Ralph-Jürgen/Lütteken, Laurenz/Wald, Melanie: »Telemann. Familie: Georg Philipp (1), dessen Enkel Georg Michael (2)«, in: Friedrich Blume/Ludwig Finscher (Hg.): Die Musik in Geschichte und Gegenwart. Allgemeine Enzyklopädie der Musik, Personenteil 16: Strat–Vil, Kassel, Stuttgart 2006, S. 585–677.
- Richter, Karl: »Einleitung«, in: Karl Richter (Hg.): Aufklärung und Sturm und Drang. Gedichte und Interpretationen, Stuttgart 1983, S. 9–21.
- Riedel, Wolfgang: »Erkennen und Empfinden. Anthropologische Achsendrehung und Wende zur Ästhetik bei Johann Georg Sulzer«, in: Hans-Jürgen Schings (Hg.): Der ganze Mensch. Anthropologie und Literatur im 18. Jahrhundert, Stuttgart 1994, S. 410–439.
- Rombach, Ursula/Seiler, Peter: »Eleos – misericordia – compassio. Transformationen des Mitleids in Text und Bild«, in: Martin Harbsmeier/Sebastian Möckel (Hg.): Pathos, Affekt, Emotion. Transformationen der Antike, Frankfurt am Main 2009, S. 250–276.
- Rudek, Christof: »Rhetorische Lyrikanalyse. Formen und Funktionen von Klang- und Bildfiguren«, in: Dieter Lamping (Hg.): Handbuch Lyrik. Theorie, Analyse, Geschichte, Stuttgart 2011, S. 45–55.
- Sauder, Gerhard: »Der ›zärtliche‹ Klopstock«, in: Klaus Bohnen (Hg.): Deutsch-dänische Literaturbeziehungen im 18. Jahrhundert. Akten des Kolloquiums, am 9. und 10. Oktober 1978 vom Institut für Germanische Philologie der Universität Kopenhagen, München 1979, S. 58–74.
- Schaal-Gotthardt: »Musica pathetica: Kirchers Affektenlehre«, in: Markus Engelhardt/Michael Heinemann (Hg.): Ars magna musices. Athanasius Kircher und die Universalität der Musik. Vorträge des Deutsch-Italienischen Symposiums aus Anlass des 400. Geburtstages von Athanasius Kircher (1602–1680), Laaber 2007, S. 141–155.
- Scheer, Brigitte: »Gefühl«, in: Karlheinz Barck/Martin Fontius/Dieter Schlenstedt/Burkhart Steinwachs/Friedrich Wolfzettel (Hg.): Ästhetische Grundbegriffe. Historisches Wörterbuch in sieben Bänden, 2. Dekadent–Grotesk, Stuttgart 2010, S. 629–660.
- Scherer, Wolfgang: »›Aus der Seele muss man spielen‹. Instrumentelle und technische Bedinungen der musikalischen Empfindsamkeit«, in: Hans Ulrich Gumbrecht/Karl Ludwig Pfeiffer/Monika Elsner (Hg.): Materialität der Kommunikation, Frankfurt am Main 1988, S. 295–309.
- Schiewer, Gesine Lenore: »Hallescher Dichterkreis«, in: Dieter Burdorf/Christoph Fasbender/Burkhard Moennighoff (Hg.): Metzler Lexikon Literatur, Stuttgart, Weimar 2007, S. 301.
- Schink, Johann Friedrich: »Über das musikalische Duodrama mit und ohne Gesang«, in: Theater-Kalender auf das Jahr 1778, S. 60–69.
- Schläder, Jürgen: »Rezitativ«, in: Günther Massenkeil/Marc Honegger/Harald Hassler (Hg.): Musiklexikon, Band 4: Ren bis Z, Stuttgart, Weimar 2005, S. 17–19.
- Schmid, Christian Heinrich: »Oßian«, in: Wolf Gerhard Schmidt/Howard Gaskill (Hg.): ›Homer des Nordens‹ und ›Mutter der Romantik‹. Kommentierte Neuausgabe wichtiger Texte zur deutschen Rezeption, Band 4, Berlin 2004, S. 439–440.
- Schneider, Karl Ludwig: »Nachwort«, in: Karl Ludwig Schneider (Hg.): Oden, Stuttgart 2012, S. 167–182.
- Scholz, Oliver Robert: »Bild«, in: Karlheinz Barck/Martin Fontius/Dieter Schlenstedt/Burkhart Steinwachs/Friedrich Wolfzettel (Hg.): Ästhetische Grundbegriffe. Historisches Wörterbuch in sieben Bänden, 1. Absenz–Darstellung, Stuttgart 2010, S. 618–669.
- Schorch, Grit: »Das Erhabene und die Dichtkunst der Hebräer. Transformationen eines ästhetischen Konzepts bei Lowth, Mendelssohn und Herder«, in: Christoph Schulte (Hg.): Hebräische Poesie und jüdischer Volksgeist. Die Wirkungsgeschichte von Johann Gottfried Herder im Judentum Mittel- und Osteuropas, Hildesheim 2003, S. 67–92.
- Schulte-Sasse, Jochen: »Einbildungskraft/Imagination«, in: Karlheinz Barck/Martin Fontius/Dieter Schlenstedt/Burkhart Steinwachs/Friedrich Wolfzettel (Hg.): Ästhetische Grundbegriffe. Historisches Wörterbuch in sieben Bänden, 2. Dekadent–Grotesk, Stuttgart 2010, S. 88–120.
- Schulz, Armin: »Volkslied«, in: Klaus Weimar/Harald Fricke/Jan-Dirk Müller/Georg Braungart (Hg.): Reallexikon der deutschen Literaturwissenschaft Literaturgeschichte, Band 3: P–Z, Berlin [etc.] 2007, S. 794–797.
- Schweizer, Hans Rudolf: »Einführung. Begründung der Ästhetik als Wissenschaft der sinnlichen Erkenntnis«, in: Alexander Gottlieb Baumgarten/Hans Rudolf Schweizer (Hg.): Theoretische Ästhetik. Die grundlegenden Abschnitte aus der »Aesthetica«. Lateinisch/Deutsch, Hamburg 1988, S. VII–XVI.
- Seebaß, Gottfried: »Vermeidbare Unvermeidlichkeit. Zur anthropologischen Signifikanz des Bildlichen«, in: Gerhart von Graevenitz/Stefan Rieger/Felix Thürlemann (Hg.): Die Unvermeidlichkeit der Bilder, Tübingen 2001, S. 223–242.
- Seebaß, Gottfried: »Poesis und Praxis«, in: Gottfried Seebaß (Hg.): Handlung und Freiheit. Philosophische Aufsätze, Tübingen 2006, S. 1–30.
- Seidel, Hans/Dyer, Joseph/Finscher, Ludwig: »Psalm«, in: Friedrich Blume/Ludwig Finscher (Hg.): Die Musik in Geschichte und Gegenwart. Allgemeine Enzyklopädie der Musik, Sachteil 7: Mut–Que, Kassel, Basel 1997, S. 1853–1900.
- Seidel, Wilhelm: »Galanter Stil«, in: Friedrich Blume/Ludwig Finscher (Hg.): Die Musik in Geschichte und Gegenwart. Allgemeine Enzyklopädie der Musik, Sachteil 3: Eng–Hamb, Kassel 1995, S. 983–989.
- Sellack, Ingolf/Ottenberg, Hans-Günter: »Schulz, Johann Abraham Peter«, in: Friedrich Blume/Ludwig Finscher (Hg.): Die Musik in Geschichte und Gegenwart. Allgemeine Enzyklopädie der Musik, Personenteil 15: Schoo–Stran, Kassel 2006, S. 236–246.
- Seybold, Klaus/Brucker, Ralph/Rösler, Wolfgang/Pollmann, Karla/Hartwich, Wolf-Daniel/van Bekkum, Wout J./Seidensticker, Tilman/Steiner, Roland/Kleine, Christoph/Dharmadasa, K. N. O./Horstmann, Monika: »Poesie«, in: Hans Dieter Betz/Don S. Browning/Bernd Janowski/Eberhard Jüngel (Hg.): Religion in Geschichte und Gegenwart. Handwörterbuch für Theologie und Religionswissenschaft, Band 6: N–Q, Tübingen 2008, S. 1416–1435.
- Siegrist, Christoph: »Nachwort«, in: Christoph Siegrist (Hg.): Ugolino. Eine Tragödie in fünf Aufzügen mit einem Anhang und einer Auswahl aus den theoretischen und kritischen Schriften, Stuttgart 2011, S. 143–157.
- Simon, Ralf: »Phantasie«, in: Klaus Weimar/Harald Fricke/Jan-Dirk Müller/Georg Braungart (Hg.): Reallexikon der deutschen Literaturwissenschaft Literaturgeschichte, Band 3: P–Z, Berlin [etc.] 2007, S. 64–68.
- Steier, Christoph: »›Lebende Worte‹? Schmerzdarstellung als Test- und Grenzfall emotionaler Kommunikation in Gerstenbergs ›Ugolino‹«, in: Lisanne Sauerwald/Carola Gruber/Benjamin Meisnitzer/Sabine Rettinger (Hg.): Emotionale Grenzgänge. Konzeptualisierungen von Liebe, Trauer und Angst in Sprache und Literatur, Würzburg 2011, S. 323–337.
- Steigerwald, Jörn/Watzke, Daniela: »Vorwort«, in: Jörn Steigerwald/Daniela Watzke (Hg.): Reiz, Imagination, Aufmerksamkeit. Erregung und Steuerung von Einbildungskraft im klassischen Zeitalter (1680–1830), Würzburg 2003, S. 7–11.
- Steinhagen, Harald: »Anakreonteus«, in: Dieter Burdorf/Christoph Fasbender/Burkhard Moennighoff (Hg.): Metzler Lexikon Literatur, Stuttgart, Weimar 2007, S. 21.
- Stierle, Karlheinz: »Das bequeme Verhältnis. Lessings Laokoon und die Entdeckung des ästhetischen Mediums«, in: Gunter Gebauer (Hg.): Das Laokoon-Projekt. Pläne einer semiotischen Ästhetik, Stuttgart 1984, S. 23–58.
- Strohm, Reinhard: »Rezitativ«, in: Friedrich Blume/Ludwig Finscher (Hg.): Die Musik in Geschichte und Gegenwart. Allgemeine Enzyklopädie der Musik, Sachteil 8: Quer–Swi, Kassel, Basel 1997, S. 224–242.
- Struck, Wolfgang: »Meer/Luft/Wüste. Eroberung des Naturraums«, in: Jörg Dünne/Andreas Mahler (Hg.): Handbuch Literatur & Raum, Berlin, Boston 2015, S. 442–450.
- Till, Dietmar: »Normierung und Reflexivität literarischer Kommunikation. Rhetorik und Poetik«, in: Thomas Anz (Hg.): Handbuch Literaturwissenschaft, Band 1: Gegenstände und Grundbegriffe, Stuttgart 2007, S. 435–465.
- Till, Dietmar: »Die Psalmen als Modell poetischer Rede. Umrisse eines Diskurses, ca. 1650–1850«, in: Philipp Theisohn/Georg Braungart (Hg.): Philosemitismus. Rhetorik, Poetik, Diskursgeschichte, Paderborn 2017, S. 83–98.
- Todorov, Tzvetan: »Ästhetik und Semiotik im 18. Jahrhundert. G. E. Lessings Laokoon«, in: Gunter Gebauer (Hg.): Das Laokoon-Projekt. Pläne einer semiotischen Ästhetik, Stuttgart 1984, S. 9–22.
- Triest, Johann Carl Friedrich: »Bemerkungen über die Ausbildung der Tonkunst in Deutschland im achtzehnten Jahrhundert«, in: Allgemeine musikalische Zeitung, 1800/3 (1801), S. 225–235, 241–249, 257–286, 297–308, 321–331, 369–379, 389–401, 405–410, 421–432, 437–445.
- Vogel, Juliane: »Lärm auf der ›wüsten Insel‹. Simultaneität in Hoffmannsthals ›Ariadne auf Naxos‹«, in: Gerhard Neumann/Ursula Renner/Günter Schnitzler/Gotthart Wunberg (Hg.): Hofmannsthal-Jahrbuch zur Europäischen Moderne, Freiburg im Breisgau 2009, S. 73–86.
- Vogel, Juliane: »Ergreifung und Ergriffenheit. Der Raub der Sabinerinnen«, in: Cornelia Zumbusch (Hg.): Pathos. Zur Geschichte einer problematischen Kategorie, Berlin 2010, S. 45–56.
- Vogel, Juliane: »Zurüstungen für den Medienverbund. Zur Selbstaufgabe der Dichtung im Melodram um 1800«, in: Bettine Menke/Armin Schäfer/Daniel Eschkötter (Hg.): Das Melodram. Ein Medienbastard, Berlin 2013, S. 36–50.
- Vogel, Juliane: »Die Kürze des Faktums. Textökonomien des Wirklichen um 1800«, in: Helmut Lethen/Ludwig Jäger/Albrecht Koschorke (Hg.): Auf die Wirklichkeit zeigen. Zum Problem der Evidenz in den Kulturwissenschaften, Frankfurt am Main, New York 2015, S. 137–152.
- Vogel, Juliane: »Prosa der Entfärbung. Stifters BUNTE STEINE«, in: Eva Eßlinger/Heide Volkening/Cornelia Zumbusch (Hg.): Die Farben der Prosa, Freiburg im Breisgau, Berlin, Wien 2016, S. 65–78.
- Vollhardt, Friedrich: »Anhang«, in: Friedrich Vollhardt (Hg.): Laokoon. Oder über die Grenzen der Malerei und Poesie. Studienausgabe, Stuttgart 2012, S. 273–436.
- Wagner, Albert Malte: »Gerstenberg und Gleim«, Nordelbingen, 1925/4 (1925), S. 127–138.
- Wagner, Christoph: »Kolorit/farbig«, in: Karlheinz Barck/Martin Fontius/Dieter Schlenstedt/Burkhart Steinwachs/Friedrich Wolfzettel (Hg.): Ästhetische Grundbegriffe. Historisches Wörterbuch in sieben Bänden, 3. Harmonie–Material, Stuttgart 2010, S. 305–332.
- Wagner, Günter/Leisinger, Ulrich: »Bach, Carl Philipp Emanuel«, in: Friedrich Blume/Ludwig Finscher (Hg.): Die Musik in Geschichte und Gegenwart. Allgemeine Enzyklopädie der Musik, Personenteil 1: Aa–Bea, Kassel 1999, S. 1312–1358.
- Wagner-Egelhaaf, Martina: »Klopstock! Oder: Medien des nationalen Imaginiären. Zu den Hermann-Bardieten«, in: Martina Wagner-Egelhaaf (Hg.): Hermanns Schlachten. Zur Literaturgeschichte eines nationalen Mythos, Bielefeld 2008, S. 195–214.
- Weilen, Alexander von: »Einleitung«, in: Alexander von Weilen (Hg.): Briefe über Merkwürdigkeiten der Litteratur, Nachdruck der Ausgaben Schleswig und Leipzig 1766, 1767, Stuttgart 1890, S. V–CXLIII.
- Wellbery, David E.: »Stimmung«, in: Karlheinz Barck/Martin Fontius/Dieter Schlenstedt/Burkhart Steinwachs/Friedrich Wolfzettel (Hg.): Ästhetische Grundbegriffe. Historisches Wörterbuch in sieben Bänden, 5. Postmoderne–Synästhesie, Stuttgart 2010, S. 703–733.
- Wirth, Uwe: »Intermedialität«, in: Thomas Anz (Hg.): Handbuch Literaturwissenschaft, Band 1: Gegenstände und Grundbegriffe, Stuttgart 2007, S. 254–264.
- Wollny, Peter: »Kirnberger, Johann Philipp«, in: Friedrich Blume/Ludwig Finscher (Hg.): Die Musik in Geschichte und Gegenwart. Allgemeine Enzyklopädie der Musik, Personenteil 10: Kem–Ler, Kassel 2003, S. 169–176.
- Zimmermann, Harro: »Klopstock, Friedich Gottlieb«, in: Bernd Lutz/Benedikt Jeßing (Hg.): Metzler-Lexikon Autoren. Deutschsprachige Dichter und Schriftsteller vom Mittelalter bis zur Gegenwart, Stuttgart 2010, S. 440–443.
- Zymner, Rüdiger: »Theorien der Lyrik seit dem 18. Jahrhundert«, in: Dieter Lamping (Hg.): Handbuch Lyrik. Theorie, Analyse, Geschichte, Stuttgart 2011, S. 22–34.
- Adelung, Johann Christoph: Grammatisch-kritisches Wörterbuch der hochdeutschen Mundart. Mit beständiger Vergleichung der übrigen Mundarten besonders aber der Oberdeutschen, Zweyte, vermehrte und verbesserte Ausgabe. Leipzig 1793–1801.
- Arnold, Heinz Ludwig (Hg.): Kindlers Literatur-Lexikon, Stuttgart, Weimar 2009.
- Barck, Karlheinz/Fontius, Martin/Schlenstedt, Dieter/Steinwachs, Burkhart/Wolfzettel, Friedrich (Hg.): Ästhetische Grundbegriffe. Historisches Wörterbuch in sieben Bänden, Stuttgart 2010.
- Bense, Max/Walter, Elisabeth (Hg.): Wörterbuch der Semiotik, Köln 1973.
- Benseler, Gustav Eduard/Kaegi, Adolf (Hg.): Benselers Griechisch-Deutsches Wörterbuch. Mit einem alphabetischen Verzeichnis zur Bestimmung seltener und unregelmäßiger Verben, Leipzig 1990.
- Betz, Hans Dieter/Browning, Don S/Janowski, Bernd/Jüngel, Eberhard (Hg.): Religion in Geschichte und Gegenwart. Handwörterbuch für Theologie und Religionswissenschaft, Tübingen 2008.
- Burdorf, Dieter/Fasbender, Christoph/Moennighoff, Burkhard (Hg.): Metzler Lexikon Literatur. Begriffe und Definitionen, Stuttgart, Weimar 2007.
- Butzer, Günter/Jacob, Joachim (Hg.): Metzler Lexikon literarischer Symbole, Stuttgart, Weimar 2012.
- Diderot, Denis/Le D'Alembert, Jean Rond: Encyclopédie ou Dictionnaire Riasonné des Sciences, des Arts et des Métiers. par une Société de Gens de Lettres, Genf 1777.
- Eggebrecht, Hans Heinrich/Riethmüller, Albrecht/Bandur, Markus (Hg.): Handwörterbuch der musikalischen Terminologie, Stuttgart 1972–2006.
- Eitner, Robert (Hg.): Biographisch-bibliographisches Quellen-Lexikon der Musiker und Musikgelehrten christlicher Zeitrechnung bis Mitte des 19. Jahrhunderts, Graz 1959.
- Finscher, Ludwig/Blume, Friedrich (Hg.): Die Musik in Geschichte und Gegenwart. Allgemeine Enzyklopädie der Musik, 26 Bände, Sachteil in neun Bänden, Personenteil in siebzehn Bänden, Kassel, Basel, London, New York, Prag.
- Fricke, Harald/Müller, Jan-Dirk/Weimar, Klaus (Hg.): Reallexikon der deutschen Literaturwissenschaft, Berlin 2007.
- Gemoll, Wilhelm/Vretska, Karl/Aigner, Therese/Wachter, Rudolf/Oswald, Renate (Hg.): Griechisch-deutsches Schul- und Handwörterbuch, München, Wien 1979.
- Grimm, Jacob/Grimm, Wilhelm (Hg.): Deutsches Wörterbuch, München 1999.
- Heinrich, Guido/Schandera, Gunter (Hg.): Magdeburger biographisches Lexikon, Halberstadt 2002.
- Jaeger, Friedrich (Hg.): Enzyklopädie der Neuzeit, Stuttgart 2005–2012.
- Jördens, Karl Heinrich (Hg.): Lexikon deutscher Dichter und Prosaisten, Reprografischer Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1806–1811, Hildesheim 1970.
- Kluge, Friedrich/Seebold, Elmar (Hg.): Etymologisches Wörterbuch der Deutschen Sprache, Berlin 2002.
- Lutz, Bernd/Jeßing, Benedikt (Hg.): Metzler-Lexikon Autoren. Deutschsprachige Dichter und Schriftsteller vom Mittelalter bis zur Gegenwart, Stuttgart 2010.
- Massenkeil, Günther/Honegger, Marc/Hassler, Harald (Hg.): Musiklexikon. Stuttgart, Weimar 2005.
- Ricken, Friedo (Hg.): Lexikon der Erkenntnistheorie und Metaphysik, München 1984.
- Ritter, Joachim (Hg.): Historisches Wörterbuch der Philosophie, Band 2: D–F, 1972.
- Sulzer, Johann Georg (Hg.): Allgemeine Theorie der schönen Künste. Lexikon der Künste und der Ästhetik, 4 Bände, Leipzig 1771–1794.
- »Berliner Freunde Bachs aus dem Umkreis der Aufklärung« Internet: https://www.cpebach.de/ueber-bach/menschen-und-orte/berliner-freunde, zuletzt geprüft am: 8.2.2018
- »cpebach *1714. Empfindsamer Rebell – Musikalischer Fantast«, Internet: https://www.cpebach.de, zuletzt geprüft am: 8.2.2018.
- »Duden. Eintrag Trivium«, Internet: https://www.duden.de/rechtschreibung/Trivium, zuletzt geprüft am: 2.2.2018.
- »Laokoongruppe«, Internet: http://www.museivaticani.va/content/museivaticani/de/collezioni/musei/museo-pio-clementino/Cortile-Ottagono/laocoonte.html, zuletzt geprüft am: 22.11.2017.
- »Laokoongruppe«, Internet: http://www.zeno.org/Literatur/I/less0216, zuletzt geprüft am: 22.11.2017.
- »Rethinking Cultural Memory«, Internet: http://rethinkingculturalmemory.ku.dk/.
- »The Glass Armonica« Internet: http://glassarmonica.com/scores.php, zuletzt geprüft am: 4.8.2016.
- Adelung, Johann Christoph: Grammatisch-Kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart. Internet: http://woerterbuchnetz.de/cgi-bin/WBNetz/wbgui_py?sigle=Adelung, zuletzt geprüft am: 18.4.2019.
- Bach, Carl Philipp Emanuel: »Die Grazien«, Internet: https://www.bach-digital.de/servlets/MCRGenPDF?mcrid=BachDigitalSource_derivate_00071469&from=1&to=14, zuletzt geprüft am: 19.8.2019
- Bach, Carl Philipp Emanuel: The Complete Works, Internet: http://www.cpebach.org, zuletzt geprüft am: 25.5.2017
- Bach, Johann Christoph Friedrich: Ariadne auf Naxos, Internet: https://digital.staatsbibliothek berlin.de/werkansicht?PPN=PPN725324147&PHYSID=PHYS_0001&DMDID=, zuletzt geprüft am: 7.4.2019.
- Grimm, Jacob/Grimm, Wilhelm (Hg.): Deutsches Wörterbuch, Internet: http://woerterbuchnetz.de/cgi-bin/WBNetz/wbgui_py?sigle=DWB, zuletzt geprüft am: 18.4.2019.
- Katalog der Hamburer Staats- und Universitätsbibliothek, Internet: https://beluga.sub.uni-hamburg.de/vufind/Record/042188180?rank=3, zuletzt geprüft am: 26.3.2019
- Konrad, Ulrich: Europäische Musikgeschichte von der Frühen Neuzeit bis zur Aufklärung. Vorlesungsskript, Internet: http://www.musikwissenschaft.uni-wuerzburg.de/fileadmin/04070000/Seminarmaterialien/VorlesungWS12_13_13_opt.pdf, zuletzt geprüft am: 4.8.2017.
- Monteverdi, Claudio: »Lamento di Ariana«, Internet: https://musopen.org/sheetmusic/4312/claudio-monteverdi/lamento-darianna-sv-22/, zuletzt geprüft am: 18.4.2019
- Sulzer, Johann Georg: Allgemeine Theorie der schönen Künste, Internet: http://www.zeno.org/Sulzer-1771, zuletzt geprüft am: 23.3.2019