Zusammenfassung
Will man aus einer Perspektive der longue durée begreifen, was Literatur ist, dann ist es aufschlussreich, sich mit den Begriffen »Fiktion«, »Wissen« und »Gedächtnis« zu befassen. Der vorliegende Band vereinigt, unterteilt in drei Abschnitte, Einzelstudien, die sich jeweils schwerpunktmäßig auf einen dieser drei Begriffe fokussieren. Dabei werden geeignete theoretische Modelle eingeführt und so zugeschnitten, dass sie textanalytisch nutzbar gemacht werden können. Ziel ist es jeweils, wichtige literaturtheoretische Grundlagen zu entfalten und diese in ihrem Erklärungspotential für literarische Texte zu erschließen. Es kommt dabei auch zu Rückkopplungen zwischen Theoriediskurs und literarischer Praxis, insofern diese nicht selten in selbstreflexiver Form die eigenen Grundlagen thematisiert und implizite Theoriemodelle entwirft. Behandelt werden Texte aus dem Novellino, von Dante, Boccaccio, Cervantes, Diderot, Jean Paul, Foscolo, Balzac, Baudelaire, Zola, Capuana, Proust, Simon, Levi, Semprún, Perec und Modiano. Der Band richtet sich auch an Nicht-Romanisten, weshalb alle romanischsprachigen Zitate übersetzt wurden.
Abstract
If one wants to understand what literature is from a longue durée perspective, it is instructive to examine the terms ‘fiction’, ‘knowledge’ and ‘memory’. Grouped into three sections, analytical studies each focusing on one of these three terms are compiled in this book. These studies introduce suitable theoretical models in this respect, which have been customised so that they can be used in textual analysis. In this way, the book aims to reveal important foundations of literary theory and analyse them in terms of their potential to explain literary texts. This also results in feedback effects between theoretical discourse and literary practice to the extent that they thematise their own foundations, often through self-reflection, and devise implicit theoretical models. The studies deal with texts from Il Novellino and by Dante, Boccaccio, Cervantes, Diderot, Jean Paul, Foscolo, Balzac, Baudelaire, Zola, Capuana, Proust, Simon, Levi, Semprún, Perec and Modiano. This book will also appeal to non-Romanists, which is why all quotations in a foreign language have been translated.
Schlagworte
Wissen Gedächtnis Literaturtheorie Fiktion Romanistik literarische TexteKeywords
knowledge literary theory literary text memory fiction Romance studies- 7–20 Einleitung 7–20
- 421–429 Stichwortverzeichnis 421–429
- Fiktion und Autopoiesis. Überlegungen zum epistemischen Status der Literatur am Beispiel von Don Quijote [in: Hartmut Schröder/Ursula Bock (Hg.), Semiotische Weltmodelle. Mediendiskurse in den Kulturwissenschaften. Festschrift für Eckhard Höfner, Berlin 2010 (Lit-Verlag: Semiotik der Kultur 8), S. 303–325].
- Literatur als Fiktionstheorie (Cervantes, Diderot, Perec) [Erstveröffentlichung].
- Jean Pauls Romane als Paradigmen der Verschränkung von Realität und Fiktion [»Jean Pauls Romane als Paradigmen der Verschränkung von Realität und Fiktion – mit einem Blick auf Cervantes und Diderot«, in: Mathias Mayer (Hg.), Modell »Zauberflöte«: Der Kredit des Möglichen. Kulturgeschichtliche Spiegelungen erfundener Wahrheiten, Hildesheim u.a. 2007 (Georg Olms: Echo – Literaturwissenschaft im interdisziplinären Dialog 10), S. 201–224].
- Zum Stellenwert der Imagination und des Imaginären in neueren Fiktionstheorien [in: Kodikas/Code. Ars Semeiotica 37, 1–2 (2014 [2015]), S. 55–67 – Verlag Gunter Narr, Tübingen].
- Literatur als Engführung von Fiktion, Imagination und Wissen – mit einem Blick auf Marcel Proust [Erstveröffentlichung].
- Literatur und Wissen. Überlegungen zur theoretischen Begründbarkeit ihres Zusammenhangs [in: Tilmann Köppe (Hg.), Literatur und Wissen. Theoretisch-methodische Zugänge, Berlin/New York 2011 (de Gruyter: linguae & litterae 4), S. 116–139].
- Ordnungen des Wissens im Novellino [in: Romanistische Zeitschrift für Literaturgeschichte 34 (2010), S. 191–205 – Universitätsverlag Winter, Heidelberg].
- Die Problematisierung des Wissens und der Wahrheit der Zeichen in Boccaccios Decameron [in: Zeitsprünge. Forschungen zur Frühen Neuzeit 17/4 (2013), S. 392–413 – Verlag Vittorio Klostermann, Frankfurt a. M.].
- Wissenschaft, Mystik und Schreiben bei Balzac (La Peau de chagrin und Louis Lambert) [»Science, mysticisme et écriture chez Balzac (La Peau de chagrin et Louis Lambert)«, in: L’Année balzacienne (2013), S. 41–53 – Presses Universitaires de France, Paris].
- Wissenschaft als Quelle poetischer Inspiration. Baudelaires Poetik des Rausches [in: Henning Hufnagel/Olav Krämer (Hg.), Das Wissen der Poesie. Lyrik, Versepik und die Wissenschaften im 19. Jahrhundert, Berlin/Boston 2015 (de Gruyter: linguae & litterae 52), S. 107–122].
- Zum Verhältnis von wissenschaftlichem und literarischem Wissen in Zolas Le Docteur Pascal und Capuanas Giacinta [»Savoir de la science et savoir de la littérature. À propos du Docteur Pascal de Zola et de Giacinta de Capuana«, in: Épistémocri¬tique 15 (Herbst 2015). (https://epistemocritique.org/savoir-de-la-science-et-savoir-de-la-litterature-a-propos-du-docteur-pascal-de-zola-et-de-giacinta-de-capuana/ – zuletzt aufgerufen am 22.5.2020)].
- Schmerzgedächtnis in Dantes Commedia [in: Bettina Bannasch/Günter Butzer (Hg.), Übung und Affekt. Aspekte des Körpergedächtnisses, Berlin/New York 2007 (de Gruyter: Medien und kulturelle Erinnerung 6), S. 71–98].
- Tod und Gedächtnis in der italienischen Romantik. Zu Ugo Foscolos Dei Sepolcri [in: Volker Kapp/Helmuth Kiesel/Klaus Lubbers/Patricia Plummer (Hg.), Subversive Romantik, Berlin 2004 (Duncker & Humblot: Schriften zur Literaturwissenschaft 24), S. 189–208].
- Semiotische Probleme des Schreibens über Konzentrationslager. Primo Levi und Jorge Semprún [»Problemi semiotici della scrittura nei testi del dopo-lager: Primo Levi e Jorge Semprún«, in: Monica Bandella (Hg.), Raccontare il lager. Deportazione e discorso autobiografico, Frankfurt a. M. 2005 (Peter Lang: KZ – Memoria scripta 1), S. 29–42].
- Intermedialität und Gedächtnis bei Claude Simon [in: Walter Bruno Berg/Frank Reiser/Chiara Polverini (Hg.), Literatur und die anderen Medien. Romanistik in Freiburg – eine Zwischenbilanz, Frankfurt a. M. usw. 2012 (Peter Lang: Welt – Körper – Sprache. Perspektiven kultureller Wahrnehmungs- und Darstellungsformen 9), S. 3–21].
- Das Schreiben des Nicht-Erlebten. Georges Perec und Patrick Modiano [in: Silke Segler-Messner/Monika Neuhofer/Peter Kuon (Hg.), Vom Zeugnis zur Fiktion. Repräsentation von Lagerwirklichkeit und Shoah in der französischen Literatur nach 1945, Frankfurt a. M. 2006 (Peter Lang: KZ – Memoria scripta 2), S. 321–335].
- Reenactment und Erinnerung bei Patrick Modiano [Erstveröffentlichung].