Zusammenfassung
Der Band versammelt kultur- und musikanalytische Studien über Werke und Werkgruppen aus allen Phasen des Schaffens von Toru Takemitsu und wendet sich insbesondere den spannungsvollen Verwerfungen zu, aus denen Takemitsus Komponieren im Kontext einer Moderne mit globalem ästhetischen Anspruch hervorgeht. Zusätzlich dokumentiert der Band den musikalischen Schriftsteller Takemitsu in einer hier erstmals auf Deutsch erscheinenden Auswahl aus der fünfbändigen Originalausgabe seiner Texte und enthält außerdem ein vollständiges Werkverzeichnis. Die Wahrnehmung von Toru Takemitsu (1930–1996) in der Musikwelt ist heterogen: Als vielleicht bedeutendster japanischer Komponist westlichen Stils genießt er in seiner Heimat Japan höchstes Renommee und war zudem einer der wichtigsten Protagonisten der Avantgarde. Viele seiner Werke wie etwa sein Orchesterstück "Requiem" (1957) haben dort eine singuläre Popularität erlangt und sind aus dem Konzertleben nicht mehr wegzudenken. Und nicht zuletzt ist sein Name verbunden mit zahlreichen Klassikern des japanischen Films, zu denen er die Filmmusik beisteuerte. Ganz anders die Wahrnehmung Takemitsus im Westen: Während in der angloamerikanischen Welt seine harmonisch gefällige Musiksprache aufgrund ihres neoimpressionistischen Gestus, häufig inspiriert von der Philosophie der japanischen Gärten, viel Anklang findet und er in Frankreich vor dem Hintergrund des Spektralismus zunehmend intensiver rezipiert wird, interessiert man sich im deutschsprachigen Raum besonders für sein Aufbrechen und Neuverknüpfen von japanischen und europäisch-avantgardistischen Kompositionsparadigmen.
Schlagworte
Filmmusik japanischer Film Avantgarde japanischer Komponist Toru Takemitsu Komponieren Musik im 20. Jahrhundert- Kapitel Ausklappen | EinklappenSeiten
- 9–10 Vorwort 9–10
- 160–224 Regen – Fluss – Meer 160–224
- 231–231 Abkürzungen 231–231
- 232–232 1948 232–232
- 232–232 1949 232–232
- 232–232 1950 232–232
- 233–233 1951 233–233
- 234–234 1952 234–234
- 234–234 1953 234–234
- 235–235 1954 235–235
- 236–237 1955 236–237
- 238–239 1956 238–239
- 240–240 1957 240–240
- 241–243 1958 241–243
- 244–246 1959 244–246
- 247–250 1960 247–250
- 251–253 1961 251–253
- 254–257 1962 254–257
- 258–260 1963 258–260
- 261–264 1964 261–264
- 265–266 1965 265–266
- 267–270 1966 267–270
- 271–272 1967 271–272
- 273–274 1968 273–274
- 275–276 1969 275–276
- 277–278 1970 277–278
- 279–282 1971 279–282
- 283–284 1972 283–284
- 285–285 1973 285–285
- 286–287 1974 286–287
- 288–288 1975 288–288
- 289–290 1976 289–290
- 291–292 1977 291–292
- 293–294 1978 293–294
- 295–296 1979 295–296
- 297–298 1980 297–298
- 299–301 1981 299–301
- 302–304 1982 302–304
- 305–308 1983 305–308
- 309–312 1984 309–312
- 313–313 1985 313–313
- 314–315 1986 314–315
- 316–318 1987 316–318
- 319–320 1988 319–320
- 321–321 1989 321–321
- 322–323 1990 322–323
- 324–325 1991 324–325
- 326–327 1992 326–327
- 328–330 1993 328–330
- 331–331 1994 331–331
- 332–333 1995 332–333
- 334–336 1996 334–336
- 339–610 Texte von Toru Takemitsu 339–610
- 339–340 Editorische Vorbemerkung 339–340
- 341–344 Meine Methode 341–344
- 345–353 Meine Realität 345–353
- 359–361 Piano triste 359–361
- 389–391 Filmmusik 389–391
- 397–401 John Cage 397–401
- 412–422 Dialog über das Sehen 412–422
- 423–426 Jazz 423–426
- 431–438 Ein Spiegel und ein Ei 431–438
- 439–445 Mein Papierklavier 439–445
- 446–453 Interview mit CINEJAP 446–453
- 454–461 Vision Redon 454–461
- 462–465 No und Vergänglichkeit 462–465
- 466–467 Wasser 466–467
- 468–475 Schönheit neu definieren 468–475
- 498–499 Die Geburt des Tons 498–499
- 500–501 Die Vision der Harmonie 500–501
- 502–518 Ein Essay 502–518
- 605–606 Erinnerung an Eclipse 605–606
- 610–610 Zum Meer! 610–610
- 625–639 Personenregister 625–639