Zusammenfassung
In den Jahrzehnten um 1900 haben Weltanschauungsschriften Hochkonjunktur. Diese zwischen Wissenschaft und Literatur changierenden Texte versprechen sinnstiftende Welterklärung in Krisenzeiten. Auch die großen Romane der klassischen Moderne – Thomas Manns Zauberberg, Robert Musils Mann ohne Eigenschaften und Hermann Brochs Schlafwandler – richten ihren Blick auf das Ganze. Die Studie zeigt, wie sie dabei wiederum in einen kritischen Dialog mit der Textsorte Weltanschauungsliteratur treten. Um diese intertextuelle Beziehung zu erfassen, kombiniert die Untersuchung Quellenkritik und Textanalyse, sie rekonstruiert weltanschauungsliterarische Lektüren der Autoren und fragt, wie die drei Romane das Textsortenmuster jeweils narrativ verarbeiten.
Schlagworte
Hermann Broch Intertextualität Klassische Moderne Kulturkritik Robert Musil Roman Thomas Mann Weltanschauung Weltanschauungsliteratur- Kapitel Ausklappen | EinklappenSeiten
- 11–46 Einleitung 11–46
- 325–334 Schlussbetrachtung 325–334
- Schopenhauer, Arthur: Sämmtliche Werke. Hg. von Julius Frauenstädt. 2. Auf¬lage, neue Ausgabe. Bd. 1–6. Leipzig 1908.
- Spengler, Oswald: Der Untergang des Abendlandes. Umrisse einer Morphologie der Weltgeschichte. Bd. I: Gestalt und Wirklichkeit. Wien und Leipzig 1918.
- Spengler, Oswald: Jahre der Entscheidung. Erster Teil: Deutschland und die weltgeschichtliche Entwicklung. 61.–80. Tausend. Wien und Leipzig 1918.
- Weininger, Otto: Über die letzten Dinge. Mit einem biographischen Vorwort von Moritz Rappaport. 2., veränderte Auflage. Wien und Leipzig 1907.
- Bertram, Ernst: Nietzsche. Versuch einer Mythologie. Berlin 1918.
- Gundolf, Friedrich: Goethe. Berlin 1916.
- Spengler, Oswald: Der Untergang des Abendlandes. Umrisse einer Morphologie der Weltgeschichte. Bd. I: Gestalt und Wirklichkeit. Wien und Leipzig 1918.
- Spengler, Oswald: Der Untergang des Abendlandes. Umrisse einer Morphologie der Weltgeschichte. Bd. II: Welthistorische Perspektiven. 16.–32. Auflage. München 1922.
- Broch, Hermann; Brody, Daniel: Briefwechsel 1930–1951. Hg. von Bertold Hack und Marietta Kleiß. Frankfurt am Main 1971.
- Broch, Hermann: Kommentierte Werkausgabe in 13 Bänden. Hg. von Paul Michael Lützeler. Frankfurt am Main 1975–1986. Bd. 1: Die Schlafwandler. Hg. von Paul Michael Lützeler. Frankfurt am Main 1978.
- Broch, Hermann: Kommentierte Werkausgabe in 13 Bänden. Hg. von Paul Michael Lützeler. Frankfurt am Main 1975–1986. Bd. 8: Gedichte. Hg. von Paul Michael Lützeler. Frankfurt am Main 1980.
- Broch, Hermann: Kommentierte Werkausgabe in 13 Bänden. Hg. von Paul Michael Lützeler. Frankfurt am Main 1975–1986. Bd. 9,1: Schriften zur Literatur 1. Kritik. Hg. von Paul Michael Lützeler. Frankfurt am Main 1975.
- Broch, Hermann: Kommentierte Werkausgabe in 13 Bänden. Hg. von Paul Michael Lützeler. Frankfurt am Main 1975–1986. Bd. 9,2: Schriften zur Literatur 2. Theorie. Hg. von Paul Michael Lützeler. Frankfurt am Main 1975.
- Broch, Hermann: Kommentierte Werkausgabe in 13 Bänden. Hg. von Paul Michael Lützeler. Frankfurt am Main 1975–1986. Bd. 10,1: Philosophische Schriften 1. Kritik. Frankfurt am Main 1977.
- Broch, Hermann: Kommentierte Werkausgabe in 13 Bänden. Hg. von Paul Michael Lützeler. Frankfurt am Main 1975–1986. Bd. 10,2: Philosophische Schriften 2. Theorie. Frankfurt am Main 1977.
- Broch, Hermann: Kommentierte Werkausgabe in 13 Bänden. Hg. von Paul Michael Lützeler. Frankfurt am Main 1975–1986. Bd. 11: Politische Schriften. Hg. von Paul Michael Lützeler. Frankfurt am Main 1978.
- Broch, Hermann: Kommentierte Werkausgabe in 13 Bänden. Hg. von Paul Michael Lützeler. Frankfurt am Main 1975–1986. Bd. 12: Massenwahntheorie. Hg. von Paul Michael Lützeler. Frankfurt am Main 1979.
- Broch, Hermann: Kommentierte Werkausgabe in 13 Bänden. Hg. von Paul Michael Lützeler. Frankfurt am Main 1975–1986. Bd. 13/1: Briefe 1 (1913–1938). Hg. von Paul Michael Lützeler. Frankfurt am Main 1981.
- Broch, Hermann: Bücher, von denen man spricht. In: Moderne Welt 2 (1920), Heft 7, S. 24.
- Broch, Hermann: Das Teesdorfer Tagebuch für Ea von Allesch. Hg. von Paul Michael Lützeler. Frankfurt am Main 1995.
- Hib, K. L. [Broch, Hermann]: Ein offiziöser Gschaftlhuber der Kultur. In: Die Wage. Eine Wiener Wochenschrift 21 (1918), Heft 27, vom 6. Juli 1918, S. 433–438.
- Musil, Robert: Geist und Erfahrung. Anmerkungen für Leser, welche dem Untergang des Abend¬landes entronnen sind. In: Der neue Merkur 4 [1921], Heft 12, S. 841–858.
- Musil, Robert: Prosa und Stücke. Kleine Prosa, Aphorismen. Autobiographisches. Essays und Reden. Kritik. Hg. von Adolf Frisé. Reinbek bei Hamburg 1978 (Gesammelte Werke, zwei Bände. Bd. II).
- Musil, Robert: Klagenfurter Ausgabe. Kommentierte digitale Edition sämtlicher Werke, Briefe und nachgelassener Schriften. Mit Transkriptionen und Faksimiles aller Handschriften. Hg. v. Walter Fanta, Klaus Amann und Karl Corino. Klagenfurt 2009.
- Musil, Robert: Gesamtausgabe. Hg. von Walter Fanta. Salzburg und Wien 2016-2021. Bd. 1: Der Mann ohne Eigenschaften. Erstes Buch. Kapitel 1–75. Hg. von Walter Fanta. Salzburg und Wien 2016.
- Musil, Robert: Gesamtausgabe. Hg. von Walter Fanta. Salzburg und Wien 2016-2021. Bd. 2: Der Mann ohne Eigenschaften. Erstes Buch. Kapitel 76–123. Hg. von Walter Fanta. Salzburg und Wien 2016.
- Musil, Robert: Gesamtausgabe. Hg. von Walter Fanta. Salzburg und Wien 2016-2021. Bd. 3: Der Mann ohne Eigenschaften. Zweites Buch. Kapitel 1–48. Hg. von Walter Fanta. Salzburg und Wien 2017.
- Musil, Robert: Gesamtausgabe. Hg. von Walter Fanta. Salzburg und Wien 2016-2021. Bd. 9: In Zeitungen und Zeitschriften I. Hg. von Walter Fanta. Salzburg und Wien 2020.
- Musil, Robert: Gesamtausgabe. Hg. von Walter Fanta. Salzburg und Wien 2016-2021. Bd. 11: In Zeitungen und Zeitschriften III. Hg. von Walter Fanta. Salzburg und Wien 2021.
- Musil, Robert: Gesamtausgabe. Hg. von Walter Fanta. Salzburg und Wien 2016-2021. Musil Online: www.musilonline.at
- Mann, Thomas: Thomas Mann an Ernst Bertram. Briefe aus den Jahren 1910–1955. Hg. von Inge Jens. Pfullingen 1960.
- Mann, Thomas: Briefe. Bd. I: 1889–1936. Hg. von Erika Mann. Frankfurt am Main 1962.
- Mann, Thomas: Briefe. Bd. III: 1948–1955 und Nachlese. Hg. von Erika Mann. Frankfurt am Main 1965.
- Mann, Thomas: Einführung in den ‚Zauberberg‘. Für Studenten der Universität Princeton. In: Ders.: Reden und Aufsätze 3. 2., durchgesehene Auflage. Frankfurt am Main 1974 (Gesammelte Werke in 13 Bänden. Bd. 11), S. 602–617.
- Mann, Thomas: Schopenhauer. In: Ders.: Reden und Aufsätze 1. 2., durchgesehene Auflage. Frankfurt am Main 1974 (Gesammelte Werke in 13 Bänden. Bd. 9), S. 528–580.
- Mann, Thomas: Tagebücher 1935–1936. Hg. von Peter de Mendelssohn. Frankfurt am Main 1978.
- Mann, Thomas: Tagebücher 1918–1921. Hg. von Peter de Mendelssohn. Frankfurt am Main 1979.
- Mann, Thomas: Tagebücher 1937–1939. Hg. von Peter de Mendelssohn. Frankfurt am Main 1980.
- Mann, Thomas: Selbstkommentare: „Der Zauberberg“. Hg. von Hans Wysling. Frankfurt am Main 1993.
- Mann, Thomas: „Geist und Kunst“. Thomas Manns Notizen zu einem „Literatur“-Essay. Ediert und kommentiert von Hans Wysling. In: Quellenkritische Studien zum Werk Thomas Manns. Hg. von Paul Scherrer und Hans Wysling. Bern und München 22008, S. 123–233.
- Mann, Thomas: Große kommentierte Frankfurter Ausgabe. Werke – Briefe – Tagebücher. Hg. von Heinrich Detering, Eckhard Heftrich, Hermann Kurzke, Terence J. Reed, Thomas Sprecher, Hans R. Vaget, Ruprecht Wimmer in Zusammenarbeit mit dem Thomas-Mann-Archiv der ETH Zürich. Frankfurt am Main 2001ff.
- Mann, Thomas: Große kommentierte Frankfurter Ausgabe. Werke – Briefe – Tagebücher. Hg. von Heinrich Detering, Eckhard Heftrich, Hermann Kurzke, Terence J. Reed, Thomas Sprecher, Hans R. Vaget, Ruprecht Wimmer in Zusammenarbeit mit dem Thomas-Mann-Archiv der ETH Zürich. Frankfurt am Main 2001ff. Bd. 2,1: Frühe Erzählungen 1893–1912. Hg. und textkritisch durchgesehen von Terence Reed, unter Mitarbeit von Malte Herwig. Frankfurt am Main 2004.
- Mann, Thomas: Große kommentierte Frankfurter Ausgabe. Werke – Briefe – Tagebücher. Hg. von Heinrich Detering, Eckhard Heftrich, Hermann Kurzke, Terence J. Reed, Thomas Sprecher, Hans R. Vaget, Ruprecht Wimmer in Zusammenarbeit mit dem Thomas-Mann-Archiv der ETH Zürich. Frankfurt am Main 2001ff. Bd. 5,1: Der Zauberberg. Hg. und textkritisch durchgesehen von Michael Neumann. Frankfurt am Main 2002.
- Mann, Thomas: Große kommentierte Frankfurter Ausgabe. Werke – Briefe – Tagebücher. Hg. von Heinrich Detering, Eckhard Heftrich, Hermann Kurzke, Terence J. Reed, Thomas Sprecher, Hans R. Vaget, Ruprecht Wimmer in Zusammenarbeit mit dem Thomas-Mann-Archiv der ETH Zürich. Frankfurt am Main 2001ff. Bd. 5,2: Der Zauberberg. Kommentar von Michael Neumann. Frankfurt am Main 2002.
- Mann, Thomas: Große kommentierte Frankfurter Ausgabe. Werke – Briefe – Tagebücher. Hg. von Heinrich Detering, Eckhard Heftrich, Hermann Kurzke, Terence J. Reed, Thomas Sprecher, Hans R. Vaget, Ruprecht Wimmer in Zusammenarbeit mit dem Thomas-Mann-Archiv der ETH Zürich. Frankfurt am Main 2001ff. Bd. 13,1: Betrachtungen eines Unpolitischen. Hg. und textkritisch durchgesehen von Hermann Kurzke. Frankfurt am Main 2009.
- Mann, Thomas: Große kommentierte Frankfurter Ausgabe. Werke – Briefe – Tagebücher. Hg. von Heinrich Detering, Eckhard Heftrich, Hermann Kurzke, Terence J. Reed, Thomas Sprecher, Hans R. Vaget, Ruprecht Wimmer in Zusammenarbeit mit dem Thomas-Mann-Archiv der ETH Zürich. Frankfurt am Main 2001ff. Bd. 13,2: Betrachtungen eines Unpolitischen. Kommentar von Hermann Kurzke. Frankfurt am Main 2009.
- Mann, Thomas: Große kommentierte Frankfurter Ausgabe. Werke – Briefe – Tagebücher. Hg. von Heinrich Detering, Eckhard Heftrich, Hermann Kurzke, Terence J. Reed, Thomas Sprecher, Hans R. Vaget, Ruprecht Wimmer in Zusammenarbeit mit dem Thomas-Mann-Archiv der ETH Zürich. Frankfurt am Main 2001ff. Bd. 14,1: Essays I 1893–1914. Hg. und textkritisch durch¬gesehen von Heinrich Detering, unter Mitarbeit von Stephan Stachorski. Frankfurt am Main 2002.
- Mann, Thomas: Große kommentierte Frankfurter Ausgabe. Werke – Briefe – Tagebücher. Hg. von Heinrich Detering, Eckhard Heftrich, Hermann Kurzke, Terence J. Reed, Thomas Sprecher, Hans R. Vaget, Ruprecht Wimmer in Zusammenarbeit mit dem Thomas-Mann-Archiv der ETH Zürich. Frankfurt am Main 2001ff. Bd. 15,1: Essays II 1914–1926. Hg. und textkritisch durchgesehen von Hermann Kurzke, unter Mitarbeit von Jöelle Stoupy, Jörn Bender und Stephan Stachorski. Frankfurt am Main 2002.
- Mann, Thomas: Große kommentierte Frankfurter Ausgabe. Werke – Briefe – Tagebücher. Hg. von Heinrich Detering, Eckhard Heftrich, Hermann Kurzke, Terence J. Reed, Thomas Sprecher, Hans R. Vaget, Ruprecht Wimmer in Zusammenarbeit mit dem Thomas-Mann-Archiv der ETH Zürich. Frankfurt am Main 2001ff. Bd. 15,2: Essays II 1914–1926. Kommentar von Hermann Kurzke. Hg. und textkritisch durchgesehen von Hermann Kurzke, unter Mitarbeit von Jöelle Stoupy, Jörn Bender und Stephan Sta-chor¬ski. Frankfurt am Main 2002.
- Mann, Thomas: Große kommentierte Frankfurter Ausgabe. Werke – Briefe – Tagebücher. Hg. von Heinrich Detering, Eckhard Heftrich, Hermann Kurzke, Terence J. Reed, Thomas Sprecher, Hans R. Vaget, Ruprecht Wimmer in Zusammenarbeit mit dem Thomas-Mann-Archiv der ETH Zürich. Frankfurt am Main 2001ff. Bd. 22: Briefe II 1914–1923. Ausgewählt und hg. von Thomas Sprecher, Hans Rudolf Vaget und Cornelia Bernini. Frankfurt am Main 2004.
- [Anonymus:] Mitteilungen des Vorstandes. In: Der Monismus. Zeitschrift für einheitliche Weltanschauung und Kulturpolitik. Blätter des Deutschen Monistenbundes 22 (1908), S. 143–145.
- [Anonymus:] Was wir wollen. In: Neue Weltanschauung. Monatsschrift für Kulturfortschritt auf naturwissenschaftlicher Grundlage 1/1 (1908), Heft 1, S. 1–2.
- Blei, Franz: Das große Bestiarium der modernen Literatur. Berlin 1922.
- Bonus, Arthur: Hexenprozesse. In: März. Eine Wochenschrift 9 (1915), Band 4 (Oktober bis Dezember), S. 243–251.
- Brandes, Georg: Goethe. Berlin 1915.
- Dallago, Carl: Otto Weiniger und sein Werk. Innsbruck 1912.
- Dallago, Carl: Kleine Sämereien. In: Der Brenner 4 (1914), Heft 8, S. 400–402.
- Die Bibel nach der Übersetzung Martin Luthers. Stuttgart 1984 (Nachdruck 2002).
- Feilberg, Ludwig: Zur Kultur der Seele. Beiträge zu einer praktischen Psychologie. Jena 1906.
- Hanslik, Erwin: Das Institut für Kulturforschung in Wien [o. J.]
- Hanslik, Erwin: Österreich als Naturforderung. Wien 1917.
- Hanslik, Erwin: Österreich. Erde und Geist. Wien 1917.
- Hanslik, Erwin [Schriftleitung]: Erde. Organ der Weltkulturgesellschaft. Zei¬tung für Geistesarbeit der gesamten Menschheit [1918], Nr. 1.
- Hanslik, Erwin: Geographische Einleitung. In: Weltgeschichte in gemeinverständlicher Darstellung. Hg. von Ludo Moritz Hartmann. Erster Band: Einleitung und Geschichte des alten Orients. Gotha 1919, S. 1–13.
- Joachim, Hans A.: Ausgewählte Romane. In: Die neue Rundschau 44 (1933), Heft 1, S. 128–135.
- Key, Ellen: Das Jahrhundert des Kindes. Berlin 1902.
- Key, Ellen: Die Entfaltung der Seele durch Lebenskunst. In: Die neue Rundschau 16 (1905), Heft 6, S. 641–686.
- Keyserling, Graf Hermann [sic]: Deutschlands wahre politische Mission. Darmstadt 1919.
- Keyserling, Graf Hermann [sic]: Was uns not tut. Was ich will. Darmstadt 1919.
- Keyserling, Graf Hermann: Das Reisetagebuch eines Philosophen. 2 Bde. Darmstadt 1920.
- Lambek, Carl: Zur Harmonie der Seele. Studien über Kultivierung des psychischen Lebens. Jena 1907.
- Müller, Robert: [Rezension zu] Österreich, Erde und Geist. Von Erwin Hanslik. Verlag des Instituts für Kulturforschung. In: Ders.: Kritische Schriften II. Mit einem Anhang hg. von Ernst Fischer. Paderborn 1995 (Werkausgabe in Einzelbänden. Bd. 10), S. 16–18.
- Neubauer, Theodor: Vom Recht des Kindes. In: Freideutsche Jugend. Monatsschrift für das junge Deutschland 6, Heft 2 (1920), S. 59–60.
- Neubauer, Theodor: Die neue Erziehung der sozialistischen Gesellschaft: Aufsätze und Reden zur Schulpolitik und Pädagogik. Ausgewählt, eingeleitet und erläutert von Sonja Müller. Berlin 1973.
- Neumann, Robert: Die Parodien. Mit fremden Federn. Unter falscher Flagge. Theatralisches Panoptikum. Zur Ästhetik der Parodie. Wien, München und Basel 1962 (Gesamtausgabe).
- Nietzsche, Friedrich: Der Fall Wagner. In: Ders.: Der Fall Wagner. Götzen-Dämmerung. Nachgelassene Schriften: Der Antichrist. Ecce Homo. Dionysos-Dithyramben. Nietzsche contra Wagner. Hg. von Giorgio Colli und Mazzino Montinari. München, Berlin und New York 112011 (Sämtliche Werke. Kritische Studienausgabe. Bd. 6), S. 9–53.
- Nordhausen, Richard: Der Schuß im Nebel. In: Münchner neueste Nachrichten. Nr. 517, vom 5.11.1903.
- Probst, Ferdinand: Der Fall Otto Weininger. Eine psychiatrische Studie. Wiesbaden 1904.
- Hartenau, W. [Rathenau, Walther]: Ignorabimus. In: Die Zukunft 22 (29.3.1898), S. 524–536.
- Rathenau, Walther: Zur Mechanik des Geistes. Berlin 1913.
- Saudek, Robert: Geleitwort. In: Otto Weininger: Gedanken über Geschlechtsprobleme. Hg. von Robert Saudek. Berlin 1907, S. 7–14.
- Schiller, Friedrich: Theoretische Schriften. Hg. von Rolf-Peter Janz. Frankfurt am Main 1992 (Werke und Briefe in zwölf Bänden. Bd. 8).
- Schopenhauer, Arthur: Parerga und Paralipomena. Kleine philosophische Schriften II. Hg. von Ludger Lütkehaus. Zürich 1988 (Sämtliche Werke in fünf Bänden. Bd. 4).
- Sieger, Robert: [Rezension zu] Erwin Hanslik, Österreich als Naturforderung. In: Deutsche Literaturzeitung 39 (1918), Nr. 15, vom 13. April 1918, Sp. 311–316.
- Spengler, Oswald: Der Untergang des Abendlandes. Umrisse einer Morphologie der Weltgeschichte. Bd. I: Gestalt und Wirklichkeit. 23.–32., unveränderte Auflage. München 1920.
- Spengler, Oswald: Der Untergang des Abendlandes. Umrisse einer Morphologie der Weltgeschichte. Vollständige Ausgabe in einem Band. München 1963.
- Stern, William: Vorgedanken zur Weltanschauung (niedergeschrieben im Jahre 1901). Leipzig 1915.
- Sturm, Bruno [Breitner, Burghard]: Gegen Weininger. Ein Versuch zur Lösung des Moralproblems, Wien und Leipzig 1912.
- Troeltsch, Ernst: [Rezension zu] Hermann Graf Keyserling: Das Reisetagebuch eines Philosophen (1920). In: Ders.: Rezensionen und Kritiken (1915–1923). Hg. von Friedrich Wilhelm Graf. Berlin 2010 (Kritische Gesamtausgabe. Bd. 13), S. 483–490.
- Weininger, Otto: Über die letzten Dinge. Mit einem biographischen Vorwort von Moritz Rappaport. Wien und Leipzig 1904.
- Weininger, Otto: Geschlecht und Charakter. Eine prinzipielle Untersuchung. Im Anhang Weiningers Tagebuch, Briefe August Strindbergs sowie Beiträge aus heutiger Sicht von Annegret Stopczyk, Gisela Dischner und Roberto Calasso. Nachdruck der 1. Auf¬lage, Wien, Mai 1903. München 1997.
- Weininger, Otto: Eros und Psyche. Studien und Briefe 1899–1902. Hg. von Hannelore Rodlauer. Wien 1990.
- Abouzid, Sayed Ahmad Fathalla: Hermann Brochs Romane als Epochenanalyse und Zeitkritik. Zum Verhältnis von Erzählstrukturen und Argumentationsformen in der modernen deutschsprachigen Prosa. Frankfurt am Main 2001.
- Agard, Olivier; Barbara Beßlich (Hg.): Kulturkritik zwischen Deutschland und Frankreich (1890–1933). Frankfurt am Main 2016.
- Ajouri, Philip: Erzählen nach Darwin. Die Krise der Teleologie im literarischen Realismus: Friedrich Theodor Vischer und Gottfried Keller. Berlin, New York 2007.
- Albrecht, Andrea, Franziska Bomski: Mathematik, Logik, Geometrie, Wahrscheinlichkeitstheorie. In: Robert-Musil-Handbuch. Hg. von Birgit Nübel und Norbert Christian Wolf. Berlin und Boston, S. 504–516.
- Allen, Ann Taylor: „Das Recht des Kindes, seine Eltern zu wählen“: Eugenik und Frauen-bewegung in Deutschland und Großbritannien 1900–1933. In: Ellen Keys reformpädagogische Vision. Das „Jahrhundert des Kindes“ und seine Wirkung. Hg. von Meike Sophia Baader, Juliane Jacobi und Sabine Andresen. Weinheim und Basel 2000, S. 105–124.
- Alt, Peter-André: Ironie und Krise. Ironisches Erzählen als Form ästhetischer Wahrnehmung in Thomas Manns Der Zauberberg und Robert Musils Der Mann ohne Eigenschaften, 2. veränderte Auflage. Frankfurt am Main 1989.
- Amann, Klaus; Grote, Helmut: Die Wiener Bibliothek Hermann Brochs. Kommentiertes Verzeichnis des rekonstruierten Bestandes. Wien und Köln 1990.
- Anton, Herbert: Die Romankunst Thomas Manns. Begriffe und hermeneutische Strukturen, Paderborn 1972.
- Anz, Thomas: Indikatoren und Techniken der Transformation theoretischen Wissens in literarische Texte – am Beispiel der Psychoanalyse-Rezeption in der literarischen Moderne. In: Literatur und Wissen(schaften) 1890–1930. Hg. von Christine Maillard und Michael Titzmann. Stuttgart 2002, S. 331–347.
- Arbeitskreis katholischer Schulen in freier Trägerschaft (Hg.): Das Jahrhundert des Kindes – am Ende? Ellen Key und der pädagogische Diskurs: eine Revision. Engagement. Zeitschrift für Erziehung und Schule 4 (1998).
- Argelès, Daniel: Der „Zauberberg“ und der Erste Weltkrieg. Thomas Manns schwankende Geschichtsauffassung in der ersten Hälfte der Zwanziger Jahre. In: Die streitbare Klio. Zur Repräsentation von Macht und Geschichte in der Literatur. Hg. von Elizabeth Guilhamon und Daniel Meyer. Frankfurt am Main u. a. 2010, S. 71–85.
- Arntzen, Helmut: Musil-Kommentar zu dem Roman „Der Mann ohne Eigenschaften“. München 1982.
- Arntzen, Helmut: Satirischer Stil bei Robert Musil. Zur Satire Robert Musils im „Mann ohne Eigenschaften“. Bonn 31983.
- Arrighetti, Anna Maria: Mensch und Werk in kritischen Publikationen des George-Kreises. Zu Friedrich Gundolfs Goethe und zu Ernst Bertrams Nietzsche – Versuch einer Mythologie. Heidelberg 2008.
- Aurnhammer, Achim: Arthur Schnitzlers intertextuelles Erzählen. Berlin, Boston 2013.
- Baader, Meike Sophia: Erziehung als Erlösung. Transformationen des Religiösen in der Reformpädagogik. Weinheim und München 2005.
- Barnouw, Dagmar: Massenpsychologie als Metaphysik: zu Brochs Begriff eines Irdisch-Absoluten. In: Musil-Forum 3 (1977), S. 159–191, Musil-Forum 4 (1978), S. 60 103, S. 244–269.
- Barnouw, Dagmar: Zeitbürtige Eigenschaften. Musils Rathenaukritik. In: Robert Musil – Theater, Bildung, Kritik. Internationales Robert-Musil-Sommerseminar 1984. Hg. von Josef Strutz und Johann Strutz. München 1985, S. 166–184.
- Barnouw, Dagmar: Weimar Intellectuals and the Threat of Modernity. Bloomington und In¬dianapolis 1988.
- Baßler, Moritz: Die kulturpoetische Funktion und das Archiv. Eine literaturwissenschaftliche Text-Kontext-Theorie. Tübingen 2005.
- Baßler, Moritz: Literarische und kulturelle Intertextualität in Thomas Manns „Der Kleiderschrank“. In: Deconstructing Thomas Mann. Hg. von Alexander Honold, Niels Werber. Heidelberg 2012, S. 15–27.
- Bauer, Matthias: „Diese Lust an der Kraft des Geistes …“. Konstruktive Ironie und Dissipation in Robert Musils ‚Der Mann ohne Eigenschaften‘. In: Geist und Literatur. Modelle der Weltliteratur von Shakespeare bis Celan. Mit einer Einleitung von Annette und Linda Simonis. Hg. von Edith Düsing und Hans-Dieter Klein. Würzburg 2008, S. 217–239.
- Baumann, Gerhart: Robert Musil. Eine Vorstudie. In: Germanisch-Romanische Monatsschrift 34, N. F. 3 (1953), S. 292–315.
- Bayertz, Kurt; Gerhard, Mariam; Jaeschke, Walter (Hg.): Weltanschauung, Philosophie und Naturwissenschaft im 19. Jahrhundert. Bd. 1: Der Materialismus-Streit. Hamburg 2007.
- Bayertz, Kurt; Gerhard, Mariam; Jaeschke, Walter (Hg.): Weltanschauung, Philosophie und Naturwissenschaft im 19. Jahrhundert. Bd. 2: Der Darwinismus-Streit. Hamburg 2007.
- Bayertz, Kurt; Gerhard, Mariam; Jaeschke, Walter (Hg.): Weltanschauung, Philosophie und Naturwissenschaft im 19. Jahrhundert. Bd. 3: Der Ignorabimus-Streit. Hamburg 2007.
- Becker, Sabina; Kiesel, Helmuth: Literarische Moderne. Begriff und Phänomen. In: Literarische Moderne. Begriff und Phänomen. Hg. von dens. unter Mitarbeit von Robert Krause. Berlin 2007, S. 9–35.
- Beller, Steven: Otto Weininger as Liberal? In: Jews and Gender. Responses to Otto Wei¬nin¬ger. Hg. von Nancy A. Harrowitz und Barbara Hyams. Philadelphia 1995, S. 91–101.
- Bendels, Ruth: Erzählen zwischen Hilbert und Einstein: Naturwissenschaft und Literatur in Hermann Brochs „Eine methodologische Novelle“ und Robert Musils „Drei Frauen“. Würzburg 2008.
- Bertschinger, Andreas: Hermann Brochs „Pasenow“ – ein künstlicher Fontane-Roman?. Zürich und München 1982.
- Beßlich, Barbara: Wege in den ‚Kulturkrieg‘. Zivilisationskritik in Deutschland 1890–1914. Darmstadt 2000.
- Beßlich, Barbara: Faszination des Verfalls. Thomas Mann und Oswald Spengler. Berlin 2002.
- Beßlich, Barbara: Mütter im Visier. ‚Versehen‘ und ‚Telegonie‘ in Otto Weiningers Geschlecht und Charakter – mit einem Seitenblick auf Weiningers Anleihen bei Goethe, Ibsen und Zola. In: KulturPoetik 4 (2004), S. 19–36.
- Beßlich, Barbara: „Das wichtigste Buch!“ Zu Thomas Manns Spengler-Rezeption im Zauberberg. In: Linke und rechte Kulturkritik. Interdiskursivität und Krisenbewusstsein. Hg. von Gilbert Merlio und Gérard Raulet. Frankfurt am Main 2005, S. 267–285.
- Beßlich, Barbara: „In Zeiten der Vorbereitung größerer Dinge“. Die Jahrhundertwende als Epochenschwelle der Moderne in Rudolf Euckens neoidealistischer Weltanschauungsliteratur. In: IASL 30 (2005), S. 167–187.
- Beßlich, Barbara: Kulturtheoretische Irritationen zwischen Literatur und Wissenschaft. Die Spengler-Debatte in der Weimarer Republik als Streit um eine Textsorte. In: Jahrbuch zur Kultur und Literatur der Weimarer Republik 10 (2005/2006), S. 45–72.
- Beßlich, Barbara: Ein verschlissener Klassiker und sein segmentiertes Werk. Die Rekanonisierung von Schillers Briefen Über die ästhetische Erziehung des Menschen in der Weltanschauungsliteratur von Wagner, Chamberlain, Eucken, Ziegler, Kühnemann, Kommerell, George und Wolfskehl. In: Die Präsentation kanonischer Werke um 1900. Semantiken, Praktiken, Materialität. Hg. von Philip Ajouri. Berlin 2017, S. 43–56.
- Beßlich, Barbara: Nach Nietzsche. Argumentationen und Textformen der Kulturkritik um 1900 zwischen Poesie und Wissenschaft. In: Euphorion 112 (2018), S. 463–477.
- Beßlich, Barbara; Fossaluzza, Cristina (Hg.) unter Mitarbeit von Tillmann Heise und Bernhard Walcher: Kulturkritik der Wiener Moderne (1890–1938). Heidelberg 2019.
- Beßlich, Barbara: Weltanschauungsliteratur in der Wiener Moderne. Die Politisierung des Dia¬log-Essays bei Leopold von Andrian. In: Weltanschauung und Textproduktion. Beiträge zu einem Verhältnis in der Moderne. Hg. von Anna S. Brasch und Christian Meierhofer. Berlin 2020, S. 185–204.
- Beßlich, Barbara: Nietzsche und die Weltanschauungsliteratur. Denkfiguren – Autorinszenierungen – Textformate. In: Scientia Poetica. Jahrbuch für Geschichte der Literatur und der Wissenschaften 25 (2021), S. 175–188.
- Biebuyck, Benjamin: „Ein inniges Ineinander von Bildern“. Versuch einer Valenzumschreibung von Verbalmetaphorik und indirektem Vergleich im ersten Buch von Robert Musils Der Mann ohne Eigenschaften. In: Musil anders. Neue Erkundungen eines Autors zwischen den Diskursen. Hg. von Gunther Martens, Clemens Ruthner und Jaak De Vos. Bern 2009, S. 170 210.
- Bier, Jean Paul: Wiener Chaophobie im Frühwerk Hermann Brochs. In: Hermann Broch 1886–1986. Hg. von Jan Aller und Jattie Enklaar. Amsterdam 1987, S. 27–40.
- Blankerz, Herwig: Der Erzieher des Zauberberg – Lodovico Settembrini. Eine Studie zum Verhältnis von Inhalt und Ethos humanistischer Pädagogik. In: Zauberberg erneut bestiegen. Hg. von Walter Müller, Herwig Blankerz und Emmanuel Goldstein. Wetzlar 1981, S. 65–78.
- Blasberg, Cornelia: Krise und Utopie. Kulturkritische Aspekte in Robert Musils Roman „Der Mann ohne Eigenschaften“. Stuttgart 1984.
- Böhme, Hartmut: Anomie und Entfremdung. Literatursoziologische Untersuchungen zu den Essays Robert Musils und seinem Roman „Der Mann ohne Eigenschaften“. Kronberg im Taunus 1974.
- Böhn, Andreas: Intertextualität. In: Handbuch Literaturwissenschaft. Bd. 2: Methoden und Theorien. Hg. von Thomas Anz. Stuttgart und Weimar 2007, S. 204–216.
- Bolay, Ann-Christin: „eine durch und durch poetische, künstlerische Natur“: Zu Ernst Bertrams und Theobald Zieglers Rezeption des Dichters Nietzsche. In: Nietzsche als Dichter. Lyrik – Poetologie – Rezeption. Hg. von Katharina Grätz und Sebastian Kaufmann. Berlin 2017, S. 445–463.
- Bollenbeck, Georg: Goethe als kulturkritische Projektion bei Chamberlain, Simmel und Gundolf. In: Goethe in Gesellschaft. Zur Geschichte einer literarischen Vereinigung vom Kaiserreich bis zum geteilten Deutschland. Hg. von Jochen Golz und Justus H. Ulbricht. Köln 2005, S. 13–32.
- Bollenbeck, Georg: Eine Geschichte der Kulturkritik. Von J. J. Rousseau bis G. Anders. München 2007.
- Bollenbeck, Georg: Weltanschauungsbedarf und Weltanschauungsangebote um 1900. Zum Verhältnis von Reformoptimismus und Kulturpessimismus. In: Die Lebensreform. Entwürfe zur Neugestaltung von Leben und Kunst um 1900. Bd. 1. Hg. von Kai Buchholz u. a. Darmstadt 2001, S. 203–207.
- Borchmeyer, Dieter: „Ein Dreigestirn ewig verbundener Geister“. Wagner, Nietzsche, Thomas Mann und das Konzept einer übernationalen Kultur. In: Wagner – Nietzsche – Thomas Mann. Festschrift für Eckhard Heftrich. Hg. von Heinz Gockel, Michael Neumann und Ruprecht Wimmer. Frankfurt am Main 1993, S. 1–15.
- Borgard, Thomas: Philosophische Schriften. In: Hermann Broch-Handbuch. Hg. Von Michael Kessler und Paul Michael Lützeler. Berlin und Boston 2016, S. 359–400.
- Borgards, Roland: Wissen und Literatur. Eine Replik auf Tilmann Köppe. In: Zeitschrift für Germanistik 17 (2007), Heft 2, S. 425–428.
- Borgards, Roland u. a. (Hg.): Literatur und Wissen. Ein interdisziplinäres Handbuch. Stuttgart 2013.
- Böschenstein, Bernhard: Ernst Bertrams Nietzsche – eine Quelle für Thomas Manns Doktor Faustus. In: Euphorion 72 (1978), S. 68–83.
- Böschenstein, Bernhard: Ernst Bertram und der „Zauberberg“. In: Wagner – Nietzsche – Thomas Mann. Festschrift für Eckhard Heftrich. Hg. von Heinz Gockel, Michael Neumann und Ruprecht Wimmer. Frankfurt am Main 1993, S. 289–309.
- Boss, Ulrich: Eine ‚bemerkenswerte Einzelheit‘. Arnheims phönikischer Schädel im Kontext antisemitischer Rassendiskurse. In: Musil-Forum. Studien zur Literatur der klassischen Moderne 31 (2009/2010), S. 64–83.
- Boterman, Frits: Spengler und sein „Untergang des Abendlandes“. Köln 2000.
- Bouveresse, Jaques: Robert Musil oder der Anti-Spengler. In: Beiträge zur Musil-Kritik. Hg. von Gudrun Brokoph-Mauch. Bern und Frankfurt am Main 1983, S. 161–178.
- Brasch, Anna: Moderne – Regeneration – Erlösung. Der Begriff der ‚Kolonie‘ und die weltanschauliche Literatur der Jahrhundertwende. Göttingen 2017 (Literatur und Mediengeschichte der Moderne, Bd. 4).
- Brasch, Anna: Weltanschauliche Totalität. Zur literarischen Form heimatkünstlerischer Modernereflexion um 1900. In: Formen des Wissens. Epistemische Funktionen literarischer Verfahren. Hg. vom Graduiertenkolleg Literarische Form. Heidelberg 2017, S. 289–313.
- Brasch, Anna: Vom menschlichen Glück in der Moderne trotz der Moderne. Diedrich Speckmanns Weltanschauungsroman „Heidjers Heimkehr“. In: Theoretische und fiktionale Glückskonzepte im deutschen Sprachraum (17. bis 21. Jahrhundert). Hg. von Sylvie Le Moël, Elisabeth Rothermund. Berlin 2019, S. 63–82.
- Brasch, Anna: „Ich glaube, ich finde nicht mehr zum Anfang zurück.“ Robert Musils „Der Mann ohne Eigenschaften“ und die Auflösung des Texttypus Weltanschauungsroman nach 1900. In: Weltanschauung und Textproduktion. Beiträge zu einem Verhältnis in der Moderne. Hg. von Anna Brasch und Christian Meierhofer. Berlin 2020, S. 587–615.
- Brasch, Anna, Christian Meierhofer (Hg.): Weltanschauung und Textproduktion. Beiträge zu einem Verhältnis in der Moderne. Berlin 2020.
- Braun, Hermann: Welt. In: Geschichtliche Grundbegriffe. Historisches Lexikon zur politisch-sozialen Sprache in Deutschland. Bd. 7. Hg. von Otto Brunner, Werner Kunze, Reinhart Koselleck. Stuttgart 2004, S. 433–510.
- Braungart, Georg, Dietmar Till: Wissenschaft. In: Handbuch Literaturwissenschaft. Bd. 1: Gegenstände und Grundbegriffe. Hg. von Thomas Anz. Sonderausgabe. Stuttgart, Weimar 2013, S. 407–419.
- Breuer, Stefan: Ordnungen der Ungleichheit. Die deutsche Rechte im Widerstreit ihrer Ideen 1871–1945. Darmstadt 2001.
- Breuer, Stefan: Wie teuflisch ist die „konservative Revolution“? Zur politischen Semantik Thomas Manns. In: Thomas Mann. Doktor Faustus 1949–1997. Hg. von Werner Röcke. Frankfurt am Main 2001, S. 59–71.
- Breuer, Stefan: Goethekult – Eine Form des ästhetischen Fundamentalismus? In: Goethe in Gesellschaft. Zur Geschichte einer literarischen Vereinigung vom Kaiserreich bis zum geteilten Deutschland. Hg. von Jochen Golz und Justus H. Ulbricht. Köln 2005, S. 63–79.
- Brokoph-Mauch, Gudrun: Robert Musils und Hermann Brochs persönliches Verhältnis in ihrem Briefwechsel. In: Genauigkeit und Seele. Zur österreichischen Literatur seit dem Fin de siècle. Hg. von Josef Strutz und Endre Kiss. München 1990, S. 67–82.
- Brömsel, Sven: Exzentrik und Bürgertum. Houston Stewart Chamberlain im Kreis jüdischer Intellektueller. Berlin 2015.
- Bronnen, Barbara: Die „erste Frau Europas“. Thomas Mann und Ricarda Huch. In: Thomas Mann in München III. Vortragsreihe Sommer 2005. München 2005, S. 223–259.
- Brude-Firnau, Gisela: Wissenschaft von der Frau? Zum Einfluß von Otto Weiningers „Geschlecht und Charakter“ auf den deutschen Roman. In: Die Frau als Heldin und Autorin. Neue kritische Ansätze zur deutschen Literatur. Hg. von Wolfgang Paulsen. Bern 1979, S. 136–149.
- Brude-Firnau, Gisela: Hermann Broch und Otto Weininger: K/ein Mythos der Selbsterlösung. In: Hermann Brochs Schlafwandler-Trilogie. Neue Interpretationen. Das Lancaster-Symposium von 2009. Hg. von Graham Bartram und Paul Michael Lützeler. Tübingen 2012, S. 15–29.
- Brude-Firnau, Gisela: Broch’s Die Verzauberung: Ludwig Klages and the Bourgeois Mitläufer. In: A Companion to the Works of Hermann Broch. Hg. von Graham Bartram, Sarah McGaughey und Galin Tihanov. New York 2019, S. 123–142.
- Bruhn, Gert: Parodistischer Konservatismus zur Funktion des Selbstzitats in Thomas Manns Zauberberg. In: Neophilologicus 58 (1974), S. 208–222.
- Cerf, Steven: Thomas Mann’s Leo Naphta: Echoes of Brandesian Intellectual History and Biography. In: Seminar 25 (1989), S. 223–227.
- Claassen, Albrecht: Der Kampf um das Mittelalter im Werk Thomas Manns: Der Zauberberg: Die menschliche Misere im Kreuzfeuer geistesgeschichtlicher Strömungen. In: Studia Neophilologica 75 (2003), S. 32–46.
- Cohn, Dorrit Claire: The Sleepwalkers. Elucidations of Hermann Broch’s Trilogy. Den Haag und Paris 1966.
- Corino, Karl: Robert Musil – Thomas Mann. Ein Dialog. Pfullingen 1971.
- Corino, Karl: Robert Musil. Eine Biographie. Reinbek bei Hamburg 2003.
- Dalke, Birgit: Jünglinge der Moderne. Jugendkult und Männlichkeit in der Literatur um 1900, Köln 2006.
- Danneberg, Lutz, Friedrich Vollhardt (Hg.): Wissen in Literatur im 19. Jahrhundert. Tübingen 2002.
- Daum, Andreas: Wissenschaftspopularisierung im 19. Jahrhundert. Bürgerliche Kultur, naturwissenschaftliche Bildung und die deutsche Öffentlichkeit 1848–1914. München 22002, S. 193–225.
- Demandt, Alexander: Untergänge des Abendlandes. Studien zu Oswald Spengler. Köln, Weimar und Wien 2017.
- Dittrich, Andreas: Ein Lob der Bescheidenheit. Zum Konflikt zwischen Erkenntnistheorie und Wissensgeschichte. In: Zeitschrift für Germanistik 17 (2007), Heft 3, S. 631–637.
- Dittrich, Andreas: Glauben, Wissen, Sagen. Studien zu Wissen und Wissenskritik im ‚Zauberberg‘, in den ‚Schlafwandlern‘ und im ‚Mann ohne Eigenschaften‘. Tübingen 2009.
- Dotzler, Bernhard J.: Explorationen. Literaturforschung und die Geschichte des Wissens und der Wissenschaften. In: Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Berichte und Abhandlungen. Bd. 9. Berlin 2002, S. 311–327.
- Drehsen, Volker; Sparn, Walter: Die Moderne. Kulturkrise und Konstruktionsgeist. In: Vom Weltbildwandel zur Weltanschauungsanalyse. Krisenwahrnehmung und Krisenbewältigung um 1900. Hg. von dens. Berlin 1996, S. 11–29.
- Dröscher-Teille, Mandy; Nübel, Birgit: Intertextualität. In: Robert-Musil-Handbuch. Hg. von Birgit Nübel und Norbert Christian Wolf. Berlin und Boston, S. 760 791.
- Dunker, Axel: Soliman und Rachel/„Rachelle“. Die Konstruktion von Fremdheit und Identität in Robert Musils Der Mann ohne Eigenschaften. In: Musil-Forum. Studien zur Literatur der klassischen Moderne 31 (2009/2010), S. 52–63.
- Durzak, Manfred: Hermann Broch. Der Dichter und seine Zeit. Stuttgart u. a. 1968.
- Düsing, Wolfgang: Erinnerung und Identität. Untersuchungen zu einem Erzählproblem bei Musil, Döblin und Doderer. München 1982.
- Eder, Jürgen: Allerlei Allotria. Grundzüge und Quellen der Essayistik bei Thomas Mann. Bonn 1993.
- Eicher, Thomas: Erzählte Visualität: Studien zum Verhältnis vom Text und Bild in Hermann Brochs Romantrilogie „Die Schlafwandler“. Frankfurt am Main 1993.
- Eiden-Offe, Patrick: Das Reich der Demokratie. Hermann Brochs „Der Tod des Vergil“. München und Paderborn 2011.
- Eisele, Ulf: Die Struktur des modernen deutschen Romans. Tübingen 1984, S. 69.
- Engelhardt, Dietrich von; Wißkirchen, Hans (Hg.): „Der Zauberberg“ – die Welt der Wissenschaften in Thomas Manns Roman. Stuttgart 2003.
- Engels, David: Auf dem Weg ins Imperium. Die Krise der Europäischen Union und der Untergang der römischen Republik. Historische Parallelen. Berlin u. a. 22017.
- Engels, David: Spengler im 21. Jahrhundert. Überlegungen und Perspektiven zu einer Überarbeitung der Spengler’schen Kulturmorphologie. In: Oswald Spenglers Kulturmorphologie. Eine multiperspektivische Annäherung. Hg. von Sebastian Fink und Robert Rollinger. Wiesbaden 2018, S. 453–487.
- Erdbeer, Robert Matthias: Epistemisches Prekariat. Die qualitas occulta Reichenbachs und Fechners Traum vom Od. In: Pseudowissenschaft. Hg. von Dirk Rupnow u. a. Frankfurt am Main 2008, S. 127–162.
- Exner, Richard: Roman und Essay bei Thomas Mann. Probleme und Beispiele. In: Schweizer Monatshefte 44 (1964/1965), S. 243–258.
- Fanelli, Emanuela Veronica: ‚Als er noch Fräulein Valerie liebte‘. Musils Valerie-Erlebnis: eine biographisch-kritische Korrektur. In: Musil-Forum. Studien zur Literatur der klassischen Moderne 19/20 (1993/1994), S. 7–30.
- Fanta, Walter: Die Entstehungsgeschichte des „Mann ohne Eigenschaften“ von Robert Musil. Wien, Köln und Weimar 2000.
- Fanta, Walter: Musils Umkodierungen. Wissenstransfer im Schreibfeld als Form der Intertextualität. In: Medien, Technik, Wissenschaft. Wissensübertragung bei Robert Musil und in seiner Zeit. Hg. von Ulrich Johannes Beil, Michael Gamper und Karl Wagner. Zürich 2011, S. 323–344.
- Feld, Willi: Funktionale Satire durch Zitieren in Robert Musils Roman „Der Mann ohne Eigenschaften“. Mit Exkursen zu Büchner und Frisch. Münster 1978.
- Fetz, Bernhard: Das unmögliche Ganze. Zur literarischen Kritik der Kultur, München 2009.
- Fink, Sebastian; Rollinger, Robert (Hg.): Oswald Spenglers Kulturmorphologie. Eine multiperspektivische Annäherung. Wiesbaden 2018.
- Freese, Wolfgang; Menges, Karl: Broch-Forschung. Überlegungen zur Methode und Problematik eines literarischen Rezeptionsvorgangs. München und Salzburg 1977.
- Freese, Wolfgang: Ansätze zu einer Hegel-Satire in Musils „Mann ohne Eigenschaften“. In: Musil-Forum. Studien zur Literatur der klassischen Moderne 10 (1984), S. 181–200
- Frick, Werner: Avantgarde und longue durée. Überlegungen zum Traditionsverbrauch der klassischen Moderne. In: Literarische Moderne. Begriff und Phänomen. Hg. von Sabina Becker, Helmuth Kiesel unter Mitarbeit von Robert Krause. Berlin 2007, S. 97–112.
- Fritz, Horst: Instrumentelle Vernunft als Gegenstand von Literatur. Studien zu Jean Pauls „Dr. Katzenberger“, E.T.A. Hoffmanns „Klein Zaches“, Goethes „Novelle“ und Thomas Manns „Zauberberg“, München 1982.
- Gahlings, Ute: Hermann Graf Keyserling. Ein Lebensbild, Darmstadt 1996.
- Gahlings, Ute: Hermann Graf Keyserling – ein Lebensphilosoph. Zu einem Werk zwischen Erkenntnistheorie, Kulturkritik und Metaphysik. In: Baltisches Welterlebnis. Die kulturgeschichtliche Bedeutung von Alexander, Eduard und Hermann Graf Keyserling, Hg. von Michael Schwidtal und Jaan Undusk unter Mitwirkung von Liina Lukas. Heidelberg 2007, S. 351–366.
- Gangl, Manfred; Merlio, Gilbert; Ophälders, Markus (Hg.): Spengler – Ein Denker der Zeitenwende. Frankfurt am Main 2009.
- Gauger, Hans-Martin: „Der Zauberberg“ – ein linguistischer Roman. In: Ders.: Der Autor und sein Stil. Zwölf Essays. Stuttgart 1988, S. 170–214.
- Gasimov, Zaur; Duque, Carl Antonius Lemke (Hg.): Oswald Spengler als europäisches Phänomen. Der Transfer der Kultur- und Geschichtsmorphologie im Europa der Zwischenkriegszeit (1919–1939). Göttingen 2013.
- Gebhard, Walter: „Der Zusammenhang der Dinge“. Weltgleichnis und Naturverklärung im Totalitätsbewußtsein im 19. Jahrhundert. Tübingen 1984.
- Geisenhanslüke, Achim: Ignorabimus – Creabimus. Zum Problem der Ignoranz bei Walther Rathenau. In: Walther Rathenau. Der Phänotyp der Moderne. Literatur- und kulturwissenschaftliche Studien. Hg. von Walter Delabar und Dieter Heimböckel. Bielefeld 2009, S. 55–65.
- Genno, Charles N.: The importance of Ellen Key’s „Die Entfaltung der Seele durch Lebenskunst“ for Musil’s Concept of the Soul. In: Orbis Litterarum 36 (1981), S. 323–331.
- Gerhard, Ute; Link, Jürgen; Parr, Rolf: Interdiskurs, reintegrierender. In: Metzler Lexikon Literatur- und Kulturtheorie. Ansätze – Personen – Grundbegriffe. Hg. von Ansgar Nünning. Stuttgart, Weimar 42004, S. 324.
- Gittel, Benjamin: Essayismus als Fiktionalisierung von unsicheres Wissen prozessierender Reflexion. In: Scientia poetica 19 (2015), S. 136–171.
- Gittel, Benjamin: „Niemals aber sagt ein lebendiger Mensch zu einem anderen … ‚Sei mein Erlöser!‘“ Drei Arten der Fiktionalisierung von weltanschaulicher Reflexion bei Broch, Lukács und Musil. In: Zeitschrift für Deutsche Philologie 135 (2016), Heft 2, S. 213–244.
- Glander, Kordula: „Leben, wie man liest“. Strukturen der Erfahrung erzählter Wirklichkeit in Robert Musils Roman „Der Mann ohne Eigenschaften“. St. Ingbert 2005.
- Gnüchtel, Tobias: Narrative Argumentation. Textverfahren zwischen Literatur und Philosophie. Paderborn 2016.
- Goltschnigg, Dietmar: „Die Bedeutung der Formel ‚Mann ohne Eigenschaften‘. In: Vom „Törleß“ zum „Mann ohne Eigenschaften“. Grazer Musil-Symposion 1972. Hg. von Uwe Baur und Dietmar Goltschnigg. München und Salzburg 1973, S. 325–347.
- Grabowsky-Hotamanidis, Anja: Zur Bedeutung mythischer Denktraditionen im Werk von Hermann Broch. Tübingen 1995.
- Graf, Werner: ‚Parallelaktion‘ – Satire der Kulturkritik. Robert Musil über Walther Rathenau. In: Der Potsdamer Forte-Kreis. Eine utopische Intellektuellenassoziation zur europäischen Friedenssicherung. Hg. von Richard Faber und Christine Holste. Würzburg 2001, S. 85–98.
- Grätz, Katharina: Wissenschaft als Weltanschauung. Ernst Haeckels gelöste ‚Welträtsel‘ und ihr Text. In: Wissen in Literatur im 19. Jahrhundert. Hg. von Lutz Danneberg und Friedrich Vollhardt in Zusammenarbeit mit Hartmut Böhme und Jörg Schönert. Tübingen 2002, S. 240 255.
- Grätz, Katharina, Sebastian Kaufmann (Hg.): Nietzsche zwischen Philosophie und Literatur. Von der Fröhlichen Wissenschaft zu Also sprach Zarathustra. Heidelberg 2016.
- Grätz, Katharina, Sebastian Kaufmann (Hg.): Nietzsche als Dichter. Lyrik – Poetologie – Rezeption. Unter redaktioneller Mitarbeit von Armin Thomas Müller und Milan Wenner. Berlin 2017.
- Grenville, Anthony: „Linke Leute von rechts“: Thomas Mann’s Naphta and the Ideological Confluence of Radical right an Radical left in the Early Years of the Weimar Republik. In: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte 59 (1985), S. 651–675.
- Grimm, Sieglinde; Hüller, Knut: Schönes Wetter oder was? Robert Musils Kritik an ‚moderner Wissenschaft‘. In: Musil-Forum. Studien zur Literatur der klassischen Moderne 28 (2003/2004), S. 57–83.
- Gutsche, Verena: „Niedergang“. Variationen und Funktionen eines kulturkritischen Diskurselements zwischen 1900 und 1930. Großbritannien und Deutschland im Vergleich. Würzburg 2015.
- Halsall, Robert: The Individual and the Epoch. Hermann Broch’s Die Schlafwandler as a Historic Novel. In: Reisende durch Zeit und Raum. Der deutschsprachige historische Roman. Hg. von Osman Durrani und Julian Preece, Amsterdam (Amsterdamer Beiträge zur neueren Germanistik 51) 2001, S. 227–241.
- Hamidy, Elena: Historische Zeit im Narrativ. Maksimkor’kijs „Das Leben des Klim Samgin“ und Robert Musils „Der Mann ohne Eigenschaften“. Bielefeld 2017.
- Hardtwig, Wolfgang: Einleitung. In: Ordnungen in der Krise. Zur politischen Kulturgeschichte Deutschlands 1900–1933. Hg. von dems. München 2007, S. 11–17.
- Hasubek, Peter: Konzessionen an den Leser oder die wiedergewonnene Einheit? Zu den Schlüssen von Hermann Brochs Schlafwandler-Trilogie. In: Hermann Broch. Das dichterische Werk. Neue Interpretationen. Hg. von Michael Kessler und Paul Michael Lützeler. Tübingen 1987, S. 93–111.
- Heckmann, Ursula: Das verfluchte Geschlecht. Motive der Philosophie Otto Weiningers im Werk Georg Trakls. Frankfurt 1992.
- Heimböckel, Dieter: Walther Rathenau und die Literatur seiner Zeit. Studien zu Werk und Wirkung. Würzburg 1996.
- Heindl, Waltraud: Geschlecht oder Charakter. Otto Weiningers Kultfiguren. In: Österreich und der Große Krieg 1914–1918. Die andere Seite der Geschichte. Hg. von Klaus Amann und Hubert Lengauer, Wien 1989, S. 81–87.
- Heine, Philipp David: Oswald Spengler, die Weltanschauungsliteratur und die literarische Moderne: Vorbemerkungen zu einer literaturwissenschaftlichen Perspektive. In: Tektonik der Systeme. Neulektüren von Oswald Spengler. Hg. von Arne de Winde u. a. Heidelberg 2016, S. 144–156, 250 251.
- Heine, Philipp David: Die Literatur und der Kampf um die Weltanschauung. Ein Beitrag zur Literatur- und Intellektuellengeschichte am Beispiel von Alfred Döblin und Ernst Jünger, Göttingen 2019 (http://hdl.handle.net/21.11130/00-1735-0000-0003-C120-E, abgerufen am 10.09.2020).
- Heißerer, Dirk: „O über den alten Puppenspieler!“ Literaturpolitik im München der Zwanziger Jahre. Mit neun unbekannten Briefen Thomas Manns an den Literaturkritiker Conrad Wandrey (1918–1925). In: Thomas Mann in München II. Vortragsreihe Sommer 2004. München 2004, S. 165–226.
- Heizmann, Jürgen: Antike und Moderne in Hermann Brochs „Tod des Vergil“. Über Dichtung und Wissenschaft, Utopie und Ideologie. Tübingen 1997.
- Heftrich, Eckhard: Zauberbergmusik. Über Thomas Mann. Frankfurt am Main 1975.
- Heller, Erich: Thomas Mann. Der ironische Deutsche. Frankfurt am Main 1970.
- Hellige, Hans Dieter: Walther Rathenau: ein Kritiker der Moderne als Organisator des Kapitalismus. Entgegnung auf T. P. Hughes’ systemhistorische Rathenau-Interpretation. In: Ein Mann vieler Eigenschaften. Walther Rathenau und die Kultur der Moderne. Hg. von Tilmann Buddensieg u. a. Berlin 1990, S. 32–54.
- Hempfer, Klaus W.: Literaturwissenschaft – Grundlagen einer systematischen Theorie. Abhandlungen zur Literaturwissenschaft. Stuttgart 2018.
- Henniges, Norman: „Naturgesetze der Kultur“: Die Wiener Geographen und die Ursprünge der „Volks- und Kultur¬boden¬theorie“. In: ACME. An International E-Journal for Critical Geographies 14 (2015), Heft 4 (https://acme-journal.org/index.php/acme/article/view/1076, abgerufen am 21.11.2020), S. 1309–1351.
- Herd, Eric W.: Epochenschilderung in Roman und Essay. Der epische Ort Joachim von Pasenows und Hugo von Hofmannsthals in Brochs Darstellung. In: Hermann Broch und seine Zeit. Akten des Internationalen Broch-Symposiums, Nice 1979. Hg. von Richard Thieberger. Bern 1980, S. 37–46.
- Herwig, Malte: Bildungsbürger auf Abwegen. Naturwissenschaft im Werk Thomas Manns. Frankfurt am Main 2004.
- Hetzel, Ästhetische Welterschließung bei Oswald Spengler und Walter Benjamin. Magisterarbeit [1993]. In: Sic et Non. Zeitschrift für Philosophie und Kultur. Im Netz. (2005) (http: //www.sicetnon.org/content/pdf/aesthetische_welterschliessung_hetzel.pdf, abgerufen am 3.11.2016).
- Heydebrand, Renate von: Zum Thema Sprache und Mystik in Robert Musils Roman „Der Mann ohne Eigenschaften“. In: Zeitschrift für deutsche Philologie 82 (1963), S. 249–271.
- Heydebrand, Renate von: Die Reflexionen Ulrichs in Robert Musils Roman „Der Mann ohne Eigenschaften“. Ihr Zusammenhang mit dem zeitgenössischen Denken. Münster 1966.
- Hochstätter, Dietrich: Sprache des Möglichen. Stilistischer Perspektivismus in Robert Musils „Mann ohne Eigenschaften“. Frankfurt am Main 1972.
- Holz, Simone: Die tiefenpsychologische Krankengeschichte zwischen Wissenschafts- und Weltanschauungsliteratur. Frankfurt am Main 2014.
- Honnef-Becker, Irmgard: „Ulrich lächelte“. Techniken der Relativierung in Robert Musils Roman „Der Mann ohne Eigenschaften“. Frankfurt am Main 1991.
- Honold, Alexander: Die Stadt und der Krieg. Raum- und Zeitkonstruktionen in Robert Musils Roman „Der Mann ohne Eigenschaften“. München 1995.
- Honold, Alexander: Betrachtungen eines Unpolitischen. In: Thomas-Mann-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Hg. von Andreas Blödorn und Friedhelm Marx. Stuttgart 2015.
- Höppner, Wolfgang: Zur Kontroverse um Friedrich Gundolfs „Goethe“. In: Kontroversen in der Literatur¬theorie/Literaturtheorie in der Kontroverse. Hg. von Ralf Klausnitzer und Carlos Spoerhase. Bern 2007, S. 183–205.
- Howald, Stefan: Ästhetizismus und ästhetische Ideologiekritik. Untersuchungen zum Roman-werk Robert Musils. München 1984.
- Hristeva, Galina: Georg Groddeck. Präsentationsformen psychoanalytischen Wissens. Würzburg 2008.
- Hufnagel, Henning, Olav Krämer: Lyrik, Versepik und wissenschaftliches Wissen im 19. Jahrhundert. Zur Einleitung. In: Das Wissen der Poesie. Lyrik, Versepik und wissenschaftliches Wissen im 19. Jahrhundert. Hg. von dens. Berlin, Boston 2015, S. 1–35.
- Jahraus, Oliver: Kehrtwende oder Kontinuität: Thomas Manns Betrachtungen eines Unpolitischen (1918) und Von deutscher Republik (1922). In: Thomas Manns „Betrachtungen eines Unpolitischen“ nach 100 Jahren. Neue Perspektiven und Kontexte. Hg. von Erik Schilling. Frankfurt am Main 2020, S. 63–79.
- Jander, Simon: Die Ästhetik des essayistischen Romans. Zum Verhältnis von Reflexion und Narration in Musils Der Mann ohne Eigenschaften und Brochs Huguenau oder die Sachlichkeit. In: Zeitschrift für deutsche Philologie 123 (2004), S. 527–548.
- Jannidis, Fotis: Zuerst Collegium Logicum. Zu Tilmann Köppes Beitrag ‚Vom Wissen in Literatur‘. In: Zeitschrift für Germanistik 18 (2008), Heft 2, S. 373–377.
- Janik, Allan: Viennese Culture and the Jewish Self-Hatred Hypothesis: A Critique. In: Jews, Antisemitism and Culture in Vienna. Hg. von Ivar Oxaal, Michael Pollak und Gerhard Botz. London 1987, S. 75–88.
- Janik, Allan: Weininger and the Science of Sex: Prolegomena to Any Future Study. In: Decadence and Innovation. Austro-Hungarian Life and Art at the Turn of the Century. Hg. von Robert B. Pynsent. London 1989, S. 24–32.
- Jendreieck, Helmut: Thomas Mann. Der demokratische Roman, Düsseldorf 1977.
- Jenkins, Jennifer: Edition und Kommentar zu K. L. Hib (Hermann Broch) Ein offiziöser Gschaftlhuber der Kultur (1918). In: Studia austriaca 26 (2018) (DOI: https://doi.org/10.13130/1593-2508/10076), S. 5–17.
- Jenkins, Jennifer: „Ein Fiasko des Geistes“. Hermann Broch’s Rediscovered Early Critique Ein offiziöser Gschaftlhuber der Kultur (1918). In: Studia austriaca 26 (2018) (https://doi.org/10.13130/ 1593-2508/10077), S. 19–44.
- Jens, Walter: Betrachtungen eines Unpolitischen. Thomas Mann und Friedrich Nietzsche. In: Statt einer Literaturgeschichte. Hg. von dems. Pfullingen 71978, S. 185–213.
- Johann, Andreas: „Mathematiker denken anders als andere Menschen“. Zur Rolle des Naturwissenschaftlichen in Robert Musils Roman „Der Mann ohne Eigenschaften“. In: Scientia poetica 11 (2007), S. 160 183.
- Joseph, Erkme: Nietzsche im „Zauberberg“. Frankfurt am Main 1996.
- Kablitz, Andreas: Der Zauberberg. Die Zergliederung der Welt. Heidelberg 22020.
- Kaiser, Gerhard R.: Proust – Musil – Joyce. Zum Verhältnis von Literatur und Gesellschaft am Paradigma des Zitats. Frankfurt am Main 1972.
- Kappeler, Florian: Die Organisation des Möglichen. Poetologien kapitalistischen Organisationswissens bei Robert Musil. In: Das Mögliche regieren. Gouvernementalität in der Literatur- und Kulturanalyse. Hg. von Roland Innerhofer, Katja Rothe und Karin Harrasser. Bielefeld 2011, S. 49–72.
- Kauffmann, Kai: Naturwissenschaft und Weltanschauung um 1900. Essayistische Diskursformen in den populärwissenschaftlichen Schriften Ernst Haeckels. In: Zeitschrift für Germanistik 15 (2005), Heft 1, S. 61–75.
- Kerekes, Amàlia, Alexandra Millner, Magdolna Orosz, Katalin Teller (Hg.): Mehr oder Weininger. Eine Textoffensive aus Österreich / Ungarn. Wien 2005.
- Kiesel, Helmuth: Geschichte der literarischen Moderne. Sprache – Ästhetik – Dichtung im zwanzigsten Jahrhundert. München 2004.
- Kinzel, Ulrich: Zweideutigkeit als System. Zur Geschichte der Beziehungen zwischen der Vernunft und dem Anderen in Thomas Manns Roman „Doktor Faustus“. Frankfurt am Main u. a. 1988.
- Kiss, Endre: Über Hermann Brochs Ehrgeiz, ganzheitliche Strukturen ganzheitlich darzustellen. Reflexionen über die Möglichkeit einer nicht-affirmativen Broch-Forschung. In: Hermann Broch. Werk und Wirkung. Hg. von dems. Bonn 1985, S. 65–86.
- Klausnitzer, Ralf: Literatur und Wissen. Zugänge – Modelle – Analyse. Berlin 2008.
- Klemperer, Victor: LTI. Notizbuch eines Philologen. Nach der Ausgabe letzter Hand hg. und kommentiert von Elke Fröhlich. Ditzingen 2020.
- Klüger, Ruth: Thomas Mann als Literaturkritiker. In: Thomas Mann Jahrbuch 13 (2000). Hg. von Eckhart Heftrich und Thomas Sprecher. Frankfurt am Main 2001, S. 229–236.
- Koktanek, Anton Mirko: Oswald Spengler in seiner Zeit. München 1968.
- Könneker, Carsten: Auflösung der Natur. Auflösung der Geschichte“: Moderner Roman und NS-„Weltanschauung“ im Zeichen der theoretischen Physik. Stuttgart und Weimar 2001.
- Koopmann, Helmut: Der Untergang des Abendlandes und der Aufgang des Morgenlandes. Thomas Mann, die Josephsroman und Spengler. In: Jahrbuch der deutschen Schillergesellschaft 24 (1980), S. 300 331.
- Koopmann, Helmut: Die Entwicklung des ‚Intellektualen Romans‘ bei Thomas Mann, 3. erweiterte Auflage, Bonn 1980 (Bonner Arbeiten zur deutschen Literatur, Bd. 5).
- Koopmann, Helmut: Der klassisch-moderne Roman in Deutschland: Thomas Mann – Alfred Döblin – Hermann Broch. Stuttgart u. a. 1983.
- Koopmann, Helmut: Philosophischer Roman oder romanhafte Philosophie? Zu Thomas Manns lebensphilosophischer Orientierung in den zwanziger Jahren. In: Ders.: Der schwierige Deutsche. Studien zum Werk Thomas Manns. Tübingen 1988, S. 21–37.
- Koopmann, Helmut: Der Zauberberg und die Kulturphilosophie der Zeit. In: Auf dem Weg zum Zauberberg. Die Davoser Literaturtage 1996. Hg. von Thomas Sprecher. Frankfurt am Main 1997, S. 273–297.
- Köppe, Tilmann: Vom Wissen in Literatur. In: Zeitschrift für Germanistik 17 (2007), Heft 2, S. 398–410.
- Köppe, Tilmann: Fiktionalität, Wissen, Wissenschaft. Eine Replik auf Roland Borgards und Andreas Dittrich. In: Zeitschrift für Germanistik 17 (2007), Heft 3, S. 638–646.
- Köppe, Tilmann (Hg.): Literatur und Wissen. Theoretisch-methodische Zugänge. Berlin, New York 2011.
- Krämer, Olav: Denken erzählen. Repräsentationen des Intellekts bei Robert Musil und Paul Valéry. Berlin 2009.
- Krämer, Olav: Intention, Korrelation, Zirkulation. Zu verschiedenen Konzeptionen der Beziehung zwischen Literatur, Wissenschaft und Wissen. In: Literatur und Wissen. Theoretisch-methodische Zugänge. Hg. von Tilmann Köppe. Berlin, New York 2011, S. 77–115.
- Krapoth, Hermann: Dichtung und Philosophie. Eine Studie zum Werk Hermann Brochs, Bonn 1971.
- Krause, Robert: Abstraktion – Krise – Wahnsinn. Die Ordnung der Diskurse in Robert Musils „Der Mann ohne Eigenschaften“. Würzburg (Klassische Moderne 13) 2008.
- Kreutzer, Leo: Erkenntnistheorie und Prophetie. Hermann Broch „Die Schlafwandler“. Tübingen 1966.
- Kristiansen, Børge: Unform – Form – Überform. Thomas Manns Zauberberg und Schopenhauers Metaphysik. Kopenhagen 1978.
- Kristiansen, Børge: Thomas Manns und die Philosophie. In: Thomas-Mann-Handbuch. Hg. von Helmut Koopmann. Frankfurt am Main 32005, S. 259–283.
- Kubik, Silke: Die europäische Ordnung stirbt … – Religion und Geschichtskonstruktion im Angesicht der Katastrophe. Eine vergleichende Untersuchung der Romane Die Schlafwandler von Hermann Broch und Das unauslöschliche Siegel von Elisabeth Langgässer. Frankfurt am Main 2008.
- Kucher, Primus-Heinz: Die Auseinandersetzung mit Spenglers ‚Untergang des Abendlandes‘ bei R. Musil und O. Neurath: Kritik des Irrationalismus. In: Robert Musil – Literatur, Philosophie, Psychologie. Hg. von Josef Strutz und Johann Strutz. München und Salzburg 1984, S. 124–142.
- Kühn, Dieter: Analogie und Variation. Zur Analyse von Robert Musils Roman ‚Der Mann ohne Eigenschaften‘. Bonn 1965.
- Kurzke, Hermann: Wie konservativ ist der „Zauberberg“?. In: Gedenkschrift für Thomas Mann 1875–1975. Hg. von Rolf Wiecker. Kopenhagen 1975, S. 137–158.
- Kurzke, Hermann: Thomas Mann. Epoche – Werk – Wirkung. München, 3., erneut überarbeitete Auflage, 1997.
- Kurzke, Hermann: Immer auf dem Balkon? Thomas Manns Selbstinszenierung in den Betrachtungen eines Unpolitischen. In: Die Erfindung des Schriftstellers Thomas Mann. Hg. von Michael Ansel, Hans-Edwin Friedrich und Gerhard Lauer. Berlin 2009, S. 411–420.
- Kruckis, Hans-Martin: „Ein potenziertes Abbild der Menschheit“. Biographischer Diskurs und Etablierung der Neugermanistik in der Goethe-Biographik bis Gundolf, Heidelberg 1995.
- Labanyi, Peter: ‚Die Gefahr des Körpers‘. A Reading of Otto Weininger’s Geschlecht und Charakter. In: Fin de Siècle Vienna. Proceedings of the Second Irish Symposium in Austrian Studies held at Trinity College, Dublin, 28 February – 2 March 1985. Hg. von Gilbert J. Carr und Eda Sagarra. Dublin 1985, S. 161–182.
- Lachmann, Renate: Dialogizität und poetische Sprache. In: Dialogizität. Hg. von ders. München 1982, S. 51–62.
- Laermann, Klaus: Eigenschaftslosigkeit. Reflexionen zu Musils Roman „Der Mann ohne Eigenschaften“. Stuttgart 1970.
- Lahn, Silke; Meister, Jan Christoph: Einführung in die Erzähltextanalyse. 3., aktualisierte und erweiterte Auflage. Stuttgart und Weimar 2016.
- Lantink, Francis Wilhelm: Oswald Spengler oder die „zweite Romantik“. Der Untergang des Abendlandes, ein intellektualer Roman zwischen Geschichte, Literatur und Politik. Utrecht 1995.
- Large, Duncan: Zerfall der Werte: Broch, Nietzsche, Nihilism. In: Ecce Opus. Nietzsche-Revisionen im 20. Jahrhundert. Hg. von Rüdiger Görner und Duncan Large. Göttingen 2003.
- Lehnert, Herbert: Leo Naphta und sein Autor. In: Orbis Litterarum 37 (1982), S. 47–69.
- Lehnert, Herbert, Eva Wessel: Nihilismus und Menschenfreundlichkeit. Thomas Manns Wandlung und sein Essay Goethe und Tolstoi. Frankfurt am Main 1991.
- Leo, Per: Der Wille zum Wesen. Weltanschauungskultur, charakteriologisches Denken und Judenfeindschaft in Deutschland 1890–1940. Berlin 2013.
- Lepenies, Wolf: Das Geheimnis des Ganzen. In: Ein Mann vieler Eigenschaften. Walther Rathenau und die Kultur der Moderne. Hg. von Tilmann Buddensieg u. a. Berlin 1990, S. 140 142.
- Le Rider, Jaques: Nachwort zum Fall Otto Weininger. In: Otto Weininger. Werk und Wirkung. Hg. von Jaques Le Rider und Norbert Leser. Wien 1984, S. 96–105.
- Le Rider, Jaques: Der Fall Otto Weininger. Wurzeln des Antifeminismus und Antisemitismus. Mit der Erstveröffentlichung der Rede auf Otto Weininger von Heimito von Doderer, überarbeitete und erweiterte deutsche Ausgabe, Wien und München 1985.
- Lessing, Theodor: Der jüdische Selbsthaß. Mit einem Vorwort von Boris Groys. Berlin 2004.
- Leue, Bettina: Diotima: „Seelenriesin“ und „Riesenhuhn.“ Zur Sprache einer Frau in Musils Mann ohne Eigenschaften. In: Frauen: MitSprechen. MitSchreiben. Beiträge zur literatur- und sprach¬wissenschaftlichen Frauenforschung. Stuttgart 1997, S. 331–345.
- Liebrand, Claudia: Bezugssysteme: Romantik und Kitsch in Hermann Brochs Essayistik. In: Hermann Broch und die Romantik. Hg. von Doren Wohlleben und Paul Michael Lützeler. Berlin und Boston 2014, S. 187–294.
- Link, Jürgen: Literaturanalyse als Interdiskursanalyse. Am Beispiel des Ursprungs literarischer Symbolik in der Kollektivsymbolik. In: Diskurstheorien und Literaturwissenschaft. Hg. von Jürgen Fohrmann und Harro Müller. Frankfurt am Main 1988, S. 284–307.
- Link, Jürgen; Link-Heer, Ursula: Diskurs/Interdiskurs und Literaturanalyse. In: LiLi. Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik 20/77 (1990), S. 88–99.
- Lobenstein-Reichmann, Anja: Houston Stewart Chamberlain – Zur textlichen Konstruktion einer Weltanschauung. Eine sprach-, diskurs- und ideologiegeschichtliche Analyse. Berlin und New York 2008.
- Loose, Gerhard: Über das Verhältnis von Prototyp und dichterischer Gestalt in Thomas Manns „Zauberberg“. In: Klaus Peter, Dirk Grathoff, Charles N. Hayes und Gerhard Loose: Ideologiekritische Studien zur Literatur. Essays I. Frankfurt am Main 1972, S. 215–250.
- Lorenz, Markus: Motivische Textur als ästhetische Selbstreferenz. Zur Komposition von Thomas Manns Roman „Der Zauberberg“. Bonn 2006.
- Löwe, Matthias: „Lebenswende“ als „Weltwende“: Thomas Manns Betrachtungen eines Unpolitischen im Kontext der Weltanschauungsliteratur. In: Thomas Manns „Betrachtungen eines Unpolitischen“ nach 100 Jahren. Neue Perspektiven und Kontexte. Hg. von Erik Schilling. Frankfurt am Main 2020, S. 33–46.
- Lützeler, Paul Michael: Hermann Broch. Ethik und Politik. Studien zum Frühwerk und zur Romantrilogie „Die Schlafwandler“, München 1973.
- Lützeler, Paul Michael: Lukács „Theorie des Romans“ und Brochs „Schlafwandler“. In: Hermann Broch und seine Zeit. Akten des Internationalen Broch-Symposiums, Nice 1979. Hg. von Richard Thieberger. Bern 1980, S. 47–59.
- Lützeler, Paul Michael: Hermann Broch. Eine Biographie. Frankfurt am Main 1985.
- Lützeler, Paul Michael: Zur Avantgarde-Diskussion der dreißiger Jahre. Lukács, Broch und Joyce. In: Ders.: Zeitgeschichte in Geschichten der Zeit. Deutschsprachige Romane im 20. Jahrhundert. Bonn 1986, S. 109–140.
- Lützeler, Paul Michael: Hermann Broch und Spenglers Untergang des Abendlandes: Die Schlafwandler zwischen Moderne und Postmoderne. In: Hermann Broch. Modernismus, Kulturkrise und Hitlerzeit. Londoner Symposion 1991. Hg. von Adrian Stevens, Fred Wagner und Sigurd Paul Schleichl. Innsbruck 1994, S. 19–43.
- Lützeler, Paul Michael: Donquijuanjote: Hermann Broch über sich selbst. In: Hermann Broch. Psychische Selbstbiographie. Hg. von Paul Michael Lützeler. Frankfurt am Main 1999, S. 145–169.
- Lützeler, Paul Michael: Die Entropie des Menschen. Studien zum Werk Hermann Brochs. Würzburg 2000.
- Lützeler, Paul Michael (Hg.): Freundschaft im Exil. Thomas Mann und Hermann Broch. Frankfurt am Main 2004.
- Lützeler, Paul Michael: Hermann Brochs Kulturkritik. Nietzsche als Anstoß. In: Friedrich Nietzsche und die Literatur der klassischen Moderne. Hg. von Thorsten Valk. Berlin 2009, S. 183–197.
- Lützeler, Paul Michael: Hermann Broch und die Moderne. Roman, Menschenrecht, Biographie, München 2011.
- Lützeler, Paul Michael: Hermann Brochs „Pasenow oder die Romantik“ und Carl Schmitts „Politische Romantik“. In: Hermann Broch und die Romantik. Hg. von Doren Wohlleben und Paul Michael Lützeler. Berlin und Boston 2014, S. 107–126.
- Lützeler, Paul Michael: Biographie. In: Hermann Broch-Handbuch. Hg. Von Michael Kessler und Paul Michael Lützeler. Berlin, Boston 2016, S. 3–54.
- Mahlmann-Bauer, Barbara: Die Verzauberung. In: Hermann Broch-Handbuch. Hg. von Michael Kessler und Paul Michael Lützeler. Berlin und Boston 2016, S. 127–165
- Maillard, Christine; Titzmann, Michael (Hg.): Literatur und Wissen(schaften) 1890–1930. Stutt¬gart 2002.
- Maillard, Christine; Titzmann, Michael: Vorstellung eines Forschungsprojekts: „Literatur und Wissen(schaften) in der Frühen Moderne“. In: Literatur und Wissen(schaften) 1890–1935. Hg. von dens. Stuttgart 2002, S. 7–37.
- Mandelkow, Robert: Hermann Brochs Romantrilogie „Die Schlafwandler“. Gestaltung und Reflexion im modernen deutschen Roman. Heidelberg 21975.
- Mann, Katja: Ellen Key. Ein Leben über die Pädagogik hinaus. Darmstadt 2004.
- Marcetteau, Marie-Charlotte: Robert Musil et Otto Weininger. Différence raciale et différence sexuelle dans „L'Homme sans qualités“. Lille 1989.
- Marcus-Tar, Judith: Thomas Mann und Georg Lukàcs. Beziehung, Einfluß und „repräsentative Gegensätzlichkeit“. Köln und Wien 1982.
- Markner, Reinhard: Marginalie zur Montagetechnik Musils: Rathenau und Arnheim. In: Literaturwissenschaftliches Jahrbuch der Görres-Gesellschaft 32 (1991), S. 391–392.
- Marlock, Ingeborg Elizabeth: Otto Weininger’s „Geschlecht und Charakter“ and Hermann Broch’s „Die Schlafwandler“, Saint Louis 1993.
- Martens, Gunther: „Das Ganze ist das (Un)wahre“. Broch und Musil im Spannungsfeld von Totalität und Fragement. In: Recherches Germaniques 28 (1998), S. 113–137.
- Martens, Gunther: Beobachtungen der Moderne in Hermann Brochs Die Schlafwandler und Robert Musils Der Mann ohne Eigenschaften. Rhetorische und narratologische Aspekte von Interdiskursivität. München 2006.
- Martens, Gunther: Grundzüge, Schwerpunkte, Desiderate. In: Hermann-Broch-Handbuch. Hrsg. von Michael Kessler und Paul Michael Lützeler. Berlin 2016, S. 529–549.
- McBride, Patrizia: „Ein schreibender Eisenkönig?“ Robert Musil und Walther Rathenau. In: Robert Musils Drang nach Berlin. Bern 2008, S. 287–299.
- Meier, Helmut Günter: „Weltanschauung“. Studien zu einer Geschichte und Theorie des Begriffs. Münster 1970.
- Meierhofer, Christian: Verdünnte Moderne. Strukturelle Übergänge von Weltkrieg, Weltanschauung und Populärwissenschaft 1899–1918. In: Materialschlachten. Der Erste Weltkrieg und seine Darstellungsressourcen in Literatur, Publizistik und populären Medien 1899–1929. Hg. von Christian Meierhofer, Jens Wörner. Göttingen 2015, S. 125–159.
- Meierhofer, Christian: Formen der Evidenz. Populäre Wissenschaftsprosa zwischen Liebig und Haeckel. Paderborn 2019.
- Menges, Karl: Kritische Studien zur Wertphilosophie Hermann Brochs. Tübingen 1970.
- Merlio, Gilbert: Oswald Spengler: Témoin de son temps. 2 Bände. Stuttgart 1982.
- Merlio, Gilbert, Gérard Raulet (Hg.): Linke und rechte Kulturkritik. Interdiskursivität als Krisenbewußtsein. Frankfurt am Main 2005.
- Merlio, Gilbert: Urgefühl Angst. In: Oswald Spengler: „Ich beneide jeden, der lebt.“ Die Aufzeichnungen „Eis heauton“ aus dem Nachlaß. Düsseldorf 2007, S. 89–123.
- Merlio, Gilbert; Meyer, Daniel (Hg.): Spengler ohne Ende. Ein Rezeptionsphänomen im internationalen Kontext. Frankfurt am Main 2014.
- Merlio, Gilbert; Meyer, Daniel: Vorwort. In: Spengler ohne Ende. Ein Rezeptionsphänomen im internationalen Kontext. Hg. von dens. Frankfurt am Main 2014, S. 7–11.
- Merlio, Gilbert: Le début de la fin? Penser la décadence avec Oswald Spengler. Paris 2019.
- Moll, Björn: Störenfriede. Poetik der Hybridisierung in Thomas Manns Zauberberg. Frankfurt am Main 2015.
- Moser, Walter: Diskursexperimente im Romantext zu Musils Der Mann ohne Eigenschaften. In: Robert Musil. Untersuchungen. Hg. von Uwe Baur und Elisabeth Castex. Königstein 1980, S. 170 197.
- Mülder-Bach, Inka: Robert Musil. Der Mann ohne Eigenschaften. Ein Versuch über den Roman. München 2013.
- Müller, Gerd: Dichtung und Wissenschaft. Studien zu Robert Musils Romanen Die Verwirrungen des Zöglings Törless und Der Mann ohne Eigenschaften. Uppsala 1971.
- Müller, Götz: Ideologiekritik und Metasprache. München 1972.
- Neumann, Michael: Ein Bildungsweg in der Retorte. Hans Castorp auf dem Zauberberg. In: Thomas-Mann-Jahrbuch 10 (1997), S. 133–148.
- Neumann, Michael: Die Irritationen des Janus oder „Der Zauberberg“ im Feld der Klassischen Moderne. In: Thomas Mann Jahrbuch 14 (2001), S. 69–85.
- Neymeyr, Barbara: Psychologie als Kulturdiagnose. Musils Epochenroman Der Mann ohne Eigenschaften. Heidelberg 2005.
- Neymeyr, Barbara: Utopie und Experiment. Zur Literaturtheorie, Anthropologie und Kultur-kritik in Musils Essays. Heidelberg 2009.
- Nicholls, Roger A.: Thomas Mann and Spengler. In: The German Quarterly 58 (1985), S. 361–374.
- Nicolosi, Maria Grazia: Zwischen „angewandter Philosophie“ und „rationaler Lyrik“. Bemerkungen zur frühen Essayistik Hermann Brochs. In: Wege des essayistischen Schreibens im deutschsprachigen Raum (1900-1920). Hg. von Marina Marzia Brambilla und Maurizio Pirro. Amsterdam und New York 2010, S. 398–411.
- Ní Dhúill, Caitríona: Der Kanon des Heroischen: Ernst Bertrams Nietzsche. Versuch einer Mythologie. In: Die Biographie – Beiträge zu ihrer Geschichte. Hg. von Wilhelm Hemecker, unter Mitarbeit von Wolfgang Kreutzer. Berlin 2009, S. 123–151.
- Niefanger, Dirk: Denkmöglichkeiten. Zum Verhältnis von Essay und Porträt in Hermann Brochs Romantrilogie Die Schlafwandler. In: Euphorion 102 (2008), S. 241–270.
- Nübel, Birgit: Robert Musil – Essayismus als Selbstreflexion der Moderne. Berlin 2006.
- Nünning, Vera: Kulturwissenschaftliche Literaturwissenschaft: Grundlagen und Möglichkeiten. In: Kulturgeschichte der englischen Literatur. Von der Renaissance bis zur Gegenwart. Hg. von Vera Nünning. Tübingen un Basel 2005, S. 1–11.
- Nusser, Peter: Musils Romantheorie. Den Haag 1967.
- Özelt, Clemens: Literatur im Jahrhundert der Physik. Geschichte und Funktion interaktiver Gattungen 1900–1975. Göttingen 2018.
- Osterkamp, Ernst: Friedrich Gundolf zwischen Kunst und Wissenschaft. Zur Problematik eines Germanisten aus dem George-Kreis. In: Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte 1910 bis 1925. Hg von Christoph König und Eberhard Lämmert. Frankfurt am Main 1993, S. 177–198.
- Osterle, Heinz D.: Hermann Broch, Die Schlafwandler: Revolution and Apocalypse. In: Publications of the Modern Language Association of America 86 (1971), Heft 5, S. 946–958.
- Osterle, Heinz D.: Produktive Irrtümer der Brochforschung. In: Modern Austrian Literature 13 (1980), Heft 4, S. 189–204.
- Ottmann, Henning: Oswald Spengler und Thomas Mann. In: Der Fall Spengler. Eine kritische Bilanz. Köln 1994, S. 153–169.
- Panizzo, Paolo: Die Verführung der Worte: Settembrini und Naphta auf dem Zauberberg. In: Wortkunst ohne Zweifel? Aspekte der Sprache bei Thomas Mann. Hg. von Katrin Max. Würzburg 2013, S. 129–147.
- Parr, Rolf: ‚Sowohl als auch‘ und ‚weder noch‘. Zum interdiskursiven Status des Essays. In: Essayismus um 1900. Hg. von Wolfgang Braungart und Kai Kauffmann. Heidelberg 2006, S. 1–14.
- Parr, Rolf: Analogie und Symbol. Einige Überlegungen zum interdiskursiven Status von Os¬wald Spenglers „Der Untergang des Abendlandes“. In: Tektonik der Systeme. Neulektüren von Oswald Spengler. Hg. von Arne De Winde u. a. Heidelberg 2016, S. 42–57, 128–129.
- Pekar, Thomas: Robert Musil zur Einführung. Hamburg 1997.
- Pennisi, Francesca: Auf der Suche nach Ordnung. Die Entstehungsgeschichte des Ordnungsgedankens bei Robert Musil von den ersten Romanentwürfen bis zum ersten Band von „Der Mann ohne Eigenschaften“. St. Ingbert 1990.
- Petersen, Christer: Vereinigung der Gegensätze: Das Ideal einer männlichen Individuation in Hermann Brochs Die Unbekannte Größe. In: Seminar 44 (2008), Heft 1, S. 103–117.
- Pethes, Nicolas: Literatur- und Wissenschaftsgeschichte. Ein Forschungsbericht. In: IASL 28/1 (2003), S. 181–231.
- Pfister, Manfred: Konzepte der Intertextualität. In: Intertextualität. Formen, Funktionen, anglistische Fallstudien. Hg. von Ulrich Broich und Manfred Pfister unter Mitarbeit von Bernd Schulte-Middelich. Tübingen 1985, S. 1–30.
- Pfister, Manfred: Zur Systemreferenz. In: Intertextualität. Formen, Funktionen, anglistische Fallstudien. Hg. von Ulrich Broich und Manfred Pfister unter Mitarbeit von Bernd Schulte-Middelich. Tübingen 1985, S. 52–58.
- Pham, Teresa: Intertextuelle Referenzen auf Shakespeare. Eine kognitiv-linguistische Untersuchung. Berlin 2014.
- Pissarek, Markus: „Atomisierung der einstigen Ganzheit“ – Das literarische Frühwerk Hermann Brochs. Neuorientierung des literarischen Denkens im Kontext der modernen Physik und Psychoanalyse. München 2009.
- Pott, Hans-Georg: Besitz und Bildung. Zur Figur des Großindustriellen Arnheim in Robert Musils Der Mann ohne Eigenschaften. In: Kapital und Moral. Ökonomie und Verantwortung in historisch-vergleichender Perspektive. Hg. von Susanne Hilger. Köln, Weimar und Wien 2007, S. 121–137.
- Precht, Richard David: Die gleitende Logik der Seele. Ästhetische Selbstreflexivität in Robert Musils „Der Mann ohne Eigenschaften“. Stuttgart 1996.
- Preußer, Heinz-Peter: Die Masken des Ludwig Klages. Figurenkonstellation als Kritik und Adaption befremdlicher Ideen in Robert Musils Roman Der Mann ohne Eigenschaften. In: Musil-Forum. Studien zur Literatur der klassischen Moderne 31 (2009/2010), S. 224–253.
- Pross, Caroline: ‚Dekadenz des Ganzen‘. Zur Poetik des Enzyklopädischen in Thomas Manns Der Zauberberg. In: Vom Weltbuch bis zum World Wide Web – Enzyklopädische Literaturen. Hg. von Waltraud Wiethöfer, Frauke Berndt und Stephan Kammer. Heidelberg 2005, S. 215–240.
- Raepke, Frank Werner: Auf Liebe und Tod. Symbolische Mythologie bei Robert Müller – Hermann Broch – Robert Musil. Münster und Hamburg 1994.
- Raschel, Heinz: Das Nietzsche-Bild im George-Kreis. Ein Beitrag zur Geschichte der deutschen Mythologeme. Berlin 1984.
- Ratschko, Katharina: Robert Musil und Hermann Broch: Kunstverständnis und Zeitdiagnose. In: Hermann Brochs literarische Freundschaften. Hg. von Endre Kiss, Paul Michael Lützeler und Gabriella Rácz. Tübingen 2008, S. 121–138.
- Redl, Philipp: Dichtergermanisten der Moderne. Ernst Stadler, Friedrich Gundolf und Philipp Witkop zwischen Poesie und Wissenschaft. Köln 2016.
- Reed, Terence James: „Der Zauberberg“. Zeitenwandel und Bedeutungswandel 1912–1924. In: Besichtigung des Zauberbergs. Hg. von Heinz Sauereßig. Biberach an der Riss 1974, S. 81–139.
- Reed, Terence J.: Thomas Mann und die literarische Tradition. In: Thomas-Mann-Handbuch. Hg. von Helmut Koopmann. Frankfurt am Main 32005, S. 95–136.
- Rehder, Wulf: Quisquilien zu Thomas Mann. Glossen und Gedankenkrümel. Hamburg 2017, S. 124–130.
- Reibnitz, Barbara von: Der Eranos-Kreis. Religionswissenschaft und Weltanschauung oder der Gelehrte als Laienpriester. In: Kreise – Gruppen – Bünde. Zur Soziologie moderner Intellektuellenassoziation. Hg. von Richard Faber und Christine Holste. Würzburg 2000, S. 425–440.
- Reich-Ranicki, Marcel: Thomas Mann als literarischer Kritiker. In: Thomas-Mann-Handbuch. Hg. von Helmut Koopmann. Frankfurt am Main 32005, S. 707–720.
- Reidel-Schrewe, Ursula: Die Raumstruktur des narrativen Texts. Thomas Mann, „Der Zauberberg“. Würzburg 1992.
- Reizbaum, Marilyn: Weininger and the Bloom of Jewish Self-Hatred in Joyce’s Ulysses. In: Jews and Gender. Responses to Otto Weininger. Hg. von Nancy A. Harrowitz und Barbara Hyams. Philadelphia 1995, S. 207–213.
- Renner, Rolf Günter: Literarästhetische, kulturkritische und autobiographische Essayistik. In: Thomas-Mann-Handbuch. Hg. von Helmut Koopmann. Frankfurt am Main 32005, S. 629–677.
- Richter, Bettina: „Die Schlafwandler“ von Hermann Broch. Zeitproblematik und Darstellungsweise. Heidelberg 2013 (DOI: https://doi.org/10.11588/heidok.00015627).
- Richter, Karl: Literatur und Naturwissenschaft. Eine Studie zur Lyrik der Aufklärung. München 1972.
- Richter, Karl; Schönert, Jörg; Titzmann, Michael (Hg.): Die Literatur und die Wissenschaften 1770–1930. Stuttgart 1997.
- Rieckmann, Jens: Erlösung und Beglaubigung: Thomas Manns Betrachtungen eines Unpolitischen und Ernst Bertrams Nietzsche: Versuch einer Mythologie. In: Modern Language Notes 90 (1975), S. 424–430.
- Riedel, Wolfgang: Literatur und Wissen. Thomas Mann: Der Zauberberg (1924). In: Ders.: Nach der Achsendrehung. Literarische Anthropologie im 20. Jahrhundert. Würzburg 2014, S. 144–162.
- Riemer, Willy: Symbolism, Mathematics, and Monistic Thought: Contextual Studies in Hermann Broch. Yale 1979.
- Riemer, Willy: Mathematik und Physik bei Hermann Broch. In: Hermann Broch. Hg. von Paul Michael Lützeler. Frankfurt am Main 1986, S. 260 271.
- Ritzer, Monika: Hermann Broch und die Kulturkrise des frühen 20. Jahrhunderts. Stuttgart 1988.
- Ritzer, Monika: Brochs frühe Kulturkritik und das Pathos der Distanz. In: Aussteigen um 1900. Imaginationen in der Literatur der Moderne. Hg. von Barbara Mahlmann-Bauer und Paul Michael Lützeler. Göttingen 2021, S. 398–417.
- Rodlauer, Hannelore (Hg.): Otto Weininger. Eros und Psyche. Studien und Briefe 1899–1902. Wien 1990.
- Rodlauer, Hannelore: Fragmente aus Weiningers Bildungsgeschichte. In: Otto Weininger. Eros und Psyche. Studien und Briefe 1899–1902. Hg. von ders. Wien 1990, S. 11–51.
- Roesler, Michael: Hermann Brochs Romanwerk. Ein Forschungsbericht. In: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte 65 (1991), Heft 3, S. 502–587.
- Rudloff, Holger, Helmut Liche: „Pädagogen-Rivalität (quasi erotisch)“. Thomas Manns Roman „Der Zauberberg“. In: Thomas-Mann-Jahrbuch 26 (2013), S. 231–256.
- Salyámosy, Miklós: Der Weltanschauungsroman. Der Entwicklungsroman in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Budapest 1998.
- Sagave, Pierre-Paul: Der Begriff des Terrors in Thomas Manns Zauberberg. In: Thomas Mann. Aufsätze zum „Zauberberg“. Hg. von Rudolf Wolff. Bonn 1988, S. 9–22.
- Sauereßig, Heinz: Die Entstehung des Romans „Der Zauberberg“. In: Besichtigung des Zauberbergs. Hg. von dems. Biberach an der Riss 1974, S. 5–53.
- Scheuer, Helmut: Biographie. Studien zur Funktion und zum Wandel einer literarischen Gattung vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Stuttgart 1979.
- Scheuer, Helmut: „Dichter und Helden“ – Zur Biographik des George-Kreises. In: Stefan George: Werk und Wirkung seit dem ‚siebenten Ring‘. Hg. von Wolfgang Braungart, Ute Oelmann und Bernhard Böschenstein. Tübingen 2001, S. 300 314.
- Schienke, Christian: Stürze vom Dachfirst. Frank Wedekinds Totentanz/Tod und Teufel (1905) – ein Versuch über Weltanschauungen. In: Weltanschauung und Textproduktion. Beiträge zu einem Verhältnis in der Moderne. Hg. von Anna Brasch, Christian Meierhofer. Berlin 2020, S. 421–451.
- Schilling, Erik: Wer spricht? Gattungstheoretische und narratologische Überlegungen zu Thomas Manns „Betrachtungen eines Unpolitischen“. In: Thomas Manns „Betrachtungen eines Unpolitischen“ nach 100 Jahren. Neue Perspektiven und Kontexte. Hg. von dems. Frankfurt am Main 2020, S. 47–61.
- Schilt, Jelka: „Noch etwas tiefer lösen sich die Menschen in Nichtigkeiten auf “. Figuren in Robert Musils Roman Der Mann ohne Eigenschaften. Bern 1995.
- Schirnding, Albert von: Im Namen Nietzsches. Die Beziehung von Thomas Mann und Ernst Bertram. In: Thomas Mann in München I: Vortragsreihe Sommer 2003. Hg. von Dirk Heißerer. München 2004, S. 175–203.
- Schlant, Ernestine: Die Philosophie Hermann Brochs. Bern 1971.
- Schmaus, Marion: Hermann Brochs melodramatische Imagination. In: Hermann Broch und die Romantik. Hg. von Doren Wohlleben und Paul Michael Lützeler. Berlin und Boston 2014, S. 205–219.
- Schmid-Bortenschlager, Sigrid: Dynamik und Stagnation. Hermann Brochs ästhetische Ordnung des politischen Chaos. Stuttgart 1980.
- Schmid-Bortenschlager, Sigrid: Das Konzept der Totalität im Werk von Hermann Broch. In: Hermann Broch. Hg. von Christine Mondon, Rouen 2003, S. 117–128.
- Schmid, Marcel: Zauberbergischer Prototyp. Davos, der Roman und die Lebensreform. In: Die Literatur der Lebensreform. Kulturkritik und Aufbruchstimmung um 1900. Hg. von Thorsten Carstensen und Marcel Schmid. Bielefeld 2016, S. 209–229.
- Schneider, Thomas F.: Eine Textform als Weltanschauung. Die Instrumentalisierung der Ballade durch Börries von Münchhausen. In: Weltanschauung und Textproduktion. Beiträge zu einem Verhältnis in der Moderne. Hg. von Anna Brasch, Christian Meierhofer. Berlin 2020, S. 303–321.
- Schneider, Tobias: Robert Musil – Gustav Donath – Ludwig Klages. Marginalien zur Meingast-Episode im Mann ohne Eigenschaften. In: Musil-Forum. Studien zur Literatur der klassischen Moderne 25/26 (1999/2000), S. 239–252.
- Schneider, Wolfgang: Lebensfreundlichkeit und Pessimismus. Thomas Manns Figurendarstellung. Frankfurt am Main 1999.
- Schlaffer, Heinz: Poesie und Wissen. Die Entstehung des ästhetischen Bewußtseins und der philologischen Erkenntnis. Frankfurt am Main 1990.
- Schoepf, Joachim: Die pädagogischen Konzepte in Thomas Manns „Zauberberg“ und ihre Wirkung auf die Hauptfigur Hans Castorp. Marburg 2001.
- Scholdt, Günter, Walter, Dirk: Sterben für die Republik? Zur Deutung von Thomas Manns „Zauberberg“. In: Wirkendes Wort 30 (1980), S. 108–122.
- Schröter, Manfred: Der Streit um Spengler. Kritik seiner Kritiker. München 1922.
- Schultz, Hans-Dietrich: Sozialgeographie. Geographie ab ca. 1900. In: Die Soziologie und ihre Nachbardisziplinen im Habsburgerreich. Ein Kompendium internationaler Forschungen zu den Kulturwissenschaften in Zentraleuropa. Hg. von Karl Acham. Teil H: Exemplarische Anregungen von Seiten einiger Nachbardisziplinen – Von der Jahrhundertwende bis zum Ende des Ersten Weltkriegs. Wien, Köln und Weimar 2020, S. 722–727.
- Schurz, Gerhard: Theorie der Weltanschauungen und Musils Roman Der Mann ohne Eigenschaften. In: Robert Musil – Ironie, Satire, falsche Gefühle. Hg. von Kevin Mulligan und Armin Westerhoff. Paderborn 2009, S. 99–123.
- Schwarzwälder, Florens: Der Weltanschauungsroman 2. Ordnung. Probleme literarischer Modellbildung bei Hermann Broch und Robert Musil. Bielefeld 2019.
- Schwarzwälder, Florens: Einzelseelen. Zur Entwicklung des Weltanschauungsromans zweiter Ordnung bei Broch und Musil. In: Weltanschauung und Textproduktion. Beiträge zu einem Verhältnis in der Moderne. Hg. von Anna Brasch und Christian Meierhofer. Berlin 2020, S. 617–648.
- Schweighofer, Astrid: Religiöse Sucher in der Moderne. Konversionen vom Judentum zum Protestantismus in Wien um 1900. Berlin, München, Boston 2015.
- Schwidtal, Michael, Jaan Undusk (Hg.): Baltisches Welterlebnis. Die kulturgeschichtliche Bedeutung von Alexander, Eduard und Hermann Graf Keyserling. Beiträge eines internationalen Symposions in Tartu vom 19. bis 21. September 2003. Heidelberg 2007.
- Schwöbel, Christoph: Theologisches auf dem Zauberberg. In: „Der Zauberberg“ – die Welt der Wissenschaften in Thomas Manns Roman. Hg. von Dietrich von Engelhardt und Hans Wißkirchen. Stuttgart 2003, S. 107–123.
- Sebald, Winfried G.: Unheimliche Heimat. Essays zur österreichischen Literatur. Frankfurt am Main 1995.
- Sebastian, Thomas: Der Gang der Geschichte. Rhetorik der Zeitlichkeit in Hermann Brochs Romantrilogie „Die Schlafwandler“. Würzburg 1995.
- Sengoopta, Chandak: Otto Weininger. Sex, Science, and Self in Imperial Vienna. Chicago und London 2000.
- Seng, Thomas: Weltanschauung als verlegerische Aufgabe. Der Otto Reichl Verlag 1909–1954. Mit einer Bibliographie der Verlage von Otto Reichl und der Deutschen Bibliothek. St. Goar 1994.
- Sina, Kai: Kollektivpoetik. Zu einer Literatur der offenen Gesellschaft in der Moderne. Berlin und Boston 2019.
- Sloterdijk, Peter: Weltanschauungsessayistik und Zeitdiagnostik. In: Literatur der Weimarer Republik 1918–1933. Hg. von Bernhard Weyergraf. München und Wien 1995, S. 309–339.
- Sluga, Glenda: Habsburg Histories of Internationalism. In: Remaking Central Europe: The League of Nations and the Former Habsburg Lands. Hg. von Peter Becker und Natasha Wheatley. Oxford 2020, S. 17–36.
- Smerilli, Filippo: Moderne – Sprache – Körper. Analysen zum Verhältnis von Körpererfahrung und Sprachkritik in erzählenden Texten Robert Musils. Göttingen 2009.
- Smola, Franz: Vom „Menschenbewusstsein“ zum neuen Menschenbild – Egon Schiele und der Anthropogeograph Erwin Hanslik. In: Die ästhetische Gnosis der Moderne. Hg. von Leander Kaiser und Michael Ley. Wien 2008, S. 123–246.
- Sommer, Gerald: Doderer und Weininger. Anmerkungen zur produktiven Rezeption höchst fragwürdiger Ideologeme. In: Excentrische Einsätze. Studien und Essays zum Werk Heimito von Doderers. Hg. von Kai Luehrs. Berlin und New York 1998, S. 282–301.
- Sommer, Loreen: Krisen- als Formbewusstsein. Das Programm der ‚Neuklassik‘ oder Die Überführung einer Weltanschauung in Poetik. In: Weltanschauung und Textproduktion. Beiträge zu einem Verhältnis in der Moderne. Hg. von Anna Brasch, Christian Meierhofer. Berlin 2020, S. 157–181.
- Specht, Benjamin: Die ‚gottlose Mystik‘ und Der letzte Tod des Gautama Buddha (1913). Weltanschauungsliteratur als Textverbund bei Fritz Mauthner. In: Weltanschauung und Textproduktion. Bei¬träge zu einem Verhältnis in der Moderne. Hg. von Anna Brasch, Christian Meierhofer. Berlin 2020, S. 205–234.
- Spiekermann, Björn: Rhythmus und Weltanschauung um 1900. Am Beispiel von Carl Ludwig Schleichs Essay Der Rhythmus (1908). In: Weltanschauung und Textproduktion. Beiträge zu einem Verhältnis in der Moderne. Hg. von Anna S. Brasch und Christian Meierhofer. Berlin 2020, S. 125–155.
- Sprengel, Peter: Darwin in der Poesie. Spuren der Evolutionslehre in der deutsch-sprachigen Literatur des 19. und 20. Jahrhunderts. Würzburg 2012.
- Stanzel, Franz Karl: Der weibliche Mann. Eine rückläufige Spurensuche von James Joyce zu Otto Weininger. In: Poetica 29 (1997), S. 141–157.
- Stanzel, Franz Karl: Telegonie – Fernzeugung. Macht und Magie der Imagination. Wien, Köln und Weimar 2008.
- Stašková, Alice: Der Stil auf der Suche nach der Religion im frühen Schaffen Hermann Brochs. In: Hermann Broch. Religion, Mythos, Utopie – zur ethischen Perspektive seines Werks. Hg. Von Paul Michael Lützeler und Christine Maillard. Strasbourg 2008, S. 21–36.
- Stašková, Alice: Nächte der Aufklärung. Studien zur Ästhetik, Ethik und Erkenntnistheorie in „Voyage au bout de la nuit“ von Louis-Ferdinand Céline und „Die Schlafwandler“ von Hermann Broch. Tübingen 2008.
- Stašková, Alice: Schriften zur Literatur, Kunst und Kultur. In: Hermann Broch-Handbuch. Hg. von Michael Kessler und Paul Michael Lützeler. Berlin und Boston 2016, S. 319–358.
- Steinecke, Hartmut: Broch als politischer Dichter. In: Deutsche Beiträge zur geistigen Überlieferung 6 (1970), S. 140 183.
- Steinecke, Hartmut: Kunstwerk der Erkenntnis. Hermann Brochs Verständnis des Romans im historischen Kontext. In: Romanstruktur und Menschenrecht bei Hermann Broch. Hg. von Hartmut Steinecke und Joseph Strelka. Bern 1990, S. 121–131.
- Stern, David G., Béla Szabados (Hg.): Wittgenstein Reads Weininger. Cambridge 2004.
- Steuer, Daniel: Die Logik der Biographie. Netzwerke des Geistes bei Otto Weininger und Ludwig Wittgenstein. In: Netzwerke. Eine Kulturtechnik der Moderne. Hg. von Jürgen Barkhoff, Hartmut Böhme und Jeanne Riou. Köln 2004, S. 173–195.
- Stieg, Gerald: Kafka und Weininger. In: Dialog der Epochen. Studien zur Literatur des 19. und 20. Jahrhunderts. Walter Weiss zum 60. Geburtstag. Hg. von Eduard Beutner u. a. Wien 1987, S. 88–100.
- Stiening, Gideon: Literatur und Wissen im Werk Georg Büchners. Studien zu seinen wissenschaftlichen, politischen und literarischen Texten. Berlin und Boston 2019.
- Streim, Gregor: Deutscher Geist und europäische Kultur: Die ‚europäische Idee‘ in der Kriegspublizistik von Rudolf Borchardt, Hugo von Hofmannsthal und Rudolf Pannwitz. In: Germanisch-Romanische Monatsschrift 45 (1996), S. 187–191.
- Streitler, Nicole: Musil als Kritiker. Bern u. a. 2006.
- Susen, Gerd-Hermann, Edith Wack (Hg.): „Was wir im Verstande ausjäten, kommt im Traume wieder“. Wilhelm Bölsche 1861–1939. Würzburg 2012.
- Svatek, Petra: Geopolitische Kartographie in Österreich 1917–1937. In: Mitteilungen der Österreichischen Geographischen Gesellschaft 157 (2015), S. 301–322.
- Szabó, László V.: Hermann Broch und Robert Musil: K. u. K. oder Kollegialität und Konkurrenz. In: Hermann Brochs literarische Freundschaften. Hg. von Endre Kiss, Paul Michael Lützeler und Gabriella Rácz. Tübingen 2008, S. 105–119.
- Szabó, László V.: „Pannwitz gut.“ Die Beziehung zwischen Thomas Mann und Rudolf Pannwitz. In: Thomas Mann Jahrbuch 22 (2009), S. 245–263.
- Szabó, László V.: Transkulturalität in Hermann von Keyserlings „Reisetagebuch eines Philosophen“. In: Netzwerke und Transferprozesse. Studien aus dem Bereich der Germanistik. Beiträge der VII. Internationalen Germanistentagung an der Christlichen Universität Partium, Großwardein / Nagyvárad / Oradea, 8.–9. September 2016. Hg. von Andrea Bánffi-Benedek u. a. Wien 2018, S. 204–217.
- Teller, Katalin: Versprachlichte Kopfgeburten. Der Fall Moosbrugger in Musils Mann ohne Eigenschaften [2008] (Kakanien revisited: http://www.kakanien.ac.at/beitr/fallstudie/KTeller1.pdf, abgerufen am 29.6.2017).
- Tewilt, Gerd-Theo: Zustand der Dichtung. Interpretationen zur Sprachlichkeit des „anderen Zustands“ in Robert Musils Der Mann ohne Eigenschaften. Münster 1990.
- Tholen, Toni: Neues vom Dunkelmann Leo Naphta. In: Heinrich Mann-Jahrbuch 8 [1990], S. 81–99.
- Tholen, Toni: Verlust der Nähe. Reflexion von Männlichkeit in der Literatur, Heidelberg 2005.
- Thomé, Horst: Roman und Naturwissenschaft. Eine Studie zur Vorgeschichte der deutschen Klassik. Frankfurt am Main. Bern, Las Vegas 1978.
- Thomé, Horst: Geschichtsspekulation als Weltanschauungsliteratur. Zu Oswald Spenglers Der Untergang des Abendlandes. In: Literatur und Wissen(schaften) 1890–1935. Stuttgart 2002, S. 194–212.
- Thomé, Horst: Weltanschauungsliteratur. Vorüberlegungen zu Funktion und Texttyp. In: Wissen in Literatur im 19. Jahrhundert. Hg. von Lutz Danneberg und Friedrich Vollhardt in Zusammenarbeit mit Hartmut Böhme und Jörg Schönert. Tübingen 2002, S. 338–380.
- Thomé, Horst: Der Blick auf das Ganze. Zum Ursprung des Konzepts ‚Weltanschauung‘ und der Weltanschauungsliteratur. In: Aufklärungen. Zur Literaturgeschichte der Moderne. Festschrift für Klaus-Detlef Müller zum 65. Geburtstag. Hg. von Werner Frick u. a. Tübingen 2003, S. 387–401.
- Thomé, Horst: Weltanschauung. In: Historisches Wörterbuch der Philosophie. Bd. 12. Hg. von Joachim Ritter, Karlfried Gründer, Gottfried Gabriel. Basel 2004, Sp. 453–460.
- Thomé, Horst: Der alte und der neue Glaube als Weltanschauungsliteratur. In: David Friedrich Strauß als Schriftsteller. Hg. von Barbara Potthast und Volker Henning Drecoll. Heidelberg 2018, S. 253–271.
- Titzmann, Michael: Kulturelles Wissen – Diskurs – Denksystem. In: Zeitschrift für französische Sprache und Literatur 99 (1989), S. 47–61.
- Titzmann, Michael: Skizze einer integrativen Literaturgeschichte und ihres Ortes in einer Systematik der Literaturwissenschaft. In: Modelle des literarischen Strukturwandels. Tübingen 1991, S. 395–438.
- Titzmann, Michael: Revolutionärer Wandel in Literatur und Wissenschaften. In: Die Literatur und die Wissenschaften 1770–1930. hg. von Karl Richter, Jörg Schönert und Michael Titzmann. Stuttgart 1997, S. 297–322.
- Tschörtner, Heinz-Dieter: Gerhart Hauptmann und Thomas Mann – Versuch einer Darstellung ihrer Beziehungen. In: Vollendung und Größe Thomas Manns. Hg. von Georg Wenzel. Halle 1962, S. 87–105.
- Vaget, Hans Rudolf: Thomas Mann-Kommentar zu sämtlichen Erzählungen. München 1984.
- Vaget, Hans Rudolf: Vom „höheren Abschreiben“. Thomas Mann, der Erzähler. In: Liebe und Tod – in Venedig und anderswo. Die Davoser Literaturtage 2004. Hg. von Thomas Sprecher. Frankfurt am Main 2005, S. 15–31.
- Vaget, Hans Rudolf: „Politically suspect“. Music on the Magic Mountain. In: Thomas Mann’s The Magic Mountain. A Casebook. Hg. von dems. Oxford 2008, S. 123–141.
- Vaget, Hans Rudolf: „Schicksalsgeist“. Zu Thomas Manns Nietzsche-Rezeption in der Weimarer Republik. In: Friedrich Nietzsche und die Literatur der klassischen Moderne. Hg. von Thorsten Valk. Berlin, New York 2009, S. 147–162.
- Valentin, Jean-Marie: „Ein joli jésuite mit einer petite tache humide“. Naphta, la soie, le sang, la mort. In: Études Germaniques 288 (2017), Nr. 4, S. 643–663.
- Ventzlaff, Hubertus: Hermann Broch. Ekstase und Masse. Untersuchungen und Assoziationen zur politischen Mystik des 20. Jahrhunderts, Bonn 1981.
- Völker, Ludwig: Ein Mißverständnis und seine Folgen: placet experiri als Wahlspruch Petrarcas in Thomas Manns Der Zauberberg. In: Euphorion 67 (1973), S. 383–385.
- Vogl, Joseph: Einleitung. In: Poetologien des Wissens um 1800. Hg. von dems. München 1999, S. 7–16.
- Vogl, Joseph (Hg.): Poetologien des Wissens um 1800. München 1999.
- Voller, Christian; Schnödl, Gottfried; Walter, Jannis (Hg.): Spenglers Nachleben. Studien zu einer verdeckten Wirkungsgeschichte. Springe 2018.
- Vollhardt, Friedrich: Hermann Brochs geschichtliche Stellung. Studien zum philosophischen Frühwerk und zur Romantrilogie „Die Schlafwandler“ (1914–1931). Tübingen 1986.
- Vollhardt, Friedrich: Hermann Brochs Literaturtheorie. In: Hermann Broch. Hg. von Paul Michael Lützeler. Frankfurt am Main 1986, S. 272–288.
- Vollhardt, Friedrich: „Welt-an=Schauung“. Problemkonstellationen in Robert Musils Roman Der Mann ohne Eigenschaften. In: Heuristiken der Literaturwissenschaft. Disziplinexterne Perspektiven auf Literatur. Hg. von Uta Klein, Katja Mellmann und Steffanie Metzger. Paderborn 2006, S. 505–525.
- Vollhardt, Friedrich: Hermann Broch und der religiöse Diskurs in den Kulturzeitschriften seiner Zeit (Summa, Hochland, Eranos). In: Hermann Broch. Religion, Mythos, Utopie – zur ethischen Perspektive seines Werks. Hg. Von Paul Michael Lützeler und Christine Maillard. Strasbourg 2008, S. 37–52.
- Vollhardt, Friedrich: Das Problem der Weltanschauung in den Schriften Hermann Brochs vor dem Exil. In: Hermann Broch. Neue Studien. Festschrift für Paul Michael Lützeler zum 60. Geburtstag. Hg. von Michael Kessler. Tübingen 22009, S. 492–509.
- Vollhardt, Friedrich: Kultur / Zivilisation. Weltanschauliche Denkmuster in Thomas Manns Essay und im Roman Der Zauberberg. In: Thomas Manns „Betrachtungen eines Unpolitischen“ nach 100 Jahren. Neue Perspektiven und Kontexte. Hg. von Erik Schilling. Frankfurt am Main 2020, S. 15–31.
- Voßkamp, Wilhelm: Gattungen als literarisch-soziale Institutionen. Zu Problemen sozial- und funktionsgeschichtlich orientierter Gattungstheorie und -historie. In: Textsortenlehre – Gattungsgeschichte. Hg. von Walter Hinck. Heidelberg 1977, S. 27–42.
- Wagner, Nike: Geist und Geschlecht. Karl Kraus und die Erotik der Wiener Moderne. Frankfurt am Main 1982.
- Walther, Barbara E.: Hermann Broch. Autonomie- und Einsamkeitsproblematik. Bonn 1980.
- Walser, Martin: Ironie als höchstes Lebensmittel oder: Lebensmittel der Höchsten. In: Text und Kritik. Sonderband Thomas Mann. Hg. von Heinz Ludwig Arnold. München 1976, S. 5–26.
- Weber, Armin: Zum Verhältnis von gestalthafter Darstellung und Denken in der Literatur. Thomas Manns „Zauberberg“ und Heimito von Doderers „Dämonen“ im Vergleich. In: Zeitschrift für Religions- und Geistesgeschichte 65 (2013), Nr. 2, S. 128–151.
- Weber, Frank: Die Bedeutung Nietzsches für Stefan George und seinen Kreis. Frankfurt am Main 1989.
- Werle, Dirk: Große Männer. Zur Entfaltung einer Topik in Thomas Manns essayistischen Schriften. In: Apokrypher Avantgardismus. Thomas Mann und die Klassische Moderne. Hg. von Stefan Börnchen und Claudia Liebrand. München 2008, S. 243–265.
- Wessely, Christina: Welteis. Die Astronomie des Unsichtbaren um 1900. In: Pseudowissenschaft. Hg. von Dirk Rupnow u. a. Frankfurt am Main 2008, S. 163–194.
- Westerhoff, Armin: Poetologie als Erkenntnistheorie: Robert Musil. In: Littérature et théorie de la connaissance 1890–1935. Literatur und Erkenntnistheorie 1890–1935. Hg. von Christine Maillard. Strasbourg 2004, S. 191–208.
- Willemsen, Roger: „Man nimmt Franz Blei zu leicht!“ – Robert Musil und „Das große Bestiarium der Literatur“. In: Robert Musil und die kulturellen Tendenzen seiner Zeit. Hg. von Josef Strutz. München 1983, S. 120 129.
- Willemsen, Roger: Das Existenzrecht der Dichtung. Zur Rekonstruktion einer systematischen Literaturtheorie im Werk Robert Musils. München 1984.
- Wißkirchen, Hans: Zeitgeschichte im Roman. Zu Thomas Manns Zauberberg und Doktor Faustus. Bern 1986.
- Wißkirchen, Hans: „Ich glaube an den Fortschritt, gewiß“. Quellenkritische Untersuchung zu Thomas Manns Settembrini-Figur. In: Das „Zauberberg“-Symposium 1994 in Davos. Hg. von Thomas Sprecher. Frankfurt am Main 1995, S. 81–116.
- Wißkirchen, Hans: Thomas Mann in der literarischen Kritik. In: Thomas-Mann-Handbuch. Hg. von Hel¬mut Koopmann. Frankfurt am Main 32005, S. 875–924.
- Wohlleben, Doren; Lützeler, Paul Michael (Hg.): Hermann Broch und die Romantik. Berlin und Boston 2014.
- Wolf, Norbert Christian: Kakanien als Gesellschaftskonstruktion. Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts. Wien, Köln und Weimar 2011.
- Wolf, Norbert Christian: Der Mann ohne Eigenschaften (1930/1932/postum). In: Robert-Musil-Handbuch. Hg. von Birgit Nübel und Norbert Christian Wolf. Berlin und Boston, S. 224–319.
- Wolff, Katja: „Dem Tod keine Herrschaft einräumen“. Peeperkorn als Humanist. In: Thomas Mann. Aufsätze zum Zauberberg. Hg. von Rudolf Wolff. Bonn 1988, S. 91–113.
- Wünsch, Marianne: Okkultismus im Kontext von Thomas Manns „Zauberberg“. In: Thomas Mann Jahrbuch 24 (2011), S. 85 –103
- Würffel, Bodo: Zeitkrankheit – Zeitdiagnose aus der Sicht des Zauberbergs. Die Vorkriegsgeschichte des Ersten Weltkriegs – in Davos erlebt. In: Das Zauberberg-Symposion 1994 in Davos. Hg. von Thomas Sprecher. Frankfurt am Main 1995, S. 197–233.
- Wysling, Hans; Schmidlin, Yvonne: Thomas Mann. Ein Leben in Bildern. Zürich 1994.
- Wysling, Hans: Der Zauberberg. In: Thomas-Mann-Handbuch. Hg. von Helmut Koopmann. Frankfurt am Main 32005, S. 397–422.
- Zapf, Hubert: Kulturökologie und Literatur. Ein transdisziplinäres Paradigma der Literaturwissenschaft. In: Kulturökologie und Literatur. Beiträge zu einem transdisziplinären Paradigma der Literaturwissenschaft. Heidelberg 2008, S. 15–44.
- Zapperi, Roberto: Thomas Mann und Luigi Settembrini. In: Zeitschrift für Ideengeschichte 8 (2015), Heft 1: Apokalypse gestern. Hg. von Carsten Dutt und Martial Staub, S. 59–72.
- Zeller, Rosmarie: Musils künstlerische Lösungen zur Darstellung der Krise des Wertsystems und der Ideologie in der Moderne. In: Musil an der Schwelle zum 21. Jahrhundert. Internatio¬nales Kolloquium Saarbrücken 2001. Hg. von Marie-Louise Roth und Pierre Béhar in Zusammenarbeit mit Annette Daigger. Bern 2005, S. 55–78.
- Ziche, Paul: Wissenschaftliche Weltanschauung. Gemeinsamkeiten und Differenzen monistischer und anti-monistischer Bewegungen. In: Die Angst vor der Moderne. Philosophische Antworten auf Krisenerfahrungen. Der Mikrokosmos Jena 1900–1940. Hg. von Klaus-Michael Kodalle. Würzburg 2000, S. 63–87.
- Zima, Peter V.: Robert Musils Sprachkritik. Ambivalenz, Polyphonie und Dekonstruktion. In: Robert Musil – Theater, Bildung, Kritik. Internationales Robert-Musil-Sommerseminar 1984. Hg. von Josef Strutz und Johann Strutz. München 1985, S. 185–203.
- Zima, Peter V.: Roman und Ideologie. Zur Sozialgeschichte des modernen Romans. München 1986.
- Zons, Raimar Stefan: Naphta. In: Zeitschrift für deutsche Philologie 112 (1993), S. 231–250.