Zusammenfassung
Die Dramen ‚Judith‘, ‚Genoveva‘ und ‚Maria Magdalena‘ Friedrich Hebbels rücken verschiedene Schwangerschaftsgeschichten prominent in Szene. Aus einem kulturwissenschaftlich inspirierten Blickwinkel werden jene Textkonstellationen betrachtet, in denen die weiblichen und männlichen Figuren das Ungeborene imaginieren, die Konsequenzen einer möglichen Schwangerschaft erörtern und über Zeugung, Körper, Geschlecht sowie Geburt reflektieren. Die Studie liefert damit einen innovativen Beitrag zur Literaturgeschichte des Dramas im 19. Jh. und zur Kultur- und Wissensgeschichte der Schwangerschaft.
Schlagworte
Begehren Entfremdung Genealogie Geschlecht/Gender Gesellschaft Imagination Körper Macht Zeugung- 203–204 VI. Siglenverzeichnis 203–204
- Hebbel, Friedrich: Genoveva, in: Ders., Sämmtliche Werke. Historisch kritische Ausgabe, Erste Abteilung, Dramen I 1841–1847, besorgt von Richard Maria Werner, Berlin: B. Berh’s 1911–13, S. 83–296.
- Hebbel, Friedrich: Judith, in: Ders., Sämmtliche Werke. Historisch kritische Ausgabe. Erste Abteilung, Dramen I 1841–1847, besorgt von Richard Maria Werner, Berlin: B. Berh’s 1911–13, S. 1–82.
- Hebbel, Friedrich: Maria Magdalena, in: Ders., Sämmtliche Werke. Historisch kritische Ausgabe, Erste Abteilung, Dramen II 1844–1851, besorgt von Richard Maria Werner, Berlin: B. Behr’s 1911–13, S. 1–71.
- Hebbel, Friedrich: Vorwort zu Maria Magdalene, in: Ders., Sämmtliche Werke. Historisch kritische Ausgabe, Erste Abteilung, Vermischte Schriften III 1843–1851, Kritische Arbeiten II, hrsg. von Richard Maria Werner, Berlin: B. Behr’s 1911–13, S. 39–65.
- Hebbel, Friedrich: Sidonia von Bork, die Klosterhexe, in: Ders., Sämmtliche Werke. Historisch kritische Ausgabe, Erste Abteilung, Vermischte Schriften III 1843–1851, Kritische Arbeiten II, hrsg. von Richard Maria Werner, Berlin: B. Behr’s 1911–13, S. 209–246.
- Hebbel, Friedrich: Sämmtliche Werke. Historisch kritische Ausgabe, Band 13, Anhang 1, Lesarten und Anmerkungen 1, hrsg. von Richard Maria Werner, Berlin: B. Behr’s Verlag 1911–13.
- Hebbel, Friedrich: Vorwort zu Judith, in: Friedrich Hebbel. Werke in zwei Bänden, Band 2, hrsg. von Gerhard Fricke, München: Carl Hanser 1952, S. 273–274.
- Hebbel, Friedrich: Tagebücher. Neue historisch-kritische Ausgabe, Band 1, Text, hrsg. von Monika Ritzer, Berlin/Boston: De Gruyter 2017.
- Adams, Barbara Helena: Familiendynamiken. Theodor Fontanes Effi Briest und Frau Jenny Treibel, Würzburg: Königshausen & Neumann 2020.
- Agamben, Giorgio: Das Sakrament der Sprache. Eine Archäologie des Eids, 2. Auflage, Berlin: Suhrkamp 2010.
- Andrzejewski, Alicia: „For her sake“. Queer Pregnancy in A Midsummer Night’s Dream, in: Shakespeare Studies 47 (2019), S. 105–111.
- Aristoteles: Über die Seele, griechisch-deutsch. Mit Einleitung, übersetzt nach W. Theiler und Kommentar, hrsg. von Horst Seidl, Griechischer Text in der Edition von Wilhelm Biehl/Otto Apelt, Hamburg: Felix Meiner 1995.
- Arni, Caroline: Pränatale Zeiten. Das Ungeborene und die Humanwissenschaften (1800–1950), Berlin: Schwabe 2018.
- Beaufaÿs, Sandra: Professionalisierung der Geburtshilfe. Machtverhältnisse im gesellschaftlichen Modernisierungsprozeß, Wiesbaden: Springer 1997.
- Becker, Sabina/Kiesel, Helmuth: Literarische Moderne. Begriff und Phänomen, in: Literarische Moderne. Begriff und Phänomen, hrsg. von dens., Berlin/New York: De Gruyter 2007, S. 9–35.
- Becker-Cantarino, Barbara: „Meine Mutter, die Hur, die mich umgebracht hat...“. Die Kindsmörderin als literarisches Sujet, in: Verklärt, verkitscht, vergessen. Die Mutter als ästhetische Figur, hrsg. von Renate Möhrmann, Stuttgart/Weimar: Metzler 1996, S. 108–129.
- Begemann, Christian: Poiesis des Körpers. Künstlerische Produktivität und Konstruktion des Leibes in der erotischen Dichtung des klassischen Goethe, in: German Life & Letters LII (1999), S. 211–237.
- Begemann, Christian/Wellbery, David E. (Hrsg.): Kunst – Zeugung – Geburt. Theorien und Metaphern ästhetischer Produktion in der Neuzeit, Freiburg i.Br.: Rombach 2002.
- Begemann, Christian/Herrmann, Britta/Neumeyer, Harald: Dracula Unbound. Kulturwissenschaftliche Lektüren des Vampirs, Freiburg i.Br.: Rombach 2008.
- Benthien, Claudia: Vanitas, vanitatum et omnia vanitas. The Baroque Transience Topos and its Structural Relations to Trauma, in: Enduring Loss in Early Modern Germany. Cross Disciplinary Perspectives, hrsg. von Lynne Tatlock, Leiden/Boston: Brill 2010, S. 51–69.
- Bergengruen, Maximilian: Das monströse Erbe (der Literatur). Ehebrecher, Verbrecher und Liebende in E.T.A. Hoffmanns Das Fräulein von Scuderi, in: Monster. Zur ästhetischen Verfassung eines Grenzbewohners, hrsg. von Roland Borgards/Christiane Holm/Günter Oesterle, Würzburg: Könighausen & Neumann 2009, S. 219–238.
- Berndt, Frauke: Fluch! Franz Grillparzers Medea-Trilogie, Würzburg: Königshausen & Neumann 2020.
- Berndt, Frauke/Meixner, Sebastian: Goethe’s Archaeology of the Modern Curse (Orest, Faust, Manfred): Curse and Modernity. A Brief Introduction, in: MLN 131,3 (2016), S. 601–629.
- Berndt, Frauke/Renger, Almut-Barbara: Ödipus, in: Handbuch Literatur & Psychoanalyse, hrsg. von Frauke Berndt/Eckhart Goebel, Berlin/Boston: De Gruyter 2017, S. 280–304.
- Bettelheim, Bruno: Die symbolischen Wunden. Pubertätsriten und der Neid des Mannes, München: Kindler 1975.
- Bickenbach, Matthias: Friedrich Schlegels Lucinde und das Problem romantischer Liebe, in: Sprachen der Liebe in Literatur, Film und Musik. Von Platons Symposion bis zu zeitgenössischen TV-Serien, hrsg. von Filippo Smerilli/Christof Haman, Würzburg: Königshausen & Neumann 2015, S. 125–150.
- Bieger, Eckhard: Löwe, in: Taschenlexikon christliche Symbole, Leipzig: St. Benno 2016, S. 72–74.
- Bloom, Harold: Einfluss-Angst. Eine Theorie der Dichtung. Aus dem amerikanischen Englisch von Angelika Schweikhart, Basel: Stroemfeld 1995.
- „Blut“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Band 2, Leipzig: S. Hirzel 1800, Sp. 170–174.
- Böhme, Hartmut: Romantische Adoleszenzkrisen. Zur Psychodynamik der Venuskult-Novellen von Tieck, Eichendorff und E.T.A. Hoffmann, in: Text & Kontext, Zeitschrift für Germanistische Literaturforschung in Skandinavien 10 (1981), S. 133–176.
- Booth, Wayne C.: The Rhetoric of Rhetoric: The Quest for Effective Communication, Oxford: Blackwell 2003.
- Borgards, Roland: Tiere: Kulturwissenschaftliches Handbuch, Stuttgart: Metzler 2016.
- Borgards, Roland/Kling, Alexander/Köhring, Esther (Hrsg.): Texte zur Tiertheorie, Stuttgart: Reclam 2015.
- Bourdieu, Pierre: Die Regeln der Kunst. Genese und Struktur des literarischen Felds, 1. Auflage, Frankfurt a.M.: Suhrkamp 1999.
- Boy, Alina: Marie im Wunderland. Animation und Imagination in Hoffmanns Nussknacker und Mausekönig, in: E.T.A. Hoffmann-Jahrbuch 24 (2016), S. 34–48.
- Bronfen, Elisabeth: Die schöne Leiche. Weiblicher Tod als motivische Konstante von der Mitte des 18. Jahrhunderts bis in die Moderne, in: Weiblichkeit und Tod in der Literatur, hrsg. von Renate Berger/Inge Stephan, Köln/Wien: Böhlau 1987, S. 87–115.
- Bronfen, Elisabeth: Vom Omphalos zum Phallus: Weibliche Todesrepräsentanzen als kulturelles Symptom, in: Metis: Zeitschrift für historische Frauen- und Geschlechterforschung 2,1 (1993), S. 57–70.
- Bronfen, Elisabeth: Das verknotete Subjekt. Hysterie in der Moderne, Berlin: Volk & Welt 1998.
- Bronfen, Elisabeth: Kleine Details von großem Gewicht: Einige Gedanken zu Neil Jordans Film The Crying Game, in: Freiburger FrauenStudien 1 (1999), S. 33–40.
- Bronfen, Elisabeth: Das weibliche Subjekt, in: Weibliche Rede – Rhetorik der Weiblichkeit, hrsg. von Doerte Bischoff/Martina Wagner-Egelhaaf, Freiburg i.Br.: Rombach 2003, S. 431–453.
- Bronfen, Elisabeth: Nur über ihre Leiche. Tod, Weiblichkeit und Ästhetik, Würzburg: Königshausen & Neumann 2004.
- Bronfen, Elisabeth: Hollywoods Kriege. Geschichte einer Heimsuchung, Frankfurt a.M.: Fischer 2013.
- Butler, Judith: Das Unbehagen der Geschlechter. Aus dem Amerikanischen von Katharina Menke, Frankfurt a.M.: Suhrkamp 1991.
- Candoni, Jean-François: Die Genoveva-Legende bei Friedrich Hebbel und Robert Schumann: Von der Tragödie zur romantischen Oper, in: Drama, Mythos, Geschichte. Zu Mythoskonzeptionen in den Dramen Friedrich Hebbels, hrsg. von Martin-M. Langner, Berlin: Weidler Buchverlag 2021, S. 161–174.
- Carus, Carl Gustav: Lehrbuch der Gynäkologie, oder systematische Darstellung der Lehren von Erkenntniß und Behandlung eigenthümlicher gesunder und krankhafter Zustände, sowohl der nicht schwangern, schwangern und gebärenden Frauen, als der Wöchnerinnen und neugebornen Kinder. Zur Grundlage akademischer Vorlesungen, und zum Gebrauche für praktische Aerzte, Wundärzte und Geburtshelfer, Band 1, Leipzig 1820.
- Clausewitz, Carl von: Vom Kriege. Hinterlassene Werke des Generals Carl von Clausewitz, Band 1, Berlin: Ferdinand Dümmler 1832.
- Cochem, Martin von: Außerlesenes History-Buch Oder Ausführliche, anmüthige und bewegliche Beschreibung Geistlicher Geschichten und Historien, Dillingen: Johann Caspar Bencards 1687.
- Cook, Joan E.: Hannah’s Desire, God’s Design. Early Interpretations of the Story of Hannah, Sheffield: Academic Press 1999.
- Dalinger, Brigitte: „Die Judith der Bibel kann ich nicht brauchen“. Hebbels Adaption des Judith-Stoffs und Nestroys Satire, in: Hebbel-Jahrbuch 66 (2011), S. 105–118.
- Dasen, Veronique: Becoming Human: From the Embryo to the Newborn Child, in: The Oxford Handbook of Childhood and Education in the Classical World, hrsg. von Judith Evans Grubbs/Tim Parkin, Oxford: Oxford University Press 2013, S. 17–25.
- Detken, Anke: Im Nebenraum des Textes. Regiebemerkungen in Dramen des 18. Jahrhunderts, Tübingen: De Gruyter 2009.
- DiGangi, Mario: Sexual Types. Embodiment, Agency and Dramatic Character from Shakespeare to Shirley, Philadelphia: Penn University Press 2011.
- Dörr, Volker C.: ,,Aber Gift ist nur für uns Weiber; nicht für Männer“. Sprache, Macht, Geschlecht in Lessings Emilia Galotti, in: Orbis litterarum 67,4 (2012), S. 310–331.
- Dörr, Volker C.: Elende Wirtshäuser? Zu Lessings Miß Sara Sampson und Lillos The London Merchant, in: Gastlichkeit und Ökonomie. Wirtschaften im deutschen und englischen Drama des 18. Jahrhunderts, hrsg. von Sigrid Nieberle/Claudia Nitschke, Berlin/Boston: De Gruyter 2014, S. 163–176.
- Dorschel, Andreas: Entwurf einer Theorie des Fluchens, in: Variations. Literaturzeitschrift der Universität Zürich 23 (2015), S. 167–178.
- Dosenheimer, Elise: Das zentrale Problem in der Tragödie Friedrich Hebbels, Halle: Max Niemeyer 1925.
- Dosenheimer, Elise: Das deutsche soziale Drama von Lessing bis Sternheim, Konstanz: Südverlag 1949.
- Dreysse, Miriam: Mutterschaft und Familie: Inszenierungen in Theater und Performance, Bielefeld: Transcript 2015.
- Drux, Rudolf: Marionette Mensch. Ein Metaphernkomplex und sein Kontext von E.T.A. Hoffmann bis Georg Büchner, München: Fink 1986.
- Duden, Barbara: Body History – Körpergeschichte. A Repertory. Ein Repertorium, Wolfenbüttel: Tandem 1990.
- Duden, Barbara: Der Frauenleib als öffentlicher Ort. Vom Mißbrauch des Begriffs Leben, Hamburg/Zürich: Luchterhand Literaturverlag 1999.
- Duden, Barbara/Schlumbohm, Jürgen/Veit, Patrice (Hrsg.): Geschichte des Ungeborenen. Zur Erfahrungs- und Wissensgeschichte der Schwangerschaft. 17.–20. Jahrhundert, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2002.
- Dürbeck, Gabriele: Einbildungskraft und Aufklärung: Perspektiven der Philosophie, Anthropologie und Ästhetik um 1750, Tübingen: Max Niemeyer 1998.
- Düsing, Wolfgang: „Ich bin die Tochter meines Vaters“. Väter und Töchter im bürgerlichen Trauerspiel von Lessing bis Hebbel, in: „Das Weib im Manne zieht ihn zum Weibe; der Mann im Weibe trotzt dem Mann“. Geschlechterkampf oder Geschlechterdialog. Friedrich Hebbel aus der Perspektive der Genderforschung, hrsg. von Esta Saletta/Christa Agnes Tuczay, Berlin: Weidler Buchverlag 2008, S. 27–43.
- Eder, Antonia: Warum Frauen (um)fallen und Männer (ab)gehen: Raumsemantik in Hebbels Dramen, in: Ein starker Abgang. Inszenierungen des Abtretens im Drama und Theater, hrsg. von Franziska Bergmann/Lily Tonger-Erk, Würzburg: Königshausen & Neumann 2016, S. 102–124.
- Elm, Theo: Das soziale Drama. Von Lenz bis Kroetz, Stuttgart: Reclam 2004.
- Engel-Mitscherlich, Hilde: Hebbel als Dichter der Frauen, Dresden: Wilhelm Banesch 1909.
- Enke, Ulrike: Von der Schönheit der Embryonen. Samuel Thomas Soemmerrings Werk Icones embryonum humanorum (1799), in: Geschichte des Ungeborenen. Zur Erfahrungs- und Wissensgeschichte der Schwangerschaft, 17.–20. Jahrhundert, hrsg. von Barbara Duden/Jürgen Schlumbohm/Patrice Veit, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2002, S. 205–236.
- Enke, Ulrike: „…diese Abweichung von der Richtschnur der Natur“. Mütterliches Versehen und die Erklärungen anatomischer Differenz im medizinischen Diskurs des späten achtzehnten Jahrhunderts, in: Imaginationen des Ungeborenen. Kulturelle Konzepte pränataler Prägung von der Frühen Neuzeit bis zur Moderne, hrsg. von Urte Helduser/Burkhard Dohm, Heidelberg: Winter 2018, S. 83–102.
- Erhart, Walter: Die germanistische Moderne – eine Wissenschaftsgeschichte, in: Literarische Moderne. Begriff und Phänomen, hrsg. von Sabina Becker/Helmuth Kiese, Berlin/New York 2007, S. 146–166.
- Fetzer, John: Water Imagery in Maria Magdalena, in: German Quarterly 43,4 (1970), S. 715–719.
- Fick, Monika: Emilia Galotti, in: Lessing-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung, 4. akt. u. erw. Auflage, hrsg. von ders., Stuttgart: Metzler 2016, S. 345–372.
- Fick, Monika: Miß Sara Sampson, in: Lessing Handbuch. Leben – Werk – Wirkung, 4. akt. u. erw. Ausgabe, hrsg. von ders., Stuttgart: Metzler 2016, S. 133–147.
- Fischer, Alexander: Posierende Poeten. Autorinszenierungen vom 18. bis zum 21. Jahrhundert, Heidelberg: Winter 2015.
- Fleigel, Zenia O.: Feminine psychosexual development in Freudian theory: A historical reconstruction, in: The Psychoanalytic Quarterly 42,3 (1973), S. 385–408.
- „Fluch“, in: Handwörterbuch des deutschen Aberglaubens, hrsg. von Hanns Bächtold-Stäubli, Band 2, Berlin/New York: De Gruyter 1987, Sp. 1636–1652.
- Foucault, Michel: Die Geburt der Klinik. Eine Archäologie des ärztlichen Blicks. Aus dem Französischen von Walter Seitter, München: Carl Hanser 1973.
- Freud, Sigmund: Über infantile Sexualtheorien, in: Ders., Gesammelte Werke. Chronologisch geordnet, Band 7, Werke aus den Jahren 1906–1909, hrsg. von Anna Freud, Frankfurt a.M.: Fischer 1999, S. 171–188.
- Freud, Sigmund: Charakter und Analerotik, in: Ders., Gesammelte Werke. Chronologisch geordnet, Band 7, Werke aus den Jahren 1906–1909, hrsg. von Anna Freud, Frankfurt a.M.: Fischer 1999, S. 203–209.
- Freud, Sigmund: Das Motiv der Kästchenwahl, in: Ders., Gesammelte Werke. Chronologisch geordnet, Band 10, Werke aus den Jahren 1913–1917, hrsg. von Anna Freud, Frankfurt a.M.: Fischer 1999, S. 23–39.
- Freud, Sigmund: Das Tabu der Virginität, in: Ders., Gesammelte Werke. Chronologisch geordnet, Band 12, Werke aus den Jahren 1917–1920, hrsg. von Anna Freud, Frankfurt a.M.: Fischer 1999, S. 161–180.
- Freud, Sigmund: Die Weiblichkeit, in: Ders., Gesammelte Werke. Chronologisch geordnet, Band 15, Neue Folgen der Vorlesung zur Einführung in die Psychoanalyse, hrsg. von Anna Freud, Frankfurt a.M.: Fischer 1999, S. 119–145.
- Frevert, Ute: Akademische Medizin und soziale Unterschichten im 19. Jahrhundert. Professionalisierungsinteressen – Zivilisationsmission – Sozialpolitik, in: Jahrbuch des Instituts für Geschichte der Medizin der Robert Bosch Stiftung 5 (1985), S. 41–60.
- Frevert, Ute: Frauen-Geschichte. Zwischen Bürgerlicher Verbesserung und Neuer Weiblichkeit, Berlin: Suhrkamp 1986.
- Frevert, Ute: Soldaten, Staatsbürger. Überlegungen zur historischen Konstruktion von Männlichkeit, in: Männergeschichte – Geschlechtergeschichte. Männlichkeit im Wandel der Moderne, hrsg. von Thomas Kühne, Frankfurt a.M./New York: Campus 1996, S. 69–87.
- Frevert, Ute: Das Militär als „Schule der Männlichkeit“. Erwartungen, Angebote, Erfahrungen im 19. Jahrhundert, in: Militär und Gesellschaft im 19. und 20. Jahrhundert, hrsg. von ders., Stuttgart: Klett-Cotta 1997, S. 145–173.
- Frevert, Ute: Gefühle definieren: Begriffe und Debatten aus drei Jahrhunderten, in: Gefühlswissen. Eine lexikalische Spurensuche in der Moderne, hrsg. von ders. (u.a.), Frankfurt a.M./New York: Campus 2011, S. 9–31.
- Fromm, Erich: Märchen, Mythen, Träume. Eine Einführung in das Verständnis einer vergessenen Sprache. Dt. v. Liselotte und Ernst Mickel, Reinbek bei Hamburg: Rowohlt 1981.
- Frömmer, Judith: Vom politischen Körper zur Körperpolitik: Männliche Rede und weibliche Keuschheit in Lessings Emilia Galotti, in: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte 79,2 (2005), S. 169–195.
- Frühwald, Wolfgang. Die Ehre der Geringen. Ein Versuch zur Sozialgeschichte Literarischer Texte im 19. Jahrhundert, in: Geschichte und Gesellschaft 1 (1983), S. 69–86.
- Geisenhanslüke, Achim: Das Schibboleth der Psychoanalyse. Freuds Passagen der Schrift, Bielefeld: Transcript 2008.
- Geisenhanslüke, Achim/Mein, Georg: Einleitung, in: Schriftkultur und Schwellenkunde, hrsg. von dens., Bielefeld: Transcript 2008, S.7–10.
- Geisenhanslüke, Achim/Mein, Georg: Monströse Ordnungen. Zur Typologie und Ästhetik des Anormalen, Bielefeld: Transcript 2009.
- Genette, Gérard: Palimpseste. Die Literatur zweiter Stufe. Aus dem Französischen von Wolfram Bayer und Dieter Hornig, 7. Auflage, Frankfurt a.M.: Suhrkamp 2015.
- Gentry, Gerad/Pollok, Konstantin (Hrsg.): The Imagination in German Idealism and Romanticism, Cambridge: Cambridge University Press 2019.
- „Gewerbe“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Band 4, Erste Abtheilung, Leipzig: S. Hirzel 1911, Sp. 5478–5533.
- Girard, René: Figuren des Begehrens. Das Selbst und der Andere in der fiktionalen Realität, Thaur: Thaur 1999.
- Goethe, Johann Wolfgang von: Faust I, in: Goethe Werke. Faust I und II. Die Wahlverwandtschaften, Band 3, hrsg. von Albrecht Schöne/Waltraud Wiethölter, Frankfurt a.M.: Insel 2007, S. 165–404.
- Golz, Bruno: Pfalzgräfin Genoveva in der deutschen Dichtung, Leipzig: B.G. Teubner 1897.
- Graham, Ilse: Schiller’s Drama. Talent and Integrity, London: Methuen & Co. Ltd. 1974, S. 110–120.
- Grätz, Sebastian: Baal, in: WibBiLex. Das wissenschaftliche Bibellexikon im Internet, in: https://www.bibelwissenschaft.de/stichwort/14309/ (eingesehen am 02.07.20).
- Grimm, Claus: Stillleben. Die niederländischen und deutschen Meister, Stuttgart/Zürich: Belser 1993.
- Grohmann, Marianne: Die Erzmütter: Sara und Haggar, Rebekka, Rahel, in: Alttestamentliche Gestalten im Neuen Testament, hrsg. von Markus Öhler, Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 1999, S. 97–117.
- Grohmann, Marianne: Fruchtbarkeit und Geburt in den Psalmen, Tübingen: Mohr Siebeck 2007.
- Groiß, Franz (u.a.) (Hrsg.): Maria Lactans. Die Stillende in Kunst und Alltag, Wien: Wiener Dom-Verlag 2010.
- Groiß, Franz (u.a.) (Hrsg.): Maria lactans – die stillende Madonna, in: Maria Lactans. Die Stillende in Kunst und Alltag, hrsg. von dems. (u.a.), Wien: Wiener Dom-Verlag 2010, S. 13–80.
- Guthke, Karl S.: Das deutsche bürgerliche Trauerspiel, Stuttgart: Metzler 1972.
- Hagner, Michael: Vom Naturalienkabinett zur Embryologie. Wandlungen des Monströsen und die Ordnung des Lebens, in: Der falsche Körper. Beiträge zur Geschichte der Monstrositäten, hrsg. von dems., Göttingen: Wallstein 1997, S. 73–107.
- Han, Sallie: Pregnancy in Practice. Expectation and Experience in the Contemporary US, New York/Oxford: Berghahn 2013.
- Hanson, Clare: A Cultural History of Pregnancy. Pregnancy, Medicine and Culture, 1750–2000, New York: Palgrave 2004.
- Härtel, Insa: Vorrede, in: Das Motiv der Kästchenwahl. Container in Psychoanalyse, Kunst, Kultur, hrsg. von ders./Olaf Knellessen, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2012, S. 7–20.
- Harvey, Karen: The Imposteress Rabbit Breeder: Mary Toft and Eighteenth-Century England, Oxford: Oxford University Press 2020.
- Hausen, Karen: Die Polarisierung der „Geschlechtscharaktere“ – eine Spiegelung der Dissoziation von Erwerbs- und Familienleben, in: Sozialgeschichte der Familie in der Neuzeit Europas, hrsg. von Werner Conze, Stuttgart 1976, S. 363–393.
- Hausen, Karen: Geschlechtergeschichte als Gesellschaftsgeschichte, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2012.
- Hearn, Karen: Portraying Pregnancy. From Holbein to Social Media, London: Paul Holberton 2020.
- Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: Das Romanhafte, in: Ders., Vorlesungen über die Ästhetik, Werke 14, Frankfurt a.M.: Suhrkamp 1970, S. 219–220.
- Heimgarten, Stephanie/Sauer-Kretschmer, Simone (Hrsg.): Erfüllte Körper. Inszenierungen von Schwangerschaft, Paderborn: Fink 2017.
- Helduser, Urte: Versehen und Vererbung. Zur Wissens- und Diskursgeschichte der mütterlichen Imagination im 18. Jahrhundert, in: Kulturen der Epigenetik. Vererbt, codiert, übertragen, hrsg. von Vanessa Lux/Jörg Thomas Richter, Berlin/Boston: De Gruyter 2014, S. 165–178.
- Helduser, Urte: Imaginationen des Monströsen. Wissen, Literatur und Poetik der ‚Missgeburt‘ 1600–1835, Göttingen: Wallstein 2016.
- Helduser, Urte/Dohm, Burkhard (Hrsg.): Imaginationen des Ungeborenen. Kulturelle Konzepte pränataler Prägung von der Frühen Neuzeit zur Moderne, Heidelberg: Winter 2018.
- Helduser, Urte/Dohm, Burkhard (Hrsg.): Mütterliche Imagination, Versehen und pränatale Prägung. Zur Einführung, in: Imaginationen des Ungeborenen. Kulturelle Konzepte pränataler Prägung von der Frühen Neuzeit zur Moderne, hrsg. von dens., Heidelberg: Winter 2018, S. 7–30.
- Hermann, Britta: Das Geschlecht der Imagination: Anthropoplastik um 1800, in: Textmaschinenkörper. Genderorientierte Lektüren des Androiden, hrsg. von Eva Kormann/Anke Giller/Angelika Schimmer, Amsterdam/New York: Rodopi 2006, S. 47–72.
- Hesiod: Theogonie. Werke und Tage. Griechisch – deutsch. Hrsg. und übersetzt von Albert von Schirnding. Mit einer Einführung und einem Register von Ernst Günther Schmidt, 5. über. Auflage, Berlin: Akademie 2012.
- „Hexe“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm, Band 4, Zweite Abtheilung, Leipzig: S. Hirzel 1877, Sp. 1299–1301.
- Hillerkus, Melanie: Mellefonts Ehescheu als Männlichkeitskrise. Zum Konfliktfeld von Ehe und Sexualität in Lessings Miss Sara Sampson, in: Lessing Yearbook/Jahrbuch 2017, S. 107–128.
- Hindinger, Barbara: Tragische Helden mit verletzten Seelen. Männerbilder in den Dramen Friedrich Hebbels, München: Iudicum 2004.
- Hines, Sally: Transgender Identities: Torwards a Social Analysis of Gender Diversity, New York: Routledge 2010.
- „Hinterstube“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm, Band 4, Zweite Abtheilung, Leipzig: S. Hirzel 1877, Sp. 1520.
- „Hirsch“, in: Metzler Lexikon literarischer Symbole, Stuttgart/Weimar: Metzler 2012, Sp. 184–185.
- Hnilica, Irmtraud: „Ich glaubte...ich glaubte...es käme nichts mehr...“. Buddenbrocks als Roman der Einfluss-Angst, in: Thomas Mann. Neue kulturwissenschaftliche Lektüren, hrsg. von Stefan Börnchen/Georg Mein/Gary Schmidt, München: Fink 2012, S. 371–382.
- Hoffmann, E.T.A.: Sämtliche Werke in sechs Bänden, Band 5, Werke 1814–1822, Späte Prosa. Briefe, Tagebücher und Aufzeichnungen, Juristische Schriften, hrsg. von Gerhard Allroggen (u.a.), Frankfurt a.M.: Suhrkamp 2004.
- Hoffmann-Krayer, Eduard: Aberglaube, in: Handwörterbuch des deutschen Aberglaubens, Band 1, hrsg. von dems./Hanns Bächtold-Stäubli, Berlin/Leipzig: De Gruyter 1927, Sp. 64–87.
- Höhn, Gerhard: Heine-Handbuch. Zeit, Person, Werk, 2. Auflage, Weimar: Metzler 1997.
- Hopwood, Nick: Embryonen „auf dem Altar der Wissenschaft zu opfern“. Entwicklungsreihen im späten neunzehnten Jahrhundert, in: Geschichte des Ungeborenen. Zur Erfahrungs- und Wissensgeschichte der Schwangerschaft, 17.–20. Jahrhundert, hrsg. von Barbara Duden/Jürgen Schlumbohm/Patrice Veit, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2002, S. 237–272.
- Hörisch, Jochen: Kopf oder Zahl. Die Poesie des Geldes, Frankfurt a.M.: Suhrkamp 1998.
- Horney, Karen: Die Psychologie der Frau, 3. unver. Auflage, Frankfurt a.M.: Diemar Klotz GmbH 2007.
- Hornuff, Daniel: Schwangerschaft. Eine Kulturgeschichte, Paderborn: Fink 2014.
- Höving, Vanessa: Projektion und Übertragung. Medialitätsverhandlungen bei Droste-Hülshoff, Freiburg i.Br.: Rombach 2018.
- Höving, Vanessa: Inkorporation und Analität, in: Raabe heute. Wie Wissenschaft und Kultur Wilhelm Raabe neu entdecken, hrsg. von Moritz Baßler/Hubert Winkles, Wallstein: Göttingen 2019, S. 241–264.
- Huet, Marie-Hélène: Monstrous Imagination, Harvard University Press: Cambridge 1993.
- Hühn, Helmut/Vöhler, Martin, „Oidipus“, in: Der Neue Pauly Supplemente I Online, Band 5: Mythenrezeption: Die antike Mythologie in Literatur, Musik und Kunst von den Anfängen bis zur Gegenwart, hrsg. von Maria Moog-Grünewald, in: https://referenceworks.brillonline.com/entries/der-neue-pauly-supplemente-i-5/oidipus-COM_0095?lang=de (eingesehen am 05.05.20).
- Hunter, William: The Anatomy of the Human Gravid Uterus. Exhibited in Figures, Birmingham 1774.
- Ingarden, Roman: Das literarische Kunstwerk. Mit einem Anhang: Von den Funktionen der Sprache im Theaterschauspiel, 4., unver. Auflage, Tübingen: Max Niemeyer 1972.
- Irigaray, Luce: And the One Doesn’t Stir without the Other. Übersetzt von Hélène Vivienne Wenzel, in: Signs 7,1 (Autumn 1981), S. 60–67.
- Irigaray, Luce: Genealogie der Geschlechter. Aus dem Französischen von Xenia Rajewsky, Freiburg i.Br.: Kore 1989.
- Jacobus, Mary: Judith, Holofernes und die phallische Frau, in: Dekonstruktiver Feminismus. Literaturwissenschaft in Amerika, hrsg. von Barbara Vinken, Frankfurt a.M.: Suhrkamp 1992, S. 62–96.
- Jäger, Sarah/Werkner, Ines-Jacqueline (Hrsg.): Gewalt in der Bibel und in kirchlichen Traditionen, Wiesbaden: Springer 2018.
- Jakobson, Roman: Linguistics and Poetics, in: Style in Language, hrsg. von Thomas A. Sebeok, Cambridge: MIT Press 1960, S. 350–377.
- Jannidis, Fotis: Polyvalenz – Konvention – Autonomie, in: Regeln der Bedeutung. Zur Theorie der Bedeutung literarischer Texte, hrsg. von dems. (u.a.), Berlin/New York: De Gruyter 2003, S. 305–328.
- Janz, Rolf-Peter: Schillers Kabale und Liebe als Bürgerliches Trauerspiel, in: Jahrbuch der Deutschen Schillergesellschaft 20 (1976), S. 208–229.
- Jordans, Stephanie: Innere Bilder. Theorien, Perspektiven, Analysen, Würzburg: Königshausen & Neumann 2018.
- Jörg, Johann Christian Gottfried: Handbuch der Krankheiten des Weibes nebst einer Einleitung in die Physiologie und Psychologie des weiblichen Organismus, Leipzig 1809.
- Jürgensen, Christoph/Kaiser, Gerhard: Schriftstellerische Inszenierungspraktiken – Heuristische Typologie und Genese, in: Schriftstellerische Inszenierungspraktiken – Typologie und Geschichte, hrsg. von dens., Heidelberg: Winter 2011, S. 9–32.
- Kaemena, Bettina: Studien zum Wirtshaus in der deutschen Literatur, Frankfurt a.M.: Peter Lang 1999.
- Kafka, Franz: Tagebücher, hrsg. von Hans-Gerhard Koch/Michael Müller/Malcolm Pasley, Frankfurt a.M.: Fischer 1990.
- Kafka, Franz: Briefe: 1900–1912, hrsg. von Hans-Gerhard Koch, Frankfurt a.M.: Fischer 1999.
- Kaiser, Herbert: Friedrich Hebbel. Geschichtliche Interpretation des dramatischen Werks, München: Fink 1983.
- Kanz, Christine: Die Literarische Moderne (1890–1920), in: Deutsche Literaturgeschichte, 6. verb. u. erw. Auflage, hrsg. von Wolfgang Beutin, Stuttgart: Metzler 2001, S. 342–386.
- Kanz, Christine: Maternale Moderne. Männliche Gebärphantasien zwischen Kultur und Wissenschaft (1890–1933), München: Fink 2009.
- Kauer, Katja: Queer lesen. Anleitungen zu Lektüren jenseits eines normierten Textverständnisses, Tübingen: Narr Francke Attempto 2019.
- Keck, Annette/Kording, Ina/Prochaska, Anja (Hrsg.): Verschlungene Grenzen. Anthropophagie in Literatur und Kulturwissenschaften, Tübingen: Gunter Narr 1999.
- Klähr, Alexander: Hebbels Auseinandersetzung mit Grabbe als Vergewisserung eigener Identität, in: Studien zu Hebbels Tagebüchern, hrsg. von Günter Häntzschel, München: Iudicum 1994.
- Klein, Wolfgang/Winkler, Susanne: Ambiguität. Ausgabe der LiLi. Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik 158 (2010).
- Kleist, Heinrich von: Die Marquise von O...., in: Ders., Sämtliche Erzählungen, Anekdoten, Gedichte, Schriften, hrsg. von Klaus Müller-Salget, Frankfurt a.M.: Deutscher Klassiker Verlag 2005, S. 143–186.
- Kleist, Heinrich von: Penthesilea, in: Ders., Dramen 1808–1811, hrsg. von Ilse-Marie Barth/Hinrich C. Seeba, Frankfurt a.M.: Deutscher Klassiker Verlag 1987, S. 143–256.
- Kittler, Friedrich: Hebbels Einbildungskraft – Die dunkle Natur, Frankfurt a.M.: Peter Lang 1999.
- Kofman, Sarah: Judith, ou la mise en scène du Tabou de la virginité, in: Littèrature 3 (1971), S. 100–116.
- Korthals, Holger: Zwischen Drama und Erzählung. Ein Beitrag zur Theorie geschehensdarstellender Literatur, Berlin: Erich Schmidt 2003.
- Koschorke, Albrecht: Die Männer und die Moderne, in: Der Blick vom Wolkenkratzer. Avantgarde – Avantgardekritik – Avantgardeforschung, hrsg. von Wolfgang Asholt/Walter Fähnders, Amsterdam: Rodopi 2000, S. 141–162.
- Kraft, Herbert: Poesie der Idee. Die tragische Dichtung Friedrich Hebbels, Tübingen: Max Niemeyer 1971.
- Kreuzer, Helmut: Die Jungfrauen in Waffen. Hebbels Judith und ihre Geschwister von Schiller bis Sartre, in: Friedrich Hebbel, hrsg. von dems., Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 1989, S. 276–304.
- Kristeva, Julia: Powers of Horror. An Essay on Abjection. Translated by Leon S. Roudiez, New York: Columbia 1982.
- Kristeva, Julia: Wort, Dialog und Roman bei Bachtin, in: Zur linguistischen Basis der Literaturwissenschaft, Band 3, hrsg. von Jens Ihwe, Frankfurt a.M.: Athenäum 1972, S. 345–375.
- Kristeva, Julia: Women’s Time. Translated by Alice Jardin and Harry Blake, in: Signs 7,1 (1981), S. 13–35.
- Kügler, Joachim: Die himmlische Milch der Gottesmutter. Die Wurzeln des koptischen Marienbilds und seine Nachwirkungen, in: Das Heilige Land 145,2 (2013), S. 20–25.
- Kügler, Joachim: Why should Adults want to be Sucklings again? Some remarks on the Cultural Semantics of Breast-feeding in Christian & Pre-Christian Tradition, in: The Bible and Children in Africa, hrsg. von dems./Lovemore Togarasei, Bamberg: UBP 2014, S. 103–125.
- Künzel, Christine: Heinrich von Kleists Die Marquise von O.…: Anmerkungen zur Repräsentation von Vergewaltigung, Recht und Gerechtigkeit in Literatur und Literaturwissenschaft, in: Frauen und Recht – Women and Law, hrsg. von Barbara Naumann/Susanne Baer, S. 65–80.
- Künzel, Christine: Knabe trifft Röslein auf der Heide. Goethes Heidenröslein im Kontext einer Poetik sexueller Gewalt, in: Araidne 39 (2001), S. 52–62.
- Künzel, Christine: Vergewaltigungslektüren: Zur Codierung sexueller Gewalt in Literatur und Recht, Frankfurt a.M./New York: Campus 2003.
- Künzel, Christine: Autorinszenierungen und literarisches Werk im Kontext der Medien, Würzburg: Königshausen & Neumann 2007.
- Künzel, Christine: Johann Heinrich Leopold Wagners Die Kindermörderin. Geschlechterkodierung und Rechtskritik im Sturm und Drang, in: Sturm und Drang. Epoche – Autoren – Werk, hrsg. von Matthias Buschmeier/Kai Kauffmann, Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2013, S. 203–220.
- Kurbjuhn, Charlotte: Hebbels Dramaturgie der Rache (Die Nibelungen). Unter den Pflastersteinen der Zivilisation: Zur Rache bei Hebbel, in: Drama, Mythos, Geschichte. Zu Mythoskonzeptionen in den Dramen Friedrich Hebbels, hrsg. von Martin-M. Langner, Berlin: Weidler Buchverlag 2021, S. 35–65.
- Labouvie, Eva: Beistand in Kindsnöten. Hebammen und die Gemeinschaft der Frauen auf dem Land (1550–1910), Frankfurt a.M./New York: Campus 1999.
- Labouvie, Eva: Andere Umstände. Eine Kulturgeschichte der Geburt, 2. durchges. Auflage, Köln/Weimar/Wien: Böhlau 2000.
- Lacan, Jacques: Écrits, Paris/Mesnil/Ivry: Imprimerie Firmin-Didot 1966.
- Lacan, Jacques: Das Seminar, Buch 4, Die Objektbeziehung. Aus dem Französischen von Hans-Dieter Gondek, Wien: Turia + Kant 2014.
- Lacan, Jacques: Le Seminaire 14, La logique du Phantasme (1966/67) (unveröffentlicht).
- Laqueur, Thomas: Auf den Leib geschrieben. Die Inszenierung der Geschlechter von der Antike bis Freud, Frankfurt a.M./New York: Campus 1992.
- „Laube“, in: Goethe-Wörterbuch, Band 5, Sp. 985–986, in: http://woerterbuchnetz.de/cgi-bin/WBNetz/wbgui_py?sigle=GWB&mode=Vernetzung&lemid=JL00817#XJL00817 (eingesehen am 28.07.2020).
- „Leichentuch“, in: Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2, Leipzig 1793, Sp. 2002.
- Lessing, Gotthold Ephraim: Hamburgische Dramaturgie, Band 1, Elftes Stück, in: Ders., Hamburgische Dramaturgie. Kritische durchges. Gesamtausgabe mit Einleitung und Kommentar von Otto Mann, Stuttgart: Alfred Kröner 1958, S. 46–49.
- Lessing, Gotthold Ephraim: Emilia Galotti, in: Ders., Werke 1770–1773, hrsg. von Klaus Bohnen, Frankfurt a.M.: Deutscher Klassiker Verlag 2000, S. 291–372.
- Lessing, Gotthold Ephraim: Miss Sara Sampson, in: Ders., Werke 1754–1757, hrsg. von Conrad Wiedemann, unter Mitwirkung von Wilfried Barner und Jürgen Stenzel, Frankfurt a.M.: Deutscher Klassiker Verlag 2003, S. 431–526.
- Lévi-Strauss, Claude: Die elementaren Strukturen der Verwandtschaft. Aus dem Französischen von Eva Moldenhauer, 3. Auflage, Frankfurt a.M.: Suhrkamp 2009.
- Liebrand, Claudia: Aporie des Kunstmythos. Die Texte E.T.A. Hoffmanns, Freiburg i.Br.: Rombach 1996.
- Liebrand, Claudia: Frauenmord für die Kunst. Eine feministische Lesart [Zu Süskinds Parfum], in: Der Deutschunterricht 48 (1996), S. 22–25.
- Liebrand, Claudia: Pater semper incertus est. Kleists Marquise von O.... mit Boccaccio gelesen, in: Kleist-Jahrbuch (2000), S. 46–60.
- Liebrand, Claudia: Gravida. Kleists Marquise von O.... als Trauma-Text, in: Heinrich von Kleist. Jahrbuch für Literatur und Psychoanalyse 27 (2008), Würzburg: Königshausen & Neumann 2008, S. 159–177.
- Lohmeier, Anke-Marie: Was ist eigentlich modern? Vorschläge zur Revision literaturwissenschaftlicher Modernebegriffe, in: Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur 32,1 (2007), S. 1–15.
- Loster-Schneider, Gudrun: Flintenweiber mit Glorienschein? Hagiologisch-legendialer Code und Genderdiskurs – Überlegungen zu einem literarischen Funktionszusammenhang 1800–1850, in: Legenden: Geschichte, Theorie, Pragmatik, hrsg. von Hans-Peter Ecker, Passau: Rothe 2003, S. 141–162.
- „Löwe“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm, Band 6, Leipzig: S. Hirzel 1885, Sp. 1215.
- Lüdemann, Susanne: Weibliche Gründungsopfer und männliche Institutionen: Verginia-Variationen bei Lessing, Schiller und Kleist, in: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte 87,4 (2013), S. 588–599.
- Lukács, Georg: Hebbel und die Grundlegung der modernen Tragödie, in: Friedrich Hebbel, hrsg. von Helmut Kreuzer, Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 1989, S. 46–70.
- Luserke-Jacqui, Matthias: Kulturelle Deutungsmuster und Diskursformationen am Beispiel des Themas Kindsmord zwischen 1750 und 1800, in: Lenz Jahrbuch 6 (1996), S. 198–229
- Luserke-Jacqui, Matthias: Körper – Sprache – Tod. Wagners Kindermörderin als kulturelles Deutungsmuster, in: Theater im Kulturwandel des 18. Jahrhunderts: Inszenierung und Wahrnehmung von Körper – Musik – Sprache, hrsg. von Erika Fischer-Lichte/Jörg Schönert, Göttingen: Wallstein 1999, S. 203–214.
- Luserke-Jacqui, Matthias: Medea. Studien zur Kulturgeschichte der Literatur, Tübingen (u.a.): Francke 2002.
- Lux, Vanessa/Richter, Jörg: Einleitung, in: Kulturen der Epigenetik. Vererbt, codiert, übertragen, hrsg. von dens., Berlin/Boston: De Gruyter 2014, S. xiii–xxviii.
- Malebranche, Nicolas: Von der Wahrheit, oder von der Natur des menschlichen Geistes und dem Gebrauch seiner Fähigkeiten, um Irthümer in der Wissenschaft zu vermeiden. Sechs Bücher aus dem Französischen übersetzt und mit Anmerkungen, hrsg. von einem Liebhaber der Weltweisheit. Erster Band, enthält die zwei ersten Bände, verlegt und gedruckt bey Johann Christian Hendel, Halle 1776.
- Malich, Lisa: Die Gefühle der Schwangeren. Eine Geschichte somatischer Emotionalität (1780–2010), Bielefeld: Transcript 2017.
- Martuschka, Jürgen/Stieglitz, Olaf: „Es ist ein Junge!“. Einführung in die Geschichte der Männlichkeiten in der Neuzeit, Tübingen: Diskord 2005.
- Matt, Peter von: Liebesverrat. Die Treulosen in der Literatur, München/Wien: Hanser 1989.
- Matt, Peter von: Literaturwissenschaft und Psychoanalyse, Stuttgart: Reclam 2017.
- Matthews, Sandra/Wexler, Laura: Pregnant Pictures, New York/London: Routledge 2000.
- Mazzoni, Cristina: Maternal Impressions. Pregnancy and Childbirth in Literature and Theory, Ithaca, NY: Cornell University Press 2002.
- Meetz, Anni: Friedrich Hebbel, Stuttgart: Metzler 1962.
- Metz-Becker, Marita: Der verwaltete Körper. Die Medikalisierung schwangerer Frauen in den Gebärhäusern des frühen 19. Jahrhunderts, Frankfurt a.M./New York: Campus 1997.
- Metz-Becker, Marita: Hebammenkunst gestern und heute. Zur Kultur des Gebärens durch drei Jahrhunderte, Marburg: Jonas 1999.
- Metz-Becker, Marita: Kindsmord und Neonatizid. Kulturwissenschaftliche Perspektiven auf die Geschichte der Kindstötung, Marburg: Jonas 2012.
- Metz-Becker, Marita: Gretchentragödie: Kindsmörderinnen im 19. Jahrhundert, Königstein i. Taunus: Ulrike Helmer 2016.
- Michel, Andreas: Gott und Gewalt gegen Kinder im Alten Testament, Tübingen: Mohr Siebeck 2003.
- Miegrot, Hans J. van: Vanitas, in: The Dictionary of Art, Band 31, New York: Oxford University Press 1996, Sp. 880–883.
- Miese, Helge: Kabale und Liebe. Ein bürgerliches Trauerspiel in fünf Aufzügen (1784), in: Schiller Handbuch. Leben – Werk – Wirkung, hrsg. von Matthias Luserke-Jaqui, Stuttgart/Weimar: Metzler 2011, S. 65–87.
- Möhrmann, Renate: Die vergessenen Mütter. Zur Asymmetrie der Herzen im bürgerlichen Trauerspiel, in: Verklärt, verkitscht, vergessen. Die Mutter als ästhetische Figur, hrsg. von ders., Stuttgart/Weimar: Metzler 1996, S. 71–91.
- Möhrmann, Renate: „Da ist denn auch das Blümchen weg“. Die Entjungferung – Fiktion der Defloration, Stuttgart: Alfred Körner 2017.
- Möhrmann, Renate: Einleitung, in: „Da ist denn auch das Blümchen weg“. Die Entjungferung – Fiktionen der Defloration, hrsg. von ders., Stuttgart: Alfred Körner 2017, S. IX–XXXIII.
- Moll, Björn: „Fort“, Da. Substitution und Repräsentation in der Marquise von O…., Zeitschrift für Philologie 135 (2016), S. 507–521.
- Mönch, Cornelia: Abschrecken oder Mitleiden. Das deutsche bürgerliche Trauerspiel im 18. Jahrhundert. Versuch einer Typologie, Tübingen: Niemeyer 1993.
- Moncrief, Kathryn M.: ‚Show me a child begotten of the body that I am father to‘: Pregnancy, Paternity and the problem of Evidence in All’s Well that Ends Well, in: Performing Maternity in Early Modern England, hrsg. von ders./Kathryn R. McPherson, Burlington: Ashgate Publishing Company 2007, S. 29–44.
- Moncrief, Kathryn M./McPherson, Kathryn R. (Hrsg.): Performing Maternity in Early Modern England, Burlington: Ashgate Publishing Company 2007.
- Moncrief, Kathryn M./McPherson, Kathryn R. (Hrsg.): Embodied and Enacted: Performances of Maternity in Early Modern England, in: Performing Maternity in Early Modern England, hrsg. von dens., Burlington: Ashgate Publishing Company 2007, S. 1–16.
- Moré, Angela: Zurück ins Paradies – zurück ins Totenreich. Der imaginäre Mutterleib als Ort der Sehnsucht und des Grauens, in: Körperspuren. Psychoanalytische Texte zu Körper und Geschlecht, hrsg. von Johanna Schäfer, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2005, S. 118–142.
- Moser, Christian: Kannibalische Katharsis: Literarische und filmische Inszenierungen von Anthropophagie von James Cook bis Bret Easton Ellis, Bielefeld: Aisthesis 2005.
- Müller, Klaus-Detlef: Das Virginia-Motiv in Lessings Emilia Galotti. Anmerkungen zum Strukturwandel der Öffentlichkeit, in: Orbis Litterarum 42 (1987), S. 305–316.
- Müller-Funk, Wolfgang „Die Welt dreht sich um“. Hebbels Judith – ein Drama zwischen Emanzipationsfurcht und feministischer Antizipation, in: „Das Weib im Manne zieht ihn zum Weibe; der Mann im Weib trotzt dem Mann“. Geschlechterkampf oder Geschlechterdialog: Friedrich Hebbel aus der Perspektive der Genderforschung, hrsg. von Ester Saletta/Christa Agnes Tuczay, Berlin: Weidler Buchverlag 2008, S. 163–178.
- Müller-Sievers, Helmut: Epigenesis. Naturphilosophie im Sprachdenken Wilhelm von Humboldts, Paderborn (u.a.): Ferdinand Schöningh 1993.
- Nash, Meredith: Making ‚Postmodern‘ Mothers. Pregnant Embodiment, Baby Bumps and Body Image, Basingstoke: Palgrave Macmillan 2012.
- Neumann, Gerhard: Skandalon. Geschlechterrolle und soziale Identität in Kleists Marquise von O.… und in Cervantes’ Novelle La fierza de la sangre, in: Heinrich von Kleist. Kriegsfall – Rechtsfall – Sündenfall, hrsg. von dems., Freiburg i.Br.: Rombach 1994, S. 149–192.
- Neumann, Gerhard: „Wie eine regelrechte Geburt mit Schmutz und Schleim bedeckt“. Die Vorstellung von der Entbindung des Textes aus dem Körper in Kafkas Poetologie, in: Kunst – Zeugung – Geburt. Theorien und Metaphern ästhetischer Produktion in der Neuzeit, hrsg. von Christian Begemann/David E. Wellbery, Freiburg i.Br.: Rombach 2002, S. 293–325.
- Neumann, Peter Horst: Der Preis der Mündigkeit. Über Lessings Dramen, Stuttgart: Klett-Cotta 1977.
- Neumeyer, Harald: Psychenproduktion. Zur Kindsmorddebatte in Gesetzgebung, Wissenschaft und Literatur um 1800, in: Diskrete Gebote. Geschichten der Macht um 1800, hrsg. von Roland Borgards/Johannes Friedrich Lehmann, Würzburg: Königshausen & Neumann 2002, S. 47–76.
- Niefanger, Dirk: Barock, Stuttgart: Metzler 2000.
- Nitschke, Claudia: Der öffentliche Vater. Konzeptionen paternaler Souveränität in der deutschen Literatur (1755–1921), Berlin: De Gruyter 2002.
- Nölle, Volker: Hebbels dramatische Phantasie. Versuch einer kategorialen Analyse, Bern: Francke 1990.
- Nossett, Lauren: Impossible Ideals: Reconciling Virginity and Maternity in Goethe’s Werther, in: Goethe Yearbook 23 (2016), S. 77–93.
- Nossett, Lauren: The Virginal Mother in German Culture, Evanston: Northwestern University Press 2019.
- Nünning, Ansgar (Hrsg.): Unreliable narration: Studien zur Theorie und Praxis unglaubwürdigen Erzählens in der englischsprachigen Erzählliteratur, Trier: Wissenschaftlicher Verlag 1998.
- Oettinger, Maximilian: Der Fluch. Vernichtende Rede in sakralen Gesellschaften der jüdischen und christlichen Tradition, Konstanz: Hartung-Gorre 2007.
- Öhlschläger, Claudia: „Unsägliche Lust des Schauens“. Die Konstruktion der Geschlechter im voyeuristischen Text, Freiburg i.Br.: Rombach 1996.
- Öhlschläger, Claudia: „Der Kampf ist nicht nur eine Vernichtung, sondern auch die männliche Form der Zeugung“. Ernst Jünger und das „radikale Geschlecht“, in: Kunst – Zeugung – Geburt. Theorien und Metaphern ästhetischer Produktion in der Neuzeit, hrsg. von Begemann, Christian/Wellbery, David E., Freiburg i.Br.: Rombach 2002, S. 325–352.
- Öhlschläger, Claudia: Abstraktionsdrang. Wilhelm Worringer und der Geist der Moderne, München: Fink 2005.
- Oliver, Kelly (Hrsg.): The Portable Kristeva, New York: Columbia University Press 2002.
- Orlowsky, Ursula/Orlowsky, Rebekka: Narziß und Narzißmus im Spiegel von Literatur, Bildender Kunst und Psychoanalyse. Vom Mythos zur leeren Selbstinszenierung, München: Fink 1992.
- Osterkamp, Ernst: Judith. Schicksal einer starken Frau vom Barock zur Biedermeierzeit, in: Das Buch der Bücher – gelesen, hrsg. von Steffen Martus/Andrea Polaschegg, Bern: Peter Lang 2006, S. 171–195.
- Ostmeyer, Karl-Heinrich: Kommunikation mit Gott und Christus. Sprache und Theologie des Gebetes im Neuen Testament, Tübingen: Mohr Siebeck 2009.
- Ott, Michael: Einleitung, in: Natalität. Geburt als Anfangsfigur in Literatur und Kunst, hrsg. von dems./Aage A. Handen-Löve/Lars Schneider, Paderborn: Fink 2014, S. 9–24.
- Otto, Claude: Zur Genese der Szene Am Brunnen (Faust I, v. 3544-3585), in: Euphorion 88,4 (1994), S. 418–424.
- Paster, Gail Kern: The Body Embarrassed: Drama and the Disciplines of Shame in Early Modern England, Ithaca: Cornell 1993.
- Peters, Kirsten: Der Kindsmord als schöne Kunst betrachtet. Eine motivgeschichtliche Untersuchung der Literatur des 18. Jahrhunderts, Würzburg: Königshausen & Neumann 2001.
- Petersen, Silke: Maria aus Magdala, in: Das wissenschaftliche Bibellexikon im Internet (WiBiLex), hrsg. von Michaela Bauks/Klaus Koenen, in: https://www.bibelwissenschaft.de/wibilex/das-bibellexikon/lexikon/sachwort/anzeigen/details/maria-aus-magdala/ch/ddd3d9408b85e07c1c25b5601caaaae0/ (eingesehen am 19.09.19).
- Pfeiffer, Joachim: Arbeit am Mythos. Ödipus in der deutschsprachigen Literatur, in: Mythische Wiederkehr. Der Ödipus- und Medea-Mythos im Wandel der Zeiten, Freiburg i.Br./Berlin/Wien: Rombach 2009, S. 81–102.
- Pfister, Manfred: Konzepte der Intertextualität, in: Intertextualität. Formen, Funktionen, anglistische Fallstudien, hrsg. von dems./Ulrich Broich, Tübingen: Max Niemeyer 1985, S. 1–30.
- Pfister, Manfred: Das Drama. Theorie und Analyse, 10. Auflage, München: Fink 2000.
- „Phantasie, Phantasia“, in: Zedler, Grosses vollständiges Universal-Lexicon aller Wissenschafften und Künste, 1731–1754, Band 27, Sp. 1741–1742.
- Polaschegg, Andrea: Literarisches Bibelwissen als Herausforderung für die Intertextualitätstheorie. Zum Beispiel: Maria Magdalena, in: Scientia Poetica 11 (2007), S. 209–240.
- Prokop, Ulrike: Gift in der Limonade – Zu Schillers Kabale und Liebe, in: Friedrich Schiller. Jahrbuch für Literatur und Psychoanalyse 35 (1996), S. 195–216.
- Prutti, Brigitte: Bild und Körper. Weibliche Präsenz und Geschlechterbeziehungen in Lessings Dramen Emilia Galotti und Minna von Barnhelm, Würzburg: Königshausen & Neumann 1996.
- Publius Ovidus Naso: Metamorphosen. Epos in 15 Büchern, hrsg. und übers. von Hermann Breitenbach, Zürich: Artemis 1958.
- Rahn, Thomas: Affektpathologische Aspekte und therapeutische Handlungszitate in Lohensteins Agrippina, in: Heilkunde und Krankheitserfahrungen in der frühen Neuzeit. Studien am Grenzrain von Literaturgeschichte und Medizingeschichte, hrsg. von Udo Benzenhöfer/Wilhelm Kühlmann, Tübingen: Max Niemeyer 1992, S. 201–227.
- Rahner, Karl: Sämtliche Werke. Grundkurs des Glaubens. Studien zum Begriff des Christentums, Band 26, hrsg. von der Karl-Rahner-Stiftung, Zürich/Düsseldorf/Freiburg i.Br.: Benzinger Herder 1999.
- Rapaport, Herman: Between the Sign and the Gaze, Ithakae/London: Cornell University Press 1994.
- Reboul, Anne: Represented Speech and Thought and Auctorial Irony: Ambiguity and Metarepresentation in Literature, in: Quitte ou Double Sens: Articles sur l’Ambiguïté Offerts à Ronald Landheer, hrsg. vom Paul Bogaards/Johan Rooryck/Paul J. Smith, Amsterdam: Editions Rodopi 2001, S. 253–277.
- Reichwald, Anika: Das Phantasma der Assimilation. Interpretationen des „Jüdischen“ in der deutschen Phantastik 1890–1930, Wien: Vienna University Press 2017.
- Reinhardt, Hartmut: Apologie der Tragödie. Studien zur Dramatik Friedrich Hebbels, Tübingen: Niemeyer 1989.
- Reinhardt, Hartmut: „Ich treib’ die Sünde bis zum Aeußersten“. Die Golo-Tragödie in Friedrich Hebbels Genoveva, in: Hebbel-Jahrbuch 57 (2002), S. 107–138.
- Renger, Almut-Barbara (Hrsg.): Narcissus. Ein Mythos von der Antike bis zum Cyberspace, Stuttgart/Weimar: Metzler 2002.
- Ritter, Johann Wilhelm: Fragment aus dem Nachlasse eines jungen Physikers. Ein Taschenbuch für Freunde der Natur, hrsg. von Steffen und Birgit Dietzsch, Hanau a.M. 1984, Fragment 495.
- Ritzer, Monika: Friedrich Hebbel. Der Individualist und seine Epoche. Eine Biographie, Göttingen: Wallstein 2018.
- Rochow, Christian Erich: Das bürgerliche Trauerspiel, Stuttgart: Reclam 1999.
- Rohde-Dachser, Christa: Expedition in den dunklen Kontinent. Weiblichkeit im Diskurs der Psychoanalyse, Berlin (u.a.): Springer 1991.
- Roselli, Antonio: „alles scheint mir jetzt möglich“. Zum Verhältnis von Handlung und Kontingenz bei Grabbe, Büchner, Hebbel und Grillparzer, Bielefeld: Aisthesis 2019.
- Rupprecht, Caroline: Womb fantasies. Subjective Architectures in Postmodern Literature, Cinema, and Art, Evanston: Northwestern University Press 2013.
- Sacks, Elizabeth: Shakespeare’s Images of Pregnancy, New York: Palgrave 1980.
- Sadger, Isidor: Friedrich Hebbel. Ein psychoanalytischer Versuch, Wien: Franz Deuticke 1920.
- Saletta, Ester/Tuczay, Christa Agnes (Hrsg.): „Das Weib im Manne zieht ihn zum Weibe; der Mann im Weib trotzt dem Mann“. Geschlechterkampf oder Geschlechterdialog: Friedrich Hebbel aus der Perspektive der Genderforschung, Berlin: Weidler Buchverlag 2008.
- Sandelowski, Margarete: Separate, but Less Unequal: Fetal Ultrasonography and the Transformation of Expectant Mother/Fatherhood, in: Gender and Society 8,2 (1994), S. 230–245.
- Sänger, Eva: Elternwerden zwischen ‚Babyfernsehen‘ und medizinischer Überwachung. Eine Ethnografie pränataler Ultraschalluntersuchungen, Bielefeld: Transcript 2020.
- Sanyal, Mithul M.: Vulva. Die Enthüllung des unsichtbaren Geschlechts, 3. Auflage, Berlin: Klaus Wagenbach 2019.
- Saße, Günter: Liebe als Macht. Kabale und Liebe, in: Schiller. Werk-Interpretationen, hrsg. von dems., Heidelberg: Winter 2005, S. 35–56.
- Sauer-Kretschmar, Simone: Grenzräume in der deutschen und französischen Literatur, Berlin: Bachmann 2015.
- Scheuer, Helmut: „Dein Bruder ist der schlechteste Sohn, werde du die beste Tochter!“. Generationskonflikte in Friedrich Hebbels ‚bürgerlichem Trauerspiel‘ Maria Magdalena, in: Der Deutschunterricht 5 (2000), S. 27–36.
- Scheunert, Arno: Der Pantragismus als System der Weltanschauung und Ästhetik Friedrich Hebbels, Leipzig: L. Voss 1903.
- Schiller, Friedrich: Kabale und Liebe, in: Ders., Dramen I, hrsg. von Gerhard Kluge, Frankfurt a.M.: Deutscher Klassiker Verlag 1988, S. 559–784.
- Schiller, Friedrich: Über Naive und Sentimentalische Dichtung, in: Ders., Theoretische Schriften, hrsg. von Rolf-Peter Janz, Frankfurt a.M.: Deutscher Klassiker Verlag 1992, S. 706–810.
- Schlesier, Renate: Die Sphinx Freud, in: Der schöne Schein der Kunst und sein Schatten, hrsg. von Hans Richard Brittnacher/Fabian Stoerner, Bielefeld: Aisthesis 2000, S. 195–209.
- Schlumbohm, Jürgen: Grenzen des Wissens. Verhandlungen zwischen Arzt und Schwangeren im Entbindungshospital der Universität Göttingen um 1800, in: Geschichte des Ungeborenen. Zur Erfahrungs- und Wissensgeschichte der Schwangerschaft, 17.–20. Jahrhundert, hrsg. von dems./Barbara Duden/Patrice Veit, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2002, S. 129–166.
- Schmaus, Marion: Psychosomatik. Literarische, philosophische und medizinische Geschichten zur Entstehung eines Diskurses (1778–1936), Tübingen: Max Niemeyer 2009.
- Schmid, Wolf: Elemente der Narratologie. 2., erw. u. über. Auflage, Berlin/Boston: De Gruyter 2014.
- Schneider, Norbert: Stillleben: Realität und Symbolik der Dinge. Die Stilllebenmalerei der frühen Neuzeit, Köln: Benedikt Taschen 1994.
- Schöne, Albrecht/Wiethölter, Waltraud: Kommentar, in: Goethe Werk. Faust I und Faust II. Die Wahlverwandtschaften, hrsg. von dens., Frankfurt a.M./Leipzig: Insel 2007, S. 627–722.
- Schößler, Franziska: Familie und Männerbund. Die Erziehung zur Männlichkeit in Goethes Roman Wilhelm Meisters Lehrjahre, in: Freiburger GeschlechterStudien 21 (2007), S. 242–253.
- Schößler, Franziska: Einführung in das Bürgerliche Trauerspiel und soziale Drama, 3., erneut durchges. Auflage, Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2011.
- Schößler, Franziska: Einführung in die Dramenanalyse, 1. akt. und über. Auflage, Stuttgart: Metzler Verlag 2017.
- Schreiner, Klaus: Maria, Jungfrau, Mutter, Herrscherin, München: Deutscher Taschenbuchverlag 1996, S. 178–213.
- Schrupp, Antje: Schwangerwerdenkönnen. Essays über Körper, Geschlecht und Politik, Darmstadt: Ulrike Helmer 2019.
- Schulte-Sasse, Jochen: Einbildungskraft/Imagination, in: Ästhetische Grundbegriffe, Band 2, hrsg. von Karlheinz Barck (u.a.), Stuttgart/Weimar Metzler 2001, Sp. 88–120.
- Sedgwick, Eve Kosofsky: Between Men. English Literature and Male Homosocial Desire, New York: Columbia University Press 1985.
- Seidel, Hans-Christoph: Eine neue „Kultur des Gebärens“. Die Medikalisierung von Geburt im 18. und 19. Jahrhundert in Deutschland, Stuttgart: Steiner 1998.
- Soemmerring, Samuelia Thomas von: Icones embryonum humanroum, Frankfurt a.M. 1799.
- Soemmerring, Samuelia Thomas von: Abbildungen u. Beschreibungen einiger Mis[s]geburten, die sich ehemals auf dem anat. Theater zu Cassel befanden, Mainz: Universitätsbuchhandlung 1791.
- Spoerhase, Carlos: Autorschaft und Interpretation. Methodische Grundlage einer philologischen Hermeneutik, Berlin (u.a.): De Gruyter 2007.
- Staritz, Simone: Geschlecht, Religion und Nation – Genoveva-Literaturen 1775–1866, St. Ingbert: Röhrig 2005.
- Steele, Rebecca Elaine: Does a girl have to say no? Rape and Sexual Discontentment in Friedrich Hebbel’s Judith, in: Hebbel-Jahrbuch 67 (2012), S. 77–102.
- Steele, Rebecca Elaine: Vergewaltigung, Abtreibung und Selbstmord. Die Konsequenz der weiblichen Sexualität? Eine tragikomische Deutung von Hebbels Maria Magdalena, in: Hebbel-Jahrbuch 69 (2014), S. 118–144.
- Stephan, Inge: „So ist die Tugend ein Gespenst“. Frauenbild und Tugendbegriff im bürgerlichen Trauerspiel bei Lessing und Schiller, in: Lessing Yearbook XVII (1985), S. 1–20.
- Stolle, Ferdinand (Hrsg.): Die Gartenlaube, Nummer 1, Leipzig 1853.
- Sieben, H.J.: Vanitas Mundi, in: Historisches Wörterbuch der Philosophie, Band 11, hrsg. von Joachim Ritter/Karlfried Gründer/Gottfried Gabriel, Basel: Schwabe 2001, Sp. 542–545.
- Siebold, Eduard Caspar Jacob von: Lehrbuch der Geburtshülfe. Zum Gebrauche bei academischen Vorlesungen und zum eigenen Studium, Berlin: Th. Chr. Fr. Enslin 1841.
- Siebold, Elias von: Handbuch zur Erkenntniß und Heilung der Frauenzimmerkrankheiten, Band 1, Frankfurt a.M. 1811.
- Siebold, Elias von: Handbuch zur Erkenntnis und Heilung der Frauenzimmerkrankheiten. Zweite sehr vermehrte Ausgabe, Frankfurt a.M.: Franz Barrentrapp 1821.
- Stollberg-Rilinger, Barbara: Maria Theresia. Die Kaiserin in ihrer Zeit. Eine Biographie, München: Beck 2017.
- Stolte, Heinz: Ströme von Blut und Leidenschaft: Genoveva. Zur Interpretation einer dramaturgischen Fehlleistung, in: Hebbel-Jahrbuch 1984, S. 61–84.
- Straten, Adelheid: Das Judith-Thema in Deutschland im 16. Jahrhundert. Studien zur Ikonographie – Materialien und Beiträge, München: Minerva Publikation Sauer 1983.
- Szondi, Peter: Versuch über das Tragische, 2. durchges. Auflage, Frankfurt a.M.: Insel 1964.
- Szondi, Peter: Die Theorie des bürgerlichen Trauerspiels im 18. Jahrhundert. Der Kaufmann, der Hausvater und der Hofmeister, hrsg. von Gert Mattenklott, Frankfurt a.M.: Suhrkamp 1973.
- Szondi, Peter: Theorie des modernen Dramas: 1880–1950, Frankfurt a.M.: Suhrkamp 1974.
- Ter-Nedden, Gisbert: Lessings Trauerspiele. Der Ursprung des modernen Dramas aus dem Geist der Kritik, Stuttgart: Metzler 1986.
- Ter-Nedden, Gisbert: Der Kino-Effekt des Briefromans. Zur Mediengeschichte der Empfindsamkeit am Beispiel von Richardsons Clarissa und Lessings Miss Sara Sampson, in: Poetik des Briefromans. Wissens- und mediengeschichtliche Studien, hrsg. von Gideon Stiening/Robert Vellusig, Berlin/Boston: De Gruyter 2012, S. 85–128.
- Theophrastus Paracelsus: Magia naturalis. De natura rerum, in: Ders., Werke, Band 5, Pansophische, Magische und Gabalische Schriften, hrsg. von Will-Erich Peuckert, Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 1976, S. 53–133.
- Thoma-Endenich, Verena: Tragische Unschuld. Zur Korrelation von Politik, Religion und Weiblichkeit im dramatischen Werk Friedrich Hebbels, München: Iudicium 2014.
- Thomsen, Hargen: Grenzen des Individuums: Die Ich-Problematik im Werk Friedrich Hebbels, München: Iudicum 1992.
- Tischel, Alexandra: Tragödie der Geschlechter. Studien zur Dramatik Friedrich Hebbels, Freiburg i.Br.: Rombach 2002.
- Tonger-Erk, Lily: Das Drama als intermedialer Text. Eine systematische Skizze zur Funktion des Nebentextes, in: Hauptsache Nebentext! Regiebemerkungen im Drama. Ausgabe der LiLi. Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik 48,3 (2018), S. 421–444.
- Tonger-Erk, Lily/Werber, Niels: Nebensächlich? Vorwort zum Nebentext, in: Hauptsache Nebentext! Regiebemerkungen im Drama. LiLi. Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik 48,3 (2018), S. 411–419.
- Treusch-Dieter, Gerburg: Die heilige Hochzeit. Studien zur Totenbraut, Pfaffenweiler: Centaurus 1997.
- „Tuch“, in: Deutsches Wörterbuch, hrsg. von Jacob und Wilhelm Grimm, Band 11, 1. Abteilung, 2. Teil, Leipzig: S. Hirzel 1952, Sp. 1448–1471.
- Villinger, Antonia: Nachlassbewusstsein und Werkpolitik. Friedrich Hebbels Inszenierungsstrategien in Tagebüchern und Dramen, in: Biography – A Play? Poetologische Experimente mit einer Gattung ohne Poetik, hrsg. von Günter Blamberger/Rüdiger Görner/Adrian Robanus, Paderborn: Fink 2020, S. 277–290.
- Villinger, Antonia: Geschlechter- und Familienkonfigurationen in Friedrich Schillers Kabale und Liebe und Friedrich Hebbels Maria Magdalena. Vorschläge für eine gendersensible Deutschdidaktik, in: Neue Perspektiven einer kulturwissenschaftlich orientierten Deutschdidaktik, hrsg. von Michael Hofmann/Sigrid Thielking, Würzburg: Königshausen & Neumann (im Erscheinen).
- Vinken, Barbara: Wo Joseph war, soll Prometheus werden: Micheletes männlich Mütter, in: Kunst–Zeugung–Geburt. Theorien und Metaphern ästhetischer Produktion in der Neuzeit, hrsg. von Christian Begemann/David E. Wellbery, Freiburg i.Br.: Rombach 2002, S. 251–270.
- Vinken, Barbara/Haverkamp, Anselm: Die zurechtgelegte Frau: Gottesbegehren und transzendentale Familie in Kleists Marquise von O…., in: Heinrich von Kleist. Kriegsfall – Rechtsfall – Sündenfall, hrsg. von Gerhard Neumann, Freiburg i.Br.: Rombach 1994, S. 127–148.
- Vischer, Friedrich Theodor: Zum neueren Drama. Hebbel, in: Jahrbücher der Gegenwart, hrsg. von U. Schwegler, Tübingen 1847, S. 1–26.
- Vogl, Joseph: Kalkül und Leidenschaft. Poetik des ökonomischen Menschen, 4. Auflage, Zürich: Diaphanes 2011.
- Vogel, Juliane: Die Furie & Das Gesetz. Zur Dramaturgie der ‚großen Szene‘ in der Tragödie des 19. Jahrhunderts, Freiburg i.Br.: Rombach 2002.
- Vogel, Juliane: „Weibes Wonne und Wert“. Tauschverhältnisse in Wagners Rheingold und Hofmannsthals Danae, in: Tauschprozesse. Kulturwissenschaftliche Verhandlungen des Ökonomischen, hrsg. von Georg Mein/Franziska Schößler, Bielefeld: Transcript 2005, S. 227–244.
- Vogel, Juliane: Realismus im Drama, in: Realismus. Epochen – Autoren – Werke, hrsg. von Christian Begemann, Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2007, S.173–188.
- Voßkamp, Wilhelm: Der Roman des Lebens. Die Aktualität der Bildung und ihre Geschichte im Bildungsroman, Berlin: University Press 2009.
- Walzel, Oskar: Friedrich Hebbel und seine Dramen. Ein Versuch, Leipzig/Berlin: Teubner 1919.
- Weber, Hubert Philipp: Gott will ganz Mensch werden, in: Maria Lactans. Die Stillende in Kunst und Alltag, hrsg. von Franz Groiß (u.a.) Wien: Wiener Dom-Verlag 2010, S. 9–11.
- Wellbery, David E.: Kunst – Zeugung – Geburt. Überlegung zu einer anthropologischen Grundfigur, in: Kunst – Zeugung – Geburt. Theorien und Metaphern ästhetischer Produktion in der Neuzeit, hrsg. von dems./Christian Begemann, Freiburg i.Br.: Rombach 2002, S. 9–36.
- Wiese, Benno von: Die deutsche Tragödie von Lessing bis Hebbel, 8. Auflage, Hamburg: Hoffmann und Campe 1973.
- Wild, Christopher: Der theatrale Schleier des Hymens. Lessings bürgerliches Trauerspiel Emilia Galotti, in: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte 74 (2000), S. 189–220.
- Wild, Christopher: Neros Kaiserschnitt. Das Phantasma der Selbstgeburt absoluter Macht in Lohensteins Agrippina in: Kunst – Zeugung – Geburt. Theorien und Metaphern ästhetischer Produktion in der Neuzeit, hrsg. von Christian Begemann/David E. Wellbery, Freiburg i.Br.: Rombach 2002, S. 111–150.
- Wild, Christopher: Theater der Keuschheit – Keuschheit des Theaters. Zur Geschichte der (Anti-)Theatralität von Gryphius bis Kleist, Freiburg i.Br.: Rombach 2003.
- Wild, Markus: Anthropologische Differenz, in: Tiere: Kulturwissenschaftliches Handbuch, hrsg. von Roland Borgards, Stuttgart: Metzler 2016, S. 47–60.
- Wilpert, Gero von: Die deutsche Gespenstergeschichte. Motiv – Form – Entwicklung, Stuttgart: Alfred Kröner 1994.
- Wippermann, Wolfgang: Rassenwahn und Teufelsglaube, Berlin: Frank & Timme 2005.
- Witt, Sophie: Psychosomatik. Diskurs und Poetik im Expressionismus, in: Expressionismus 6 (2017), S. 13–24.
- Witt, Sophie: Psychosomatik und Theater. Das prekäre Gesetz der Gattung bei Schiller und Kleist, in: Unarten. Kleist und das Gesetz der Gattung, hrsg. von Andrea Allerkamp/Matthias Preuss/Sebastian Schönbeck, Bielefeld: Transcript 2019, S. 93–112.
- Wittkowski, Wolfgang: Der junge Hebbel. Zur Entstehung und zum Wesen der Tragödie Hebbels, Berlin: De Gruyter 1969.
- Wittmann, Reinhard: Buchmarkt und Lektüre im 18. und 19. Jahrhundert. Beiträge zum literarischen Leben 1750–1880, Tübingen: De Gruyter 1982.
- „Wolf“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm, Band 14, II. Abteilung, Leipzig: Verlag von S. Hirzel 1960, Sp. 1244.
- Wortmann, Thomas: Triebschicksale. Bibel und Begehren in Friedrich Hebbels Judith, in: „Da ist denn auch das Blümchen weg“. Die Entjungferungen – Fiktionen der Defloration, hrsg. von Renate Möhrmann, Stuttgart: Alfred Körner 2017, S. 32–61.
- Wulf, Christoph/Hänsch, Anja/Brumlik, Micha (Hrsg.): Das Imaginäre der Geburt. Praktiken, Narrationen und Bilder, München: Fink 2008.
- Wülker, Achim: Der Umgang mit dem Geheimnis. Unbewußte Lebensentwürfe in E.T.A. Hoffmanns Das Fräulein von Scuderi. Eine Einführung in die psychoanalytische-tiefenhermeneutische Methode der Literaturinterpretation, in: Jahrbuch für Internationale Germanistik Jahrgang XXVII,2 (1995), S. 107–142.
- Wunberg, Gotthart (Hrsg.): Die literarische Moderne. Dokumente zum Selbstverständnis der Literatur um die Jahrhundertwende, Frankfurt a.M.: Athenäum 1971.
- Wunsch, Matthias: Einbildungskraft und Erfahrung bei Kant, Berlin: De Gruyter 2007.
- Xu, Yuan: Kindsmordproblematik. Geschlecht und Gewalt in der deutschen Literatur um 1800, Aachen: Shaker 2017.
- Young, Iris Marion: On Female Body Experience: „Throwing like a Girl“ and Other Essays, Oxford: Oxford University Press 2005.
- „Zahlen/Zahlenspekulation/Zahlensymbolik“, in: Theologische Realenzyklopädie, Band 36, Berlin: De Gruyter 1995, Sp. 460–462.
- Zapperi, Roberto: Der schwangere Mann. Männer, Frauen und die Macht. Aus dem Italienischen übersetzt von Ingeborg Walter, München: Beck 1984.
- Ziegler, Klaus: Mensch und Welt in der Tragödie Friedrich Hebbels, Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 1966.
- Zilles, Sebastian: Die Schulen der Männlichkeit. Männerbünde in Wissenschaft und Literatur um 1900, Köln/Weimar/Wien: Böhlau 2018.
- Zimmermann, Bernhard: Mythische Wiederkehr. Der Ödipus- und Medea-Mythos im Wandel der Zeiten, Freiburg i.Br./Berlin/Wien: Rombach 2009, S. 43–102.