Zusammenfassung
Wie kommt es zur Herausbildung literarhistorischer Epochenkonstruktionen und welche Funktion haben sie? Warum setzen sich einige Epochenbegriffe dauerhaft durch, während andere frühzeitig wieder aus dem Diskurs verschwinden? Das vorliegende Werk nimmt sich dieser von der Forschung in letzter Zeit nur noch peripher behandelten Fragen nach dem Prozesscharakter literaturgeschichtlicher Epochenbildung an. Mithilfe von performativitäts- und feldtheoretischen Annahmen sowie Theorien der unsichtbaren Hand untersucht es die komplexen Mechanismen, die bei der Entstehung und Konsolidierung zeitgenössischer, das heißt aus der Interpretation und Bewertung gegenwärtiger Kulturphänomene hervorgegangener Zäsursetzungen wirksam werden.
- Kapitel Ausklappen | EinklappenSeiten
- 9–22 1. Einleitung 9–22
- 325–334 5. Resümee 325–334
- 335–372 Literaturverzeichnis 335–372
- 373–373 Danksagung 373–373
- Maike Albath: Alles so schön wild hier. In: Frankfurter Rundschau vom 7. Dezember 2005. Online ab-rufbar unter URL: http://www.fr.de/kultur/literatur/alles-so-schoen-wild-hier-a-1197450 (zuletzt gesehen am 31.07.2020).
- Jürg Altwegg: Kulturkrieg und Klassenkampf der Wissenschaften. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 25. Oktober 1997.
- Alfred Andersch: Deutsche Literatur in der Entscheidung. In: ders.: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Hg. von Dieter Lamping. Bd. 8: Essayistische Schriften I. Zürich 2004, S. 187–218.
- Friedrich Ani u.a.: Die Demokratie verteidigen im digitalen Zeitalter. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 10. Dezember 2013.
- Thomas Anz: Die Moderne und der Fortschritt. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 12. Februar 1983.
- Achim von Arnim: Von Volksliedern. In: Herbert Uerlings (Hg.): Theorie der Romantik. Stuttgart 2000, S. 154–166.
- Thomas Assheuer: Der Schnee von gestern. In: Die Zeit vom 13. August 1998.
- Thomas Assheuer: Die Angst des Denkers vor dem Neuen. In: Die Zeit vom 7. November 1997.
- Thomas Assheuer: Im Widerstreit. In: Die Zeit vom 23. April 1998.
- Thomas Assheuer: In der Hölle der Wirklichkeit. In: Die Zeit vom 24. September 1998.
- Dieter Baacke: Zur Revolte des Untergrunds. In: Merkur 23 (1969), H. 258, S. 971–974.
- Hermann Bahr: Décadence. In: Die Zeit. Wiener Wochenschrift für Politik, Volkswirtschaft, Wissenschaft und Kunst vom 10. November 1894.
- Hermann Bahr: Die Decadence. In: Die Nation. Wochenschrift für Politik, Volkswirthschaft und Littera-tur 8 (1891), Nr. 40, 4. Juli 1891, S. 619–621. Online abrufbar unter URL: http://www.lyriktheorie.uni-wuppertal.de/scans2/1891_bahr3.pdf (zuletzt gesehen am 31.07.2020).
- Hermann Bahr: Die Überwindung des Naturalismus. In: ders.: Die Überwindung des Naturalismus. Als zweite Reihe von „Zur Kritik der Moderne“. Dresden/Leipzig 1891, S. 152–158. Online abrufbar unter URL: http://www.lyriktheorie.uni-wuppertal.de/scans2/1891_bahr5.pdf (zuletzt gesehen am 31.07.2020).
- Lothar Baier: Hinter der Moderne. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 30. Oktober 1970.
- Hugo Ball: Eroeffnungs-Manifest. In: Karl Riha (Hg.): Dada Zürich. Texte, Manifeste, Dokumente. Stuttgart 1990, S. 30.
- Reinhard Baumgart: Boulevard – was sonst? In: Die Zeit vom 6. April 1990.
- Reinhard Baumgart: Dem Leben hinterhergeschrieben. In: Die Zeit vom 5. Oktober 1984.
- Reinhard Baumgart: Der neudeutsche Literaturstreit. Anlaß – Verlauf – Vorgeschichte. In: ders.: Deut-sche Literatur der Gegenwart. Kritiken – Essays – Kommentare. München 1994, S. 546–561.
- Reinhard Baumgart: Die Fünfte Kolonne der Literatur. In: Uwe Wittstock (Hg.): Postmoderne in der deutschen Literatur. Lockerungsübungen aus fünfzig Jahren. Göttingen 2015, S. 81–91.
- Reinhard Baumgart: Fürchterliche Furchtlosigkeit. In: Die Zeit vom 19. Mai 1989.
- Reinhard Baumgart: Postmoderne – Fröhliche Wissenschaft? Über eine lange verschleppte, leergedro-schene Frage. In: Die Zeit vom 16. Oktober 1987.
- Reinhard Baumgart: Schwarzer Engel. In: Die Zeit vom 16. März 1990.
- Martin Roda Becher: Euphorie und Agonie. Die Postmoderne und das neue Weltbild. In: Merkur 37 (1983), H. 422, S. 946–950.
- Jürgen Becker: Der Schrei. In: Uwe Wittstock (Hg.): Postmoderne in der deutschen Literatur. Lockerungs-übungen aus fünfzig Jahren. Göttingen 2015, S. 74–76.
- Peter Beicken: Kritik in Kürze. In: Die Zeit vom 26. Juni 1981.
- Maxim Biller: Ichzeit. In: Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung vom 1. Oktober 2011. Online abruf-bar unter URL: https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/buecher/autoren/unsere-literarische-epoche-ichzeit-11447220.html (zuletzt gesehen am 31.07.2020).
- Rudolf Blümner: Der Sturm. Eine Einführung. 1917. In: Thomas Anz/Michael Stark (Hg.): Expressio-nismus. Manifeste und Dokumente zur deutschen Literatur 1910–1920. Stuttgart 1982, S. 410–413.
- Paul Boghossian: Der Wissenschaftsschwindel des Physikers Alan Sokal und seine Lehren. In: Die Zeit vom 24. Januar 1997.
- Karl Heinz Bohrer: Dem Teufel folgt Beelzebub. Rolf Dieter Brinkmann, seine neuen Gedichte „Die Pilo-ten“ und amerikanische Romantizismen. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 15. Oktober 1968.
- Karl Heinz Bohrer: Die Ästhetik am Ausgang ihrer Unmündigkeit. In: Merkur 44 (1990), H. 500, S. 851–865.
- Karl Heinz Bohrer: Kulturschutzgebiet DDR? In: Merkur 44 (1990), H. 500, S. 1015–1018.
- Karl Heinz Bohrer: Surrealismus und Terror. In: Merkur 23 (1969), H. 258, S. 921–940.
- Karl Heinz Bohrer/Kurt Scheel: Zu diesem Heft. In: Merkur 52 (1998), H. 594/595, S. 755f.
- Rosalma Salina Borello: Die Wahrheit zum Lachen bringen. In: Süddeutsche Zeitung vom 6. Oktober 1982.
- Friedrich Bouterwek: Geschichte der Poesie und Beredsamkeit. Bd. 11. Göttingen 1819.
- Rolf Dieter Brinkmann: Angriff aufs Monopol. In: Uwe Wittstock (Hg.): Postmoderne in der deutschen Literatur. Lockerungsübungen aus fünfzig Jahren. Göttingen 2015, S. 116–127.
- Rolf Dieter Brinkmann: Der Film in Worten. In: Rolf Dieter Brinkmann/Ralf-Rainer Rygulla (Hg.): Acid. Neue amerikanische Szene. 2. Aufl. Reinbek bei Hamburg 1983, S. 381–399.
- Matthias Bröckers: Wissenschaftstheorie als Kriminalroman. In: die tageszeitung vom 25. November 1982.
- Peter Bürger: Der Alltag, die Allegorie und die Avantgarde. Bemerkungen mit Rücksicht auf Joseph Beuys. In: Merkur 40 (1986), H. 454, S. 1016–1028.
- Thierry Chervel: Der objektive Faktor. In: Süddeutsche Zeitung vom 22. Januar 1997.
- Thierry Chervel: Lacan es nicht fassen. In: Süddeutsche Zeitung vom 2. Oktober 1997.
- Peter O Chotjewitz: Feuerlöscher für Aufgebratenes. In: Uwe Wittstock (Hg.): Postmoderne in der deut-schen Literatur. Lockerungsübungen aus fünfzig Jahren. Göttingen 2015, S. 108–115.
- Susanne Dagen: Charta 2017. Online abrufbar unter URL: https://www.openpetition.de/petition/online/charta-2017-zu-den-vorkommnissen-auf-der-frankfurter-buchmesse-2017 (zuletzt gesehen am 31.07.2020).
- Martin R. Dean u.a.: Was soll der Roman? In: Die Zeit vom 23. Juni 2005.
- Alfred Döblin: [Antwort auf eine Rundfrage im Kunstblatt]. In: Sabina Becker (Hg.): Neue Sachlichkeit. Bd. 2: Quellen und Dokumente. Köln/Weimar/Wien 2000, S. 65f.
- Alfred Döblin: Bekenntnis zum Naturalismus [1920]. In: Sabina Becker: Neue Sachlichkeit. Bd. 2: Quel-len und Dokumente. Köln/Weimar/Wien 2000, S. 64f.
- Umberto Eco: Nachschrift zum „Namen der Rose“. München 1984.
- Umberto Eco: Philosophen sind wieder gefragt. In: Die Zeit vom 7. November 1986.
- Kasimir Edschmid: Über den dichterischen Expressionismus. In: Otto F. Best (Hg.): Theorie des Expressi-onismus. Stuttgart 2007, S. 55–67.
- Julia Encke: Was nützt der Sex in Gedankenstrichen? In: Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung vom 11. September 2005. Online abrufbar unter URL: https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/buecher/rezensionen/belletristik/literatur-was-nuetzt-der-sex-in-gedankenstrichen-1259723.html (zuletzt gesehen am 31.07.2020).
- Ria Endres: Welch ein Beitrag zur Gesellschaft. In: Die Zeit vom 27. November 1981.
- Eberhard Falcke: Abrakadabra, Tod und Teufel: In: Die Zeit vom 13. Oktober 2005. Online abrufbar unter URL: https://www.zeit.de/2005/42/L-Politycki (zuletzt gesehen am 31.07.2020).
- Leslie A. Fiedler: Das Zeitalter der neuen Literatur. In: Uwe Wittstock (Hg.): Postmoderne in der deut-schen Literatur. Lockerungsübungen aus fünfzig Jahren. Göttingen 2015, S. 48–73.
- Leslie A. Fiedler: Überquert die Grenze, schließt den Graben! Über die Postmoderne. In: Wolfgang Welsch (Hg.): Wege aus der Moderne. Schlüsseltexte der Postmoderne-Diskussion. Weinheim 1988, S. 57–74.
- Theodor Fontane: Realismus (1853). In: Gerhard Plumpe (Hg.): Theorie des bürgerlichen Realismus. Eine Textsammlung. Stuttgart 1997, S. 140–148.
- Michel Foucault: Die politische Funktion des Intellektuellen. In: ders.: Schriften in vier Bänden. Dits et écrits. Bd. 3: 1976–1979. Hg. von Daniel Defert und François Ewald. Frankfurt am Main 2003, S. 145–152.
- Eckhard Fuhr: Was soll dieses Manifest? In: Die Welt vom 24. Juni 2005. Online abrufbar unter URL: https://www.welt.de/print-welt/article678185/Was-soll-dieses-Manifest.html (zuletzt gesehen am 31.07.2020).
- Arne Garborg: Der Neu-Idealismus (Schluß.). In: Freie Bühne für modernes Leben 1 (1890), S. 660–665.
- Gottfried Gervinus: „Einleitung“ zu Geschichte der Deutschen Dichtung. Erster Band. In: Marja Rauch/Achim Geisenhanslücke (Hg.): Texte zur Theorie und Didaktik der Literaturgeschichte. Stuttgart 2012, S. 25–36.
- Iwan Goll: Vorwort zu dem Gedichtband „Films“. 1914. In: Thomas Anz/Michael Stark (Hg.): Expressi-onismus. Manifeste und Dokumente zur deutschen Literatur 1910–1920. Stuttgart 1982, S. 37.
- göt: Erst reden. In: Süddeutsche Zeitung vom 31. Dezember 1998.
- Fritz Göttler: Zeitgenosse fürs ewige Jetzt. Ein Streifzug durch das „Merkur“-Heft zur Postmoderne. In: Süddeutsche Zeitung vom 21. September 1998.
- Rudolf Gottschall: Gegen Julian Schmidt. In: Gerhard Plumpe (Hg.): Theorie des bürgerlichen Realismus. Eine Textsammlung. Stuttgart 1997, S. 127–130.
- Walter Grasskamp: Ist die Moderne eine Epoche? In: Merkur 52 (1998), H. 594/595, S. 757–765.
- Ulrich Greiner: Die deutsche Gesinnungsästhetik. Noch einmal: Christa Wolf und der deutsche Literatur-streit. Eine Zwischenbilanz. In: Die Zeit vom 2. November 1990.
- Ulrich Greiner: Dumm und dämlich. In: Die Zeit vom 13. Juli 1990.
- Ulrich Greiner: Keiner ist frei von Schuld. In: Die Zeit vom 27. Juli 1990.
- Ulrich Greiner: Mangel an Feingefühl. In: Die Zeit vom 1. Juni 1990.
- Ulrich Greiner: Wahrheiten mit Verfallsdatum. In: Die Zeit vom 20. Februar 1987.
- Hans Ulrich Gumbrecht: Nostalgiker des Seins. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 22. April 1998.
- Hans Ulrich Gumbrecht: Wie der Wissenschaftsschwindel von Alan Sokal erst moralisiert und dann zer-redet wurde. In: Die Zeit vom 28. Februar 1997.
- Lars Gustafsson: Bruder Humor, Schwester Toleranz. In: Der Spiegel vom 29. November 1982.
- Jürgen Habermas: Der Eintritt in die Postmoderne. In: Merkur 37 (1983), H. 421, S. 752–761.
- Jürgen Habermas: Die Kulturkritik der Neokonservativen in den USA und in der Bundesrepublik. In: Merkur 36 (1982), H. 413, S. 1047–1061.
- Jürgen Habermas: Die Moderne – ein unvollendetes Projekt. In: Die Zeit vom 19. September 1980.
- Jürgen Habermas: Die Neue Unübersichtlichkeit. Die Krise des Wohlfahrtsstaates und die Erschöpfung utopischer Energien. In. Merkur 39 (1985), H. 431, S. 1–14.
- Wolfgang Hädecke: Fossil mit Vernunft. In: Uwe Wittstock (Hg.): Postmoderne in der deutschen Litera-tur. Lockerungsübungen aus fünfzig Jahren. Göttingen 2015, S. 92f.
- Volker Hage: Da war was, da bleibt was. In: Die Zeit vom 5. Oktober 1990.
- Volker Hage: Im Reich der Sinne und Wörter. In: Die Zeit vom 19. September 1986.
- Harald Hartung: Pop als ‚postmoderne‘ Literatur. Die deutsche Szene: Brinkmann und andere. In: Neue Rundschau 82 (1971), S. 723–743.
- Paul Hatvani: Versuch über den Expressionismus. 1917. In: Thomas Anz/Michael Stark (Hg.): Expressi-onismus. Manifeste und Dokumente zur deutschen Literatur 1910–1920. Stuttgart 1982, S. 38–42.
- Heinrich Heine: Die Romantik. <1820>. In: ders.: Historisch-kritische Gesamtausgabe der Werke. Hg. von Manfred Windfuhr. Bd. 10: Shakespeares Mädchen und Frauen und Kleinere literaturkritische Schriften. Hg. von Jan-Christoph Hauschild. Hamburg 1993, S. 194–196.
- Heinrich Heine: Die romantische Schule. In: ders.: Historisch-kritische Gesamtausgabe der Werke. Bd. 8/1. Hg. von Manfred Windfuhr. Hamburg 1979, S. 121–249.
- Hans-Jürgen Heise: Das Dilemma der Postmoderne. Gegen eine Wegwerf-Lyrik. In: Merkur 34 (1982), H. 389, S. 1004–1111.
- Hans-Jürgen Heise: Freier Vers, zerhackte Prosa, Schablonenpoesie. Kritik an der neuen Weinerlichkeit und der neuen Schlampigkeit. In: Die Zeit vom 21. November 1980.
- Hans-Jürgen Heise: Kritik in Kürze. In: Die Zeit vom 30. November 1979.
- Helmut Heißenbüttel: Konstruktion des Sinnlosen oder Geschichte ohne Gott. In: Deutschlandfunk vom 21. Januar 1976.
- Helmut Heißenbüttel: Literarische Archäologie der fünfziger Jahre. In: Dieter Bänsch (Hg.): Die fünfziger Jahre. Beiträge zu Politik und Kultur. Tübingen 1985, S. 306–325.
- Helmut Heißenbüttel: Neue Bücher [Rezension zu Jacques Derridas Die Schrift und die Differenz]. In: Hessischer Rundfunk vom 23. September 1972.
- Helmut Heißenbüttel: Sprache beim Wort nehmen. Roland Barthes’ Entzifferung von literarischen Tex-ten. In: Deutschlandfunk vom 9. Februar 1977.
- Helmut Heißenbüttel: Strukturalismus und Geschichte. In: Deutschlandfunk vom 3. Februar 1975.
- Helmut Heißenbüttel: Tote Aura. In: Uwe Wittstock (Hg.): Postmoderne in der deutschen Literatur. Lo-ckerungsübungen aus fünfzig Jahren. Göttingen 2015.
- Helmut Heißenbüttel: Zeitschriften-Rundschau. In: Frankfurter Rundschau vom 12. Januar 1985.
- Helmut Heißenbüttel: Zeitschriften-Rundschau. In: Frankfurter Rundschau vom 10. August 1985.
- Georg Hensel: Bluff dich durch die Postmoderne. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 6. Juni 1987.
- Marie Herzfeld: Fin-de-siècle. In: Wolfgang Asholt/Walter Fähnders (Hg.): Fin de siècle. Erzählungen, Gedichte, Essays. Stuttgart 1993, S. 175f.
- Hermann Hesse: Zu Expressionismus in der Dichtung. 1918. In: Thomas Anz/Michael Stark (Hg.): Ex-pressionismus. Manifeste und Dokumente zur deutschen Literatur 1910–1920. Stuttgart 1982, S. 86–90.
- Hermann Hettner: Die Kunst und ihre Zukunft. 1850. In: Max Bucher u.a. (Hg.): Realismus und Grün-derzeit. Manifeste und Dokumente zur deutschen Literatur 1848–1880. Bd. 2: Manifeste und Dokumen-te. Stuttgart 1981, S. 61–63.
- Hermann Hettner: Die romantische Schule in ihrem inneren Zusammenhang mit Göthe und Schiller. 1850. In: Max Bucher u.a. (Hg.): Realismus und Gründerzeit. Manifeste und Dokumente zur deutschen Literatur 1848–1880. Bd. 2: Manifeste und Dokumente. Stuttgart 1981, S. 64–66.
- Hermann Hettner: Drangsale und Hoffnungen der modernen Plastik. 1846. In: Max Bucher u.a. (Hg.): Realismus und Gründerzeit. Manifeste und Dokumente zur deutschen Literatur 1848–1880. Bd. 2: Manifeste und Dokumente. Stuttgart 1981, S. 9–18.
- Kurt Hiller: Der Kondor. (Vorwort). 1912. In: Thomas Anz/Michael Stark (Hg.): Expressionismus. Mani-feste und Dokumente zur deutschen Literatur 1910–1920. Stuttgart 1982, S. 431–434.
- Kurt Hiller: Die Jüngst-Berliner. 1911. In: Thomas Anz/Michael Stark (Hg.): Expressionismus. Manifeste und Dokumente zur deutschen Literatur 1910–1920. Stuttgart 1982, S. 33–36.
- Kurt Hiller: Expressionismus. 1913. In: Thomas Anz/Michael Stark (Hg.): Expressionismus. Manifeste und Dokumente zur deutschen Literatur 1910–1920. Stuttgart 1982, S. 37.
- Kurt Hiller: Gegen Lyrik. 1911. In: Thomas Anz/Michael Stark (Hg.): Expressionismus. Manifeste und Dokumente zur deutschen Literatur 1910–1920. Stuttgart 1982, S. 634f.
- Hans Egon Holthusen: Anti-Helden gegen Troja. In: Uwe Wittstock (Hg.): Postmoderne in der deutschen Literatur. Lockerungsübungen aus fünfzig Jahren. Göttingen 2015, S. 97–100.
- Hans Egon Holthusen: Die Abenteuer der kritischen Phantasie. In: Merkur 36 (1982), H. 405, S. 254–265.
- Hans-Egon Holthusen: Heimweh nach Geschichte. Postmoderne und Posthistoire in der deutschen Litera-tur. In: Merkur 38 (1984), H. 430, S. 902–917.
- Axel Honneth: Der Affekt gegen das Allgemeine. Zu Lyotards Konzept der Postmoderne. In: Merkur 38 (1984), H. 430, S. 893–902.
- Jochen Hörisch: Das Vergehen der Gegenwartsliteratur. In: Merkur 45 (1991), H. 502, S. 88–93.
- Matthias Horx: Los Postmodernos. In: Die Zeit vom 5. Juli 1985.
- Friedrich Markus Huebner: Der Expressionismus in Deutschland. In: Otto F. Best (Hg.): Theorie des Ex-pressionismus. Stuttgart 2007, S. 37–51.
- Friedrich Markus Huebner: Krieg und Expressionismus. 1914. In: Thomas Anz/Michael Stark (Hg.): Expressionismus. Manifeste und Dokumente zur deutschen Literatur 1910–1920. Stuttgart 1982, S. 312–314.
- Matthias Huff: Gedanken eines Knechts. In: Die Zeit vom 4. September 1992.
- Erich Kästner: Lyriker ohne Gefühl. In: Neue Leipziger Zeitung vom, 4. Dezember 12.1927. Zitiert nach Sabina Becker: Neue Sachlichkeit. Bd. 2: Quellen und Dokumente. Köln/Weimar/Wien 2000, S. 243f.
- Sandra Kerschbaumer: Im Schweinsmaul wartet eine neue Welt. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 19. Oktober 2005. Online abrufbar unter URL: https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/buecher/rezensionen/belletristik/im-schweinsmaul-wartet-eine-neue-welt-1282933.html?printPagedArticle=true#pageIndex_0 (zuletzt gesehen am 31.07.2020).
- Florian Kessler: Alf oder Asterix? In: Die Zeit vom 24. April 2014.
- Florian Kessler: Lassen Sie mich durch, ich bin Arztsohn. In: Die Zeit vom 16. Januar 2014. Online ab-rufbar unter URL: https://www.zeit.de/2014/04/deutsche-gegenwartsliteratur-brav-konformistisch (zu-letzt gesehen am 31.07.2020).
- Andreas Kilb: Gesang von Amseln und alten Meistern. In: Die Zeit vom 25. März 1988.
- Gabriele H. Killert: Der Roman, eine Purzeltaube. In: Die Zeit vom 13. September 1996.
- Petra Kipphoff: Am Ende der Ismen. In: Die Zeit vom 3. Juli 1981.
- Andrea Köhler: Kilroy was here. Das Phantom des Buches – Literatur der Postmoderne. In: Merkur 52 (1998), H. 594/595, S. 840–851.
- Heinrich Klotz: Postmoderne Architektur – ein Resümee. In: Merkur 52 (1998), H. 594, S. 781–793.
- Karl Kraus: Gegen die Neutöner. 1912. In: Thomas Anz/Michael Stark (Hg.): Expressionismus. Manifes-te und Dokumente zur deutschen Literatur 1910–1920. Stuttgart 1982, S. 85f.
- Hans-Peter Kunisch: Zeig mir, wer du bist. Sex und Ökonomie oder Die neue Eigentlichkeit in der abend-ländlichen Literatur. In: Süddeutsche Zeitung vom 18. Oktober 2000.
- Ferdinand Kürnberger: Gedanken über die Lyrik der Zukunft. 1848. Max Bucher u.a. (Hg.): Realismus und Gründerzeit. Manifeste und Dokumente zur deutschen Literatur 1848–1880. Bd. 2: Manifeste und Dokumente. Stuttgart 1981, S. 54–57.
- Rudolf Kurtz: Programmatisches. 1910. In: Thomas Anz/Michael Stark (Hg.): Expressionismus. Mani-feste und Dokumente zur deutschen Literatur 1910–1920. Stuttgart 1982, S. 515–517.Programmatisches. In: Der Sturm 1 (1910), Nr. 1, S. 2f.
- Hermann Kurzke: Der Nihilismus ist fröhlich geworden. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 23. Mai 1987.
- Hermann Kurzke: Die Postmoderne frißt ihre Revolution. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 7. Juli 1990.
- Hermann Kurzke: Seher oder Spanner? In: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 30. Juli 1988.
- Heinrich Landesmann: Poesie und Politik. 1848. In: Max Bucher u.a. (Hg.): Realismus und Gründerzeit. Manifeste und Dokumente zur deutschen Literatur 1848–1880. Bd. 2: Manifeste und Dokumente. Stutt-gart 1981, S. 52–54.
- Martin Lüdke: Ein Abenteuer der Literatur. In: Die Zeit vom 8. Dezember 1989.
- Otto Ludwig: Shakespeare-Studien. (Aus dem Nachlaß.). In: Max Bucher u.a. (Hg.): Realismus und Gründerzeit. Manifeste und Dokumente zur deutschen Literatur 1848–1880. Bd. 2: Manifeste und Do-kumente. Stuttgart 1981, S. 101–104.
- Paul Michael Lützeler: Ein deutsches Mißverständnis. In: Die Zeit vom 1. Oktober 1998.
- Paul Michael Lützeler: Nomadentum und Arbeitslosigkeit. Identität in der Postmoderne. In: Merkur 52 (1998), H. 594/595, S. 908–918.
- Paul Michael Lützeler: Teebeutelschneider. In: Die Zeit vom 26. Oktober 1990.
- Jean-François Lyotard: Beantwortung der Frage: Was ist postmodern? In: Wolfgang Welsch (Hg.): Wege aus der Moderne. Schlüsseltexte der Postmoderne-Diskussion. Weinheim 1988, S. 193–203.
- Jean-François Lyotard: Grabmal des Intellektuellen. Übersetzt von Clemens-Carl Härle. 2. Aufl. Wien 2007, S. 11–19.
- Jörg Magenau: Das Ewig-Karibische. In: Süddeutsche Zeitung vom 18. Oktober 2005.
- Claus-Steffen Mahnkopf: Neue Musik am Beginn der Zweiten Moderne. In: Merkur 52 (1998), H. 594/595, S. 864–875.
- Thomas Mann: Auszug aus den „Betrachtungen eines Unpolitischen“. 1918. In: Thomas Anz/Michael Stark (Hg.): Expressionismus. Manifeste und Dokumente zur deutschen Literatur 1910–1920. Stuttgart 1982, S. 90–92.
- Olga Martynova: Erinnerung an die Zukunft. In: Neue Zürcher Zeitung vom 24. Januar 2014.
- Fritz Mauthner: Fin de siècle und kein Ende. In: Das Magazin für Litteratur 60 (1891), Nr. 1, S. 13f.
- Melchior Meyr: Die deutsche Kunst in der münchener Ausstellung. 1859. In: Max Bucher u.a. (Hg.): Realismus und Gründerzeit. Manifeste und Dokumente zur deutschen Literatur 1848–1880. Bd. 2: Manifeste und Dokumente. Stuttgart 1981, S. 46–48.
- Renate Miehe: Hohe Kunst der Anspielung. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 10. November 1989.
- Klaus Modick: Alles ist erfunden. In: Die Zeit vom 6. April 1990.
- Klaus Modick: Die Schönheit des klaren Gedankens. In: Die Zeit vom 7. August 1987.
- Klaus Modick: Fest des Wiedersehens. In: Die Zeit vom 7. Oktober 1988.
- Klaus Modick: Steine und Bau. In: Uwe Wittstock (Hg.): Postmoderne in der deutschen Literatur. Locke-rungsübungen aus fünfzig Jahren. Göttingen 2015, S. 196–210.
- Klaus Modick: Stoff für viele Leichen. In: Die Zeit vom 3. November 1989.
- Klaus Modick: Weltgeist mit Brille. In: Die Zeit vom 4. Dezember 1987.
- Hans-Peter Müller: Das stille Ende der Postmoderne. Ein Nachruf. In: Merkur 52 (1998), H. 594/595, S. 975–981.
- Heiner Müller: Der Schrecken die erste Erscheinung des Neuen. In: Uwe Witt¬stock (Hg.): Postmoderne in der deutschen Literatur. Lockerungsübungen aus fünfzig Jahren. Göttingen 2015, S. 149–153.
- Richard Müller-Freienfels: Die Literatur um 1915 (Der sogenannte Expressionismus). In: Das literarische Echo 19 (1917), H. 18, Sp. 1103–1112, hier Sp. 1105. Zitiert nach: Thomas Anz/Michael Stark (Hg.): Expressionismus. Manifeste und Dokumente zur deutschen Literatur 1910–1920. Stuttgart 1982, S. 29.
- Neue Rundschau 125 (2014), H. 1 [Jan Brandt (Hg.): Manifeste für eine Literatur der Zukunft].
- Robert Neumann: Ritter Kunos… In: Uwe Wittstock (Hg.): Postmoderne in der deutschen Literatur. Lo-ckerungsübungen aus fünfzig Jahren. Göttingen 2015, S. 101–104.
- Eckhard Nordhofen: Die Moderne – was war das? In: Die Zeit vom 15. Januar 1988.
- Novalis: Die Welt muß romantisiert werden. In: Herbert Uerlings (Hg.): Theorie der Romantik. Stuttgart 2000, S. 51f.
- Novalis: Europa. In: Herbert Uerlings (Hg.): Theorie der Romantik. Stuttgart 2000, S. 321–341.
- Tadeusz Nowakowski: Die Stärke des Erstaunens. Josef Wittlin, ein Klassiker der polnischen Literatur. In: Die Zeit vom 20. Juni 1969.
- O.A.: Berliner Erklärung der Vielen. Kunst schafft einen Raum zur Veränderung der Welt. Online abruf-bar unter URL: https://www.dievielen.de/erklaerungen/berlin (zuletzt gesehen am 31.07.2020).
- O.A.: Deutsche Dorfgeschichten. In: Jahrbücher für Wissenschaft und Kunst, 1854. In: Max Bucher u.a. (Hg.): Realismus und Gründerzeit. Manifeste und Dokumente zur deutschen Literatur 1848–1880. Bd. 2: Manifeste und Dokumente. Stuttgart 1981, S. 67–69.
- O.A.: Erstes Wort. In: Der Freimüthige. Berlinische Zeitung für gebildete, unbefangene Leser 1 (1803), S. 1–4.
- O.A.: Sherlock in der Kutte. In: Der Spiegel vom 29. November 1982.
- O.A. [Friedrich Gundolf]: Geistige und künstlerische Gesellschaft. In: Blätter für die Kunst, Fünfte Folge (1900/01), S. 1.
- O.A.: Vorwort. In: Blätter für die Kunst. Eine Auslese aus den Jahren 1892–98. Berlin 1899, S. 5f.
- Hanns-Josef Ortheil: Das Lesen – ein Spiel. Postmoderne Literatur? Die Literatur der Zukunft! In: Die Zeit vom 17. April 1987.
- Hanns-Josef Ortheil: Die allseitige Erregung. In: Thomas Beckermann (Hg.): Hubert Fichte. Materialien zu Leben und Werk. Frankfurt am Main 1985, S. 268–283.
- Hanns-Josef Ortheil: In Kürze. In: Die Zeit vom 19. August 1988.
- Hanns-Josef Ortheil: Lo und Lu. Roman eines Vaters. München 2001.
- Hanns-Josef Ortheil: Postmoderne in der deutschen Literatur. In: ders.: Schauprozesse. Beiträge zur Kul-tur der 80er Jahre. München 1990, S. 116–128.
- Fritz von Ostini: Anti-Fin de siècle. In: Jugend 1 (1898), Nr. 1, S. 2. Online abrufbar unter URL: https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/jugend1898_1/0009/image (zuletzt gesehen am 31.07.2020).
- Johann Christoph Ottow: Vitruvs Erben wechseln die Pferde. Architekturtheorie heute. In: Merkur 34 (1980), H. 383, S. 351–362.
- Wolfgang Pehnt: Die Postmoderne als Lunapark. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 18. August 1980.
- Wolfgang Pehnt: Neue Frivolität. Absurde Tendenzen zeitgenössischer Architektur. In: Frankfurter All-gemeine Zeitung vom 13. August 1977.
- Kurt Pinthus: Nachklang (Berlin, April 1922). In: ders. (Hg.): Menschheitsdämmerung. Ein Dokument des Expressionismus. 35. Aufl. Reinbek bei Hamburg 2009, S. 33–35.
- Kurt Pinthus: Zur jüngsten Dichtung. In: Die weißen Blätter 2 (1915), H. 12, S. 1502–1510.
- Kurt Pinthus: Zuvor (Berlin, Herbst 1919). In: ders. (Hg.): Menschheitsdämmerung. Ein Dokument des Expressionismus. 35. Aufl. Reinbek bei Hamburg 2009, S. 22–35.
- Matthias Politycki: Ein Manifest? Lächerlich! – Kein Manifest? Empörend! In: ders.: Vom Verschwinden der Dinge in der Zukunft. Bestimmte Artikel 2006–1998. Hamburg 2007, S. 110–115.
- Matthias Politycki: Neue Äußerlichkeit. In: ders.: Die Farbe der Vokale. Von der Literatur, den 78ern und dem Gequake der Frösche. München 1998, S. 5–10.
- Matthias Politycki: „Ohne Titel“. In: ders.: Vom Verschwinden der Dinge in der Zukunft. Hamburg 2007, S. 107–109.
- Matthias Politycki: Relevanter Realismus. In: ders.: Vom Verschwinden der Dinge in der Zukunft. Ham-burg 2007, S. 102–106.
- Matthias Politycki: Weißer Mann – was nun? Ein Nachruf auf Lebzeiten. In: ders.: Vom Verschwinden der Dinge in der Zukunft. Hamburg 2007, S. 23–32.
- Robert Prutz: Realismus und Idealismus. In: Gerhard Plumpe (Hg.): Theorie des bürgerlichen Realismus. Eine Textsammlung. Stuttgart 1997, S. 130–132.
- Josef Quack: Das unstete Flackern des Zeitgeists. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 27. November 1982.
- Iris Radisch: Angriff auf das digitale Imperium. In: Die Zeit vom 12. Dezember 2013.
- Hanno Rauterberg: Der Name der Rose. Wie Umberto Eco ein „mittelschweres Mirakel“ gelang. In: Die Zeit vom 9. August 2012.
- Hanno Rauterberg: Die Diktatur der Einfachheit. Wie das Apple-Design unser Dasein verändert – eine Ideologiekritik. In: Die Zeit vom 16. August 2012.
- Werner Riegel: Die heiße Lyrik (Fortsetzung). In: Zwischen den Kriegen vom 13,. Februar 1954, S. 9–12.
- Werner Riegel: Proklamation des Hektographismus. In: Zwischen den Kriegen vom 2,. Januar 1953, S. 1–3.
- Philipp Rippel: Magie des falschen Namens. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 26. Mai 1988.
- Günther Rühle: Ab mit der Post. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 12. Dezember 1981.
- Peter Rühmkorf: Finismus. In: Zwischen den Kriegen vom 17./18,. Oktober 1954, S. 80–82.
- Peter Rühmkorf: Finismus. Absteckung der poetischen Möglichkeiten 1954. In: Zwischen den Kriegen vom 19,. November 1954, S. 97–102.
- Peter Rühmkorf: Werner Riegel. In: ders. (Hg.): „… beladen mit Sendung Dichter und armes Schwein“. Zürich 1988, S. 7–32.
- Michael Rutschky: Die jungen Ernstler. In: Deutsches Allgemeines Sonntagsblatt vom 10. März 2000.
- Fritz Heinrich Ryssel: Ingolstadt macht die Tore auf. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 18. August 1966.
- Manfred Sack: Ästhetisches Gewitter. In: Die Zeit vom 15. Oktober 1982.
- Manfred Sack: Das dritte Dach. In: Die Zeit vom 7. Oktober 1983.
- Manfred Sack: Die brauchen ihn alle. In: Die Zeit vom 13. November 1981.
- Manfred Sack: Im Zirkus der Baugeschichte. In: Die Zeit vom 1. August 1980.
- Wolf Schäfer: Das 20. Jahrhundert hat gerade erst begonnen. In: Die Zeit vom 25. Oktober 1996.
- Helmut Scheffel: Nach welchen Regeln spielt denn Beckett? Ein internationales Colloquium in Berlin. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 31. Oktober 1973.
- René Schickele: Expressionismus. 1916. In: Thomas Anz/Michael Stark (Hg.): Expressionismus. Mani-feste und Dokumente zur deutschen Literatur 1910–1920. Stuttgart 1982, S. 38.
- Frank Schirrmacher: Abschied von der Literatur der Bundesrepublik. Neue Pässe, neue Identitäten, neue Lebensläufe. Über die Kündigung einiger Mythen des westdeutschen Selbstbewusstseins. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 2. Oktober 1990.
- Frank Schirrmacher: „Dem Druck des härteren Lebens standhalten“. In: Karl Deiritz/Hannes Krauss (Hg.): Der deutsch-deutsche Literaturstreit oder „Freunde, es spricht sich schlecht mit gebundener Zunge“. Hamburg/Zürich 1991, S. 127–136.
- Frank Schirrmacher: Die Indianer Europas. Postmoderne – das Ende einer Epoche wird ausgerufen. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 17. April 1986.
- Frank Schirrmacher: Eine Stimme fehlt. In: Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung vom 18. März 2011. Online abrufbar unter URL: https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/themen/literatur-und-politik-eine-stimme-fehlt-1613223.html (zuletzt gesehen am 31.07.2020).
- August Wilhelm Schlegel: Ueber Litteratur, Kunst und Geist des Zeitalters. Einige Vorlesungen in Berlin, zu Ende des J. 1802. In: ders.: Kritische Ausgabe der Vorlesungen. Hg. von Georg Braungart. Bd. 2II/1. Paderborn u.a. 2007, S. 197–253.
- August Wilhelm Schlegel: Vorlesungen über dramatische Kunst und Litteratur [1809–1811]. In: ders.: Kritische Ausgabe der Vorlesungen. Band 4/1. Hg. von Stefan Knödler. Paderborn 2018.
- Friedrich Schlegel: Athenäums-Fragmente. In: Kritische Friedrich-Schlegel-Ausgabe. Bd. 2: Charakteristi-ken und Kritiken I (1796–1801). Hg. von Hans Eichner. München / Paderborn / Wien 1967, S. 165–255.
- Friedrich Schlegel: Brief über den Roman. In: ders.: Kritische Friedrich-Schlegel-Ausgabe. Hg. von Ernst Behler. 1. Abt. Band 2: Charakteristiken und Kritiken I (1796–1801). Hg. von Hans Eichner. Mün-chen/Paderborn/Wien 1967, S. 329–339.
- Friedrich Schlegel: Rede über die Mythologie. In: ders.: Kritische Friedrich-Schlegel-Ausgabe. Hg. v. Ernst Behler. 1. Abt. Band 2: Charakteristiken und Kritiken I (1796–1801). Hg. von Hans Eichner. Mün-chen/Paderborn/Wien 1967, S. 311–328.
- Friedrich Schlegel: Über die Unverständlichkeit. In: ders.: Kritische Friedrich-Schlegel-Ausgabe. Hg. v. Ernst Behler. 1. Abt. Band 2: Charakteristiken und Kritiken I (1796–1801). Hg. von Hans Eichner. Mün-chen/Paderborn/Wien 1967, S. 363–372.
- Julian Schmidt: Die Märzpoeten. 1850. In: Max Bucher u.a. (Hg.): Realismus und Gründerzeit. Manifes-te und Dokumente zur deutschen Literatur 1848–1880. Bd. 2: Manifeste und Dokumente. Stuttgart 1981, S. 78–83.
- Julian Schmidt: Die Reaktion in der deutschen Poesie (1851). In: Gerhard Plumpe (Hg.): Theorie des bürgerlichen Realismus. Eine Textsammlung. Stuttgart 1985, S. 91–99.
- Julian Schmidt: Die Verwirrungen der Romantik und die Dorfgeschichte Auerbachs. In: Gerhard Plumpe (Hg.): Theorie des bürgerlichen Realismus. Eine Textsammlung. Stuttgart 1985, S. 106–112.
- Julian Schmidt: Georg Büchner. 1851. In: Max Bucher u.a. (Hg.): Realismus und Gründerzeit. Manifeste und Dokumente zur deutschen Literatur 1848–1880. Bd. 2: Manifeste und Dokumente. Stuttgart 1981, S. 87f.
- Julian Schmidt: Rez. Leo Cholevius, Geschichte der deutschen Poesie nach ihren antiken Elementen. 1856. In: Max Bucher u.a. (Hg.): Realismus und Gründerzeit. Manifeste und Dokumente zur deutschen Literatur 1848–1880. Bd. 2: Manifeste und Dokumente. Stuttgart 1981, S. 69–71.
- Karl Ludwig Schneider: Dokument des Expressionismus. In: Die Zeit vom 29. Januar 1960.
- Siegfried Schober: Der Untergrund wird verramscht. In: Die Zeit vom 5. Dezember 1969.
- Matthias Schreiber: Suche nach einer neuen Architektur. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 28. Dezember 1983.
- Lothar Schreyer: Expressionistische Dichtung. 1918/19. In: Thomas Anz/Michael Stark (Hg.): Expressio-nismus. Manifeste und Dokumente zur deutschen Literatur 1910–1920. Stuttgart 1982, S. 623–629.
- Eberhard Schulz: Die Postmoderne und andere Sehnsüchte. Bemerkungen zu einer modischen Bewe-gung. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 28. Dezember 1981.
- Egon Schwarz: Vom Wärmetod der Welt. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 6. März 1982.
- Günter Seubold: Dokumentation einer Debatte. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 19. November 1988.
- Hilal Sezgin (Hg.): Deutschland erfindet sich neu. Manifest der Vielen. Berlin 2011.
- Alan Sokal/Jean Bricmont: Postmoderne in Wissenschaft und Politik. In: Merkur 52 (1998), H. 594/595, S. 929–943.
- Manés Sperber: Komfortable Schizothymie. Zu zwei Essaybänden über moderne Literatur. In: Merkur 25 (1971), H. 282, S. 996–999.
- Hilde Spiel: Die Literatur der gebrannten Kinder. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 19. November 1982.
- Burkhard Spinnen: Politische Phantomschmerzen. In: Die Welt vom 2. Juli 2005. Online abrufbar unter URL: https://www.welt.de/print-welt/article679892/Politische-Phantomschmerzen.html (zuletzt gesehen am 31.07.2020).
- David Friedrich Strauß: Aesthetische Grillen. 1848. In: Max Bucher u.a. (Hg.): Realismus und Gründer-zeit. Manifeste und Dokumente zur deutschen Literatur 1848–1880. Bd. 2: Manifeste und Dokumente. Stuttgart 1981, S. 7–9.
- Uwe Tellkamp: [Antwort]. In: Die Zeit vom 23. Juni 2005.
- Ludwig Tieck: Minnelieder aus dem Schwäbischen Zeitalter. Vorrede. In: Herbert Uerlings (Hg.): Theorie der Romantik. Stuttgart 2000, S. 140–154.
- Gert Ueding: Tarzan auf Krücken. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 20. Dezember 1986.
- Joseph Vogl: Denken in der Differenz. In: Süddeutsche Zeitung vom 22. April 1998.
- Alice Vollenweider: Auskunft über einen Bestseller. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 30. Mai 1984.
- Alice Vollenweider: Ein Krimi aus der Retorte. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 9. Oktober 1982.
- Heinrich Vormweg: …langer Bart. In: Uwe Wittstock (Hg.): Postmoderne in der deutschen Literatur. Lockerungsübungen aus fünfzig Jahren. Göttingen 2015, S. 105–107.
- Johann Heinrich Voß: Beitrag zum Wunderhorn. In: Morgenblatt für gebildete Stände vom 25. November 1808. Online abrufbar unter URL: https://digipress.digitale-sammlungen.de/view/bsb10624940_00343_u001/1 (zuletzt gesehen am 31.07.2020).
- Johann Heinrich Voß: Beitrag zum Wunderhorn (Beschluß.). In: Morgenblatt für gebildete Stände vom 26. November 1808. Online abrufbar unter URL: https://digipress.digitale-sammlungen.de/view/bsb10624940_00351_u001/1 (zuletzt gesehen am 31.07.2020).
- Johann Heinrich Voß: Für die Romantiker. In: Morgenblatt für gebildete Stände vom 14. Januar 1808. Online abrufbar unter URL: https://digipress.digitale-sammlungen.de/view/bsb10531656_00061_u001/1 (zuletzt gesehen am 31.07.2020).
- Martin Walser: Mythen, Milch und Mut. In: Uwe Wittstock (Hg.): Postmoderne in der deutschen Litera-tur. Lockerungsübungen aus fünfzig Jahren. Göttingen 2015, S. 94–96.
- Harald Weinrich: Unser Mann im Mittelalter. In: Merkur 37 (1983), H. 415, S. 95–97.
- Niels Werber: Jenseits der Zeitmauer. Globalisierung als Erbe der Postmoderne? In: Merkur 52 (1998), H. 594/595, S. 981–987.
- Johannes Wetzel: Krise in der Dromosphäre. In: Die Zeit vom 10. Oktober 1997.
- Johannes Willms: Maßlose Empörung. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 4. Juli 1990.
- Hubert Winkels: Im Schatten des Lebens. In: Die Zeit vom 2. März 1990.
- Hubert Winkels: Lob der Tugend. In: Die Zeit vom 7. Juni 1991.
- Willi Winkler: Das aufrichtige Buch eines Lügners. In: Die Zeit vom 14. April 1984.
- Helmut Winter: Mystik und Magie. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 1. März 1980.
- Sibylle Wirsing: Das Paradies eines Tages. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 5. Mai 1979.
- Uwe Wittstock: Der Autor, nichts als der Autor. Christa Wolf und Peter Handke – Vordenker der Neuen Subjektivität. In: ders.: Leselust. Wie unterhaltsam ist die neue deutsche Literatur? Ein Essay. München 1995, S. 91–113.
- Uwe Wittstock: Der Dichter und ihre Richter. In: Thomas Anz (Hg.): Es geht nicht um Christa Wolf. Der Literaturstreit im vereinten Deutschland. München 1991, S. 198–216.
- Uwe Wittstock: Einleitung. In: ders.: Postmoderne in der deutschen Literatur. Lockerungsübungen aus fünfzig Jahren. Göttingen 2015, S. 9–11.
- Uwe Wittstock: Für die Lust an der Literatur. Ein Plädoyer. In: ders.: Leselust. Wie unterhaltsam ist die neue deutsche Literatur? Ein Essay. München 1995, S. 7–35.
- Uwe Wittstock: Über das Schreiben ohne Gewißheit. Postmoderne in der deutschen Literatur. In: ders.: Leselust. Wie unterhaltsam ist die neue deutsche Literatur? Ein Essay. München 1995, S. 37–65.
- Eugen Wolff: Die Moderne. Zur „Revolution“ und „Reform“ der Litteratur. In: Deutsche academische Zeitschrift vom 26. September 1886 [Erstes und Zweites Beiblatt]. Online abrufbar unter URL: http://www.lyriktheorie.uni-wuppertal.de/lyriktheorie/scans/1886_wolff.pdf (zuletzt gesehen am 31.07.2020).
- Juli Zeh: Gesellschaftliche Relevanz braucht eine politische Richtung. In: Die Zeit vom 23. Juni 2005.
- Dieter E. Zimmer: Eco I, Eco II, Eco III. Der Autor von „Der Name der Rose“ im Gespräch. In: Die Zeit vom 6. Dezember 1985.
- Dieter E. Zimmer: Ein Erfolg wird erklärt. In: Die Zeit vom 8. Juni 1984.
- Dieter E. Zimmer: Gipfelkonferenz im Kloster. In: Die Zeit vom 8. Oktober 1982.
- Dieter E. Zimmer: Gruppe 47 in Princeton. In: Die Zeit vom 6. Mai 1966.
- Monika Zimmermann: Rolle rückwärts aus dem Stand. Moderne oder Postmoderne? Diese Frage be-schäftigte das Godesburger Architektur-Gespräch. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 1. Dezember 1981.
- Michael Zöller: Die Gnosis der Yuppies. Über die Postmoderne und ihre Verkünder. In: Frankfurter All-gemeine Zeitung vom 21. März 1988.
- 2. Sekundärliteratur
- Eric Achermann: Existieren Epochen? In: Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 49 (2002), H. 3, S. 222–239.
- Wolfgang Albrecht: Friedrich Nicolais Kontroverse mit den Klassikern und Frühromantikern (1796–1802). In: Hans-Dietrich Dahnke/Bernd Leistner (Hg.): Debatten und Kontroversen. Literarische Ausei-nandersetzungen in Deutschland am Ende des 18. Jahrhunderts. Bd. 2. Berlin/Weimar 1989, S. 9–71.
- Michael Ansel: Die Bedeutung von Heines Romantischer Schule für die hegelianische Romantik-Historiographie im 19. Jahrhundert. In: Heine-Jahrbuch 40 (2001), S. 46–78.
- Thomas Anz: Das Poetische und das Pathologische. Umwertungskriterien im poetischen Realismus. In: Michael Titzmann (Hg.): Zwischen Goethezeit und Realismus. Wandel und Spezifik in der Phase des Biedermeier. Tübingen 2002, S. 393–407.
- Thomas Anz: Der Fall Christa Wolf und der Literaturstreit im vereinten Deutschland. In: ders. (Hg.): Es geht nicht um Christa Wolf. Der Literaturstreit im vereinten Deutschland. München 1991, S. 7–28.
- Thomas Anz: Expressionismus, Sturm und Drang. Zur Affinität literarischer Jugendbewegungen. In: Helmut Koopmann/Manfred Misch (Hg.): Grenzgänge. Studien zu Literatur und Moderne. Festschrift für Hans-Jörg- Knobloch. Paderborn 2002, S. 101–112.
- Thomas Anz: Im Zeichen der „Postmoderne“. Über die deutschsprachige Literatur der achtziger Jahre. In: Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 37 (1990), H. 2, S. 4–11.
- Thomas Anz: Literatur des Expressionismus. 2. Aufl. Stuttgart/Weimar 2010.
- Thomas Anz: Literaturkritik und Rezensionskultur in Deutschland. In: Gabriele Rippl/Simone Winko (Hg.): Handbuch Kanon und Wertung. Theorien, Instanzen, Geschichte. Stuttgart/Weimar 2013, S. 146–153.
- Thomas Anz: Theorien und Analysen zur Literaturkritik und zur Wertung. In: ders./Rainer Baasner (Hg.): Literaturkritik. Geschichte – Theorie – Praxis. München 2004, S. 194–219.
- Thomas Anz: Vorschläge zur Grundlegung einer Soziologie literarischer Normen. In: IASL 9 (1984), S. 128–144.
- Thomas Anz/Michael Stark: Vorwort. In: dies. (Hg.): Expressionismus. Manifeste und Dokumente zur deutschen Literatur 1910–1920. Stuttgart 1982, S. XV–XXII.
- Heinz-Ludwig Arnold u.a.: Die Gruppe 47. Ein kritischer Grundriß. 3. Aufl. München 2004.
- Wolfgang Asholt/Walter Fähnders: Nachwort. In: dies. (Hg.): Fin de siècle. Erzählungen, Gedichte, Es-says. Stuttgart 1993, S. 417–436.
- Wolfgang Asholt/Walter Fähnders: ‚Projekt Avantgarde‘. Vorwort. In: dies. (Hg.): „Die ganze Welt ist eine Manifestation“. Die europäische Avantgarde und ihre Manifeste. Darmstadt 1997, S. 1–17.
- Aleida Assmann: Kanonforschung als Provokation der Literaturwissenschaft. In: Renate von Heyde-brand (Hg.): Kanon Macht Kultur. Theoretische, historische und soziale Aspekte ästhetischer Kanonbil-dungen. Stuttgart/Weimar 1998, S. 47–59.
- Jan Assmann: Das kulturelle Gedächtnis. Schrift, Erinnerung und politische Identität in frühen Hochkul-turen. 2. Aufl. München 1997.
- John L. Austin: Zur Theorie der Sprechakte. How to do things with Words. 2. Aufl. Stuttgart 1979.
- Norbert Bachleitner: Eine soziologische Theorie des literarischen Transfers. Erläutert am Beispiel Her-mann Bahrs. In: Helga Mitterbauer/Katharina Scherke (Hg.): Ent-grenzte Räume. Kulturelle Transfers um 1900 und in der Gegenwart. Wien 2005, S. 147–156.
- Doris Bachmann-Medick: Cultural Turns. Neuorientierungen in den Kulturwissenschaften. Reinbek bei Hamburg 2006.
- Wilfried Barner: Über das Negieren von Tradition. Zur Typologie literaturprogrammatischer Epochen-wenden in Deutschland. In: Reinhart Herzog/Reinhart Koselleck (Hg.): Epochenschwelle und Epochen-bewusstsein. München 1987, S. 3–51.
- Wilfried Barner: Zum Problem der Epochenillusion. In: Reinhart Herzog/Reinhart Koselleck (Hg.): Epo-chenschwelle und Epochenbewusstsein. München 1987, S. 517–529.
- Roger Bauer: Altes und Neues über die Décadence. In: Literaturwissenschaftliches Jahrbuch 1991, S. 149–173.
- Roger Bauer: Eine „Décadence, die sich Gänsefüßchen gefallen lassen muß“. Anmerkungen zur Literatur des Wiener „fin de siècle“. In: Herbert Zeman (Hg.): Die Österreichische Literatur. Ihr Profil von der Jahr-hundertwende bis zur Gegenwart (1880–1980). Teil 1. Graz 1989, S. 273–278.
- Sabina Becker: Bürgerlicher Realismus. Literatur und Kultur im bürgerlichen Zeitalter 1848–1900. Tü-bingen/Basel 2003.
- Sabina Becker: Neue Sachlichkeit. Bd. 1: Die Ästhetik der neusachlichen Literatur. Köln/Weimar/Wien 2000.
- Ernst Behler: Die Zeitschriften der Brüder Schlegel. Darmstadt 1983.
- Ernst Behler: Frühromantik. Berlin/New York 1992.
- Matthias Beilein: Ein erweitertes Feld [Rezension zu Markus Joch/Norbert Christian Wolff (Hg.): Text und Feld. Bourdieu in der literaturwissenschaftlichen Praxis. Tübingen 2007]. In: JLTonline vom 02.10.2007. Online abrufbar unter URL: http://www.jltonline.de/index.php/reviews/article/view/5/168 (zuletzt gesehen am 31.07.2020).
- Matthias Beilein: Kanonisierung und ‚invisible hand‘. In: Maik Bierwirth (Hg.): Ungeplante Strukturen. Tausch und Zirkulation. Paderborn/München 2010, S. 221–233.
- Manfred Beetz: Expressionismus [Art.]. In: Klaus Weimar u.a. (Hg.): Reallexikon der deutschen Litera-turwissenschaft. Neubearbeitung des Reallexikons der deutschen Literaturgeschichte. Bd. 1. Berlin/New York 2007, S. 550–554.
- Albrecht Betz: Heinrich Heines Prosa. Ästhetik und Politik I. 2. Aufl. Aachen 1999.
- Wolfgang Beutin u.a. (Hg.): Deutsche Literaturgeschichte. Von den Anfängen bis zur Gegenwart. 8. Aufl. Stuttgart u.a. 2013.
- Harold Bloom: Einflußangst. Eine Theorie der Dichtung. Übersetzt von Angelika Schweikhart. Ba-sel/Frankfurt am Main 1995.
- Katrin Blumenkamp: Das „Literarische Fräuleinwunder“. Die Funktionsweise eines Etiketts im literari-schen Feld der Gegenwart. Münster 2011.
- Klaus-Michael Bogdal: Klimawechsel. Eine kleine Meteorologie der Gegenwartsliteratur. In: Andreas Erb (Hg.): Baustelle Gegenwartsliteratur. Die neunziger Jahre. Opladen 1998, S. 9–31.
- Ralf Georg Bogner: Einführung in die Literatur des Expressionismus. Darmstadt 2005.
- Alexandra Böhm: Heine und Byron. Poetik eingreifender Kunst am Beginn der Moderne. Berlin/Boston 2013.
- Elisabeth Böhm: Epoche machen. Goethe und die Genese der Weimarer Klassik zwischen 1786 und 1796. Studie zu den Römischen Elegien in der Zeitschrift Die Horen und den Venetianischen Epigram-men in Friedrich Schillers Musenalmanach. Bremen 2017.
- Dieter Borchmeyer: Postmoderne [Art.]. In: ders./Viktor Žmegač (Hg.): Moderne Literatur in Grundbe-griffen. Frankfurt am Main 1987, S. 306–316.
- Dieter Borchmeyer: Postmoderne [Art.]. In: ders./Viktor Žmegač (Hg.): Moderne Literatur in Grundbe-griffen. 2. Aufl. Tübingen 1994, S. 347–360.
- Karl Heinz Bohrer: Friedrich Schlegels Rede über die Mythologie. In: ders.: Mythos und Moderne. Begriff und Bild einer Rekonstruktion. Frankfurt am Main 1983, S. 52–82.
- Philipp Böttcher: Die Poesie des Prosaischen. Zur Literaturprogrammatik der „Grenzboten“ und der feld-strategischen Positionierung von Gustav Freytags „Soll und Haben“. In: Elisabeth Böhm/Katrin Denner-lein (Hg.): Der Bildungsroman im literarischen Feld. Berlin 2016, S. 165–220.
- Pierre Bourdieu: Der Kampf um die symbolische Ordnung. Pierre Bourdieu im Gespräch mit Axel Hon-neth, Hermann Kocyba und Bernd Schwibs. In: Ästhetik und Kommunikation 16 (1986), H. 61/62, S. 142–164.
- Pierre Bourdieu: Die feinen Unterschiede. Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft. Übersetzt von Bernd Schwibs und Achim Russer. Frankfurt am Main 1987.
- Pierre Bourdieu: Die Regeln der Kunst. Genese und Struktur des literarischen Feldes. Übersetzt von Bernd Schwibs und Achim Russer. Frankfurt am Main 2001.
- Pierre Bourdieu: Für eine Wissenschaft von den kulturellen Werken. In: ders.: Kunst und Kultur. Hg. von Franz Schultheis und Stephan Egger. Konstanz 2011, S. 449–468.
- Pierre Bourdieu: Künstlerische Konzeption und intellektuelles Kräftefeld. In: ders.: Zur Soziologie der symbolischen Formen. Frankfurt am Main 1970, S. 75–124.
- Pierre Bourdieu: Über einige Eigenschaften von Feldern. In: Pierre Bourdieu u.a.ders. (Hg.): Soziologische Fragen. Frankfurt am Main 2001, S. 107–114.
- Pierre Bourdieu: Was heißt Sprechen? Zur Ökonomie des sprachlichen Tausches. Wien 1990.
- Michael Braun: Die vergessene Revolution der Lyrik. Vier Außenseiter: Rainer Maria Gerhardt, Werner Riegel, Alexander Xaver Gwerder, Bernhard Koller. Warmbronn 2011.
- Wolfgang Braungart: Verehrung, Kult, Distanz. Notizen zur Einführung. In: ders. (Hg.): Verehrung, Kult, Distanz. Vom Umgang mit dem Dichter im 19. Jahrhundert. Tübingen 2004, S. 1–9.
- Peter J. Brenner: Streit in der Idylle. In: Frank Baudach/Günter Häntzschel (Hg.): Johann Heinrich Voß (1751–1826). Beiträge zum Eutiner Symposium im Oktober 1994. Eutin 1997, S. 109–128.
- Hans-Richard Brittnacher: Ermüdung, Gewalt und Opfer. Signaturen der Literatur uim 1900. In: Zeit-schrift für Germanistik 10 (2000), S. 77–94.
- Karin Bruns: Der neue Club/Neopathetisches Cabaret. In: Wulf Wülfing/Karin Bruns/Rolf Parr (Hg.): Handbuch literarisch-kultureller Vereine, Gruppen und Bünde 1825–1933. Stuttgart/Weimar 1997, S. 350–358.
- Max Bucher: Voraussetzungen der realistischen Literaturkritik. In: ders. u.a. (Hg.): Realismus und Grün-derzeit. Manifeste und Dokumente zur deutschen Literatur 1848–1880. Bd. 1: Einführung in den Prob-lemkreis, Abbildungen, Kurzbiographien, annotierte Quellenbiographie und Register. Stuttgart 1981, S. 32–44.
- Nikolas Buck: Die Proklamation des Relevanten Realismus als (versuchter) Akt der Epochenbildung. In: David-Christopher Assmann/Kevin Kempke/Nicola Menzel (Hg.): Leider nein! Die Absage als kulturelle Praxis. Bielefeld 2020, S. 125–144.
- Nikolas Buck: „Keine Problemliteratur mehr in den 80ern!“. Joachim Lottmanns Mai, Juni, Juli (1987) im Spiegel zeitgenössischer Autorschaftsdebatten. In: Ingo Irsigler/Ole Petras/Christoph Rauen (Hg.): Deutschsprachige Pop-Literatur von Fichte bis Bessing. Göttingen 2019, S. 109–131.
- Markus Bücker: Kontrafakturen der Moderne. Erinnerung als Intertextualität in der frühen Postmoderne (1964/1981). Bielefeld 2014.
- Dieter Burdorf: Epoche [Art.]. In: ders./Christoph Fassbender/Burkhard Moennighoff (Hg.): Metzler Lexikon Literatur. Begriffe und Definitionen. 3. Aufl. Stuttgart/Weimar 2007, S. 199f.
- Christa Bürger: Das Verschwinden der Kunst. Die Postmoderne-Debatte in den USA. In: dies./Peter Bür-ger (Hg.): Alltag, Allegorie und Avantgarde. Frankfurt am Main 1987, S. 34–55.
- Peter Bürger: Vorbemerkung. In: ders./Christa Bürger (Hg.): Postmoderne: Alltag, Allegorie und Avant-garde. Frankfurt am Main 1987, S. 7–12.
- Peter Bürger: Theorie der Avantgarde. Frankfurt am Main 1974.
- Matthias Buschmeier: Pragmatische Literaturgeschichte. Ein Plädoyer. In: Matthias Buschmeier/Walter Erhart/Kai Kauffmann (Hg.): Literaturgeschichte. Theorien – Modelle – Praktiken. Berlin/Boston 2014, S. 11–29.
- Judith Butler: Körper von Gewicht. Die diskursiven Grenzen des Geschlechts. Frankfurt am Main 1997.
- Judith Butler: Performative Acts and Gender Constitution: An Essay in Phenomenology and Feminist Theory. In: Theatre Journal 40 (1988), H. 4, S. 519–531.
- Herbert Clasen: Heinrich Heines Romantikkritik. Tradition – Produktion – Rezeption. Hamburg 1979.
- Sabine Cofalla: Die Gruppe 47: Dominante soziale Praktiken im literarischen Feld der Bundesrepublik Deutschland. In: Markus Joch/Norbert Christian Wolf (Hg.): Text und Feld. Bourdieu in der literaturwis-senschaftlichen Praxis. Tübingen 2005, 353–369.
- Elsbeth Dangel-Pelloquin: Der überwundene Überwinder. Hermann Bahrs Revokationen der Moderne. In: Wilhelm Hemecker/Cornelius Mitterer/David Österle (Hg.): Tradition in der Literatur der Moderne. Berlin 2017, S. 38–52.
- Otto Dann: Gruppenbildung und gesellschaftliche Organisierung in der Epoche der deutschen Romantik. In: Richard Brinkmann (Hg.): Romantik in Deutschland. Ein interdisziplinäres Symposion. Sonderband der „Deutschen Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte“. Stuttgart 1978, S. 115–131.
- Christian Dawidowski: Postmoderne – eine neue Epoche im Deutschunterricht. In: Der Deutschunterricht 55 (2003), H. 6, S. 66–77.
- Jan-Oliver Decker: Literaturgeschichtsschreibung und deutsche Literaturgeschichte. Ein Überblick. In: Marianne Wünsch (Hg.): Realismus (1850–1890). Zugänge zu einer literarischen Epoche. Kiel 2007, S. 13–39.
- Jacques Derrida: Signatur Ereignis Kontext. In: ders.: Randgänge der Philosophie. Hg. von Peter Engel-mann. 2. Aufl. Wien 1999, S. 325–351.
- Walther Dieckmann: Sprache in der Politik. Einführung in die Pragmatik und Semantik der politischen Sprache. Heidelberg 1969.
- Andreas Dörner/Ludgera Vogt: Literatursoziologie. Eine Einführung in zentrale Positionen – von Marx bis Bourdieu, von der Systemtheorie bis zu den British Cultural Studies. 2. Aufl. Wiesbaden 2013.
- Burckhard Dücker (Hg.): Machen – Erhalten – Verwalten. Aspekte einer performativen Literaturge-schichte. Göttingen 2016.
- Burckhard Dücker: Vorbereitende Bemerkungen zu einer ritualwissenschaftliche fundierten Literaturge-schichte. In: Estudios Filológicos Alemanes 12 (2006), S. 57–73.
- Burkhard Dücker: Warum bin ich kein Goethe? – Formen literarischer Selbstinszenierung bei Wilhelm Waiblinger. In: Euphorion 96 (2002), H. 2, S. 171–192.
- Lothar Ehrlich/Judith Schild/Benjamin Specht: Einführung. In: dies. (Hg.): Die Bildung des Kanons. Tex-tuelle Faktoren – Kulturelle Funktionen – Ethische Praxis. Köln/Weimar/Wien 2007, S. 7–20.
- Karl Eibl: Die Entstehung der Poesie. Frankfurt am Main/Leipzig 1995.
- Kristin Eichhorn (Hg.): Neuer Ernst in der Literatur? Schreibpraktiken in deutschsprachigen Romanen der Gegenwart. Frankfurt am Main 2014.
- Hans Eichner: Germany / Romantisch – Romantik – Romantiker. In: ders. (Hg.): ‚Romantic‘ and its cognates. The European history of a word. Manchester 1972, S. 98–156.
- Walter Fähnders: „Vielleicht ein Manifest“. Zur Entwicklung des avantgardistischen Manifests. In: ders./Wolfgang Asholt (Hg.): „Die ganze Welt ist eine Manifestation“. Die europäische Avantgarde und ihre Manifeste. Darmstadt 1997, S. 18–38.
- Søren R. Fauth/Rolf Parr (Hg.): Neue Realismen in der Gegenwartsliteratur. Paderborn 2016.
- Erika Fischer-Lichte: Performativität. Eine Einführung. Bielefeld 2012.
- Erika Fischer-Lichte/Doris Kolesch (Hg.): Kulturen des Performativen. Berlin 1998.
- Jürgen Fohrmann: Das Projekt der deutschen Literaturgeschichte. Entstehung und Scheitern einer natio-nalen Poesiegeschichtsschreibung zwischen Humanismus und Deutschem Kaiserreich. Stuttgart 1989.
- Georg Franck: Autonomie, Markt und Aufmerksamkeit. Zu den aktuellen Medialisierungsstrategien im Literatur- und Kulturbetrieb. In: Markus Joch u.a. (Hg.): Mediale Erregungen? Autonomie und Aufmerk-samkeit im Literatur- und Kulturbetrieb der Gegenwart. Tübingen 2009, S. 11–21.
- Georg Franck: Ökonomie der Aufmerksamkeit. Ein Entwurf. München 1998.
- Renate Francke: Die Verabschiedung der Romantik in Heines „Romantischer Schule“. In: Walter Jaeschke (Hg.): Philosophie und Literatur im Vormärz. Der Streit um die Romantik (1820–1854). Ham-burg 1995, S. 101–119.
- Hans-Edwin Friedrich: Literaturskandale. Ein Problemaufriß. In: ders. (Hg.): Literaturskandale. Frankfurt am Main u.a. 2009, S. 7–27.
- Hans-Edwin Friedrich: Rezeptionsästhetik/Rezeptionstheorie. In: Jost Schneider (Hg.): Methodenge-schichte der Germanistik. Berlin/New York 2009, S. 597–628.
- Hans-Edwin Friedrich: Vom Überleben im Dschungel des literarischen Feldes. Über Pierre Bourdieus „Re-geln der Kunst“. Rezension zu: Pierre Bourdieu: Die Regeln der Kunst. Genese und Struktur des literari-schen Feldes. Übersetzt von Bernd Schwibs und Achim Russer. Frankfurt am Main 1999. In: IASL Onli-ne, 8.5.2001.
- Hartmut Fröschle: Der Spätaufklärer Johann Heinrich Voß als Kritiker der deutschen Romantik. Stuttgart 1985.
- Francis Fukuyama: The End of History and the Last Man. New York 1992.
- Daniel Fulda: Starke und schwache Historisierung im wissenschaftlichen Umgang mit Literatur. Zur Fra-ge, was heute noch möglich ist – mit einer disziplingeschichtlichen Rückblende. In: Matthias Buschmei-er/Walter Erhart/Kai Kauffmann (Hg.): Literaturgeschichte. Theorien – Modelle – Praktiken. Ber-lin/Boston 2014, S. 101–121.
- Walter Göbel: Epochen, literaturgeschichtliche/Epochenbegriffe. In: Ansgar Nünning (Hg.): Metzler Lexi-kon Literatur- und Kulturtheorie. Ansätze – Personen – Grundbegriffe. 4. Aufl. Stuttgart/Weimar 2008, S. 145f.
- Rüdiger Görner: Sehen lernen! Bemerkungen zum Manifest-Charakter der Moderne. In: Sabina Be-cker/Helmuth Kiesel (Hg.): Literarische Moderne. Begriff und Phänomen. Berlin/New York 2007, S. 113–128.
- Herbert Grabes/Margit Sichert: Literaturgeschichten als Instrumente literarischer Kanonbildung und nati-onaler Identitätsbildung. In: Günter Oesterle (Hg.): Erinnerung, Gedächtnis, Wissen. Studien zur kultur-wissenschaftlichen Gedächtnisforschung. Göttingen 2005, S. 377–404.
- František Graus: Epochenbewusstsein im Spätmittelalter und Probleme der Periodisierung. In: Reinhart Herzog/Reinhart Koselleck (Hg.): Epochenschwelle und Epochenbewusstsein. München 1987, S. 154–166.
- Rolf Grimminger (Hg.): Hansers Sozialgeschichte der deutschen Literatur vom 16. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Bd. 7: Naturalismus, Fin de siècle, Expressionismus 1890–1918. Hg. von York-Gothard Mix. München 2000.
- Ralf Grüttemeiner: Das Manifest ist tot – es lebe das Manifest! Über die poetologische Dimension der Debatte um postmoderne Manifeste. In: Hubert van den Berg (Hg.): Manifeste: Intentionalität. Amster-dam 1998, S. 367–383.
- Hans Ulrich Gumbrecht: Posthistoire Now. In: Hans Ulrich Gumbrecht/Ursula Link-Heer (Hg.): Epochen-schwellen und Epochenstrukturen im Diskurs der Literatur- und Sprachhistorie. Frankfurt am Main 1985, S. 34–50.
- Wilhelm Haefs: Zentren und Zeitschriften des Expressionismus. In: Rolf Grimminger (Hg.): Hansers So-zialgeschichte der deutschen Literatur vom 16. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Bd. 7: Naturalismus, Fin de siècle, Expressionismus 1890–1918. Hg. von York-Gothard Mix. München 2000, S. 437–453.
- Lutz Hagestedt: Kritik als Passion. Wirkung und Wertung im Literarischen Feld. In: ders. (Hg.): Literatur als Lust. Begegnungen zwischen Poesie und Wissenschaft. Festschrift für Thomas Anz zum 60. Geburtstag. München 2008, S. 109–129.
- Alois Hahn: Einführung. In: Renate von Heydebrand (Hg.): Kanon Macht Kultur. Theoretische, histori-sche und soziale Aspekte ästhetischer Kanonbildungen. Stuttgart/Weimar 1998, S. 459–466.
- Alois Hahn: Kanonisierungsstile. In: Aleida und Jan Assmann (Hg.): Kanon und Zensur. Beiträge zur Archäologie der literarischen Kommunikation II. München 1987, S. 28–37.
- Günter Häntzschel: Voß als Objekt romantischer Satiren. In: Frank Baudach/Günter Häntzschel (Hg.): Johann Heinrich Voß (1751–1826). Beiträge zum Eutiner Symposium im Oktober 1994. Eutin 1997, S. 149–161.
- Günter Häntzschel: Johann Heinrich Voß in Heidelberg. Kontroversen und Mißverständnisse. In: Fried-rich Strack (Hg.): Heidelberg im säkularen Umbruch. Traditionsbewußtsein und Kulturpolitik um 1800. Stuttgart 1987, S. 301–321.
- Bernd Häsner/Henning S. Hufnagel/Irmgard Maassen/Anita Traninger: Text und Performativität. In: Klaus W. Hempfer/Jörg Volbers (Hg.): Theorien des Performativen. Sprache – Wissen – Praxis. Eine kriti-sche Bestandsaufnahme. Bielefeld 2011, S. 69–96.
- Ihab Hassan: Postmoderne heute. In: Wolfgang Welsch (Hg.): Wege aus der Moderne. Schlüsseltexte der Postmoderne-Diskussion. Weinheim 1988, S. 47–56.
- Thomas Hecken/Niels Werber: Literatur. In: Thomas Hecken/Marcus S. Kleiner (Hg.): Handbuch Pop-kultur. Stuttgart 2017, S. 178–188.
- Klaus W. Hempfer/Anita Traninger: Einführung. In: dies (Hg.): Dynamiken des Wissens. Freiburg i. Br./Berlin/Wien 2007, S. 7–21.
- Franziska Herboth: Satiren des Sturm und Drang. Innenansichten des literarischen Feldes zwischen 1770 und 1780. Hannover 2002.
- Jost Hermand: Die deutschen Dichterbünde. Von den Meistersingern zum PEN-Club. Köln/Weimar/Wien 1998.
- Jost Hermand: Stile, Ismen, Etiketten. Zur Periodisierung der modernen Kunst. Wiesbaden 1978.
- Leonhard Herrmann: Kanon und Gegenwart. Theorie und Praxis des literarischen Kanons im Zeichen von Historizität, Dynamik und Pluralität. In: Ina Karg (Hg.): Kanon und Literaturgeschichte. Facetten einer Diskussion. Frankfurt am Main 2014, S. 15–31.
- Leonhard Herrmann: System? Kanon? Epoche? Perspektiven und Grenzen eines systemtheoretischen Kanonmodells. In: Matthias Beilein u.a. (Hg.): Kanon, Wertung und Vermittlung. Literatur in der Wis-sensgesellschaft. Berlin/Boston 2012, S. 59–75.
- Reinhart Herzog/Reinhart Koselleck: Vorwort. In: dies (Hg.): Epochenschwelle und Epochenbewusstsein. München 1987, S. VII–X.
- Renate von Heydebrand: Kanon und Kanonisierung als ‚Probleme‘ der Literaturgeschichtsschreibung – warum eigentlich? In: Peter Wiesinger (Hg.): Zeitenwende. Die Germanistik auf dem Weg vom 20. ins 21. Jahrhundert. Akten des X. Internationalen Germanistenkongresses Wien 2000. Bd. 8: Kanon und Kano-nisierung als Probleme der Literaturgeschichtsschreibung. Bern u.a. 2003, S. 15–20.
- Renate von Heydebrand: Kanon Macht Kultur – Versuch einer Zusammenfassung. In: dies. (Hg.): Ka-non – Macht – Kultur. Theoretische, historische und soziale Aspekte ästhetischer Kanonbildungen. Stutt-gart/Weimar 1998, S. 612–625.
- Renate von Heydebrand/Simone Winko: Einführung in die Wertung von Literatur. Paderborn 1996.
- Renate von Heydebrand/Simone Winko: Geschlechterdifferenz und literarischer Kanon. Historische Betrachtungen und systematische Überlegungen. In: IASL 19 (1994), H. 2, S. 96–172.
- Karl-Heinz Hillmann: Wertwandel. Ursachen – Tendenzen – Folgen. Würzburg 2003.
- Gerd Höhn: Heine-Handbuch. Zeit, Person, Werk. 3. Aufl. Stuttgart/Weimar 2004.
- Gerhart Hoffmeister: Forschungsgeschichte. In: Helmut Schanze (Hg): Romantik-Handbuch. Stuttgart 1994, S. 179–206.
- Alexander Honold: Die Zeit als kanonbildender Faktor: Generation und Geltung. In: Renate von Heyde-brand (Hg.): Kanon Macht Kultur. Theoretische, historische und soziale Aspekte ästhetischer Kanonbil-dungen. Stuttgart/Weimar 1998, S. 560–580.
- Martin Huber: Im Tigersprung. David Wellberys Neue Geschichte der Literatur. In: literaturkritik.de 10 (2008), H. 7. Online abrufbar unter: http://www.literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=12077 (zuletzt gesehen am 31.07.2020).
- Martin Huber: Literaturgeschichtsschreibung revisited. Neue Modelle und alte Fragen. In: Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 59 (2012), H. 4, S. 321–332.
- Adrian Hummel: „Es war die Zeit, da ein Schwarm junger Kräftlinge …“. Bestimmungen des ‚Romanti-schen‘ bei Johann Heinrich Voß. In: Frank Baudach/Günter Häntzschel (Hg.): Johann Heinrich Voß (1751–1826). Beiträge zum Eutiner Symposium im Oktober 1994. Eutin 1997, S. 129–147.
- Andreas Huyssen/Klaus R. Scherpe: Einleitung. In: dies. (Hg.): Postmoderne. Zeichen eines kulturellen Wandels. Reinbek bei Hamburg 1986, S. 7–11.
- Georg Jäger: Der Realismus-Begriff in der Kunstkritik. In: Max Bucher u.a. (Hg.): Realismus und Grün-derzeit. Manifeste und Dokumente zur deutschen Literatur 1848 – 1890. Bd. 1: Einführung in den Prob-lemkreis, Abbildungen, Kurzbiographien, annotierte Quellenbibliographie und Register. Stuttgart 1981, S. 9–31.
- Stephan Jaeger: Performative Geschichtsschreibung. Forster, Herder, Schiller, Archenholz und die Brüder Schlegel. Berlin/Boston 2011.
- Oliver Jahraus: Das erschöpfte Bürgertum. Die soziale Dimension der Décadence. In: Tomislav Zelić (Hg.): Traditionsbrüche. Neue Forschungsansätze zu Hermann Bahr. Frankfurt am Main 2016, S. 63–75.
- Hans Robert Jauß: Der literarische Prozeß des Modernismus von Rousseau bis Adorno. In: Ludwig von Friedeburg/Jürgen Habermas (Hg.): Adorno-Konferenz 1983. Frankfurt am Main 1983, S. 95–130.
- Hans Robert Jauß: Italo Calvino: ‚Wenn ein Reisender in einer Winternacht‘. Plädoyer für eine postmo-derne Ästhetik. In: ders.: Studien zum Epochenwandel der ästhetischen Moderne. Frankfurt am Main 1989, S. 267–302.
- Hans Robert Jauß: Literarische Tradition und gegenwärtiges Bewußtsein der Modernität. In: ders.: Litera-turgeschichte als Provokation. 3. Aufl. Frankfurt am Main 1973, S. 11–66.
- Hans Robert Jauß: Literaturgeschichte als Provokation der Literaturwissenschaft. Konstanz 1967.
- Klaas Jarchow/Hans-Gerd Winter: Pierre Bourdieus Kultursoziologie als Herausforderung der Literatur-wissenschaft. In: Gunter Gebauer/Christoph Wulf (Hg.): Praxis und Ästhetik. Neue Perspektiven im Den-ken Pierres Bourdieus. Frankfurt am Main 1993, S. 93–134.
- Benedikt Jeßing/Ralph Köhnen: Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft. 3. Aufl. Stutt-gart/Weimar 2012.
- Markus Joch/Norbert Christian Wolf: Feldtheorie als Provokation der Literaturwissenschaft. Einleitung. In: dies. (Hg.): Text und Feld. Bourdieu in der literaturwissenschaftlichen Praxis. Tübingen 2005, S. 1–24.
- Markus Joch:; „Es geht nicht um Christa Wolf“? Die Logik des deutsch-deutschen Literaturstreits. In: Inge Stephan/Alexandra Tacke (Hg.): NachBilder der Wende. Köln/Weimar/Wien 2008, S. 17–32.
- Markus Joch: Literatursoziologie/Feldtheorie. In: Jost Schneider (Hg.): Methodengeschichte der Germa-nistik. Berlin u.a. 2009, S. 385–420.
- Markus Joch u.a. (Hg.): Mediale Erregungen. Autonomie und Aufmerksamkeit im Literatur- und Kultur-betrieb der Gegenwart. Tübingen 2009.
- Christoph Jürgensen: Würdige Popularität? Überlegungen zur Konsekrationsinstanz ‚Literaturpreis‘ im gegenwärtigen literarischen Feld. In: Silke Horstkotte/Leonhard Herrmann (Hg.): Poetiken der Gegenwart. Deutschsprachige Romane nach 2000. Berlin/Boston 2013, S. 285–302.
- Joseph Jurt: Das literarische Feld. Das Konzept Pierre Bourdieus in Theorie und Praxis. Darmstadt 1995.
- Dieter Kafitz: Décadence in Deutschland. Studien zu einem versunkenen Diskurs der 90er Jahre des 19. Jahrhunderts. Heidelberg 2004.
- Ina Karg/Barbara Jessen: Einleitung: Kanon und Literaturgeschichte. Facetten einer Diskussion. In: Ina Karg (Hg.): Kanon und Literaturgeschichte. Facetten einer Diskussion. Frankfurt am Main 2014, S. 7–13.
- Kai Kauffmann: Ohne Ende? Zur Geschichte der deutschen Gegenwartsliteratur. In: Matthias Buschmei-er/Walter Erhart/Kai Kauffmann (Hg.): Literaturgeschichte. Theorien – Modelle – Praktiken. Ber-lin/Boston 2014, S. 357–376.
- Kai Kauffmann: Polemische Angriffe im literarischen Feld. Literatursatiren der Stürmer und Dränger (Goethe, Merck, Lenz). In: ders./Matthias Buschmeier (Hg.): Sturm und Drang. Epoche – Autoren – Wer-ke. Darmstadt 2013, S. 29–48.
- Susanne Kaul: Kairos bei George. In: George-Jahrbuch 2008, S. 1–19.
- Annette Keck: Relevanter Realismus oder: Was soll der Roman? Dean, Hettche, Politycki, Schindhelm in DIE ZEIT 2005. In: Ralph J. Poole/Yvonne Katharina Kaisinger (Hg.): Manifeste. Speerspitzen zwischen Kunst und Wissenschaft. Heidelberg 2014, S. 93–100.
- Rudi Keller: Sprachwandel. Von der unsichtbaren Hand in der Sprache. 2. Aufl. Tübingen 1994.
- Peter Kemper (Hg.): ‚Postmoderne‘ oder Der Kampf um die Zukunft. Die Kontroverse in Wissenschaft, Kunst und Gesellschaft. Frankfurt am Main 1988.
- Tom Kindt: Epoche machen! Zur Verteidigung eines umstrittenen Begriffs der Literaturgeschichte. In: Daniel Fulda u.a. (Hg.): Aufklärung und Romantik. Epochenschnittstellen. München 2015, S. 11–22.
- Karina Kirsten: Rezension zu: Erika Fischer-Lichte: Performativität. Eine Einführung. In: Medienwissen-schaft 2014, Nr. 1, S. 22–24. Online abrufbar unter URL: https://archiv.ub.uni-marburg.de/ep/0002/article/view/2480 (zuletzt gesehen am 31.07.2020).
- Ralf Klausnitzer: Literaturwissenschaft. Begriffe – Verfahren – Arbeitstechniken. Berlin/New York 2004.
- Ralf Klausnitzer: Poesie und Konspiration. Beziehungssinn und Zeichenökonomie von Verschwörungs-szenarien in Publizistik, Literatur und Wissenschaft 1750–1850. Berlin/New York 2007.
- Ralf Klausnitzer: Unsichtbare Fäden, unsichtbare Hand. Ideengeschichte und Figuration eines Meta-phernkomplexes. In: Lutz Danneberg/Carlos Spoerhase/Dirk Wehrle (Hg.): Begriffe, Metaphern und Imaginationen in Philosophie und Wissenschaftsgeschichte. Wiesbaden 2009, S. 145-176.
- Rainer Kolk: Literarische Gruppenbildung. Am Beispiel des George-Kreises. Tübingen 1998.
- Helmut Koopmann: Fin de Siècle und Décadence – Erscheinungsformen, Begründungen, Gegenbewe-gungen. In: Johannes G. Pankau (Hg.): Fin de Siècle. Epoche, Autoren, Werke. Darmstadt 2013, S. 69–88.
- Reinhart Koselleck: Das 19. Jahrhundert – eine Übergangszeit. In: ders.: Vom Sinn und Unsinn der Ge-schichte. Aufsätze und Vorträge aus vier Jahrzehnten. Hg. von Carsten Dutt. Berlin 2010, S. 130–150.
- Reinhart Koselleck: Vergangene Zukunft. Zur Semantik geschichtlicher Zeiten. Frankfurt am Main 1989.
- Sybille Krämer (Hg.): Performativität und Medialität. München 2004.
- Sybille Krämer/Marco Stahlhut: Das „Performative“ als Thema der Sprach- und Kulturphilosophie. In: Paragrana. Internationale Zeitschrift für Historische Anthropologie 10 (2001), H. 1, S. 35–64.
- Anett Krause: Die Geburt der Popliteratur aus dem Geiste ihrer Debatte. Elemente einer Epochenkon-struktion im Normalisierungsdiskurs der 1990er Jahre. St. Ingbert 2015.
- Daniel Krause: Postmoderne. Über die Untauglichkeit eines Begriffs der Philosophie, Architekturtheorie und Literaturtheorie. Frankfurt am Main 2007.
- Frank Krause: Literarischer Expressionismus. München 2008.
- Detlef Kremer: Romantik oder Kunstperiode? Überlegungen zu Begriff und Epoche der Romantik. In: Germanisch-Romanische Monatsschrift 55 (2005), H. 1, S. 13–24.
- Helmut Kreuzer: Periodisierungsfragen (mit Blick auf die neuere deutsche Literaturgeschichte). In: Zeit-schrift für Literaturwissenschaft und Linguistik 25 (1995), S. 11–27.
- Helmut Kreuzer: Vom „Sein“ zur „Postmoderne“. Streiflichter auf vier Dekaden der Literatur und Litera-turwissenschaft im westlichen Deutschland. In: Paul Michael Lützeler/Herbert Lehnert/Gerhild S. Williams (Hg.): Zeitgenossenschaft. Zur deutschsprachigen Literatur im 20. Jahrhundert. Frankfurt am 1987, S. 296–323.
- Friedhelm Kröll: Die Eigengruppe als Ort sozialer Identitätsbildung. Motive des Gruppenanschlusses bei Schriftstellern. In: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte 52 (1978), H.4, S. 652–672.
- Birgitta Krumrey/Ingo Vogler/Katharina Derlin (Hg.): Realitätseffekte in der deutschsprachigen Gegen-wartsliteratur. Schreibweisen nach der Postmoderne? Heidelberg 2014.
- Joachim Küpper: Kanon als Historiographie – Überlegungen im Anschluß an Nietzsches Unzeitgemäße Betrachtungen, Zweites Stück. In: Maria Moog-Grünewald (Hg.): Kanon und Theorie. Heidelberg 1997, S. 41–64.
- Gerhard Lauer: Grundkurs Literaturgeschichte. Stuttgart 2008.
- Teresa de Laurentis: Das Rätsel der Lösung – Umberto Ecos „Der Name der Rose“ als postmoderner Roman. In: Andreas Huyssen/Klaus R. Scherpe (Hg.): Postmoderne. Zeichen eines kulturellen Wandels. Reinbek bei Hamburg 1986, S. 251–269.
- Philipp Löffler: Was ist eine literarische Epoche? Literaturgeschichte, literarischer Wandel und der Praxis-begriff in den Geistes- und Sozialwissenschaften. In: Friederike Elias u.a. (Hg.): Praxeologie. Beiträge zur interdisziplinären Reichweite praxistheoretischer Ansätze in den Geistes- und Sozialwissenschaften. Ber-lin/Boston 2014, S. 73–96.
- Anke-Marie Lohmeier: Schriftstellers „Verantwortung“ und Autors „Tod“. Autorkonzepte und offene Gesellschaft am Beispiel des deutsch-deutschen Literaturstreits. In: Heinrich Detering (Hg.): Autorschaft. Positionen und Revisionen. Stuttgart/Weimar 2002, S. 557–569.
- Anke-Marie Lohmeier: Was ist eigentlich modern? Vorschläge zur Revision literaturwissenschaftlicher Modernebegriffe. In: IASL 32 (2007), H. 1, S. 1–15.
- Roman Luckscheiter: Der postmoderne Impuls. Die Krise der Literatur um 1968 und ihre Überwindung. Berlin 2001.
- Roman Luckscheiter: Intellektuelle in der Bundesrepublik 1968–1989. In: Jutta Schlich (Hg.): Intellektu-elle im 20. Jahrhundert in Deutschland. Ein Forschungsreferat. Tübingen 2000, S. 325–341.
- Otto Ludwig: Epoche [Art.]. In: ders.: Kleines Lexikon literarischer Grundbegriffe. München 1992, S. 36.
- Niklas Luhmann: Das Problem der Epochenbildung und die Evolutionstheorie. In: Hans Ulrich Gum-brecht/Ursula Link-Heer (Hg.): Epochenschwellen und Epochenstrukturen im Diskurs der Literatur- und Sprachhistorie. Frankfurt am Main 1985, S. 11–33.
- Wolfgang Lukas: Abschied von der Romantik. Inszenierungen des Epochenwandels bei Tieck, Eichen-dorff und Büchner. In: Recherches Germaniques 31 (2001), S. 49–83.
- Christine Magerski: Die Konstituierung des literarischen Feldes in Deutschland nach 1871. Berliner Mo-derne, Literaturkritik und die Anfänge der Literatursoziologie. Tübingen 2004.
- Karl Robert Mandelkow: Probleme der Wirkungsgeschichte. In: Jahrbuch für internationale Germanistik 2 (1970), S. 71–84.
- Jürgen Martschukat/Steffen Pätzold: Geschichtswissenschaft und „performative turn“. Eine Einführung in Fragestellungen, Konzepte und Literatur. In: dies. (Hg.): Geschichtswissenschaft und „performative turn“. Ritual, Inszenierung und Performanz vom Mittelalter bis zur Neuzeit. Köln/Weimar/Wien 2003, S. 1–31.
- Volker Meid: Epoche [Art.]. In: ders.: Sachwörterbuch zur deutschen Literatur. Stuttgart 1999, S. 144–146.
- Albert Meier: Weimarer Klassik. Eine Epoche der deutschen Literaturgeschichte? In: Peter Wiesinger (Hg.): Akten des X. Internationalen Germanistenkongresses Wien 2000. Bd. 6. Bern u.a. 2002, S. 60–65.
- York-Gothard Mix: Lucri bonus odor oder Wie aufgeklärt war Friedrich Nicolai? Konstituenten kulturel-ler Selbst- und Fremdwahrnehmung in den Reiseberichten über Franken von Nicolai, Wackenroder und Tieck. In: Rainer Falk/Alexander Košenina (Hg.): Friedrich Nicolai und die Berliner Aufklärung. Hanno-ver 2008, S. 339–358.
- York-Gothart Mix: Wahre Dichtung und Ware Literatur. Lyrik, Lohn, Kunstreligion und Konkurrenz auf dem literarischen Markt 1760–1810. In: Markus Joch/Norbert Christian Wolf (Hg.): Text und Feld. Bourdieu in der literaturwissenschaftlichen Praxis. Tübingen 2005, S. 109–136.
- Christine Mogendorf: Von „Materie, die sich selbst anglotzt“. Postmoderne Reflexionen in den Romanen Juli Zehs. Bielefeld 2017.
- Maria Moog-Grünewald: Poetik der Décadence – Eine Poetik der Moderne. In: Rainer Warning/Winfried Wehle (Hg.): Fin de Siècle. München 2002, S. 165–194.
- Walther Müller-Jentsch: Exklusivität und Öffentlichkeit. Über Strategien im literarischen Feld. In: Zeit-schrift für Soziologie 36 (2007), H. 3, S. 217–240.
- Kurt Nowak: Die Welt ist angezündet. Endzeiterfahrung und Zukunftshoffnung um 1800 bei Gottfried Menken und Friedrich Schleiermacher. In: Manfred Jakubowski-Tiessen u.a. (Hg.): Jahrhundertwenden. Endzeit- und Zukunftsvorstellungen vom 15. bis zum 20. Jahrhundert. Göttingen 1999, S. 254–276.
- Robert Nozick: Anarchie, Staat, Utopia. München 1976.
- Ingrid Oesterle: „Es ist an der Zeit!“ Zur kulturellen Konstruktionsveränderung von Zeit gegen 1800. In: Walter Hinderer/Alexander von Bormann (Hg.): Goethe und das Zeitalter der Romantik. Würzburg 2002, S. 91–119.
- Claus-Michael Ort: Realistische re-entries. Thesen zur ‚realistischen‘ Episteme und zu ihrer Transforma-tion um 1900. In: Moritz Baßler (Hg.): Entsagung und Routines. Aporien des Spätrealismus und Verfah-ren der frühen Moderne. Berlin/Boston 2013, S. 280–315.
- Claus-Michael Ort: Was ist Realismus? In: Christian Begemann (Hg.): Realismus. Epoche – Autoren – Werke. Darmstadt 2007, S. 11–26.
- Johannes G. Pankau: Einleitung. In: ders. (Hg.): Fin de Siècle. Epoche, Autoren, Werke. Darmstadt 2013, S. 7–18.
- Dirk von Petersdorff: Postmoderne. Bezeichnung eines Transformationsprozesses innerhalb der ästheti-schen Moderne. In: IASL 37 (2012), H. 1, S. 129–134.
- Christer Petersen: Der postmoderne Text. Rekonstruktion einer zeitgenössischen Ästhetik am Beispiel von Thomas Pynchon, Peter Greenaway und Paul Wühr. Kiel 2003.
- Klaus Petersen: Die „Gruppe 1925“. Geschichte und Soziologie einer Schriftstellervereinigung. Heidelberg 1981.
- Klaus Petersen: Neue Sachlichkeit [Art.]. In: Harald Fricke u.a. (Hg.): Reallexikon der deutschen Litera-turwissenschaft. Neubearbeitung des Reallexikons der deutschen Literaturgeschichte. Bd. 2. Berlin/New York 2007, S. 699–701.
- Klaus Petersen: „Neue Sachlichkeit“: Stilbegriff, Epochenbezeichnung oder Gruppenphänomen? In: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte 56 (1982), H. 3, S. 463–477.
- Gerhard Plumpe: Einleitung. In: Hansers Sozialgeschichte der deutschen Literatur vom 16. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Bd. 6: Bürgerlicher Realismus und Gründerzeit 1848–1890. Hg. von Edward McInnes und Gerhard Plumpe. München/Wien 1996, S. 17–83.
- Gerhard Plumpe: Einleitung. In: ders. (Hg.): Theorie des bürgerlichen Realismus. Eine Textsammlung. Stuttgart 1997, S. 9–40.
- Gerhard Plumpe: Epochen moderner Literatur. Ein systemtheoretischer Entwurf. Opladen 1995.
- Della Pollock: Introduction: Making History Go. In: dies. (Hg.): Exceptional Spaces. Essays in Perfor-mance and History. Chapel Hill/London 1998, S. 1–45.
- Paul Raabe: Der Expressionismus als historisches Phänomen. In: Hans Gerd Rötzer (Hg.): Begriffsbe-stimmung des literarischen Expressionismus. Darmstadt 1976, S. 241–262.
- Paul Raabe: Nachwort und bio-bibliographischer Anhang. In: Kurt Hiller (Hg.): Der Kondor. Berlin 1989, S. 145–191.
- Wolfdietrich Rasch: Die literarische Décadence um 1900. München 1986.
- Marja Rauch/Achim Geisenhanslüke: Einleitung. In: dDies. (Hg.): Texte zur Theorie und Didaktik der Literaturgeschichte. Stuttgart 2012, S. 9–24.
- Boike Rehbein/Gernot Saalmann: Habitus (habitus). In: Gerhard Fröhlich/Boike Rehbein (Hg.): Bour-dieu-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Stuttgart/Weimar 2009, S. 110–118.
- Boike Rehbein/Gernot Saalmann: Kapital (capital). In: Gerhard Fröhlich/Boike Rehbein (Hg.): Bour-dieu-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Stuttgart/Weimar 2009, S. 134–140.
- Rolf Günter Renner: Die postmoderne Konstellation. Theorie, Text und Kunst im Ausgang der Moderne. Freiburg 1988.
- Lars Richter: Juli Zeh: Literatur und Engagement unter Leuten. In: Hans Adler/Sonja E. Klocke (Hg.): Protest und Verweigerung. Neue Tendenzen in der deutschen Literatur seit 1989. Paderborn 2019, S. 129–156.
- Utz Riese/Karl Heinz Magister: Postmoderne/postmodern [Art.]. In: Karlheinz Barck u.a. (Hg.): Ästheti-sche Grundbegriffe. Bd. 5. Stuttgart/Weimar 2003, S. 1–39.
- Rainer Rosenberg: Epochen. In: Helmut Brackert/Jörn Stuckrath (Hg.): Literaturwissenschaft. Ein Grundkurs. Reinbek bei Hamburg 1992, S. 269–280.
- Rainer Rosenberg: Kanon [Art.]. In: Harald Fricke u.a. (Hg.): Reallexikon der deutschen Literaturwissen-schaft. Neubearbeitung des Reallexikons der deutschen Literaturgeschichte. Bd. 2. Berlin/New York 2007, S. 224–227.
- Rainer Rosenberg: Zur Konstituierung literaturwissenschaftlicher Epochenbegriffe. In: ders.: Verhandlun-gen des Literaturbegriffs. Studien zu Geschichte und Theorie der Literaturwissenschaft. Berlin 2003, S. 85–95.
- Hans Gerd Rötzer: Einleitung. In: ders. (Hg.): Begriffsbestimmung des literarischen Expressionismus. Darmstadt 1976, S. 1–16.
- Jörn Rüsen: Die Kraft der Erinnerung im Wandel der Kultur. Zur Innovations- und Erneuerungsfunktion der Geschichtsschreibung. In: Bernard Cerquiglini/Hans Ulrich Gumbrecht (Hg.): Der Diskurs der Litera-tur- und Sprachhistorie. Wissenschaftsgeschichte als Innovationsvorgabe. Frankfurt am Main 1983, S. 29 –46.
- Jörgen Schäfer: Pop-Literatur. Rolf Dieter Brinkmann und das Verhältnis zur Populärkultur in der Litera-tur der sechziger Jahre. Stuttgart 1998.
- Helmut Schanze: Realismus und Romantikkritik im 19. Jahrhundert. In: ders. (Hg.): Romantik-Handbuch. Stuttgart 1994, S. 165–176.
- Benjamin Scharper: Poetik und Politik der Lesbarkeit in der deutschen Literatur. Heidelberg 2017.
- Sigurd Paul Scheichl: Cliquen und Kreise: Wien und München. In: Johannes G. Pankau (Hg.): Fin de Siècle. Epoche, Autoren, Werke. Darmstadt 2013, S. 55–67.
- Maike Schmidt (Hg.): Gegenwart des Konservativismus in Literatur, Literaturwissenschaft und Literatur-kritik. Kiel 2013; Kristin Eichhorn (Hg.): Neuer Ernst in der Literatur? Schreibpraktiken in deutschsprachi-gen Romanen der Gegenwart. Frankfurt am Main 2014.
- Siegfried J. Schmidt: Literarische Wertung. Zur Reformulierung eines Problems im Rahmen der Empiri-schen Literaturwissenschaft. In: spiel 27/28 (2008/2009), H. 1/2, S. 101–121.
- Siegfried J. Schmidt: Literatur als selbstorganisierendes Sozialsystem. Ein historisch-systematischer Ver-such. In: spiel 27/28 (2008/2009), H. 1/2, S. 75–100.
- Rainer Schmitz: „Poetenblut düng’ unsern platten Grund“. Der deutsche Dich¬ter¬krieg 1799–1804. In: ders. (Hg.): Die ästhetische Prügeley. Streitschriften der antiromantischen Bewegung. Göttingen 1992, S. 247–313.
- Walter Schmitz: „Die Welt muß romantisiert werden …“. Zur Inszenierung einer Epochenschwelle durch die Gruppe der ‚Romantiker‘ in Deutschland. In: Hendrik Birus (Hg.): Germanistik und Komparatistik. DFG-Symposion 1993. Stuttgart/Weimar 1995, S. 290–308.
- Walter Schmitz: Literaturrevolten: Zur Typologie von Generationsgruppen in der deutschen Literaturge-schichte. In: Rudolf Walter Leonhardt (Hg.): Die Lebensalter in einer neuen Kultur? Zum Verhältnis von Jugend, Erwerbsleben und Alter. Köln 1984, S. 144–165.
- Jost Schneider: Einleitung. In: ders. (Hg.): Methodengeschichte der Germanistik. Berlin u.a. 2009, S. 1–31.
- Ralf Schnell: Deutsche Literatur von der Reformation bis zur Gegenwart. Reinbek bei Hamburg 2011.
- Jörg Schönert: Berthold Auerbachs Schwarzwälder Dorfgeschichten der 40er und 50er Jahre als Beispiel eines ‚literarischen Wandels‘? In: Michael Titzmann (Hg.): Zwischen Goethezeit und Realismus. Wandel und Spezifik in der Phase des Biedermeier. Tübingen 2002, S. 331–345.
- Jörg Schönert: Epochenkonzepte in der germanistischen Literaturgeschichtsschreibung zum 18. Jahrhun-dert. In: Jan Standke (Hg.): Gebundene Zeit. Zeitlichkeit in Literatur, Philologie und Wissenschaftsge-schichte. Festschrift für Wolfgang Adam. Heidelberg 2014, S.249–271.
- Jörg Schönert: Literaturgeschichte [Art.]. In: Klaus Weimar u.a. (Hg.): Reallexikon der deutschen Litera-turwissenschaft. Bd. 2. Berlin/New York 1997, S. 454–458.
- Jörg Schönert: Literaturgeschichtsschreibung. In: Thomas Anz (Hg.): Handbuch Literaturwissenschaft. Bd. 2: Methoden und Theorien. Stuttgart/Weimar 2007, S. 267–284.
- Jörg Schönert: Vielerlei Leben der Literaturgeschichte? In: Matthias Buschmeier/Walter Erhart/Kai Kauf-fmann (Hg.): Literaturgeschichte. Theorien – Modelle – Praktiken. Berlin/Boston 2014, S. 30–48.
- Franz Schultz: „Romantik“ und „romantisch“ als literarhistorische Terminologien und Begriffsbildungen. In: Helmut Prang (Hg.): Begriffsbestimmung der Romantik. Darmstadt 1968, S. 93–111.
- Ulrich Schulz-Buschhaus: Einführung. In: Renate von Heydebrand (Hg.): Kanon Macht Kultur. Theore-tische, historische und soziale Aspekte ästhetischer Kanonbildungen. Stuttgart/Weimar 1998, S. 151–155.
- Joseph Schumpeter: Kapitalismus, Sozialismus und Demokratie. Aus dem Englischen von Susanne Preiswerk. Bern 19469. Aufl. Tübingen 2018.
- Rüdiger Schütt: Zwischen den Kriegen. In: ders. (Hg.): Zwischen den Kriegen. Werner Riegel, Klaus Peter Röhl und Peter Rühmkorf – Briefwechsel mit Kurt Hiller 1953–1971. Mit einem Nachwort von Peter Rühmkorf und Erinnerungen von Klaus Rainer Röhl. München 2009, S. 9–37.
- Markus Schwingel: Kunst, Kultur und Kampf um Anerkennung. Die Literatur- und Kunstsoziologie Pierre Bourdieus in ihrem Verhältnis zur Erkenntnis- und Kultursoziologie. In: Internationales Archiv für Sozial-geschichte der Literatur 22 (1997), H. 2, S. 109–151.
- Harro Segeberg: Phasen der Romantik. In: Helmut Schanze (Hg): Romantik-Handbuch. 2. Aufl. Stutt-gart 2003, S. 31–78.
- Sascha Seiler: „Das einfache wahre Abschreiben der Welt“. Pop-Diskurse in der deutschen Literatur nach 1960. Göttingen 2006.
- Friedrich Sengle: Biedermeierzeit. Deutsche Literatur im Spannungsfeld zwischen Restauration und Re-volution 1815–1848. Bd. 1: Allgemeine Voraussetzungen – Richtungen – Darstellungsmittel. Stuttgart 1971.
- Michael Serrer: Epoche [Art.]. In: Horst Brunner/Rainer Moritz (Hg.): Literaturwissenschaftliches Lexi-kon. Grundbegriffe der Germanistik. Berlin 1997, S. 82–84.
- Linda Simonis: Habitus [Art.]. In: Ansgar Nünning (Hg.): Metzler Lexikon Literatur- und Kulturtheorie. Ansätze – Personen – Grundbegriffe. 4. Aufl. Stuttgart/Weimar 2008, S. 271f.
- Adam Smith: Der Wohlstand der Nationen. Eine Untersuchung seiner Natur und seiner Ursachen. Hg. von Horst Claus Recktenwald. München 1978.
- Carlos Spoerhase: Literaturwissenschaft und Gegenwartsliteratur. In: Merkur (68) 2014, H. 776, S. 15–24.
- Peter Sprengel: Geschichte der deutschsprachigen Literatur 1870–1900. Von der Reichsgründung bis zur Jahrhundertwende. München 1998.
- Peter Sprengel: Institutionalisierung der Moderne: Herwarth Walden und Der Sturm. In: Zeitschrift für Deutsche Philologie 110 (1991), H. 2, S. 247–281.
- Michael Stark: Für und wider den Expressionismus. Die Entstehung der Intellektuellendebatte in der deut-schen Literaturgeschichte. Stuttgart 1982.
- James A. Steintrager: Vom Universalismus der Aufklärung zur romantischen Individualität. In: David E. Wellbery u.a. (Hg.): Eine neue Geschichte der deutschen Literatur. Berlin 2007, S. 516–522.
- Burkhart Steinwachs: Was leisten (literarische) Epochenbegriffe? Forderungen und Folgerungen. In: Hans Ulrich Gumbrecht/Ursula Link-Heer (Hg.): Epochenschwellen und Epochenstrukturen im Diskurs der Literatur- und Sprachhistorie. Frankfurt am Main 1985, S. 312–323.
- Haimo Stiemer/Dominic Büker/Esteban Sanchino Martinez: Vorwort. In: dies. (Hg.): Social Turn. Das Soziale in der gegenwärtigen Literatur(-wissenschaft). Weilerswist 2017, S. 7–14.
- Karlheinz Stierle: Renaissance. Die Entstehung eines Epochenbegriffs aus dem Geist des 19. Jahrhunderts. In: Hans Ulrich Gumbrecht/Ursula Link-Heer (Hg.): Epochenschwellen und Epochen-strukturen im Diskurs der Literatur- und Sprachhistorie. Frankfurt am Main 1985, S. 453–492.
- Claudia Stockinger: Das 19. Jahrhundert. Zeitalter des Realismus. Berlin 2010.
- Claudia Stockinger: Die Konstruktion von Alterität. Zur Selbstorganisation von Epochen am Beispiel Lessings. In: Peter Wiesinger (Hg.): Akten des X. Internationalen Germanistenkongresses Wien 2000. Bd. 6. Bern u.a. 2002, S. 39–45.
- Ludwig Stockinger: „Es ist Zeit“. Kairosbewußtsein der Frühromantiker um 1800. In: Manfred Jaku-bowski-Tiessen u.a. (Hg.): Jahrhundertwenden. Endzeit- und Zukunftsvorstellungen vom 15. bis zum 20. Jahrhundert. Göttingen 1999, S. 276–302.
- Michael Thormann: Der programmatische Realismus der Grenzboten im Kontext von liberaler Politik, Philosophie und Geschichtsschreibung. In: Internationales Archiv für Sozialgeschichte der Literatur 18 (1993), H. 1, S. 37–68.
- Michael Titzmann: Epoche [Art.]. In: Klaus Weimar u.a. (Hg.): Reallexikon der deutschen Literaturwis-senschaft. Bd. 1. Berlin/New York 1997, S. 476–480.
- Michael Titzmann: Probleme des Epochenbegriffs in der Literaturgeschichtsschreibung. In: ders.: Anth-ropologie der Goethezeit. Studien zur Literatur und Wissensgeschichte. Hg. von Wolfgang Lukas und Claus-Michael Ort. Berlin/Boston 2012, S. 31–65.
- Viktoria Tkaczyk: Performativität und Wissen(schaft)sgeschichte. In: Klaus W. Hempfer/Jörg Volbers (Hg.): Theorien des Performativen. Sprache – Wissen – Praxis. Eine kritische Bestandsaufnahme. Biele-feld 2011.
- Almut Todorow: Feuilletondiskurs und seismographische Funktion von Kulturkommunikation. In: Wolf-gang Lamprecht (Hg.): Weißbuch Kulturjournalismus. Wien 2012, S. 69–79.
- Heribert Tommek: Das deutsche literarische Feld der Gegenwart, eine Welt für sich? Skizzen einer struk-turellen Entwicklung, in das Beispiel der (westdeutschen) „Tristesse-Royale“-Popliteraten mündend. In: Ingrid Gilcher-Holtey (Hg.): Zwischen den Fronten. Positionskämpfe europäischer Intellektueller im 20. Jahrhundert. Berlin 2006, S. 397–430.
- Heribert Tommek: Der lange Weg in die Gegenwartsliteratur. Studien zur Geschichte des literarischen Feldes in Deutschland von 1960 bis 2000. Berlin/München/Boston 2015.
- Heribert Tommek: Trennung der Räume und Kompetenzen. Der Glaube an die Gelehrtenrepublik: Klopstock, Goethe, Lenz (1774–1776). In: Markus Joch/Norbert Christian Wolf (Hg.): Text und Feld. Bourdieu in der literaturwissenschaftlichen Praxis. Tübingen 2005, S. 89–108.
- Alfred K. Treml: Klassiker: ‚Herstellung‘ oder ‚Herausbildung‘. Über die Evolution einflussreicher Seman-tik. In: Robert Charlier/Günther Lottes (Hg.): Kanonbildung. Protagonisten und Prozesse der Herstellung kultureller Identität. Hannover 2009, S. 143–160.
- Victor Turner: The Ritual Process. Structure and Anti-Structure. Ithaca/NY 1977.
- Matthias Uecker: Rezension zu: Gerhard Plumpe: Epochen moderner Literatur. Ein systemtheoretischer Entwurf. Opladen 1995 und Henk de Berg, Matthias Prangel (Hg.): Systemtheorie und Hermeneutik. Tübingen, Basel 1997. In: Zeitschrift für Germanistik 9 (1999), H. 1, S. 254–256.
- Herbert Uerlings: Novalis (Friedrich von Hardenberg). Stuttgart 1998.
- Richard Ullmann/Helene Gotthard: Geschichte des Begriffs „Romantisch“ in Deutschland. Vom ersten Aufkommen des Worts bis ins dritte Jahrzehnt des neunzehnten Jahrhunderts. Berlin 1927.
- Hans Rudolf Velten: Performativitätsforschung. In: Jost Schneider (Hg.): Methodengeschichte der Ger-manistik. Berlin/New York 2009, S. 549–571.
- Heinz-Günter Vester: Konjunktur der Konjekturen. In: L’80, Juni 1985, H. 34, S. 11–28.
- Reinhold Viehoff: Literaturkritik 1973 und 1988. Aspekte des literaturkritischen Wertewandels. In: Wilfried Barner (Hg.): Literaturkritik. Anspruch und Wirklichkeit. Stuttgart 1990, S. 440–459.
- Jürgen Viering: Fin de siècle [Art.]. In: Klaus Weimar u.a. (Hg.): Reallexikon der deutschen Literaturwis-senschaft. Bd. 1. Berlin/New York 2007.
- Lutz Vogel: „Ästhetische Prügeleien“. Literarische Fehden in Berlin und Weimar (1800–1803). In: Hans-Dietrich Dahnke/Bernd Leistner (Hg.): Debatten und Kontroversen. Literarische Auseinandersetzungen in Deutschland am Ende des 18. Jahrhunderts. Bd. 2. Berlin/Weimar 1989, S. 358–416.
- Birgit Wagner: Auslöschen, vernichten, gründen, schaffen: zu den performativen Funktionen der Mani-feste. In: Wolfgang Asholt/Walter Fähnders (Hg.): „Die ganze Welt ist eine Manifestation“. Die europäi-sche Avantgarde und ihre Manifeste. Darmstadt 1997, S. 39–57.
- David E. Wellbery: Einleitung. In: ders. u.a. (Hg.): Eine neue Geschichte der deutschen Literatur. Berlin 2007, S. 15–24.
- Wolfgang Welsch: Einleitung. In: ders. (Hg.): Wege aus der Moderne. Schlüsseltexte der Postmoderne-Diskussion. Weinheim 1988, S. 1–43.
- Wolfgang Welsch: Unsere postmoderne Moderne. 7. Aufl. Berlin 2008.
- Wolfgang Welsch: Vorwort zur 3. Auflage. In: ders.: Unsere postmoderne Moderne. 7. Aufl. Berlin 2008, S. XV–XVIII.
- Hayden White: Metahistory. Die historische Einbildungskraft im 19. Jahrhundert in Europa. Aus dem Amerikanischen von Peter Kohlhaas. Frankfurt am Main 1991.
- Helmuth Widhammer: Die Literaturtheorie des deutschen Realismus (1848–1860). Stuttgart 1977.
- Benno von Wiese: Zur Kritik des geistesgeschichtlichen Epochenbegriffs. In: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte 11 (1933), S. 130–144.
- Gottfried Willems: Der Weg ins Offene als Sackgasse. Zur jüngsten Kanon-Debatte und zur Lage der Literaturwissenschaft. In: Gerhard Kaiser/Stefan Matuschek (Hg.): Begründungen und Funktionen des Kanons. Beiträge aus der Literatur- und Kunstwissenschaft, Philosophie und Theologie. Heidelberg 2001, S. 217–268.
- Manfred Windfuhr: Die romantische Schule [Kommentar]. In: Heinrich Heine: Historisch-kritische Ge-samtausgabe der Werke. Bd. 8/2. Hg. von Manfred Windfuhr. Hamburg 1979, S. 1013–1397.
- Simone Winko: Literatur-Kanon als ‚invisible hand‘-Phänomen. In: Hermann Korte (Hg.): Literarische Kanonbildung. Sonderband Text + Kritik. München 2002, S. 9–24.
- Simone Winko: Negativkanonisierung: August v. Kotzebue in der Literaturgeschichtsschreibung des 19. Jahrhunderts. In: Renate von Heydebrand (Hg.): Kanon Macht Kultur. Theoretische, historische und soziale Aspekte ästhetischer Kanonbildungen. Stuttgart/Weimar 1998, S. 341–364.
- Wolfgang Winterhager: Symphonie? Anmerkungen zu einer problematischen Metapher in Kurt Pinthus’ Essays zur „Menschheitsdämmerung“. In: Zeitschrift für Germanistik N.F. 7 (1997), H. 1, S. 60–73.
- Uwe Wirth: Der Performanzbegriff im Spannungsfeld von Illokution, Iteration und Indexikalität. In: ders. (Hg.): Performanz. Zwischen Sprachphilosophie und Kulturwissenschaften. Frankfurt am Main 2002, S. 9–60.
- Andreas Wistoff: Die deutsche Romantik in der öffentlichen Literaturkritik. Die Rezensionen zur Roman-tik in der „Allgemeinen Literatur-Zeitung“ und der „Jenaischen Allgemeinen Literatur-Zeitung“ 1795–1812. Bonn/Berlin 1992.
- Bernd Wittek: Der Literaturstreit im sich vereinigenden Deutschland. Eine Analyse des Streits um Christa Wolf und die deutsch-deutsche Gegenwartsliteratur in Zeitungen und Zeitschriften. Marburg 1997.
- Uwe Wittstock: Pluralismus und Privileg. In: ders. (Hg.): Postmoderne in der deutschen Literatur. Locke-rungsübungen aus fünfzig Jahren. Göttingen 2015, S. 131–133.
- Uwe Wittstock: Tausend neue Sachen, die gibt es überall zu sehn. In: ders. Roman oder Leben. Postmo-derne in der deutschen Literatur. Leipzig 1994, S. 117–120.
- Norbert Christian Wolf: Der späte Nicolai als Literaturpapst. Zu den Hintergründen der fortschreitenden Verrohung in der literarischen Öffentlichkeit um 1800. In: Stefanie Stockhorst (Hg.): Friedrich Nicolai im Kontext der kritischen Kultur der Aufklärung. Göttingen 2013, S. 51-73.
- Norbert Christian Wolf: Heinrich Christian Boies Göttinger Musenalmanach und Johann Heinrich Mer-cks Frankfurter gelehrte Anzeigen. Medienkämpfe im literarischen Feld des Sturm und Drang. In: Kai Kauffmann/Matthias Buschmeier (Hg.): Sturm und Drang. Epoche – Autoren – Werke. Darmstadt 2013, S. 10–28.
- Norbert Christian Wolf: Streitbare Ästhetik. Goethes kunst- und literaturtheoretische Schriften 1771–1789. Tübingen 2001.
- Friederike Worthmann: Literarische Kanones als Lektüremacht. Systematische Überlegungen zum Ver-hältnis von Kanon(isierung) und Wert(ung). In: Renate von Heydebrand (Hg.): Kanon – Macht – Kultur. Theoretische, historische und soziale Aspekte ästhetischer Kanonbildungen. Stuttgart/Weimar 1998, S. 9–29.
- Christoph Wulff/Jörg Zirfas (Hg.): Rituelle Welten. Berlin 2003.
- Wulf Wülfing: Schlagworte des Jungen Deutschland. Mit einer Einführung in die Schlagwortforschung. Berlin 1982.
- Stefan Bodo Würffel: Einleitung: Epoche – Politik – Kultur. In: Sabine Haupt/Stefan Bodo Würffel (Hg.): Handbuch Fin de Siècle. Stuttgart 2008, S. 1–47.
- Stefan Bodo Würffel: Kunst-Kreise, -Gruppen und -Gemeinschaften. In: Sabine Haupt/Stefan Bodo Würffel (Hg.): Handbuch Fin de Siècle. Stuttgart 2008, S. 195–217.
- Hubert Zapf: Postmoderne Literaturtheorie. In: Hans Vilmar Geppert/Hubert Zapf (Hg.): Theorien der Literatur. Grundlagen und Perspektiven. Bd. 2. Tübingen 2005, S. 205–223.
- Peter V. Zima: Vorwort zur ersten Auflage. In: ders. Moderne/Postmoderne. Gesellschaft, Philosophie, Literatur. 4. Aufl. Tübingen 2016, S. 14–18.
- Viktor Žmegač: Kategorien der literarischen Epochenbildung. Die Jahrhundertwenden 1800 und 1900. In: ders.: Tradition und Innovation. Studien zur deutschsprachigen Literatur seit der Jahrhundertwende. Wien/Köln/Weimar 1993, S. 9–25.