Zusammenfassung
In der Monographie werden Übersetzungen von L. Carrolls Alice in sechs Sprachen untersucht. Der Autor vertritt die These, daß trotz eines jeweiligen sprachlichen Weltbildes in keiner der behandelten Sprachen so etwas wie eine nationale Abstraktion einer Alice möglich ist. In Einklang mit Walter Benjamins Idee von einem Fortleben des Originals in der Übersetzung wird in der Studie auf die Erweiterung der Handlung durch Übersetzungssprachen eingegangen. Jedes Kapitel befasst sich einleitend mit einem bestimmten sprachtheoretischen Problem, unter anderem mit der Realität der Zeit, der Interaktion des Eigentlichen und des Metaphorischen, dem Nonsens, den sprachlich-philosophischen Dimensionen der Kindheit und der Sprache der Gewalt.
Abstract
This book has been inspired by Walter Benjamin’s idea of an afterlife of an original in its translations and probes into a wide variety of extensions of Carroll’s story in six languages. For one thing, it deals with language that speaks and more or less automatically steers its users in a particular direction and, for another, it discusses the creativity of individual translators who not only share a definite picture of the world with their language community but, in great many instances, reveal a unique resourcefulness in resisting its power. Each chapter deals first with a separate theoretical issue (e.g. literalness, style, gender, and tense) and then proceeds to examine its practical actualization in various translations of Alice.
Schlagworte
Alice im Wunderland Alices Abenteuer im Wunderland Kinder- und Jugendliteratur Kindheit Lewis Carroll Nonsense Sprache der Gewalt Sprachtheorie Sprachwissenschaft Walter Benjamin sprachlich-philosophische Dimensionen- Kapitel Ausklappen | EinklappenSeiten
- 303–314 References 303–314
- 315–321 Index 315–321