Zusammenfassung
Der Autor geht den Grenzen von Religion in der Ordnung der Gesellschaft mit einem spezifischen Fokus auf Schwellenerzählungen in der zeitgenössischen Religionsgeschichte nach. Er zeigt dabei auf, dass solche Erzählungen als mythopoetische Formen der gesellschaftlichen Selbstreflexion immer dazu verwendet werden, einen neuen Ausgangspunkt zu beschreiben, der nicht nur eine Diagnose, sondern gleichzeitig einen Therapievorschlag zur Behandlung der diagnostizierten Krise beinhaltet. Die in diesen Schwellenerzählungen vorgenommene Positionierung und Begrenzung von Religion gegenüber Recht, Politik oder Wissenschaft ist die Bedingung, unter der Religion überhaupt erst regierbar gemacht werden kann. Die vorliegende Analyse geht verschiedenen Metaphern in der europäischen Religionsgeschichte nach: dem ‘Ende’, der ‘Achse’ und der ‘Stunde Null’.
Schlagworte
Zeitdiagnose Mythos Epochen Geschichtstheorie- Kapitel Ausklappen | EinklappenSeiten
- 257–278 Bibliographie 257–278
- Afar, Janet; Kevin B. Anderson: Foucault and the Iranian Revolution. Gender and the Seductions of Islamism, University of Chicago Press 2010.
- Agamben, Giorgio: Das Sakrament der Sprache. Eine Archäologie des Eides, Homo sacer II.3., Berlin: Suhrkamp 2010.
- Agamben, Giorgio: Herrschaft und Herrlichkeit. Zur theologischen Genealogie von Ökonomie und Regierung, Homo Sacer II.2., Berlin: Suhrkamp 2010.
- Agamben, Giorgio: Homo sacer. Die Souveränität und das nackte Leben, Frankfurt a.M.: Suhrkamp 2002.
- Agamben, Giorgio: Profanierungen, Frankfurt a.M.: Suhrkamp 2005.
- Agamben, Giorgio: Signatura rerum. Zur Methode, Frankfurt a.M.: Suhrkamp 2009.
- Akrich, Madeleine; Michel Callon, Bruno Latour: „The Key to Success in innovation Part I: the Art of Interessement“, International Journal of Innovation Management, Vol. 6, No.2, June 2002, S. 187–206.
- Alexander, Jeffrey: „The Promise and Contradictions of Axiality“, Sociologica 1, 2013, S. 1–6.
- Alexander, Jeffrey: Fin de Siècle Social Theory. Relativism, Reduction and the Problem of Reason, London/New York: Verso 1995.
- Alexander, Jeffrey: The Dark Side of Modernity, Cambridge: polity 2013.
- Amir-Moazami, Schirin: „Die ‚muslimische Frage‘ in Europa. Politische Aporien der Anerkennung unter liberal-säkularen Bedingungen“, in: Philipp Hubmann, Martin Gronau, Marie-Luisa Frick: Politische Aporien. Akteure und Praktiken des Dilemmas, Wien: Turia & Kant 2016, S. 111–133.
- Amir-Moazami, Schirin: Der inspizierte Muslim. Zur Politisierung der Islamforschung in Europa, Bielefeld: transript 2018.
- Anders, Günther: „Gebote des Atomzeitalters“, in Robert Jungk (Hrsg.): Off Limits für das Gewissen. Der Briefwechsel Claude Eatherly Günther Anders, Hamburg: Rowohlt 1961.
- Anders, Günther: Off limits für das Gewissen. Der Briefwechsel zwischen dem Hiroshima-Piloten Claude Eatherly und Günther Anders, Hrsg. von Robert Jungk, Hamburg: Rowohlt 1961.
- Anderson, Perry: Zum Ende der Geschichte, Berlin: Rotbuch 1993.
- Arendt, Hannah: Macht und Gewalt, München: Piper 1998.
- Arendt, Hannah: Über die Revolution, München: Piper 1986.
- Arendt, Hannah: Vita activa oder vom tätigen Leben, München: Piper 1992.
- Armstrong, Karen: The Great Transformation. The Beginning of Our Religious Traditions, New York: Knopf 2006.
- Asad, Talal: Formations of the Secular. Christianity, Islam, Modernity, Stanford: SUP 2003.
- Assmann, Aleida; Jan Assmann (Hrsg.): Kanon und Zensur. Beiträge zur Archäologie der literarischen Kommunikation II, München 1987.
- Assmann, Aleida; Jan Assmann: „Kultur und Konflikt. Aspekt einer Theorie des unkommunikativen Handelns“, in Jan Assmann, Dietrich Harth (Hrsg.): Kultur und Konflikt, Frankfurt a.M.: Suhrkamp 1990, S. 11–48.
- Assmann, Aleida; Jan Assmann: Art. „Mythos“, in: Handbuch religionswissenschaftlicher Grundbegriffe, Band IV, Stuttgart: W. Kohlhammer 1998, S. 179–200.
- Assmann, Aleida: „Einheit und Vielfalt in der Geschichte: Jaspers’ Begriff der Achsenzeit neu betrachtet“, in: Shmuel N. Eisenstadt (Hrsg.): Kulturen der Achsenzeit II. Ihre institutionelle und kulturelle Dynamik. Teil 3: Buddhismus, Islam, Altägypten, westliche Kultur, Frankfurt am Main: Suhrkamp 1992, S. 330–340.
- Assmann, Aleida: „Jaspers’ Achsenzeit, oder Schwierigkeiten mit der Zentralperspektive in der Geschichte“, in: Dietrich Harth (Hrsg.): Karl Jaspers. Denker zwischen Wissenschaft, Politik und Philosophie, Stuttgart: Metzler 1989.
- Assmann, Aleida: Arbeit am nationalen Gedächtnis. Eine kurze Geschichte der deutschen Bildungsidee, Frankfurt a.M.: Campus 1993.
- Assmann, Aleida: Ist die Zeit aus den Fugen? Aufstieg und Fall des Zeitregimes der Moderne, München: Hanser 2013.
- Assmann, Jan: „Große Texte ohne eine Große Tradition: Ägypten als eine vorachsenzeitliche Kultur“, in Shmuel N. Eisenstadt (Hrsg.): Kulturen der Achsenzeit II. Ihre institutionelle und kulturelle Dynamik, Teil 3, Buddhismus, Islam, Altägypten, westliche Kultur, Frankfurt a.M.: Suhrkamp 1992, S. 245–280.
- Assmann, Jan: Achsenzeit. Eine Archäologie der Moderne, München: C.H. Beck 2018.
- Assmann, Jan: Das kulturelle Gedächtnis. Schrift, Erinnerung und politische Identität in frühen Hochkulturen, München: C.H. Beck 2007.
- Atwood, David: „Die Theatralität der Religion. Religionspolitische Symboldebatten als zivilreligiöse Schauspiele“, in: Anne Kühler, Mirjam Olah (Hrsg.): Quae Caesaris Caesari, quae Dei Deo? Bezüge von Recht und Religion im Wandel. Symposium anlässlich des 60. Geburtstags von Felix Hafner, St. Gallen/Zürich: Dike 2018, S. 107-140.
- Atwood, David: „The Discourse on Primal Religion. Disentangling Regimes of Truth“, Method and Theory in the Study of Religion, 28/4–5, 2016, S. 445–464.
- Atwood, David: „Primitive Religion. ‚Africa‘ as a Marker for Transformations in European History of Religion“, Ghana Bulletin of Theology 2016, S. 5–19.
- Atwood, David: „contact zones. Eine Annäherung aus religionswissenschaftlicher Perspektive“, prospektiv. Theologisches und Religionswissenschaftliches aus Basel. Magazinbeilage zur Reformierten Presse, 8 / 2015, S. 5-6.
- Atwood, David; Anne Kühler: „Ambivalenzen im Verhältnis von Recht und Religion in Folge der Verrechtlichung des Religiösen – Anmerkungen zu einer interdisziplinären Diskussion“ in: Anne Kühler et al. (Hrsg.): Interdependenzen von Recht und Religion. Würzburg: Ergon 2014, S. 73–92.
- Atwood, David: „contact zones. Eine Annäherung aus religionswissenschaftlicher Perspektive“, prospektiv. Theologisches und Religionswissenschaftliches aus Basel. Magazinbeilage zur Reformierten Presse, 8 / 2015, S. 5-6.
- Atwood, David: „Die Religion der Anderen. Zur Diskursgeschichte der frühen Religionsforschung“, in: Andreas Heuser, Claudia Hoffmann, Tabitha Walther (Hrsg.): Erfassen – Deuten – Urteilen: Empirische Zugänge zur Religionsforschung, Zürich: TVZ 2014, S. 367–382.
- Atwood, David: „Primitive Religion. ‚Africa‘ as a Marker for Transformations in European History of Religion“, Ghana Bulletin of Theology 2016, S. 5–19.
- Atwood, David: „The Discourse on Primal Religion. Disentangling Regimes of Truth“, Method and Theory in the Study of Religion, 28/4–5, 2016, S. 445–464.
- Baatz, Ursula: „Zeit im Buddhismus“, in: Erhard Chvojka; Andreas Schwarcz, Klaus Thien (Hrsg.): Zeit und Geschichte: Kulturgeschichtliche Perspektiven, (Veröffentlichungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 36), Wien/München: Oldenbourg 2002, S. 154–161.
- Badiou, Alain: Das Sein und das Ereignis, Zürich/Berlin: diaphanes 2016.
- Barash, Jeffrey Andrew: „Myth in History, Philosophy of History as Myth: on the ambivalence of Hans Blumenberg’s interpretation of Ernst Cassirer’s Theory of Myth“, History and Theory, 50, 2011, S. 328–340.
- Barthes, Roland: Mythen des Alltags., Frankfurt a.M.: Suhrkamp 1964.
- Baudrillard, Jean: La guerre du Golfe n’a pas eu lieu, Paris: Galilée 1991.
- Bauer, Matthias; Maren Jäger (Hrsg.): Mythopoetik in Film und Literatur, München: edition text & kritik 2011.
- Bayart, Jean-François: L’illusion identitaire, Paris: Fayard 1996.
- Bayart, Jean-François: Les études postcoloniales. Un carnaval académique, Paris: Karthala 2010.
- Beck, Ulrich: Der eigene Gott. Von der Friedensfähigkeit und dem Gewaltpotenzial der Religionen, Frankfurt a.M./Leipzig: Verlag der Weltreligionen 2008.
- Bell, Catherine: „Paradigms behind (and before) the modern concept of religion“, History and Theory, 45, 2006, S. 27–46.
- Bellah, Robert N.: „What is Axial about the Axial Age?, European Journal of Sociology, Vol. 46/1, April 2005, S. 69–89.
- Bellah, Robert N.: Religion in Human Evolution. From the Paleolithic to the Axial Age, Cambridge/London: Harvard University Press 2011.
- Berger, Peter L.; The Desecularization of the World. Resurgent Religion and World Politics, Washington D.C.: Ethics and Public Policy Center 1999.
- Berger, Peter L.; Thomas Luckmann: Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit. Eine Theorie der Wissenssoziologie, Frankfurt a.M. 1994.
- Bergunder, Michael: „Was ist Religion? Kulturwissenschaftliche Überlegungen zum Gegenstand der Religionswissenschaft“ in: Zeitschrift für Religionswissenschaft, 2001, Bd. 19, Heft 1, S. 3–55.
- Bergunder, Michael: „Was ist Religion? Kulturwissenschaftliche Überlegungen zum Gegenstand der Religionswissenschaft“, Zeitschrift für Religionswissenschaft 19/1, 2011, S. 1–55.
- Bhabha, Homi: „Foreward“, in: Frantz Fanon: The Wretched of the World, New York: Grove Press 2004, S. xii–xliii.
- Birkhan, Barbara: Foucaults ethnologischer Blick. Kulturwissenschaft als Kritik der Moderne, Bielefeld: transcript 2012.
- Blanchot, Maurice: Das Unzerstörbare. Ein unendliches Gespräch über Sprache, Literatur und Existenz, München: Hanser 1991.
- Blumenberg, Hans; Carl Schmitt: Briefwechsel 1971–1978 und andere Materialien, Frankfurt a.M.: Suhrkamp 2007.
- Blumenberg, Hans: Arbeit am Mythos, Frankfurt a.M.: Suhrkamp 2006.
- Blumenberg, Hans: Die Legitimität der Neuzeit, Frankfurt a.M.: Suhrkamp 1996.
- Blumenberg, Hans: Die Lesbarkeit der Welt, Frankfurt a.M.: Suhrkamp 2014.
- Blumenberg, Hans: Präfiguration. Arbeit am politischen Mythos, Berlin: Suhrkamp 2014.
- Blumenberg, Hans: Quellen, Ströme, Eisberge. Beobachtungen an Metaphern, Berlin: Suhrkamp 2012.
- Blumenberg, Hans: Wirklichkeiten, in denen wir leben: Aufsätze und eine Rede, Stuttgart: Reclam 1981.
- Bochinger, Christoph: „Religionen, Staat und Gesellschaft. Weiterführende Überlegungen“ in ders. (Hrsg.): Religionen, Staat und Gesellschaft. Die Schweiz zwischen Säkularisierung und religiöser Vielfalt, Zürich: Verlag NZZ 2013, S. 209–242.
- Böckenförde, Ernst-Wolfgang: Recht, Staat, Freiheit. Studien zur Rechtsphilosophie, Staatstheorie und Verfassungsgeschichte, Frankfurt a.M.: Suhrkamp 2006.
- Borutta, Manuel: „Genealogie der Säkularisierungstheorie. Zur Historisierung einer großen Erzählung der Moderne“, Geschichte und Gesellschaft, 36, 2010, S. 347–376.
- Bösch, Frank: Zeitenwende 1979. Als die Welt von heute begann, München: C.H. Beck 2019.
- Bourdieu, Pierre: „Das Paradox des Soziologen“, in ders.: Soziologische Fragen, Frankfurt a.M.: Suhrkamp 1993, S. 83–90.
- Bourdieu, Pierre: Religion. Schriften zur Kultursoziologie 5, Konstanz: UVK 2009.
- Bourdieu, Pierre: Was heißt sprechen? Die Ökonomie des sprachlichen Tausches., Wien: nap 1990.
- Boy, John D.; John Torpey: „Inventing the axial age: the origins and uses of a historical concept“, Theory and Society, 42/3, 2013, S. 241–259.
- Brandon, S. G. F.: Time, History and Deity, New York: Barnes & Noble 1965.
- Braun, Willi; Russell T. McCutcheon: Reading J. Z. Smith. Interview and Essay, New York: OUP 2018.
- Braunstein, Jean-François: L’histoire des Sciences. Méthodes, styles et controverses, Paris: J. Vrin: 2008.
- Breuer, Stefan: „Kulturen der Achsenzeit. Leistung und Grenzen eines geschichtsphilosophischen Konzepts“, Saeculum 45, 1994, S. 1–33.
- Brück, Michael von; Gordon, R.L.; Herrmann, K.; Dan, J. et al.: „Mystik“, in: Religion in Geschichte und Gegenwart. Online: http://dx.doi.org/10.1163/2405-8262_rgg4_COM_14664 (zuletzt abgerufen am 16.07.2019).
- Brunotte, Ulrike: „The Myth-Ritual Debate“, in: Richard King (Hrsg.): Religion, theory, critique. Classic and Contemporary Approaches and Methodologies, New York: Columbia University Press, S. 351–375.
- Brunotte, Ulrike: Helden des Todes. Studien zur Religion, Ästhetik und Politik moderner Männlichkeit, Würzburg: Ergon 2015.
- Buden, Boris: Zone des Übergangs. Vom Ende des Postkommunismus, Frankfurt a.M.: Suhrkamp 2009.
- Butler, Judith: „Was ist Kritik? Ein Essay über Foucaults Tugend“, in: Rahel Jäggi und Tilo Wesche (Hrsg.): Was ist Kritik?, Frankfurt a.M.: Suhrkamp 2009, S. 221–246.
- Butter, Michael; Birte Christ, Patrick Keller (Hrsg.): 9/11. Kein Tag der die Welt veränderte, Paderborn: Schöningh 2011.
- Callon, Michel; Bruno Latour: „Unscrewing the big Leviathan: how actors macro-structure reality and how sociologists help them to do so“, in Karin Knorr-Cetina, Aaron Cicourel (Hrsg.): Advances in Social Theory and Methodology, London: Routledge/Kegan Paul 1981, S. 277–303;
- Callon, Michel; John Law: „On Interests and their Transformation: Enrolment and Counter-Enrolment“, Social Studies of Science, 12, 1982, S. 615–625.
- Callon, Michel: „Some elements of a sociology of translation: domestication of the scallops and the fishermen of St. Brieuc Bay“, in: John Law (Hrsg.): Power, action and belief: a new sociology of knowledge? London, Routledge 1986, S. 196–223.
- Cancik, Hubert: „Die Rechtfertigung Gottes durch den ‚Fortschritt der Zeiten‘: Zur Differenz jüdisch-christlicher und hellenisch-römischer Zeit- und Geschichtsvorstellungen“, in: Anton Peisl, Armin Mohler (Hrsg.), Die Zeit (Schriften der Carl Friedrich von Siemens Stiftung 6), München, Wien/Oldenbourg 1983, S. 257–288.
- Carl, Gesine: Übertritte von Juden zum Christentum im Spiegel von Konversionserzählungen des 17. und 18. Jahrhunderts, Hannover: Wehrhahn 2007.
- Cassirer, Ernst: Philosophie der symbolischen Formen, Zweiter Teil: Das mythische Denken, Hamburg: Felix Meiner 2012.
- Cassirer, Ernst: The Myth of the State, New Haven: Yale University Press 1946.
- Castoriadis, Cornelius: Gesellschaft als imaginäre Institution. Entwurf einer politischen Philosophie, Frankfurt a.M.: Suhrkamp 1990.
- Chakrabarty, Dipesh: Provincializing Europe. Postcolonial Thought and Historical Difference, Princeton: PUP 2008.
- Chidester, David: Savage Systems. Colonialism and Comparative Religion in Southern Africa, Charlottesville/London: University Press of Virginia 1996.
- Chrétien, Jean-Pierre (Hrsg.): L’Afrique de Sarkozy. Un déni d’histoire, Paris: Karthala 2008.
- Christian Heidrich: „Die Augustinische Bekehrung“, in ders.: Die Konvertiten. Über religiöse und politische Bekehrung. München/Wien: Hanser 2002, S. 100–141.
- Cohen, Bernard: Revolution in Science, Harvard University Press 1987.
- Colpe, Carsten: „Die Zeit in drei asiatischen Hochkulturen (Babylon - Iran - Indien)“, in: Anton Peisl, Armin Mohler (Hrsg.): Die Zeit (Schriften der Carl Friedrich von Siemens Stiftung 6), München/Wien: Oldenbourg1983, S. 225–256.
- Conrad, Christoph; Martina Kessel (Hrsg.): Geschichte schreiben in der Postmoderne. Beiträge zur aktuellen Diskussion, Stuttgart: Reclam 1994.
- Daniel, Anna: Die Grenzen des Religionsbegriffs. Eine postkoloniale Konfrontation des religionssoziologischen Diskurses, Bielefeld: transcript 2016.
- Daston, Lorraine; Peter Galison: Objektivität, Frankfurt a.M.: Suhrkamp 2007.
- Davis, Kathleen: Periodization and Sovereignty. How Ideas of Feudalism and Secularization Govern the Politics of Time., Philadelphia: University of Pennsylvania Press 2008.
- de Certeau, Michel: Das Schreiben der Geschichte, Frankfurt/New York: Campus, 1991.
- de Certeau, Michel: GlaubensSchwachheit, Stuttgart: Kohlhammer 2009.
- de Man, Paul: Allegorien des Lesens, Frankfurt a.M.: Suhrkamp 1988.
- Deleuze, Gilles; Félix Guattari: Rhizom, Berlin: Merve 1977.
- Derrida, Jacques: „Glaube und Wissen. Die beiden Quellen der ‚Religion‘ an den Grenzen der bloßen Vernunft“, in: Gianni Vattimo, Jacques Derrida (Hrsg.): Die Religion, Frankfurt a.M.: Suhrkamp 2001.
- Derrida, Jacques: Apokalypse, Wien: Passagen 2012.
- Derrida, Jacques: Eine gewisse unmögliche Möglichkeit, vom Ereignis zu sprechen, Berlin: Merve 2003.
- Derrida, Jacques: Schurken, Frankfurt a.M.: Suhrkamp 2005.
- Dietzsch, Steffen; Carlos Marroquin: „Der Mythos als Institution und Erkenntnisproblem“, Zeitschrift für Religionswissenschaft, 7, 1999, S. 25–34.
- Diner, Dan: Zeitenschwellen. Gegenwartsfragen an die Geschichte, München: Pantheon 2010.
- Douglas, Mary: Wie Institutionen denken, Frankfurt a.M.: Suhrkamp 1991.
- Droysen, Johann Gustav: Historik, Stuttgart: Frommann-Holzboog 1997.
- Du Bois, William Edward Burghardt: The World and Africa. An inquiry into the part which Africa has played in world history, New York: International Publishers 1947.
- Dubuisson, Daniel: L’Occident et la religion, Bruxelles: éditions complexes 1998.
- Einstein, Albert; Leopold Infeld: Die Evolution der Physik, Hamburg: Rowohlt 1995.
- Eisenstadt, Shmuel N. (Hrsg.): Kulturen der Achsenzeit, Frankfurt a.M.: Suhrkamp 1987–1992.: Teil I (1987): Ihre Ursprünge und ihre Vielfalt (1: Griechenland, Israel, Mesopotamien; 2.: Spätantike, Indien, China, Islam); Teil II (1992): Ihre institutionelle und kulturelle Dynamik (Tlb. 1.: China, Japan; Tlb. 2.: Indien; Tlb. 3.: Buddhismus, Islam, Altägypten, westliche Kultur).
- Eisenstadt, Shmuel N.: „Allgemeine Einleitung: Die Bedingungen für die Entstehung und Institutionalisierung der Kulturen der Achsenzeit“, in ders. (Hrsg.): Kulturen der Achsenzeit. Ihre Ursprünge und ihre Vielfalt, Teil 1, Griechenland, Israel, Mesopotamien, Frankfurt a.M.: Suhrkamp 1987, S. 10–40.
- Eisenstadt, Shmuel N.: „Axial Civilizations and the Axial Age Reconsidered“, in: Johann P. Arnason, Shmuel N. Eisenstadt, Björn Wittrock (Hrsg.): Axial Civilizations and World History, Leiden: Brill 2005.
- Eisenstadt, Shmuel N.: „Vorwort“, in ders.: Kulturen der Achsenzeit. Ihre Ursprünge und ihre Vielfalt. Teil 1, Frankfurt a.M.: Suhrkamp 1987, S. 7-10.
- Elias, Norbert: Über die Zeit., Frankfurt a.M.: Suhrkamp 1988.
- Elkana, Yehuda: „Die Entstehung des Denkens zweiter Ordnung im antiken Griechenland“, in: Shmuel N. Eisenstadt (Hrsg.): Kulturen der Achsenzeit. Ihre Ursprünge und ihre Vielfalt, Teil 1, Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1987, S. 51–88.
- Elliott, George P.: „The Eatherly Case“, Commentary, August 1968, 46/2, S. 75–78.
- Erdheim, Mario: „Einleitung. Zur Lektüre von Freuds Totem und Tabu“, in: Sigmund Freud: Totem und Tabu. Einige Übereinstimmungen im Seelenleben der Wilden und der Neurotiker, Frankfurt a.M.: Fischer 1998, S. 7–45.
- Esposito, Roberto: Zwei. Die Maschine der politischen Theologie und der Ort des Denkens, Zürich: diaphanes 2018.
- Eßbach, Wolfgang: „Europas Religionen, das Erbe der Religionskritik und die kulturelle Globalisierung“ in: Boike Rehbein und Klaus-W. West (Hrsg.): Globale Rekonfigurationen von Arbeit und Kommunikation. Festschrift zum 60. Geburtstag von Hermann Schwengel., Konstanz: UVK 2009, S. 163–176.
- Eßbach, Wolfgang: Religionssoziologie 1. Glaubenskrieg und Revolution als Wiege neuer Religionen, Paderborn: Wilhelm Fink 2014.
- Eßbach, Wolfgang: Religionssoziologie 2. Entfesselter Markt und Artifizielle Lebenswelt als Wiege neuer Religionen, München: Wilhelm Fink 2019.
- Faber, Richard; Eveline Goodman-Thau, Thomas Macho (Hrsg.): Abendländische Eschatologie – Ad Jacob Taubes, Würzburg: Könighausen & Neumann 2001.
- Fanon, Frantz: Die Verdammten dieser Erde, Frankfurt a.M.: Suhrkamp 1981.
- Fechner, Max (Hrsg.): Joseph Goebbels: Wie konnte es geschehen? Auszüge aus den Tagebüchern und Bekenntnissen eines Kriegsverbrechers, Berlin: Das Volk, 1945.
- Feldkamp, Michael F.: Die Entstehung des Grundgesetzes für die Bundesrepublik Deutschland 1949. Eine Dokumentation, Stuttgart: Reclam 1999.
- Ferrari, Jean; Cristovao S. Marineiro: „Über die bürgerliche Religion im politischen Denken Jean-Jacques Rousseaus“, Aufklärung, 21 (Religion), 2009, S. 161–181.
- Fitzgerald, Timothy: The Ideology of Religious Studies, New York: OPF 2000.
- Flasch, Kurt: Augustinus. Einführung in sein Denken, Stuttgart: Reclam, 1980.
- Fleck, Ludwik: Entstehung und Entwicklung einer wissenschaftlichen Tatsache. Einführung in die Lehre vom Denkstil und Denkkollektiv, Frankfurt a.M.: Suhrkamp 1980.
- Foucault, Michel: „Das mythische Oberhaupt der Revolte im Iran“ (253), Schriften 3, Frankfurt a.M.: Suhrkamp 2003, S. 894–897.
- Foucault, Michel: „Die ‚Ideenreportagen‘“ (250), Schriften 3, Frankfurt a.M.: Suhrkamp 2003, S. 885–886.
- Foucault, Michel: „Michel Foucault und der Iran“ (262), Schriften 3, Frankfurt a.M.: Suhrkamp 2003, S. 952–953.
- Foucault, Michel: „Nietzsche, die Genealogie und die Historie“ (84), Schriften 2, Frankfurt a.M.: Suhrkamp 2014, S. 174 178.
- Foucault, Michel: „Pulverfass Islam“ (261), in: Schriften 3, Frankfurt a.M.: Suhrkamp 2003, S. 949–952.
- Foucault, Michel: „Was ist Aufklärung?“ in: Eva Erdmann, Rainer Forst und Axel Honneth (Hrsg.): Ethos der Moderne. Foucaults Kritik der Aufklärung, Campus: Frankfurt/New York 1990, S. 34–54.
- Foucault, Michel: „Wovon träumen die Iraner?“ (245), Schriften 3, Frankfurt a.M.: Suhrkamp 2003, S. 862–870.
- Foucault, Michel: Analytik der Macht., Frankfurt a.M.: Suhrkamp 2013.
- Foucault, Michel: Archäologie des Wissens, Frankfurt a.M.: Suhrkamp 2013.
- Foucault, Michel: Der Mensch ist ein Erfahrungstier. Gespräch mit Ducio Trombadori, Frankfurt a.M.: Suhrkamp 1996.
- Foucault, Michel: Die Ordnung der Dinge. Eine Archäologie der Humanwissenschaften, Frankfurt a.M.: Suhrkamp 1974.
- Foucault, Michel: Die Ordnung des Diskurses, München: Carl Hanser 1991.
- Foucault, Michel: Die Regierung des Selbst und der anderen. Vorlesungen am Collège de France 1982/83, Frankfurt a.M.: Suhrkamp 2012.
- Foucault, Michel: Sicherheit, Territorium, Bevölkerung. Geschichte der Gouvernementalität I, Frankfurt a.M.: Suhrkamp 2014.
- Frazer, Elisabeth; Kimberley Hutchings: „On Politics and Violence: Arendt versus Fanon“, Contemporary Political Theory, 7, 2008, S. 90–108.
- Frei, Norbert (Hrsg.): Was heißt und zu welchem Ende studiert man Geschichte des 20. Jahrhunderts?, Göttingen: Wallstein 2006.
- Freiberger, Oliver: „Der Vergleich als Methode und konstitutiver Ansatz in der Religionswissenschaft“, in: Stefan Kurth, Karsten Lehmann (Hrsg.): Religionen erforschen. Kulturwissenschaftliche Methoden in der Religionswissenschaft, Wiesbaden: VS Verlag: 2011.
- Freud, Sigmund: Totem und Tabu. Einige Übereinstimmungen im Seelenleben der Wilden und der Neurotiker, Frankfurt a.M.: Suhrkamp 1998.
- Fuchs, Peter: Beobachtungen des Unbeobachtbaren. Konzepte radikaler Theoriebildung in den Geisteswissenschaften., Weilerswist: Velbrück 2000.
- Führding, Steffen; Peter Antes (Hrsg.): Säkularität in religionswissenschaftlicher Perspektive, Göttingen: V&R unipress 2013, S. 71–86.
- Führding, Steffen: Jenseits von Religion. Zur sozio-rhetorischen „Wende“ in der Religionswissenschaft, Bielefeld: transcript 2015.
- Fukuyama, Francis: The End of History and the Last Man, New York: The Free Press 1992.
- Gauchet, Marcel: Le désenchantement du monde. Une histoire politique de la religion, Paris: Gallimard 1985.
- Gieryn, Thomas F.: „Boundary-Work and the Demarcation of Science from Non-Science: Strains and Interests in Professional Ideologies of Scientists“, American Sociological Review, 46/6, Dez. 1983, S. 781–795.
- Gieryn, Thomas F.: „Boundaries of Science“ in A. I. Tauber (Hrsg.): Science and the Quest for Reality. Main Trends of the Modern World, London: Palgrave & Macmillan.
- Ghamari-Tabrizi, Behrooz: Foucault in Iran. Islamic Revolution after the Enlightenment, Minneapolis: University of Minnesota Press 2016.
- Giegerich, Wolfgang: Drachenkampf oder Initiation ins Nuklearzeitalter. Psychoanalyse der Atombombe, Band 2, Zürich: Schweizer Spiegel-Verlag 1989.
- Gladigow, Burkhard: „Religionsgeschichte des Gegenstandes – Gegenstände der Religionsgeschichte“, in: Hartmut Zinser (Hrsg.): Religionswissenschaft. Eine Einführung, Berlin: Reimer 1988, S. 6–37.
- Godin, Benoît: The Making of Science, Technology and Innovation Policy: Conceptual Frameworks as Narratives, 1945–2005, Montreal: Centre Urbanisation Culture Société de l’Institut national de la recherche scientifique 2009.
- Gorski, Philip S.; Ates Altinordu: „After Secularization?“, Annual Review of Sociology, 34, 2008, S. 55–85.
- Graf, Friedrich Wilhelm: Die Wiederkehr der Götter. Religion in der modernen Kultur, München: C.H. Beck 2004.
- Graml, Hermann: „Die verdrängte Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus“, in: Martin Broszat (Hrsg.): Zäsuren nach 1945. Essays zur Periodisierung der deutschen Nachkriegsgeschichte, München: R. Oldenbourg 1990, S. 169–183.
- Gripentrog, Stephanie: Anormalität und Religion. Zur Entstehung der Psychologie im Kontext der europäischen Religionsgeschichte des 19. und frühen 20. Jahrhunderts, Würzburg: Ergon 2016.
- Gross, Raphael: Carl Schmitt und die Juden. Eine deutsche Rechtslehre, Frankfurt a.M.: Suhrkamp 2005.
- Gumbrecht, Hans Ulrich: „Posthistoire Now“, in: Gumbrecht, Hans Ulrich; Link-Heer, Ursula (Hrsg.): Epochenschwellen und Epochenstrukturen im Diskurs der Literatur- und Sprachhistorie, Frankfurt a.M.: Suhrkamp 1985, S. 34–52.
- Habermas, Jürgen: Glauben und Wissen. Friedenspreis des Deutschen Buchhandels 2001, Frankfurt a.M.: Suhrkamp 2001.
- Habermas, Jürgen: Nachmetaphysisches Denken, Frankfurt a.M.: Suhrkamp 1992.
- Habermas, Jürgen: Zwischen Naturalismus und Religion, Frankfurt a.M.: Suhrkamp 2005.
- Hacke, Jens: „Im Sattel der Moderne. Eine deutsche Neuigkeit“, Merkur. Deutsche Zeitschrift für europäisches Denken, 9/10, 62. Jahrgang, 2008, S. 911–920.
- Haverkamp, Anselm; Dirk Mende (Hrsg.): Metaphorologie. Zur Praxis von Theorie, Frankfurt a.M.: Suhrkamp 2009.
- Haverkamp, Anselm: „Kommentar“, in: Hans Blumenberg: Paradigmen zu einer Metaphorologie, Frankfurt a.M.: Suhrkamp 2013, S. 195–468.
- Heidenreich, Felix: Mensch und Moderne bei Hans Blumenberg., München: Fink 2005.
- Heidl, Barbara; Thomas Simeon: Die zweite Stunde Null: Berliner Tageszeitungen nach der Wende (1989–1994): Markstrukturen, Verlagsstrategien, publizistische Leistungen, Berlin: V. Spiess 1994.
- Heidrich, Christian: „Die Augustinische Bekehrung“, in ders.: Die Konvertiten. Über religiöse und politische Bekehrung, München/Wien: Hanser 2002, S. 100–141.
- Heller, Jonas: „Säkularisierung und die Souveränität der Moderne. Ein Kommentar zur Agamben-Lektüre Jürgen Mohns“, in: Anne Kühler, Felix Hafner, Jürgen Mohn (Hrsg.): Interdependenzen von Recht und Religion, Würzburg: Ergon 2014, S. 187–196.
- Heller, Jonas: Mensch und Maßnahme. Die Zur Dialektik von Ausnahmezustand und Menschenrechten als Gegenstand und Methode der Rechtskritik, unveröffentlichte Dissertation, Frankfurt a.M. 2016Weilerswist: Velbrück 2018.
- Hermann, Adrian: Unterscheidungen der Religion. Analysen zum globalen Religionsdiskurs und dem Problem der Differenzierung von ‚Religion‘ in buddhistischen Kontexten des 19. und frühen 20. Jahrhunderts, Göttingen: VR 2015.
- Hesketh, Ian: „The Story of Big History“, History of the Present, 4/2, 2014, S. 171–202.
- Hoffman, Michael; Amaney Jamal: „Religion in the Arab Spring: Between Two Competing Narratives“, The Journal of Politics, 76/3, 2014, S. 593–606.
- Hoffmann, Hilmar und Wilfried F. Schoeller: Wendepunkt 11. September 2001. Terror, Islam und Demokratie., Köln: Dumont 2001.
- Höhn, Hans-Joachim: Postsäkular. Gesellschaft im Umbruch – Religion im Wandel., Paderborn: Schöningh 2007.
- Hoyningen-Huene, Paul: Reconstructing Scientific Revolutions: Thomas S. Kuhn’s Philosophy of Science, Chicago: University of Chicago Press 1993.
- Huntington, Samuel P.: „The Clash of Civilizations“, Foreign Affairs, Summer 1993, S. 22–49.
- Huntington, Samuel P.: Der Kampf der Kulturen. Die Neugestaltung der Weltpolitik im 21. Jahrhundert., München: Goldmann 1998.
- Huntington, Samuel P.: Der Kampf der Kulturen. Die Neugestaltung der Weltpolitik im 21. Jahrhundert. München: Goldmann 1998.
- Infeld, Leopold: Albert Einstein, his work and its influence on our world. New York/London: Scribner 1950.
- Jahn, Sarah: „Nun sag, wie hältst Du’s mit der ‚Öffentlichkeit‘? Überlegungen zur Positionsbestimmung von Religionswissenschaft in der Öffentlichkeit“, Zeitschrift für Religionswissenschaft 2017, 25 (1), S. 132–158.
- Jaspers, Karl: Die Atombombe und die Zukunft des Menschen. Politisches Bewusstsein in unserer Zeit, München: Piper 1960.
- Jaspers, Karl: Vom Ursprung und Ziel in der Geschichte, München: Piper 1949.
- Joas, Hans: Was ist die Achsenzeit? Eine wissenschaftliche Debatte als Diskurs über Transzendenz, Basel: Schwabe 2014.
- Joas, Hans: „The Axial Age Debate as Religious Discourse“, in: Robert N. Bellah, Hans Joas (Hrsg.): The Axial Age and its Consequences, Cambridge/London: Belknap/Harvard University Press, S. 9–29.
- Johannsen, Dirk: „Erschriebene Religion. Die Vielfalt der Stimmen in den Religionserzählungen des modernen Durchbruchs“ in: Afe Adogame, Magnus Echtler, Oliver Freiberger (Hrsg.): Alternative Voices. A Plurality Approach for Religious Studies, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2013, S. 36–55.
- Kaiser, Mario: „Chronopolitik. Prävention und Präemption“, in: Technikfolgenabschätzung, 23/2014, H. 2, S. 48–66.
- Kant, Immanuel: „Von einem neuerdings erhobenen vornehmen Ton in der Philosophie, in: Schriften zur Metaphysik und Logik 2. Werkausgabe 2, Wilhelm Weischedel (Hrsg.), Frankfurt a.M.: Suhrkamp 1977, S. 377–397.
- Keane, Webb: „What is Religious Freedom Supposed to Free?“, in: Winnifred F. Sullivan, Elizabeth Shakman Hurd, Saba Mahmood, Peter G. Danchin (Hrsg.): Politics of Religious Freedom, Chicago: UPC 2015, S. 57–66.
- Keller, Reiner: Diskursforschung. Eine Einführung für SozialwissenschaftlerInnen., 4. Auflage, Wiesbaden: VS 2011.
- Kepel, Gilles: Die Rache Gottes. Radikale Moslems, Christen und Juden auf dem Vormarsch., München: Piper 1991.
- Kepel, Gilles: Jihad. Expansion et déclin de l’islamisme., Paris: Gallimard 2000.
- Kippenberg, Hans G.; Jörg Rüpke, Kocku von Stuckrad (Hrsg.): Europäische Religionsgeschichte. Ein mehrfacher Pluralismus., 2 Bände. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2009.
- Kirchhoff, Susanne: „Krieg mit Metaphern: Über die symbolische Deutung der Terroranschläge im Mediendiskurs“, in: Thomas Jäger (Hrsg.): Die Welt nach 9/11. Auswirkungen des Terrorismus auf Staatenwelt und Gesellschaft. Sonderheft der Zeitschrift für Außen- und Sicherheitspolitik. 2/2011., Heidelberg: Springer VS 2011, S. 968–988.
- Kirsch, Anja: Weltanschauung als Erzählkultur. Zur Konstruktion von Religion und Sozialismus in Staatskundeschulbüchern der DDR, Göttingen: V&R (CSSR) 2016, 2016.
- Klänge, Sebastian: 1989 und wir: Geschichtspolitik und Erinnerungspolitik nach dem Mauerfall, Bielefeld: transcript 2015.
- Knoblauch, Hubert „Soziologie der Spiritualität“, in: Karl Baier (Hrsg.): Handbuch Spiritualität. Zugänge, Traditionen, interreligiöse Prozesse., Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2004, S. 91–111.
- Knoblauch, Hubert; Volkhard Krech, Monica Wohlrab-Sahr: „Religiöse Bekehrung in soziologischer Perspektive. Themen, Schwerpunkte und Fragestellungen der gegenwärtigen religionssoziologischen Konversionsforschung“, in dies. (Hrsg.): Religiöse Konversion. Systematische und fallorientierte Studien in soziologischer Perspektive, Konstanz: UVK 1998, S. 7–43.
- Knoblauch, Hubert: „Die Soziologie der religiösen Erfahrung“, in: Friedo Ricken; Gerd Haeffner (Hrsg.): Religiöse Erfahrung. Ein interdisziplinärer Klärungsversuch, Stuttgart: 2004, S. 69–90.
- Knoblauch, Hubert: Populäre Religion – auf dem Weg in eine spirituelle Gesellschaft, Frankfurt a.M.: Campus 2009.
- Koebner, Richard: „Die Idee der Zeitwende (1941–1943)“, in ders.: Geschichte, Geschichtsbewusstsein und Zeitwende. Vorträge und Schriften aus dem Nachlass, Gerlingen: Bleicher 1990, S. 147–193.
- Kojève, Alexandre: Hegel. Eine Vergegenwärtigung seines Denkens. Kommentar zur Phänomenologie des Geistes, Hrsg. von Iring Fetscher, Frankfurt a.M.: Suhrkamp 1975.
- Koselleck, Reinhardt: Art. „Krise“, in Otto Brunner, Werner Conze, Reinhart Koselleck (Hrsg.): Geschichtliche Grundbegriffe. Historisches Lexikon zur politisch-sozialen Sprache in Deutschland, Stuttgart: Klett-Cotta, 1982, Band 3, S. 617–650.
- Koselleck, Reinhart: Kritik und Krise, Frankfurt a.M.: Suhrkamp 1997.
- Koselleck, Reinhart: Vom Sinn und Unsinn der Geschichte, Frankfurt a.M.: 2010.
- Krech, Volkhard: „Was ist religiöse Bekehrung? Ein Streifzug durch zehn Jahre soziologischer Konversionsforschung“, in: Handlung Kultur Interpretation. Bulletin für Psychologie und Nachbardisziplinen 4 / 6, S. 131–159.
- Krech, Volkhard: Wo bleibt die Religion? Zur Ambivalenz des Religiösen in der Moderne, Bielefeld: transcript 2011.
- Kuhn, Thomas S.: Die Struktur wissenschaftlicher Revolutionen, Frankfurt a.M.: Suhrkamp, 1967.
- Laclau, Ernesto; Chantal Mouffe: Socialist Strategy. Towards a Radical Democratic Politics, London: Verso 2001.
- Laclau, Ernesto: Emanzipation und Differenz, Wien: Turia und Kant.
- Latour, Bruno: „On Actor-network Theory. A few Clarifications“, Soziale Welt, 47, 1996, 4, S. 369–382.
- Latour, Bruno: Science in Action. How to Follow Scientists and Engineers through Society, Cambridge: Harvard University Press 1988.
- Latour, Bruno: Wir sind nie modern gewesen. Versuch einer symmetrischen Anthropologie, Frankfurt a.M.: Suhrkamp 2008.
- Lefebvre, Georges: La Grande Peur de 1798, Paris: Collin 1988.
- Legendre, Pierre: Das politische Begehren Gottes. Studie über die Montagen des Staates und des Rechts, Wien: Turia & Kant 2012.
- Legendre, Pierre: Über die Gesellschaft als Text. Grundzüge einer dogmatischen Anthropologie, Wien: Turia & Kant 2012.
- Leggewie, Claus: „Der Mythos des Neuanfangs – Gründungsetappen der Bundesrepublik Deutschland: 1946 – 1986 – 1989“, in: Helmut Berding (Hrsg.): Mythos und Nation. Studien zur Entwicklung des kollektiven Bewusstseins,. Frankfurt a.M.: Suhrkamp 1996, S. 275–302.
- Leigh Star, Susan; James R. Griesemer: „Institutional Ecology, ‚Translation‘, and Boundary Objects: Amateurs and Professionals in Berkeley’s Museum of Vertebrate Zoology, 1907-39“, Social Studies of Science, 19, 1989, S. 387–420.
- Lemke, Thomas; Ulrich Bröckling, Susanne Krasmann (Hrsg.): Gouvernementalität der Gegenwart: Studien zur Ökonomisierung des Sozialen, Frankfurt a.M.: Suhrkamp 2000.
- Lemke, Thomas: „’Die verrückteste Form der Revolte’“ – Michel Foucault und die Iranische Revolution“. 1999, Zeitschrift für Sozialgeschichte des 20. und 21. Jahrhunderts, 17/2, 2002, S. 73–89.
- Lévy-Strauss, Claude: Das Wilde Denken, Frankfurt a.M.: Suhrkamp 1968.
- Lincoln, Bruce: Theorizing Myth. Narrative, Ideology, and Scholarship, Chicago: The University of Chicago Press 1999.
- Loretan, Adrian; Quirin Weber, Alexander H. E. Morawa (Hrsg.): Freiheit und Religion. Die Anerkennung weiterer Religionsgemeinschaften in der Schweiz, ReligionsRecht im Dialog, 17, Wien: LIT 2014.
- Löwith, Karl: Von Hegel zu Nietzsche. Der revolutionäre Bruch im Denken des 19. Jahrhunderts., Stuttgart: Kohlhammer 1969.
- Löwith, Karl: Weltgeschichte und Heilsgeschehen. Die theologischen Voraussetzungen der Geschichtsphilosophie, Stuttgart: W. Kohlhammer 1947.
- Luckmann, Thomas: „Grundformen der gesellschaftlichen Vermittlung des Wissens: Kommunikative Gattungen“, Kultur und Gesellschaft. Sonderheft 27 der Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 1986, S. 191–211.
- Luckmann, Thomas: „Kanon und Konversion“, in: Aleida Assmann, Jan Assmann (Hrsg.): Kanon und Zensur. Beiträge zur Archäologie der literarischen Kommunikation II, München 1987, S. 67–78.
- Lüddeckens, Dorothea; Rafael Walthers (Hrsg.): Fluide Religion – neue religiöse Bewegungen im Wandel; theoretische und empirische Systematisierungen, Bielefeld: transcript 2010.
- Luhmann, Niklas: „Dabeisein und Dagegensein. Anregungen zu einem Nachruf auf die Bundesrepublik“, in ders.: Protest. Systemtheorie und soziale Bewegungen, Frankfurt a. M.: Suhrkamp: 1996, S. 156–159.
- Luhmann, Niklas: „Das Problem der Epochenbildung und die Evolutionstheorie“, in: Hans Gumbrecht, Ursula Link-Heer (Hrsg.): Epochenschwellen und Epochenstrukturen im Diskurs der Literatur- und Sprachtheorie, , Frankfurt a.M.: Suhrkamp 1985, S. 11–34.
- Luhmann, Niklas: Das Recht der Gesellschaft, Frankfurt a.M.: Suhrkamp 1993.
- Luhmann, Niklas: Die Religion der Gesellschaft., Frankfurt a.M.: Suhrkamp 2002.
- Lupnow, Dirk; Veronika Lipphardt (Hrsg.:) Pseudowissenschaft. Konzeptionen von Nichtwissenschaftlichkeit in der Wissenschaftsgeschichte, Frankfurt a.M.: Suhrkamp 2008.
- M’bedy, Munasu Duala: Xenologie. Die Wissenschaft vom Fremden und die Verdrängung der Humanität in der Anthropologie, München: Albert Faber 1977.
- Maasen, Sabine: „Metaphor or More? Die Technologien des Regierens in den Governementality Studies“, unpublizierter Vortrag, gehalten in Hamburg am 3. Juni 2007.
- Maffesoli, Michel: Le temps des tribus. Le déclin de l’individualisme dans les sociétés de masses, Paris: Méridiens 1988.
- Maier, Hans: Die Lehre Carl Schmitts. Vier Kapitel zur Unterscheidung Politischer Theologie und Politischer Philosophie, Stuttgart: Metzler 2009.
- Man, Paul de: Allegorien des Lesens, Frankfurt a.M.: Suhrkamp 1988.
- Marchall, Guy P.: „Mythos im 20. Jahrhundert. Der Wille zum Mythos oder die Versuchung des ‚neuen Mythos‘ in einer säkularisierten Welt“, in: Fritz Graf (Hrsg.): Mythos in Mythenloser Gesellschaft: Das Paradigma Roms, Stuttgart: Teubner 1993, S. 204–328.
- Marquard, Odo: Schwierigkeiten mit der Geschichtsphilosophie. Aufsätze, Frankfurt am Main: Suhrkamp 1982.
- Marroquin, Carlos: „Bemerkungen zu einem Thema der Mythosforschung bei Georges Dumézil und Roger Caillois“, Zeitschrift für Religionswissenschaft 6, 1998, S. 197-206.
- Maschke, Günter: „Carl Schmitt in den Händen der Nicht-Juristen. Zur neueren Literatur“, Der Staat, 34, 1, 1995, S. 104–129.
- Masuzawa, Tomoko: The Invention of World Religions, or How European Universalism Was Preserved in the Language of Pluralism, Chicago: University of Chicago Press 2005.
- Mayer-Tasch, Peter Cornelius: Jean Bodin. Eine Einführung in sein Leben, sein Werk und seine Wirkung, Stuttgart: Steiner 2011.
- Mbembe, Achille: Sortir de la grande nuit. Essai sur l’Afrique décolonisée, Paris: La Découverte, 2010.
- McCutcheon, Russell; William B. Arnal: The Sacred is the Profane. The Political Nature of „Religion“, Oxford/New York: Oxford University Press 2013.
- McCutcheon, Russell: „The Category ‚Religion‘ in Recent Publications: Twenty Years Later, Numen 62, 2015, S. 119–141.
- Mehring, Reinhard: Carl Schmitt, Aufstieg und Fall. Eine Biographie, München: C.H. Beck 2009.
- Mende, Dirk: Metapher – Zwischen Metaphysik und Archäologie. Schelling, Heidegger, Derrida, Blumenberg. München: Wilhelm Fink 2003.
- Menninghaus, Winfried: Schwellenkunde. Walter Benjamins Passagen des Mythos, Frankfurt a.M.: 1986.
- Meyer, Martin: Ende der Geschichte, München/Wien: Hanser 1993.
- Miller, Monica; Christopher Driscoll: Method as Identity. Manufacturing Distance in the Study of Religion, Lexington 2018.
- Moebius, Stephan: Die Zauberlehrlinge. Soziologiegeschichte des Collège de Sociologie (1937–1939), Konstanz: UVK 2006.
- Mohn, Jürgen: „Die Religion im Diskurs und der Diskurs der Religion(en). Diskurs¬theorien und die religionsaisthetische Grundlegung des Diskursfeldes Religion“ in: Antonius Liedhegener, Andreas Tunger-Zanetti, Stephan Wirz (Hrsg.): Religion-Wirtschaft-Politik. Forschungs¬zugänge zu einem aktuellen transdisziplinären Feld. Zürich, Baden Baden: TVZ/Nomos 2011, S. 83–110.
- Mohn, Jürgen: „Kosmogonien und die Kreativität der Paradoxien. Ein religionswissenschaftlicher Essay“, in: Robert H. Ziegler, Johannes F.M. Schick (Hrsg.): Die innere Logik der Kreativität, Würzburg: Königshausen & Neumann 2013, S. 101–131.
- Mohn, Jürgen: „Mythische Narration und ‚Politische Religion‘“, in: Gabriela Brahier, Dirk Johannsen (Hrsg.): Konstruktionsgeschichten. Narrationsbezogene Ansätze in der Religionsforschung, Würzburg: Ergon 2013, S. 55–81.
- Mohn, Jürgen: „Zur Ambivalenz von Religion, Recht und Säkularisierung – Religionstheoretische Interpretationen nach Giorgio Agamben“, in: Anne Kühler, Felix Hafner, Jürgen Mohn (Hrsg.): Interdependenzen von Recht und Religion, Würzburg: Ergon 2014, S. 161–186.
- Mohn, Jürgen: Mythostheorien. Eine religionswissenschaftliche Untersuchung zu Mythos und Interkulturalität, München: Fink 1998.
- Momigliano, Arnaldo: Alien Wisdom. The Limits of Hellenization., Cambridge: Cambridge University Press 1975.
- Morin, Edgar; Tariq Ramadan: Au péril des idées. Les grandes questions de notre temps, Paris: Presses du Châtelet 2014.
- Morin, Edgar: Das Jahr Null. Ein Franzose sieht Deutschland, Berlin: Verlag Volk und Welt 1948.
- Morin, Edgar: Die Methode. Die Natur der Natur, Wien: Turia + Kant 2010.
- Morin, Edgar: Einen neuen Anfang wagen. Überlegungen für das 21. Jahrhundert, Hamburg: Junius 1992.
- Morin, Edgar: La voie. Pour l’avenir de l’humanité, Paris: Fayard 2011.
- Müller, Heiner: „Germania Tod in Berlin“, in ders.: Die Stücke 2, Frankfurt a.M.: Suhrkamp 2001, S. 327–377.
- Nassehi, Armin: Die Zeit der Gesellschaft. Auf dem Weg zu einer soziologischen Theorie der Zeit, Wiesbaden: VS 2008.
- Neubert, Frank: Die diskursive Konstitution von Religion, Wiesbaden: Springer 2016.
- Nicholls, Angus; Felix Heidenreich: „Nachwort der Herausgeber“, in: Hans Blumenberg: Präfiguration. Arbeit am politischen Mythos, Berlin: Suhrkamp 2014, S. 83–146.
- Nordhausen, Frank; Thomas Schmid (Hrsg.): Die arabische Revolution. Demokratischer Aufbruch von Tunesien bis zum Golf, Berlin: Ch. Links 2011.
- Oexle, Otto Gerhard: Geschichtswissenschaft im Zeichen des Historismus. Studien zu Problemgeschichten der Moderne, Göttingen: V&R 1996, S. 203.
- Osrecki, Fran: Die Diagnosegesellschaft. Zeitdiagnostik zwischen Soziologie und medialer Popularität, Bielefeld: transcript 2001.
- Otto, Bernd Christian; Susanne Rau, Jörg Rüpke (Hrsg.): History and Religion. Narrating a Religious Past, Berlin/Boston: De Gruyter 2015.
- Paetzold, Heinz: Ernst Cassirer. Zur Einführung, Hamburg: Junius 2002.
- Perinelli, Massimo: Fluchtlinien des Neorealismus. Der organlose Körper der italienischen Nachkriegszeit, 1943–1949, Bielefeld: transcript 2015.
- Pickel, Gert: „Die Situation in Deutschland – Rückkehr des Religiösen oder voranschreitende Säkularisierung“ in: Ines-Jacqueline Werkner, Antonio Liedhegener (Hrsg.): Europäische Religionspolitik. Religiöse Identitätsbezüge, rechtliche Regelungen und politische Ausgestaltung, Wiesbaden: Springer 2013, S. 53–82.
- Pielmeier, Manfred: Die Stunde Null. Eine Lüge, aufgetischt von den Killern der Demokratie, München: Edition Radu Barbulescu 2011.
- Pizer, John: „Karl Kraus’ Concept of Origin“, Modern Austrian Literature, 27/1, S. 1–21.
- Pollack, Detlef: Rückkehr des Religiösen?, Tübingen: Mohr Siebeck 2007.
- Pollack, Detlef: Säkularisierung – ein moderner Mythos. Studien zum religiösen Wandel in Deutschland, Tübingen: Mohr Siebeck 2012.
- Poppe, Sandra; Thorsten Schüller, Sascha Seiler (Hrsg.): 9/11 als kulturelle Zäsur. Repräsentationen des 11. September 2001 in kulturellen Diskursen, Literatur und visuellen Medien, Bielefeld 2009.
- Reuter, Hermann: Die Zeit, eine religionswissenschaftliche Untersuchung, (unveröffentlichte Diss.).
- Rheinberger, Hans-Jörg: Historische Epistemologie. Zur Einführung, Hamburg: Junius 2007.
- Ricoeur, Paul: Zeit und Erzählung. Band II: Zeit und literarische Erzählung, München: Wilhelm Fink 2007.
- Ricoeur, Paul: Zeit und Erzählung. Bd. III: Die erzählte Zeit, München: Wilhelm Fink 2007.
- Riesebrodt, Martin: Cultus und Heilsversprechen. Eine Theorie der Religion, München: C.H. Beck 2007.
- Riesebrodt, Martin: Rückkehr der Religionen. Fundamentalismus und der ‚Kampf der Kulturen‘, München: C.H. Beck 2000.
- Robert Buch, Daniel Weidner (Hrsg.): Blumenberg lesen. Ein Glossar, Berlin: Suhrkamp 2014.
- Robert, Jörg: „Grenzen der Menschheit. Menschenwissen und Mythologie im Zeitalter der Aufklärung (Voltaire, Linné, Goethe)“, in: Jochen Achilles, Roland Borgards, Brigitte Burrichter (Hrsg.): Liminale Anthropologien. Zwischenzeiten, Schwellenphänomene, Zwischenräume in Literatur und Philosophie, Würzburg: Königshausen & Neumann 2012, S. 105–130.
- Rosa, Hartmut: „Kritik der Zeitverhältnisse. Beschleunigung und Entfremdung als Schlüsselbegriffe der Sozialkritik“, in: Rahel Jäggi und Tilo Wesche: Was ist Kritik?, Frankfurt a.M.: Suhrkamp 2009, S. 23–54.
- Roy, Olivier: Les illusions du 11 septembre, Paris: Éditions du Seuil et la République des Idées 2002.
- Rüpke, Jörg: „Zeitliche Strukturen religiöser Aktivitäten: Historische und gegenwärtige Perspektiven“, Zeitschrift für Religionswissenschaft 4, 1996, S. 3–18.
- Rüpke, Jörg: Kalender und Öffentlichkeit: Geschichte der Repräsentation und religiösen Qualifikation von Zeit in Rom (Religionsgeschichtliche Versuche und Vorarbeiten 40), Berlin: de Gruyter 1995.
- Rupnow, Dirk: Pseudowissenschaft. Konzeptionen von Nichtwissenschaftlichkeit in der Wissenschaftsgeschichte, Frankfurt a.M.: Suhrkamp 2008.
- Rüsen, Jörn: Historische Vernunft. Grundzüge einer Historik I: Die Grundlagen der Geschichtswissenschaft, Göttingen: V&R 1983.
- Sadjed, Ariane: „Fallstricke der Säkularisierung“, Religion und Moderne, Politik und Zeitgeschehen, 14, 2013, S. 17–20.
- Saeverin, Peter F.: Zum Begriff der Schwelle. Philosophische Untersuchung von Übergängen., Oldenburg: bis 2003.
- Said, Edward: Orientalism, New York: Vintage Books 1994.
- Schäfer, Heinrich Wilhelm: Identität als Netzwerk. Habitus, Sozialstruktur und religiöse Mobilisierung, Wiesbaden: Springer VS 2015.
- Schielicke, Anna-Maria: Rückkehr der Religion in den öffentlichen Raum? Kirche und Religion in der deutschen Tagespresse von 1993 bis 2009, Wiesbaden: Springer 2014.
- Schimmel, Annemarie: „Summary of the Discussion“, Numen 7, 1960, S. 235–239.
- Schmitt, Carl: Die Diktatur, Berlin: Duncker & Humblot 2015.
- Schmitt, Carl: Donoso Cortés in gesamteuropäischer Interpretation. Vier Aufsätze, Berlin: Duncker & Hublot 2009.
- Schmitt, Carl: Politische Theologie II. Die Legende von der Erledigung jeder Politischen Theologie, Berlin: Duncker & Humblot 2008.
- Schmitt, Carl: Politische Theologie. Vier Kapitel zur Lehre von der Souveränität, Berlin: Duncker & Humblot 2009.
- Schwartz, Benjamin: „The Age of Transcendence“, Daedalus 102 / 2, 1975, S. 1–7.
- Schweidler, Walter (Hrsg.): Postsäkulare Gesellschaft. Perspektiven interdisziplinärer Forschung, München: Karl Alber 2007.
- Seele, Peter: Philosophie der Epochenschwelle. Augustin zwischen Antike und Mittelalter, Berlin/New York: Walter de Gruyter 2008.
- Segl, Peter: „Zeitenwenden – Wendezeiten. Eine Einführung“, in: Peter Segl (Hrsg.): Zeitenwenden – Wendezeiten. Von der Achsenzeit bis zum Fall der Mauer., Dettelbach: Röll 2000.
- Seiwert, Hubert: „Einleitung: das Sektenproblem. Öffentliche Meinung, Wissenschaftler und der Staat“ in Hubert Seiwert (Hrsg.): Massimo Introvigne: Schluss mit den Sekten! Die Kontroverse über „Sekten“ und neue religiöse Bewegung in Europa, Marburg: diagonal 1999, S. 9–38.
- Seyfert, Robert: „Die lösbaren Rätsel der Gesellschaft“, in: Joachim Fischer, Stephan Moebius (Hrsg.): Kultursoziologie im 21. Jahrhundert, Wiesbaden: VS Springer 2014, S. 211–219.
- Sloterdijk, Peter: „Neuigkeiten über den Willen zum Glauben“, in: Walter Schweidler (Hrsg.): Postsäkulare Gesellschaft. Perspektiven interdisziplinärer Forschung, München: Karl Alber 2007, S. 76–93.
- Snow, D.; R. Machalek: „The Convert as a Social Type“, in: R. Collins (Hrsg.): Sociological Theory 1983, S. 259–289.
- Snow, David; Richard Machalek: „The Sociology of Conversion“, Annual Review of Sociology, 10, 1984, S. 167–190.
- Sökefeld, Martin: Aleviten in Deutschland. Identitätsprozesse einer Religionsgemeinschaft in der Diaspora, Bielefeld: transcript 2008.
- Spivak, Gayatri Chakravorty: „Can the Subaltern Speak?“ in: Cary Nelson, Lawrence Grossberg (Hrsg.): Marxism and the Interpretation of Culture, Chicago: University of Illinois Press 1988, S. 66–111.
- Staples, Clifford L.; Armand L. Mauss: „Conversion or Committment? A Reassessment of the Snow and Machalek Approach to the Study of Conversion“, Journal for the Scientific Study of Religion, 26, 1987, S. 133–147.
- Stark, Rodney: „Secularization R.I.P.“, Sociology of Religion, Vol. 60/3, 1999, S. 249–273.
- Stern, Fritz: Kulturpessimismus als politische Gefahr: eine Analyse nationaler Ideologie in Deutschland, Stuttgart: Klett-Cotta 2005.
- Swidler, Ann: „African affirmations: The religion of modernity and the modernity of religion“, International Sociology, 28 (6), 2013, S. 680–696.
- Swidler, Ann: „Where Do Axial Committments Reside? Problems in Thinking about the African Case“, in Robert N. Bellah, Hans Joas (Hrsg.): The Axial Age and its Consequences, Cambridge: Massachusetts, 2012, S. 222–247.
- Taubes, Jacob: Ad Carl Schmitt – Gegenstrebige Fügung. , Berlin: Merve 1987.
- Taubes, Jacob: Die politische Theologie des Paulus, Aleida und Jan Assmann (Hrsg.), München: Wilhelm Fink 1993.
- Tenbruck, Friedrich H.: „Die Religion im Maelstrom der Reflexion“, Religion und Kultur. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 1993, S. 31–67.
- Tenbruck, Friedrich H.: „Was war der Kulturvergleich vor dem Kulturvergleich?“, Soziale Welt. Zwischen den Kulturen? Die Sozialwissenschaften vor dem Problem des Kulturvergleichs, Sonderband 8, 1992, S. 13–33.
- Theweleit, Klaus: Der Knall. 11. September, das Verschwinden der Realität und ein Kriegsmodell, Frankfurt a.M./Basel: Stroemfeld.
- Thomä, Dieter; Vincent Kaufmann, Ulrich Schmid: Der Einfall des Lebens. Theorie als geheime Autobiographie, München: Hanser 2015.
- Toynbee, Arnold J.: A Study of History, Band VII, London: Oxford University Press 1954.
- Trein, Lorenz: „Die Zeit der Gegenwart“, Zeitschrift für Religionswissenschaft, 24 (1), 2016, S. 1–16.
- Turner, Victor: Das Ritual. Struktur und Anti-Struktur, Frankfurt a.M.: Campus 2005.
- Tyrell, Hartmann: „Religionssoziologie“, Geschichte und Gesellschaft – Zeitschrift für historische Sozialwissenschaft 22, Vandenhoeck & Ruprecht 1996, S. 428–457.
- Ulmer, Bernd: „Konversionserzählungen als rekonstruktive Gattung. Erzählerische Mittel und Strategien bei der Rekonstruktion eines Bekehrungserlebnisses“, Zeitschrift für Soziologie, Jg. 17, Heft 1, Februar 1988.
- van Fraaasen, Bastiaan C.: „Time in Physical and Narrative Structure“, in: John Bender, David W. Wellberry: Chronotypes. The Construction of Time, Stanford: SUP 1991, S. 19–37.
- Veyne, Paul: Glaubten die Griechen an ihre Mythen?, Frankfurt a.M.: Suhrkamp 1987.
- Vinken, Barbara: „Das Vierte Reich. Houellebecq und Europas innerer Orient“, Zeitschrift für Ideengeschichte, X / 3, 2016, S. 53–68.
- Virilio, Paul: The Lost Dimension, New York: Columbia University Press 1991.
- Voegelin, Eric: „The Myth of the State (by Ernst Cassirer)“, The Journal of Politics, 9/3, Aug. 1947, S. 445–447.
- Voegelin, Eric: Ordnung der Geschichte. Band 4: Die Welt der Polis. Gesellschaft, Mythos, Geschichte, München: Wilhelm Fink 2002.
- Voegelin, Eric: Was ist Geschichte?, Berlin: Matthes & Seitz 2015.
- Wallace, Robert M.: „Secularization and Modernity: The Löwith-Blumenberg Debate“, New German Critique 22, 1981, S. 63–79.
- Weber, Alfred: Abschied von der bisherigen Geschichte. Überwindung des Nihilismus, Hamburg: Claassen und Gouverts 1946.
- Weber, Alfred: Kulturgeschichte als Kultursoziologie, München: Piper 1950.
- Weidner, Daniel: Art. „Säkularisierung“ in: Robert Buch und Daniel Weidner (Hrsg.): Blumenberg lesen. Ein Glossar, Berlin: Suhrkamp 2014, S. 245–259.
- Weil, Eric: „What is a Breakthrough in History?“, Daedalus 104/5, Wisdom, Revelation and Doubt: Perspectives on the First Millenium B.C., 1975, S. 21–36.
- Weizsäcker, Richard von: Drei Mal Stunde Null? 1949 - 1969 – 1989, Berlin: Siedler 2001.
- Werner, Hendrik: Im Namen des Verrats: Heiner Müllers Gedächtnis der Texte, Würzburg: Könighausen & Neumann 2001.
- Weßler, Heinz Werner: Zeit und Geschichte im Visnupurâna: Formen ihrer Wahrnehmung und ihrer eschatologischen Bezüge, anhand der Textgestalt dargestellt, (Studia Religiosa Helvetica), Bern u.a.: Peter Lang 1995.
- White, Hayden: Auch Klio dichtet, oder die Fiktion des Faktischen. Studien zur Tropologie des historischen Diskurses, Stuttgart: Klett-Cotta 1986.
- White, Hayden: The Fiction of Narrative. Essays on History, Literature, and Theory 1957–2007.
- White, Hayden: Tropics and Discourses. Essays in Cultural Criticism, Baltimore: John Hopkins University Press 1978.
- Wittrock, Björn: „The Meaning of the Axial Age“, in: Johann P. Arnason, Shmuel N. Eisenstadt, Björn Wittrock (Hrsg.): Axial Civilizations and World History, Leiden: Brill 2005, S. 51–85.
- Zantovsky, Michel: „1989 and 2011: Compare and Contrast“, World Affairs, Jul/August 2011, S. 13–24.
- Žižek, Slavoj: „Willkommen in der Wüste des Realen“ in: Hillmar Hoffmann und Wilfried F. Schoeller (Hrsg.): Wendepunkt 11. September. Terror, Islam, Demokratie. Köln: Dumont 2001, S. 131–139.
- Žižek, Slavoj: Willkommen in der Wüste des Realen, Wien: Passagen 2002.