Kunstheld versus Kriegsheld
Heroisierung durch Kunst im Kontext von Krieg und Frieden in der Frühen Neuzeit
Zusammenfassung
Herrschaftslegitimation war im 17. Jahrhundert gemeinhin an die militärische und wirtschaftliche Potenz des Herrschers gebunden. Doch lassen sich Kunst und Krieg dichotomisch oder gar antagonistisch gegenüberstellen? Betrachtet man das Phänomen des ‚Kunst-Helden‘, lässt sich vielmehr fragen, welche Narrative der Herrscherinszenierung (Apotheose, antikische Einkleidung, ‚Rollenporträts‘ etc.) für die visuelle Heroisierung aufgegriffen werden. Welche Rolle spielen dynastisch vorgeprägte Heldenrollen (Herkules, Apoll) und ein zyklisches Geschichtsmodell als Dispositive idealer Herrschaft? J. v. Sandrarts Beschreibungen der herrscherlichen Kunstkammern und der mäzenatischen Förderung zeugen vom Bewusstsein, dass Kunst(förderung) ihre Helden braucht – entsprechend lässt er ihnen in der Widmung zum Zweiten Teil seiner Teutschen Academie (1679) den Titel des ‚Kunst-Helden‘ angedeihen. Neben den von Sandrart erwähnten Protagonisten des 17. Jahrhunderts (Karl VI., der Große Kurfürst u.a.) greift die Untersuchung auch auf Vorläufer (Maximilian I., Rudolf II.) und Tradierungen der ‚Kunsthelden‘-Ikonographie aus (Friedrich I., Friedrich II.), um eine Perspektive der longue durée zu eröffnen.
Schlagworte
Apotheose Barockzeit Herrscherlegitimation Kunst-Held Mäzenatentum Sandrart- Kapitel Ausklappen | EinklappenSeiten
- 255–258 8. Schlussbetrachtung 255–258
- 259–264 9. Abbildungsnachweise 259–264
- 265–304 10. Literaturverzeichnis 265–304
- 305–312 11. Namensregister 305–312
- Jacques Abbadie, Panégyrique De Monseigneur L’Electeur De Brandebourg, Frédéric Guillaume, Berlin 1695.
- Johann Philipp Abelinus, Theatrum Europaeum, oder außführliche und warhafftige Beschreibung aller und jeder denckwürdiger Geschichten. Theatri Europaei Continuati 14, Frankfurt am Main 1702.
- Charles Ancillon, Le dernier triomphe de Frédéric-Guillaume-le-Grand, Electeur de Brande¬bourg. Ou discours sur la statue équestre érigée sur le Pont-Neuf de Berlin, Berlin 1703.
- Filippo Baldi¬nucci, Vita del Cavaliere Gio. Lorenzo Bernino, scultore, architetto, e pittore, Florenz 1682, hrsg. von Alois Riegl, Wien 1912.
- Johann Wilhelm Baur, Iconographia, Augsburg 1670.
- Lorenz Beger, Thesaurus Brandenburgicus Selectus, Colonia Marchica 1696/1701.
- Giovanni Pietro Bellori, Gli honori della pittu¬ra et della sco¬ltura 1677, in: Descrizzione delle ima¬gini dipinte da Ra-faelle d’Urbino nelle camere del Palazzo apostolico vaticano, Farnborough 1968.
- Tobias Beutel, Chur=Fürstlicher Sächsischer stets grünender hoher Cedern=Wald, Dresden 1683.
- Sigmund von Birken, Ostländischer Lorbeerhäyn / Ein Ehrengedicht / Von Dem höchstlöbl. Erz¬haus Oesterreich, Nürnberg 1657.
- Jean Bodin, Les six livres de la république, Paris 1577.
- Nicolas Boileau, Œuvres complètes 2, hrsg. von Charles-Antoine Gidel, Paris 1872.
- Andreas Brunner, Annales virtutis et fortunae Boiorum, München 1626–1637.
- Vincenzo Cartari, Immagini degli Dei, Vene¬dig 1556.
- Benvenuto Cellini, Mein Leben. Die Autobiographie eines Künst¬lers aus der Renaissance, übers. und mit Nachwort von Jacques Laager, Zürich 2000.
- François Charpentier, Expli¬cation des Tableaux de la Galerie de Versailles, Paris 1684.
- Paul Decker, Fürstlicher Baumeister Oder Architectura Civilis: Wie Grosser Fürsten und Herren Palläste, mit ihren Hö-fen, Lusthäusern, Gärten, Grotten, Orangerien, und anderen darzu gehörigen Gebäuden füglich anzulegen, und nach heutiger Art auszuzieren; Zusamt den Grund-Rissen und Durchschnitten, Augsburg 1711.
- André Félibien, Portrait du roy, Paris 1663.
- André Félibien, Entretiens sur les vies et les ouvrages les plus ex¬cellens pein¬tres anciens et mo¬dernes, Trévoux 1679.
- Samuel Theodor Gericke, Zwo Academische Reden / Deren Eine Den 28. October 1705. Bey Stellung des Mo-dells / Die Andere Den 12. November selbigen Jahres / Bey Examinirung eines Kunst=Gemähldes / In der Königli-chen Preußischen Academie der Künste und Mechanischen Wissenschaften allhier in Berlin / gehalten, Cölln an der Spree, ca. 1705.
- Philipp Hainhofer, Relation der Reise nach Eichstätt und München 1611, in: Christian Häutle (Hrsg.), Die Reisen des Augsburgers Philipp Hainhofer nach Eichstädt, München und Regensburg in den Jahren 1611, 1612 und 1613, in: Zeitschrift des Historischen Vereins für Schwaben und Neuburg 8, 1881, S. 1–316.
- Thomas Hobbes, Leviathan, or the Matter, Forme, and Power of a Commonwealth Ecclesiasticall and Civil, London 1651.
- Nicolas Le Gras, La Rhétorique françoise, ou Les Préceptes de l’ancienne et vraye eloquence […], Paris 1671.
- Gregorio Leti, Ritratti Historici, Politici, Chronologici e Genealogici, Della Casa Serenissima & Eletto¬rale di Sassonia, Amsterdam 1688.
- Giovanni Paolo Lomazzo, Trattato dell’arte della Pittura, Scoltura et Architettura, Mailand 1584, in: Giovanni Paolo Lomazzo, Scritti sulle Arti 2, hrsg. von Ricardo Paolo Ciardi, Florenz 1973.
- Johann Christian Lünig, Theatrum Ceremoniale Historico-Politicum […], Leipzig 1719/1720.
- Carel van Mander, Das Leben der niederländischen und deutschen Maler, 1617, übers. von Hans Floerke, Mün-chen / Leipzig 1906.
- Karel van Mander, Het schilder-boeck. facsimile van de eerste uitgave, 1604, Utrecht 1969.
- Maximilian I. / Marx Treitzsaurwein, Der Weißkunig [Faksimile-Druck des Cod. 3033, in: Jahrbuch der Kunsthi-storischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses 6, 1888].
- Claude-François Ménestrier, Histoire du roy Louis le Grand par les medailles, emblêmes, devises, jettons, inscriptions, armoiries, et autres monumens publics, Paris 1689.
- Adam Olearius, Der Hertzogthümer Schleßwig-Holstein, Imgleichen Der herumliegenden Nordi¬schen Länder Geschichte, Frankfurt am Main 1703 (Band 5 Beschreibung der Gottorfischen Raritäten- und Naturalien-Kammer).
- Adam Olearius, Kurtzer Begriff einer holsteinischen Chronic, Schleßwig 1674.
- Pierre-Antoine Rascas de Bagarris, La Nécessité de l’usage des médailles dans les monoyes, Paris 1611.
- Eucharius Gottlieb Rinck, Leopolds des Grossen Röm. Kaysers wunderwürdiges Leben und Tha¬ten, Köln 1713.
- Cesare Ripa, Iconologia Overo Descrittione Di Diverse Imagini cauate dall'antichità, & di propria inuentione, Rom 1603.
- Cesare Ripa, Della piu che novissima iconologia, Padua 1630.
- Cesare Ripa, Des berühm¬ten Italiänischen Ritters, Caesaris Ripae, allerley Künsten, und Wissen¬schafften, dienlicher Sinnbildern, und Gedancken ... / dermahliger Autor, und Verleger, Joh. Georg Hertel, Augspurg 1750–1760.
- Gabriel Rollenhagen, Nucleus emblematum selectissimorum, Arnheim 1611.
- Diego Saavedra Fajardo, Idea de un príncipe político-cristiano. representada en cien empresas, Monaco 1640, hrsg. von Vicente García de Diego, Madrid 1955–1958.
- Diego Saavedra Fajardo, Ein Abriss Eines Christlich-Politischen Printzens / In CI. Sinnbildern und mercklichen Sym-bo¬lischen Sprüchen / gestelt von A. Didaco Saavedra Faxardo, Amsterdam 1655.
- Joachim von Sandrart, Teutsche Academie der Bau-, Bild- und Mahlerey-Künste, Nürnberg 1675–1680, wissen-schaftlich kommentierte Online-Edition, hrsg. von Thomas Kirchner et. al., 2008–2012, http://ta.sandrart.net/de.
- Johannes Schmid, Triumphierendes Wunder Gebäw / Der Churfürstli¬chen Residentz zu Mün¬chen, München 1685.
- Jacob Schmidt, Collectionum memorabilium Berolinensium, Köln 1733.
- Ottavio Strada, Newe Keyser Chronik, Frankfurt am Main 1629.
- Leonhard Christoph Sturm, Das Neu-eröffnete Arsenal, Worinnen der galanten Jugend... das Merck¬wür¬digste von der Artillerie... abgehandelt wird... von einem Liebhaber Curieuser Sachen, Hamburg 1710.
- Wilhelm Ernst Tentzel (Hrsg.), Monatliche Unterredungen Einiger Guten Freunde Von Aller¬hand Büchern und andern annehmlichen Geschichten. Allen Liebhabern Der Curiositäten Zur Ergötzlichkeit und Nachsinnen, Leipzig 1696.
- J. P. Valerianus, Hieroglyphica sive de sacris Aegyptiorum aliarumque gentium literis commen¬tarii Ioannis Pierii Vale-riani Bolzani Bellunensis, Basel 1575.
- Conrad Vogt, Höchst erworbenes Helden=Denckmahl / Des weyland ... Herrn Friderich Wilhel¬men, Marggraffen zu Brandenburg […], Königsberg 1688.
- Leopold Zedlitz-Neukirch, Neues preussisches Adels-Lexicon oder genealogische und diplo¬ma¬tische Nachrichten, Leipzig 1836–1839.
- Julius Wilhelm Zincgref, Emblematum ethico-politicorum centuria Julii Guilielmi Zincgrefii / coelo Matth. Meriani, Frankfurt am Main 1619.
- Zacharias Zwantzig, Thea¬trum Praecentiae, Berlin 1706.
- Peter-André Alt, Allegorie und episteme in der Tropenlehre des 16. Jahrhunderts, in: Ulrike Tarnow (Hrsg.), Die Ober¬fläche der Zeichen. Zur Hermeneutik visueller Strukturen in der frühen Neuzeit, Paderborn 2014, S. 97–115.
- Thomas Alt¬haus, Es ist nichts unnatürlicher als der Frieden. Lebensform, Krieg und Friedens¬kunst im 17. Jahr¬hundert, in: Garber et al. 2001, S. 691–713.
- Johannes Arndt, Monarch oder der „bloße Edelmann“? Der deutsche Kleinpotentat im 18. Jahr¬hun¬dert, in: Ronald G. Asch et al. (Hrsg.), Die frühneuzeitliche Monarchie und ihr Erbe. Festschrift für Heinz Duchhardt zum 60. Geburtstag, Münster 2003, S. 59–90.
- Karl Arndt, Chronos als Feind der Kunst. William Hogarth und die barocke Allegorie, in: Nederlands Kunst-historisch Jaarboek 23, 1972, S. 329–342.
- Ronald G. Asch, Heros, Friedensstifter oder Märtyrer? Optionen und Grenzen heroischen Herr¬scher¬tums in England, ca. 1603–1660, in: Historische Zeitschrift, Beiheft 62, 2014, S. 199–216.
- Aleida Assmann, Frieden als kulturelles Konstrukt. Über Hoffen, Erinnern und Vergessen, in: Garber et al. 2001, S. 655–665.
- Franz Aumann, „Flandria liberata“. Een merkwaardige kunstprent in 1653 door de stad Gent opge¬dragen aan landvoogd Leopold Willem van Oostenrijk, in: Jozef Mertens (Hrsg.), Miscellanea Baliviae de Junais II (Bijdragen tot de geschiedenis van de Duitse Orde in de balije Biesenbj), Bilzen 2000, S. 265–310.
- Peter Bahl, Die Berlin-Potsdamer Hofgesellschaft unter dem Großen Kurfürsten und König Friedrich I. Mit einem prosopographischen Anhang für die Jahre 1688–1713, in: Göse 2002, S. 31–98.
- Günter Bandmann, Das Exotische in der europäischen Kunst, in: Günter Bandmann / Peter Bloch (Hrsg.), Der Mensch und die Künste. Festschrift für Heinrich Lützeler zum 60. Ge¬burtstag, Düsseldorf 1962, S. 337–354.
- Gerd Bartoschek, Die Gemäldesammlung, in: Ausst.-Kat. Rheinsberg, 1985, S. 19–29.
- Gerd Bartoschek, Die Malerei am Hof Friedrichs I., in: Götter und Helden für Berlin. Gemälde und Zeichnungen von Augustin und Matthäus Terwesten (1649–1711), (1670–1757). Zwei niederländische Künstler am Hofe Fried-richs I. und Sophie Charlottes, Ausst.-Kat. Schloß Charlottenburg 16.12.1995–18.02.1996, Berlin 1995, S. 28–34.
- Rotraud Bauer / Herbert Haupt, Das Kunstkammerinventar Kaiser Rudolfs II., 1607–1611, in: Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen in Wien 72, N.F. XXXVI, 1976, S. 1–191.
- Volker Bauer, Höfische Gesellschaft und höfische Öffentlich¬keit im Alten Reich. Überlegungen zur Medienge-schichte des Fürstenhofs im 17. und 18. Jahrhundert, in: Jahrbuch für Kommunikations¬geschichte 5, 2003, S. 29–68.
- Christian Beaufort-Spontin, Der höfische Prunkharnisch im Zeitalter des Absolutismus, in: Jahr¬buch der Kunsthistorischen Sammlungen in Wien 77, N.F. XLI, 1981, S. 163–188.
- Jochen Becker, ‚Deas supereminet omneis‘: Zu Vondels Gedichten auf Christina von Schweden und der bil-denden Kunst, in: Simiolus 6, 1972–1973, S. 177–208.
- Ulrich Becker, Zur Entwicklung des Herrscherbildes im Spiegel niederländischer Porträtbüsten des 17. Jahr-hunderts, in: Wallraff-Richartz-Jahrbuch 54, 1993, S. 163–203.
- Belvedere digital 2010, http://digital.¬belvedere.at¬/emuseum/, 14.09.2015.
- Jörg Jochen Berns, Gott und Götter. Harsdörffers Mythenkritik und der Pan-Theismus der Pegnitz¬schäfer un-ter dem Einfluß Francis Bacons, in: Italo Michele Battafarano (Hrsg.), Georg Philipp Harsdörffer. Ein deut¬scher Dichter und europäischer Gelehrter, Bern [u.a.] 1991, S. 23–81.
- Jörg Jochen Berns, Mythographie und Mythenkritik in der Frühen Neuzeit. Unter besonderer Be-rücksichtigung des deutschsprachigen Raumes, in: Herbert Jaumann (Hrsg.), Diskurse der Gelehrtenkultur in der Frühen Neuzeit. Ein Handbuch, Berlin / New York 2011, S. 85–155.
- Andreas Beyer, Die Rüstung als Körperbild und Bildkörper, in: Beate Wyss / Markus Buschhaus (Hrsg.), Den Körper im Blick. Grenz¬gänge zwischen Kunst, Kultur und Wissenschaft. Sym¬posium Quadriennale 06, München 2008, S. 51–64.
- Günter Birtsch, Der Idealtyp des aufgeklärten Herrschers. Friedrich der Große, Karl Fried¬rich von Baden und Joseph II. im Vergleich, in: Günter Birtsch (Hrsg.), Der Idealtyp des aufgeklärten Herrschers (Aufklärung; 2), Hamburg 1987, S. 9–47.
- Maurice Blanchot, The End of the Hero, in: Maurice Blanchot, The Infinite Conversation, Minneapolis / Lon-don 1993, S. 368–378.
- Helmut Börsch-Supan, Friedrich des Großen Umgang mit Bil¬dern, in: Zeitschrift des deutschen Vereins für Kunstwissenschaft 42, 1988, S. 23–32.
- Lina Bolzoni, Das Sammeln und die ars memoriae, in: Grote 1994, S. 129–168.
- Enzo Borsellino, Cristina di Svezia collezionista, in: Ricerche di storia dell’arte 54, 1994, S. 4–16.
- Gerhard Bott, Das Kontraktmodell für Carlo Carlones Deckenfresko im Gardensaal in Schloß Augustus¬burg in Brühl, in: Anzeiger des Germanischen Nationalmuseums und Berichte aus dem Forschungs¬institut für Realien-kunde 1988, S. 189–195.
- Georg Braungart, Mythos und Herrschaft: Maximilian I. als Hercules Germanicus, in: Walter Haug / Burghart Wachinger (Hrsg.), Traditionswandel und Traditionsverhalten (Fortu¬na vitrea; 5), Tübingen 1991, S. 77–95.
- Horst Bredekamp / Julia Ann Schmidt, Der Architekt als Krie¬ger. Bernardo Puccini und Galileo Galilei, in: Marco Formisano / Hartmut Böhme (Hrsg.), War in Words. Trans¬formations of War from Anti¬quity to Clause-witz (Transformationen der Antike; 19), Berlin / New York 2011, S. 157–185.
- Koenraad Brosens, Mars and Minerva Have Never Been the Best of Friends, in: Jo Tollebeek / Eline van Assche (Hrsg.), Ravaged. Art and Culture in Times of Conflict, Ausst.-Kat. Brüssel / Leuven 2014, S. 29–35.
- Guido Bruck, Habsburger als ‚Herculier‘, in: Jahrbuch der Kunst¬histori¬schen Sammlungen in Wien L, 1953, S. 191–198.
- Gerhard Brunn, Johann Moritz von Nassau-Siegen (1604–1679) in der Geschichtsschreibung, in: Gerhard Brunn / Cornelius Neutsch (Hrsg.), Sein Feld war die Welt. Johann Moritz von Nassau-Siegen (1604–1679). Von Siegen über die Niederlande und Brasilien nach Bran¬denburg (Studien zur Geschichte und Kultur Nordwesteu-ropas; 14), Münster 2008, S. 11–48.
- Frank Büttner, Die Sonne Frankens. Ikonographie des Freskos im Treppenhaus der Würzburger Resi¬denz, in: Münchner Jahrbuch der Bildenden Kunst XXX, 1979, S. 159–186.
- Beket Bukovinská, Bekannte – Unbekannte Kunstkammer Rudolfs II., in: Helmar Schramm et al. (Hrsg.), Kunstkammer – Laboratorium – Bühne. Schau¬plätze des Wissens im 17. Jahrhundert (Theatrum Scientiarum; 1), Berlin 2003, S. 199–225.
- Beket Bukovinská, Aachens Stuttgarter Alle¬gorie: Addenda exigua, in: Lubomír Konečný / Štěpán Vácha (Hrsg.), Hans von Aachen in Context, Akten der internationalen Konferenz Prag, 22.09.–25.09.2010, Prag 2012, S. 144–149.
- Melissa Meriam Bullard, Heroes and Their Workshops. Medici Patronage and the Problem of Shared Agency, in: Paula Findlen (Hrsg.), The Italian Renaissance. The Essential Readings, Blackwell Publishing 2002, S. 299–316.
- Matteo Burioni, Der Fürst als Architekt. Eine Lektüre von Giorgio Vasaris Bildnis Cosimos I., in: Oever-mann et al. 2007, S. 105–125.
- Jill Caskey, Medieval Patronage & Its Potentialities, in: Colum Hourihane (Hrsg.), Patronage. Power & Agency in Medieval Art, University Park 2013, S. 3–30.
- Görel Cavalli-Björkman, La collection de la reine Christine à Stockholm, in: 1648. Paix de Westphalie. L’art entre la guerre et la paix, Akten des Kolloquiums in Münster / Osnabrück 19.11.1998 / Paris 20.11.–21.11.1999, Paris 1999, S. 295–317.
- Donat de Chapeaurouge, Theomorphe Porträts der Neuzeit, in: Deutsche Viertel¬jahrsschrift für Literatur-wissenschaft und Geistesgeschichte 42.II, 1968, S. 262–302.
- Fabrice Charton, Claude-François Ménestrier, l’Académie des inscriptions et l’histoire mé¬tallique du règne de Louis XIV, in: Gérard Sabatier (Hrsg.), Claude-François Ménestrier. Les jésuites et le mon¬de des images, Grenoble 2009, S. 205–218.
- Valentina Ciancio, Francesco Algarotti und die Galerie der moder¬nen Maler am Hof von Dresden (1742–1746), in: Hans Schumacher / Brunhilde Wehinger (Hrsg.), Francesco Algarotti. Ein philosophischer Hofmann im Jahrhundert der Aufklärung (Aufklärung und Moderne; 16), Hannover 2009, S. 151–159.
- Wolfgang Cilleßen, Vorboten des Krieges. Politische Graphik und Bildsatire im späten 17. Jahr¬hundert, in: Wolfgang Cilleßen (Hrsg.): Krieg der Bilder. Druckgraphik als Medium politischer Aus¬einandersetzung im Euro¬pa des Absolutismus, Ausst.-Kat. Deutsches Historisches Museum 18.12.1997–03.03.1998, Berlin 1997, S. 11–35.
- Sara Comoglio, Eugenio di Savoia, condottiere collezio¬nista. Nuovi documenti dagli Archivi Viennesi, in: Studi piemontesi 39, 2010, S. 109–116.
- Thomas DaCosta Kaufmann, Remarks on the collections of Rudolf II. The Kunstkammer as a form of repre-sentation, in: The Art journal 38, 1979, S. 22–28.
- Thomas DaCosta Kaufmann, Krieg und Frieden, Kunst und Zerstörung, Mythos und Wirklichkeit: Überle-gungen zur Lage der Kunst Mitteleuropas im Dreißigjährigen Krieg, in: Ausst.-Kat. 1648 – Krieg und Frie-den in Europa 2, 1998, S. 162–172.
- Margaret Daly Davis, Die antiken Münzen in der frühen antiquari¬schen Literatur, in: Georg Satzinger (Hrsg.), Die Renaissance-Medaille in Italien und Deutschland, Münster 2004, S. 367–398.
- Bernhard Decker, Im Namen Dürers. Dürer-Renaissance um 1600, in: Kurt Löcher (Hrsg.), Retrospektive Ten-denzen in der Kunst, Musik und Theologie um 1600, Akten des inter¬disziplinären Symposions 30.03.–31.03.1990 in Nürnberg (Pirckheimer-Jahrbuch; 6), Nürn¬berg 1991, S. 9–49.
- Gerd Dethlefs, Die Anfänge der Ereignismedaille. Zur Ikonographie von Krieg und Frieden im Me-daillenschaffen, in: Medaillenkunst in Deutschland von der Renaissance bis zur Gegen¬wart. Themen, Projekte, For-schungsergebnisse, Vorträge zum Kolloquium im Schlo߬museum Gotha 1996 (Die Kunstmedaille in Deutschland; 6), Dresden 1997, S. 19–38.
- Cornelia Diekamp, La galleria del princi¬pe Eugenio di Savoia nel Belvedere Superiore a Vienna. Storia e ri-costruzione, in: Memorie e attualità dell’assedio di Torino del 1706 tra spirito europeo e identità nazionale, Atti del convegno, Turin 2007, S. 741–752.
- Dorothea Diemer, Giovanni Ambrogio Maggiore und die Anfänge der Kunstdrechselei um 1570, in: Jahrbuch des Zentralinstituts für Kunstgeschichte 1, 1985, S. 295-342.
- Peter Diemer, Materialien zu Entstehung und Ausbau der Kammergalerie Maximilians I. von Bayern, in: Gla-ser 1980, S. 129–174.
- Kristina Domanski, Das Ambraser Heldenbuch – Ein Florilegium?, in: Kunstchronik 67, 2014, S. 249–255.
- Jan Drees, Die „Gottorfische Kunst-Kammer“. Anmerkungen zu ihrer Geschichte nach histori¬schen Textzeug-nissen, in: Ausst.-Kat. Gottorf im Glanz des Barock 2, 1997, S. 11–28.
- Jan Drees, Jürgen Ovens (1623–1678) als höfischer Maler. Beobachtungen zur Portrait- und Historien¬malerei am Gottorfer Hof, in: Ausst.-Kat. Gottorf im Glanz des Barock 1, 1997, S. 245–258.
- Heinz Duchhardt, Das protestantische Herrscherbild des 17. Jahrhunderts im Reich, in: Konrad Repgen (Hrsg.), Das Herrscherbild im 17. Jahrhundert (Schriften der Vereinigung zur Erforschung der Neue¬ren Ge-schichte E. V.; 19), Münster 1991, S. 26–42.
- Jörg Engelbrecht, Staat, Recht und Konfession. Krieg und Frieden im Rechtsdenken des Reiches, in: Ladema-cher / Groenveld 1998, S. 113–128.
- Johannes Erichsen, Princeps Armis Decoratus. Zur Ikonographie Kurfürst Maximilians I., in: Hubert Glaser (Hrsg.), Um Glauben und Reich 1, Ausst.-Kat. München 1980 (Wittelsbach und Bayern; 2,1), S. 196–224.
- Helen Farquhar, Portraiture of our Tudor Mo¬narchs on their Coins and Medals, in: British Numis¬matic Journal 4, 1908, S. 79–143.
- Eliška Fučiková, The Fate of Rudolf II’s Collection in Light of the History of the Thirty Years’ War, in: Klaus Bußmann / Heinz Schilling (Hrsg.), 1648. War and Peace in Europe, Ausst.-Kat. Westfäli¬sches Landes-museum für Kunst und Kulturgeschichte Münster / Kulturgeschichtliches Museum Osnabrück / Kunst-halle Dominikanerkirche, München 1998, S. 173–180.
- David Ganz, Tra paura e fascino: La funzione communicativa delle immagini visive nel Discorso di Gabriele Paleotti, in: Imaging humanity / Immagini dell’umanita, Konferenzakten Rom, Pontificia Università Grego-riana 1999, Lafayette Ind. 2000, S. 57–68.
- Klára Garas, Die Entstehung der Galerie des Erzherzogs Leopold Wilhelm, in: Jahrbuch der Kunst¬his¬torischen Sammlungen in Wien 63, 1967, S. 39–80.
- Klára Garas, Carlo Carlone in Deutschland, in: Ausst.-Kat. Himmel, Ruhm und Herrlichkeit, 1989, S. 81–94.
- Naïma Ghermani, D’une pratique au symbole politique: les armures dans les cours princières alle¬mandes, in: Kirsten Dickhaut et al. (Hrsg.), Soziale und ästhetische Praxis der höfischen Fest-Kultur im 16. und 17. Jahrhun-dert, Wiesbaden 2009, S. 235–252.
- Caroline Gigl, Carl Theodor in Bayern, in: Ausst.-Kat. Lebenslust und Frömmigkeit 1, 1999, S. 389–393.
- Hubert Glaser / Elke Anna Werner, The Victorious Virgin: The Religious Patronage of Maximilian I of Bavar-ia, in: Klaus Bussmann / Heinz Schilling (Hrsg.), 1648. War and Peace in Europe 2, Ausst.-Kat. Westfäli¬sches Landes¬museum für Kunst und Kulturgeschichte Münster / Kulturgeschichtliches Museum Os-nabrück / Kunst¬halle Dominikanerkirche, München 1998, S. 141–151.
- Sepp-Gustav Gröschel, Lorenz Beger. Thesaurus Bran¬denburgicus selectus III. Archäologie am Hofe Fried-richs III./I., in: Jahrbuch der Berliner Museen N. F. 24, 1982, S. 227–245.
- Sepp-Gustav Gröschel, Herrscherpanegyrik in Lorenz Begers „Thesaurus Brandenburgicus selec¬tus“, in: Anti-ke und Barock (Winckelmann-Gesellschaft. Vorträge und Aufsätze; 1), Stendal 1989, S. 37–61.
- Sepp-Gustav Gröschel, Kur¬fürst Friedrich III. von Bran¬denburg: Apoll und Alexander. Zur Bronzestatue Andreas Schlü¬ters, in: Pega¬sus. Berliner Beiträge zum Nachleben der Antike 2, 2000, S. 91–102.
- Yvonne Hackenbroch, John William, Elector Pala¬tine, as Mars, in: Florens Deuchler et al. (Hrsg.), Michael Stettler zum 70. Geburtstag. Von Angesicht zu Angesicht. Porträtstudien, Bern 1983, S. 167–181.
- Bernt von Hagen, Carlo Innocenzo Carlones Plafond¬fresko „Buon Governo“ im Festsaal der Residenz zu Ansbach. Zeugnis einer ikonologischen Formel, in: Ausst.-Kat. Carlo Carlone 1990, S. 107–116.
- Peter-Michael Hahn, Magnifizenz und dynastische Legitimation durch Übernahme kultureller Muster. Die Beziehungen der Hohenzollern zum Haus Oranien und den Nieder¬landen im 17. Jahrhundert, in: Peter-Michael Hahn / Hellmut Lorenz (Hrsg.), Formen der Visualisierung von Herr¬schaft. Studien zu Adel, Fürst und Schloßbau vom 16. bis zum 18. Jahr¬hundert (Quellen und Studien zur Geschichte und Kultur Brandenburg-Preußens und des Alten Reiches), Potsdam 1998, S. 9–45.
- Peter-Michael Hahn, Hofkultur und hohe Politik. Sophie Charlotte von Braunschweig-Lüneburg, die erste Königin in Preußen aus dem Hause Hannover, in: Gerd Bartoschek, Sophie Charlotte und ihr Schloß. Ein Mu-senhof des Barock in Brandenburg-Preußen, Ausst.-Kat. Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg im Schloß Charlottenburg, Berlin, 06.11.1999–30.01.2000, hrsg. von der Generaldirektion der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg, München [u.a.] 1999, S. 31–42.
- Peter-Michael Hahn, Dynastische Selbstdarstellung und Militärmacht. Kriegerische Sym¬bo¬lik als höfische Zei-chensprache in Brandenburg-Preußen im 17. Jahrhundert, in: Asch et al. 2001, S. 115–138.
- Peter-Michael Hahn, Ahnenbewusstsein und preussische Rangerhöhung. Die Oraniersäle des Berliner und Oranienburger Schlosses im dynastischen Kalkül Kurfürst-König Friedrichs III./I., in: Martin Engel et al. (Hrsg.), Barock in Mitteleuropa. Werke, Phänomene, Ana¬lysen. Hellmut Lorenz zum 65. Geburtstag (Wiener Jahr-buch für Kunstgeschichte; LV/LVI), Wien [u.a.] 2006/2007, S. 45–67.
- Wilfried Hansmann, Carlo Carlones Treppenhausfresko in Schloß Augustusburg zu Brühl und der Karlsru-her Farbentwurf, in: Jahrbuch der Staatlichen Kunstsammlungen in Baden-Württemberg XX, 1983, S. 53–68.
- Wilfried Hansmann, Carlo Carlone in Brühl, in: Ausst.-Kat. Himmel, Ruhm und Herrlichkeit 1989, S. 95–116.
- Fritz Hartung, Der aufgeklärte Absolutismus, in: Historische Zeitschrift 180, 1955, S. 15–42.
- Francis Haskell, The Political Implications of Art Patronage in the Seventeenth-Century Europe, in: Annali di ciritca d’arte 1, 2005, S. 375–391.
- Herbert Haupt, Kultur- und kunstgeschicht¬liche Nach¬rich¬ten vom Wiener Hofe Erzherzog Leopold Wilhelms in den Jahren 1646–1654, in: Mitteilungen des Öster¬rei¬chischen Staats¬archivs 33, 1980, S. 346–355.
- Herbert Haupt, Kaiser Rudolf II. in Prag: Persönlichkeit und imperialer Anspruch, in: Ausst.-Kat. Prag um 1600, 1988, S. 45–55.
- Wilfried Hausmann, Carlo Carlones Treppenhausfresko im Schloß Augustusburg zu Brühl und der Karlsru-her Farbentwurf, in: Jahrbuch der Staatlichen Kunstsammlungen in Baden-Württemberg 20, 1983, S. 53–68.
- Wiltrud Heber, Pigages Leben und Werk, in: Michaela Kalusok (Hrsg.), Nicolas de Pigage. 1723–1796, Architekt des Kurfürsten Carl Theodor: zum 200. Todestag, Ausst.-Kat. Stadtmuseum Düsseldorf in Schloss Benrath, 01.09.–03.11.1996 / Museum für Kunst-, Stadt- und Theater¬geschichte im Reiss-Museum Mannheim, 25.11.1996–23.02.1997, Düsseldorf 1996, S. 16–80.
- Ulrich Heinen, Mars und Venus. Die Dialektik von Krieg und Frieden in Rubens’ Kriegs¬diplomatie, in: Bir-git Emich / Gabriela Signori (Hrsg.), Kriegs/Bilder in Mittelalter und Früher Neuzeit (Zeit¬schrift für histo¬rische Forschung, Beiheft; 42), Berlin 2009, S. 237–275.
- Ulrich Heinen, Malerdiplomatie als heroische Leistung. Rubens bezwingt den Krieg und malt den Frieden herbei, in: Katharina Helm et al. (Hrsg.), Künstlerhelden? Heroisierung und mediale Inszenierung von Malern, Bildhauern und Architekten, Merz¬hausen 2015, S. 204–235.
- Günther Heinz, Die Alle¬gorie der Malerei von Jacob van Schuppen, in: Wiener Jahrbuch für Kunstgeschichte XXV, 1972, S. 268–275.
- Anna Lena Hemmer, Überlegungen zur Methodik der politischen Ikonographie: Was ist denn nun das für ein gewaltiges Ding: der Staat?, in: kunsttexte.de 4, 2015, www.kunsttexte.de, 20.01.2016.
- Stefanie Heraeus, „Die Wiedergeburt des guten Geschmacks in Hessen“. Land¬graf Karl als Kriegs¬held und Kunstmäzen, in: Christiane Lukatis / Hans Ottomeyer (Hrsg.), Herkules. Tugend¬held und Herrscherideal. Das Herkules-Monu¬ment in Kassel-Wilhelmshöhe, Ausst.-Kat. hrsg. von den Staat¬li¬chen Museen Kassel, Kassel / Eu-rasberg 1997, S. 79–98.
- Andreas Herz, Der edle Palmenbaum und die kritische Mühle. Die Fruchtbringende Gesell¬schaft als Netzwerk höfisch-adeliger Wissenskultur der frühen Neuzeit, in: Denkströme. Journal der Sächsischen Aka¬demie der Wis-senschaften 2, 2009, S. 152–191.
- Guido Hinterkeuser, Visions of power: Andreas Schlüter’s monuments to the Great Elector and Fried¬rich III and I, in: Sculpture Journal 22, 2013, S. 21–35.
- Karl-Joachim Hölkeskamp, Konkurrenz als sozialer Handlungsmodus – Positionen und Perspek¬tiven der hi-storischen Forschung, in: Ralph Jessen (Hrsg.), Konkurrenz in der Geschichte. Praktiken – Werte – Insti¬tutionali-sierungen, Frankfurt am Main 2014, S. 33–57.
- Heinz Hof¬mann, Von Africa über Bethlehem nach America: Das Epos in der neula¬teini¬schen Literatur, in: Jörg Rüpke (Hrsg.), Von Göttern und Menschen erzählen. Formkonstanzen und Funk¬tionswandel vor¬moderner Epik (Pots¬damer altertums¬wissenschaftliche Beiträge; 4), Stuttgart 2001, S. 130–182.
- Karl Ludwig Hofmann, Die kurfürstliche Gemäldegalerie in Mannheim – Von der Fürsten¬samm¬lung zur Bil-dungseinrichtung, in: Ausst.-Kat. Lebenslust und Frömmigkeit 1 1999, S. 239–243.
- André Holenstein, Huldigung und Herrschaftszeremoniell im Zeitalter des Absolutismus und der Aufklä-rung, in: Klaus Gerteis (Hrsg.), Zum Wandel von Zeremoniell und Gesellschafts¬ritualen in der Zeit der Aufklä¬rung (Aufklärung. Interdisziplinäre Halbjahresschrift zur Erforschung des 18. Jahrhunderts und seiner Wir-kungsgeschichte; 6), Hamburg 1992, S. 37–45.
- Susann Holz, Das Kunstwerk als Beute. Raub, Re-Inszenierung und Restitution in der römischen Anti¬ke, in: Uwe Fleckner et al. (Hrsg.), Der Sturm der Bilder. Zerstörte und zer¬störende Kunst von der Antike bis in die Gegen-wart (Mnemo¬syne. Schriften des internationalen Warburg-Kollegs), Berlin 2011, S. 35–54.
- Werner Hofmann, Gleichnis versus Ereignis. Krieg und Frieden in den Künsten, in: Garber et al. 2001, S. 981–998.
- Eva Horn / Manfred Weinberg, Vorwort, in: Eva Horn / Manfred Weinberg (Hrsg.), Allegorie. Konfigurationen von Text, Bild und Lektüre, Opladen / Wiesbaden 1998, S. 7–25.
- Hans W. Hubert, Vom Ausnahmekünstler zum Denkmal, in: Helm et al. (Hrsg.), Künstlerhelden? Heroisierung und mediale Inszenierung von Malern, Bildhauern und Architekten, Merz¬hausen 2015, S. 132–178.
- Elfriede Iby, Schönbrunn als Residenz¬schloss Maria Theresias. Zur Raumdisposition der kaiserlichen Appar-tements und der Repräsentationsräume, in: Henriette Graf / Nadja Geißler (Hrsg.), Wie friderizianisch war das Friderizianische? Zeremoniell, Raum¬disposition und Möblierung ausgewählter europäischer Schlösser am Ende des Ancien Régime. Beiträge einer internationalen Konferenz vom 2. Juni 2012 (Friedrich300 – Colloquien; 6), http://www.perspectivia.net/¬content/¬publikationen/friedrich300-colloquien/¬friedrich_friderizianisch/iby_-schoenbrunn,
- 08.02.2016.
- Ferdinand Ingen, Sprachpatriotismus im Europa des Dreißigjährigen Krieges, in: Garber et al. 2001, S. 943–956.
- Dieter Janssen, Bellum iustum und Völkerrecht im Werk des Hugo Grotius, in: Lademacher / Groenveld 1998, S. 129–154.
- Helmut Jungwirth, Prinz Eugen auf der Medaille, in: Gutkas 1985, S. 391–400.
- Ernst H. Kantorowicz, Die Souveränität des Künstlers, in: Eckhart Grünewald / Ulrich Raulff (Hrsg.), Götter in Uniform. Studien zur Entwicklung des abendländischen Königtums, Stutt¬gart 1998, S. 329–348.
- Herbert Karner, Andrea Pozzo, Johann Michael Rottmayr und die Kutsche des Fürsten von Liechten¬stein, in: Österreichische Zeitschrift für Kunst und Denkmalpflege LXI, 2007, S. 568–589.
- Thomas Kater, Über Gewalt und Frieden: Bilder des Politischen, in: Benjamin Ziemann (Hrsg.), Pers¬pektiven der Histo¬rischen Friedensforschung (Frieden und Krieg. Beiträge zur Histo¬rischen Friedens¬for¬schung; 1), Essen 2002, S. 57–76.
- Hans-Martin Kaulbach, Weiblicher Friede – Männlicher Krieg? Zur Personifikation des Friedens in der Kunst der Neuzeit, in: Sigrid Schade (Hrsg.), Allegorien und Geschlechterdifferenz (Literatur, Kultur, Ge¬schlecht, Große Reihe; 3), Köln [u.a.] 1994, S. 27–49.
- Hans-Martin Kaulbach, Pax im Kontext. Zur Ikonographie von Friedenskonzepten vor und nach 1648, in: De zeventiende eeuw XIII, 1997, S. 323–334.
- Andreas Keller, Diktierende Purpur-Potentaten und parlierende Privat-Personen: Die unbe¬kannte literarische Öffentlichkeit in Brandenburg im Umfeld der Königskörnung, in: Göse 2002, S. 179–215.
- Beate Kellner, Formen des Kulturtransfers am Hof Kaiser Maximilians I. Muster genealogischer Herr-schaftslegitimation, in: Matthias Müller et al. (Hrsg.), Kulturtransfer am Fürstenhof. Höfische Austauschprozesse und ihre Medien im Zeitalter Kaiser Maxi¬milians I. (Schriften zur Residenzkultur; 9), Berlin 2013, S. 52–103.
- Michael Kempe, Beyond the Law. The Image of Piracy in the Legal Writings of Hugo Grotius, in: Hans W. Blom (Hrsg.), Property, Piracy and Punishment. Hugo Grotius on War and Booty in De iure praedae. Concepts and Contexts, Leiden 2009, S. 379–395.
- Hans-Ulrich Kessler, Johann Jacobi und der Bronzeguss, in: Ausst.-Kat. Andreas Schlüter und das barocke Berlin, 2014, S. 208–215.
- Hans-Ulrich Kessler, Das Reiterdenkmal des Grossen Kurfürsten, in: Ausst.-Kat. Andreas Schlüter und das ba-rocke Berlin, 2014, S. 222–235.
- Elisabeth Klecker, Tapisserien Kaiser Maximilians. Zu Ekphrasen in der neulateinischen Habs¬burg-Panegyrik, in: Christine Ratkowitsch (Hrsg.), Die poetische Ekphrasis von Kunst¬werken. Eine literarische Tra¬dition der Groß-dichtung in Antike, Mittelalter und früher Neuzeit (Öster¬reichische Akademie der Wissen¬schaften. Philoso-phisch-Historische Klasse. Sitzungsberichte; 735), Wien 2006, S. 181–202.
- Andrea M. Kluxen, Theatralisierung und Inszenie¬rung als barockes Prinzip, in: Dieter J. Weiss (Hrsg.), Barock in Franken (Bayreuther Historische Kolloquien; 17), Dettelbach 2004, S. 1–32.
- Tobias Knobelsdorf, „Da […] Hubertusburg vermuthlich ein schlimmes Looß zu gewarten hätte, wenn es wieder in feindliche Hände geriethe“. Die Plünderung von Schloss Hubertus¬burg im Frühjahr 1761, in: Dirk Syndram / Claudia Brink (Hrsg.), Die königliche Jagdresidenz Hubertusburg und der Frieden von 1763, Ausst.-Kat. Schloss Hubertusburg 2013, Dresden 2013, S. 182–194.
- Leonore Koschnick, Europae tertia Germaniae prima. Die Akademie der Künste in Berlin, in: Franziska Windt, Preußen 1701. Eine europäische Geschichte. Essays, Ausst.-Kat. Schloss Charlottenburg 2, Berlin 06.05.–05.08.2001, Berlin 2001, S. 248–253.
- Eva-Bettina Krems, Modell¬rezeption und Kulturtransfer: Methodische Überlegungen zu den künstleri¬schen Beziehun¬gen zwischen Frank¬reich und dem Alten Reich (1660–1740), in: Jahrbuch der Staatlichen Kunstsamm-lungen Dresden 31, 2004, S. 7–21.
- Klaus Krüger, Bild¬allegorien in der italienischen Renaissance. Zur Hermeneutik visueller Topoi in der Kunst der Frühen Neuzeit, in: Thomas Frank (Hrsg.), Topik und Tradition. Prozesse der Neuordnung von Wissensüber-lieferungen des 13. bis 17. Jahrhunderts (Berliner Mittel¬alter- und Frühneuzeitforschung; 1), Göttingen 2007, S. 193–208.
- Wilhelm Kühlmann, Reichs¬patriotismus und humanistische Dichtung, in: Asch et al. 2001, S. 375–393.
- Georg Kugler, Rudolf II. als Sammler, in: Ausst.-Kat. Prag um 1600 1988, S. 9–21.
- Johannes Kunisch, Kurfürst Max Emanuel als Feldherr, in: Glaser 1976, S. 321–329.
- Johannes Kunisch, Hofkultur und höfische Gesellschaft in Brandenburg-Preußen im Zeitalter des Absolutis-mus, in: August Buck et al. (Hrsg.), Europäische Hofkultur im 16. und 17. Jahrhundert 3, Vorträge und Referate gehalten anläßlich des Kongresses des Wolfenbütteler Arbeitskreises für Renaissance¬for¬schung und des In-ternationalen Arbeitskreises für Barock¬literatur in der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel, 04.09.–08.09.1979 (Wolfenbütteler Arbeiten zur Barock¬forschung; 10), Hamburg 1981, S. 735–744.
- Johannes Langner, „Die Erziehung der Maria von Medici“. Zur Ikonographie eines Gemäldes von Rubens, in: Münchner Jahrbuch für Bildende Kunst XXX, 1979, S. 107–130.
- Karl Lank¬heit, Florentiner Bronze-Arbeiten für Kurfürst Johann Wilhelm von der Pfalz, in: Münchner Jahrbuch der Bilden¬den Kunst VII, 1956, S. 185–210.
- Lars Olof Larsson, Adriaen de Vries’ Portraitbüsten, in: Konsthistorisk Tidskrift 32, 1963, S. 80–93.
- Lars Olof Larsson, Bildhauerkunst und Plastik am Hofe Rudolfs II., in: Ausst.-Kat. Prag um 1600, 1988, S. 127–138.
- Hartmut Laufhütte, „Amalfische promeßen“ und „Apollo Hofgericht“. Sigmund von Birkens un¬vollendetes Versepos Amalfis, in: Hartmut Laufhütte, Sigmund von Birken. Leben, Werk und Nachleben. Gesammelte Studien, Passau 2007, S. 171–206.
- Anne-Marie Lecoq, Vasari et le bouclier d’Achille, in: Luisa Capodieci / Philip Ford (Hrsg.), Homère à la Re-naissance. Mythe et transfigurations, Rom / Paris 2011, S. 345–359.
- Manfred Leithe-Jasper, Adriaen de Vries, in: Johann Kräftner (Hrsg.), Einzug der Künste in Böhmen. Malerei und Skulp¬tur am Hof Kaiser Rudolfs II. in Prag, Ausst.-Kat. Liechtenstein Museum Wien 20.11.2009–12.01.2010, Wien / München 2009, S. 31–37.
- Eckhard Leuschner, Schlüter, Lubieniecki, Schenk. Die Ornamenta Armamentarii zwischen Architektur-publizistik und Geschichts¬ent¬wurf, in: Ausst.-Kat. Andreas Schlüter und das barocke Berlin, 2014, S. 168–177.
- Dorothy Limouze, Engraving at the Court of Prague, in: Fučíková 1997, S. 172–178.
- Christoph Lind, Träu¬merei und Machtanspruch. Die Allegorie der Erdteile in Berlin um 1700, in: Ausst.-Kat. Preußen 1701, 2001, S. 325–334.
- Léon E. Lock, Du marbre au textile. L’iconographie de Minerve entre le profane et le sacré, in: Art sacré 27, 2009, S. 40–53.
- Hellmut Lorenz, Einige unbekannte Ansichten Salomon Kleiners aus dem Stadtpalast des Prinzen Eugen in Wien, in: Wiener Jahrbuch für Kunstgeschichte 40, 1987, S. 223–234.
- Hellmut Lorenz, Ein exemplum fürstlichen Mäzenatentums der Barockzeit. Bau und Aus¬stattung des Gar-tenpalais Liechtenstein in Wien, in: Zeitschrift des deutschen Vereins für Kunst¬wissen¬schaft 43, 1989, S. 7–24.
- Hellmut Lorenz, Zu Rottmayrs Treppenhausfresken im Wiener Garten¬palais Liechtenstein, in: Acta Historiae Artium XXXIV, 1989, S. 137–144.
- Sven Lüken, „Iohann Iacobi goss mich in Berlin“. König Friedrich I. in Preußen, Andreas Schlü¬ter, Johann Jacobi und der Berliner Geschützguß, in: Ausst.-Kat. Andreas Schlüter und das barocke Berlin, 2014, S. 186–196.
- Jürgen Luh, „Elevation, Macht und Ansehen“. Die politischen Ziele Friedrichs III./I., in: Göse 2002, S. 13–29.
- Peter Märker, Pictura schläft. Der Dreißigjährige Krieg als Bedeutung und als Gegenstand, in: Holger Th. Gräf / Helga Meise (Hrsg.), Valentin Wagner (um 1610–1655). Ein Zeichner im Dreißig¬jährigen Krieg, Aufsätze und Werkkatalog zur Ausstellung Darmstadt, Hessisches Landesmuseum 13.02.–20.04.2003, S. 39–50.
- Barbara Marx, Kunst und Repräsentation an den kursächsischen Höfen, in: Barbara Marx (Hrsg.), Kunst und Repräsentation am Dresdner Hof, München / Berlin 2005, S. 9–39.
- Franz Matsche, Die Hofbibliothek in Wien als Denkmal kaiserlicher Kulturpolitik, in: Carsten-Peter Warnke (Hrsg.), Ikonographie der Bibliotheken (Wolfenbütteler Schriften zur Ge¬schichte des Buch¬wesens; 17), Wiesba-den 1992, S. 199–233.
- Franz Matsche, Mytho¬logische Heldenapotheosen in Deckengemälden Wiener Adelspaläste des frühen 18. Jahrhunderts, in: Ex Fumo Lucem. Baroque Studie in Honour of Klára Garas 1, Budapest 1999, S. 315–352.
- Christoph Oliver Mayer, Insti¬tu¬tio¬nali¬sierte Repräsentation. Kunst als Form institutioneller Herr-schaftsausübung, in: Barbara Marx (Hrsg.), Kunst und Repräsentation am Dresdner Hof, München / Berlin 2005, S. 261–286.
- William C. McDonald, Maximilian I of Habsburg and the Veneration of Her¬cules: On the Revival of Myth and the German Renaissance, in: The Journal of the Medieval and Renaissance Studies 6, 1976, S. 139–154.
- Esther Meier, Kunst und Kon¬fession in der Teutschen Academie, in: Schreurs 2012, S. 55–60.
- Ruth Mell, Tagungsbericht: Konzepte des Authentischen – Prozesse der Authentisierung, 19.03.–20.03.2015 Mann¬heim, in: H-Soz-Kult 29.06.2015, http://www.hsozkult.de/¬conferencereport/id/¬tagungsberichte-6050, 12.07.2015.
- Bettine Menke, Allegorie, Personifikation, Prosopopöie. Steine und Gespenster, in: Eva Horn / Manfred Weinberg (Hrsg.), Allegorie. Konfigurationen von Text, Bild und Lektüre, Opladen / Wiesbaden 1998, S. 59–70.
- Dieter Mertens, Maximilians gekrönte Dichter über Krieg und Frieden, in: Franz Josef Worstbrock (Hrsg.), Krieg und Frieden im Horizont des Renaissancehumanismus (Mitteilung XIII der Kom¬mission für Huma-nismusforschung), Weinheim 1986, S. 105–123.
- Margaret M. Miles, The Roman Triumph: Parading the Plunder, in: Jo Tollebeek / Eline van Assche (Hrsg.), Ravaged. Art and Culture in Times of Conflict, Ausst.-Kat. Brüssel / Leuven 2014, S. 181–188.
- Karl Möseneder, „Feuerwerk“, in: Reallexikon zur deutschen Kunstge¬schichte 8, München 1987, Sp. 530–607.
- Jan-Dirk Müller / Ulrich Pfisterer, Der allgegenwärtige Wettstreit in den Künsten der Frühen Neuzeit, in: Jan-Dirk Müller et al. (Hrsg.), Aemulatio. Kulturen des Wettstreits in Text und Bild (1450–1620) (Pluralisierung & Autorität; 27), Berlin /Boston 2011, S. 1–32.
- Jürgen Müller / Bertram Kaschek, Adriaen de Vries. Bildnisbüste Rudolfs II. von 1603, in: Studia Rudolphina 1, 2001, S. 3–16.
- Matthias Müller, Im Wettstreit mit Apelles. Hofkünstler als Akteure und Rezepteure im Austausch- und Kon-kurrenzverhältnis europäischer Höfe zu Beginn der Frühen Neuzeit, in: Werner Paravicini (Hrsg.), Vorbild – Austausch – Konkurrenz. Höfe und Residenzen in der gegenseitigen Wahrnehmung (Symposium der Residenzen-Kommission der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen / Akademie der Wissenschaften zu Göt-tingen; 11 / Residenzfor¬schung; 23), Ostfildern 2010, S. 173–191.
- Rainer A. Müller, Die deutschen Fürstenspiegel des 17. Jahrhunderts. Regierungslehre und politische Pädago-gik, in: Historische Zeitschrift 240, 1985, S. 571–597.
- Regi¬na Müller, Der Aufstieg – Der Wettstreit der Künste. Andreas Schlüter als Baumeister am Berliner Zeug-haus 1698/99, in: Ausst.-Kat. Andreas Schlüter und das barocke Berlin, 2014, S. 128–134.
- Herfried Münkler, Die Visibilität der Macht und die Strategien der Machtvisualisierung, in: Göhler 1995, S. 213–230.
- Stefan Nadler, Zur Baugeschichte des Ansbacher Festsaals und seiner künstlerischen Ausstattung, in: Ausst.-Kat. Carlo Carlone, 1990, S. 35–45.
- Michael Niekel, Die Tugend im Fokus: Überlegungen zu Hans von Aachens Stuttgarter Allegorie, in: Lubomír Konečný / Štěpán Vácha (Hrsg.), Hans von Aachen in Context, Akten der internationa¬len Konfe-renz Prag, 22.09.–25.09.2010, Prag 2012, S. 141–143.
- Kay S. Nielsen, Die Rüstkammer der Gottorfer Herzöge, in: Ausst.-Kat. Gottorf im Glanz des Barock 1, 1997, S. 101.
- Gerhard Oestreich, Strukturprobleme des europäischen Absolutismus, in: Vierteljahrsschrift für Sozial- und Wirtschafts¬geschichte 55, 1969, S. 329–347.
- Karl Oettinger, Hans Dauchers Relief mit dem Zweikampf Dürers, in: Festschrift für Gerhard Pfeiffer (Jahrbuch für Fränkische Landesforschung; 34/35), Neustadt Aisch 1975, S. 299–307.
- Erwin Panofsky, Father Time, in: Studies in Iconology. Humanistic Themes in the Art of the Renaissance, Oxford 1939, Nachdruck New York 1962/1967, S. 69–93.
- Christophe Pincemaille, La guerre de Hollande, in: Histoire, Économie et Société 4, 1985, S. 313–333.
- Matthias Pfaffen¬bichler, Harnische all’antica, in: Sabine Haag (Hrsg.), All’Antica. Götter & Helden auf Schloss Am¬bras, Ausst.-Kat. Kunsthistorisches Museum Wien, Schloß Ambras / Innsbruck, 23.06.–25.09.2011, Wien 2011, S. 124–125 und Kat.-Nr. 2.1–2.38.
- Andor Pigler, Neid und Unwissenheit als Widersacher der Kunst. Ikonographische Beiträge zur Ge¬schichte der Kunstakademien, in: Acta historiae artium. Academiae scientiarum hungari¬cae 1, 1953, S. 215–235.
- Ute Planert, Wann beginnt der „moderne“ deutsche Nationalismus?, in: Jörg Echternkamp / Sven Oliver Müller (Hrsg.), Die Politik der Nation. Deutscher Nationalismus in Krieg und Krisen 1760–1960 (Bei¬träge zur Militärgeschichte; 56), München 2002, S. 25–61.
- Ronnie Po-Chia Hsia, Two Types of Politics. A Comparative Study of Jesuits at Courts in 17th Century Ba-varia and France, in: Matthias Meinhardt (Hrsg.), Religion – Macht – Politik. Hofgeistlichkeit im Europa der Frü-hen Neuzeit (1500–1800) (Wolfenbütteler Forschungen; 137), Wiesbaden 2014, S. 249–266.
- Friedrich Polleroß, Sonnenkönig und Österreichische Sonne. Kunst und Wissenschaft als Fort¬setzung des Krieges mit anderen Mitteln, in: Wiener Jahrbuch für Kunstge¬schichte 40, 1987, S. 239–256.
- Friedrich Polleroß, Utilità, Virtù e Bellezza. Fürst Johann Adam Andreas von Liechtenstein und sein Wiener Palast in der Rossau, in: Österreichische Zeitschrift für Kunst und Denkmal¬pflege XLVII, 1993, S. 36–52.
- Friedrich Polleroß, Hispaniarum et Indiarum Rex. Zur Repräsentation Kaiser Karls VI. als König von Spa-nien, in: Jordi Jané (Hrsg.), Denkmodelle. Akten des 8. Spanisch-österreichischen Symposions in Tarragona, 13.12.–18.12.1999, Tarra¬gona 2000, S. 121–175.
- Friedrich Polleroß, „Pro decore Majestatis“. Zur Repräsentation Kaiser Leopolds I. in Architektur, Bildender und Angewandter Kunst, in: Jahrbuch des Kunsthistorischen Museums Wien 4,5, 2002, 2003, S. 191–295.
- Friedrich Polleroß, Entre „majestas“ y „modestas“. Sobre la representación del emperador Leopoldo I., in: Fernando Checa Cremades (Hrsg.), Cortes del barroco. De Bernini y Veláz¬quez a Luca Giordano, Ausst.-Kat. Pa-lacio Real de Madrid, Palacio Real de Aranjuez, 15.10.2003–11.01.2004 / Scuderie del Quirinale, Rom, 12.02.–02.05.2004, Madrid 2003, S. 151–160.
- Friedrich Polleroß, Tra maestà e modestia. L’attività di rappresentanza dell’imperatore Leopoldo I, in: Fer-nando Checa Cremades (Hrsg.), Velázquez, Bernini, Luca Giordano. Le corti del Barocco, Ausst.-Kat. Palazzo del Quirinale / Scuderie Papali 12.02.2004–02.05.2005, Mailand 2004, S. 195–207.
- Friedrich Polleroß, „Dieses neue Rom, ein Wohn-Sitz Römischer Kayser“. Zur historischen Legi¬tima¬tion des habsbur¬gischen ‚Kai¬serstils‘, in: Andreas Kreul (Hrsg.), Barock als Aufgabe (Wolfen¬bütteler Arbeiten zur Ba-rock¬forschung; 40), Wiesbaden 2005, S. 9–38.
- Friedrich Polleroß, Tradition und Innovation. Kaiser Maxi¬milian I. im Porträt, in: Eva Michel (Hrsg.), Kaiser Maximilian I. und die Kunst der Dürerzeit, Ausst.-Kat. Albertina, Wien, 14.09.2012–06.01.2013, München [u.a.] 2012, S. 101–115.
- Friedrich Polleroß, Kaiser und Fürsten – Netzwerke der Kunst und Repräsentation im Heiligen Römi¬schen Reich Deutscher Nation, in: Jochen Luckhardt (Hrsg.), „... einer der größten Monarchen Europas“?! Neue For-schungen zu Herzog Anton Ulrich, Petersberg 2014, S. 24–67.
- Kristina Popova, Rekonstruk¬tion der Dresdner Kunst¬kammer auf der Grundlage des Inventars von 1640, in: Barbara Marx (Hrsg.), Kunst und Repräsentation am Dresdner Hof, München / Berlin 2005, S. 170–197.
- Christina Posselt-Kuhli, Der ‚Kunstheld‘ – Eine semantische Spurensuche in Panegyri¬ken des 17. Jahrhun-derts, in: Wolfenbütteler Renaissance-Mitteilungen 35, 2014, S. 41–67.
- Christina Posselt-Kuhli, Kunst und Krieg – Semantiken der Insze¬nierung des „Kunsthelden“ am Beispiel des Armamentarium heroicum, in: helden. heroes. héros. E-Journal zu Kulturen des Heroischen 3.2, 2015, S. 45–57.
- Christina Posselt-Kuhli, Die Hülle des Helden – Rüstungen und die Veränderbarkeit der Dinglichkeit, in: hel-den. heroes. héros. E-Journal zu Kulturen des Heroischen 4.1, 2016, S. 79–90.
- Christina Posselt-Kuhli, Minerva als weibliches Rollenmodell – Antikenrezeption als imitatio heroica, in: Uwe Baumann (Hrsg.), Heroinnen und Heldinnen in Geschichte, Kunst und Literatur (Super alta perennis. Studien zur Wirkung der Klassischen Antike), in Vorbereitung.
- Hansjörg Probst, Carl Theodors Bedeutung, in: Alfried Wieczorek et al. (Hrsg.), Lebenslust und Frömmigkeit. Kurfürst Carl Theodor (1724–1799) zwischen Barock und Auf¬klärung 1 (Handbuch), Ausst.-Kat. Reiss-Museum Mannheim, Regensburg 1999, S. 1–10.
- Goran Proot, Leopold Willem en het Jezuïetentoneel in de „Provincia Flandro-Belgica“, in: Ausst.-Kat. Krijg en Kunst, 2003, S. 82–87.
- Christian Quaeitzsch, Augenlust und Herrschaft. Bildliche Repräsentationsstrategien am Hofe Johann Wil-helm von der Pfalz, in: Reinhold Baumstark (Hrsg.), Kurfürst Johann Wilhelms Bilder 1 Sammler und Mäzen, Ausst.-Kat. Mün¬chen, Alte Pinako¬thek, 05.02.–17.05.2009, München 2009, S. 157–187.
- Theodore K. Rabb, Artists and Warfare: A Study of Changing Values in Seventeenth-Century Europe, in: Transactions of the American Philosophical Society, New Series 75, 1985, S. 79–106.
- Theodore K. Rabb, Politics and the Arts in the Age of Christina, in: Marie-Louise Rodén (Hrsg.), Politics and Culture in the Age of Christina, Stockholm 1997, S. 9–22.
- Jörg Rathjen, Friedrich III. Gottorf im Räderwerk der nordeuro¬päischen Mächtepolitik, in: Ausst.-Kat. Got-torf im Glanz des Barock 1, 1997, S. 29–34.
- Karl-Siegbert Rehberg, Weltrepräsentanz und Verkörperung. Institutionelle Analyse und Sym¬boltheo¬rien – Eine Einführung in systematischer Absicht, in: Gert Melville (Hrsg.), Institutionalität und Symbolisie¬rung. Ver-stetigungen kultureller Ordnungsmuster in Vergangen¬heit und Gegenwart, im Auftrag des Sonder¬for-schungsbereichs 537, Köln 2001, S. 3–49.
- Renate Reschke, Götter in Friedens- und Kriegszeiten. Apollo und Mars im Umfeld des Sieben¬jährigen Krie-ges. Zum höfisch-klassizistischen Bildprogramm der Künste in Preussen und Sachsen, in: Susanne Hahn (Hrsg.), Wissenschaft und Kunst im Zeichen von Krieg und Frieden, Proto¬kollband der 3. Hubertusburger Frie-densgespräche Schloss Hubertusburg 17.09.–19.09.2010, Wermsdorf 2011, S. 108–134.
- Marius Rimmele, „Metapher“ als Metapher. Zur Relevanz eines übertragenen Begriffs in der Ana¬lyse figurati-ver Bilder, in: kunsttexte 1, 2011, S. 1–22.
- Franz Römer / Elisabeth Klecker, Poetische Habsburg-Panegy¬rik in lateinischer Sprache. Bestände der Öster-reichischen National¬bibliothek als Grundlage eines Forschungs¬projektes, in: Biblos 43, 1994, S. 183–198.
- Franz Römer, Poetische Habsburg-Panegyrik in lateinischer Sprache vom 15. bis zum 18. Jahr¬hundert, in: Franz Römer (Hrsg.), 1000 Jahre Österreich – Wege zu einer österreichischen Identität, Wien 1997, S. 91–99.
- Marc Rohrmüller, Schloss Friedenstein: Architektur – Distribution – Ausstattung, in: Ausst.-Kat. Ernst der Fromme, 2001, S. 11–20.
- Luigi A. Ronzoni, Gregor Wil¬helm von Kirchner und die Apotheose Kaiser Karls VI. von Georg Raphael Donner, in: Barockbe¬richte 31, 2001, S. 101–116.
- Susanne Rott, Zur Ikonographie und Ikonologie barocker Thesenblätter des Augsburger Kupfer¬stechers Mel-chior Küsel (1626–ca. 1683), in: Zeitschrift des Historischen Vereins für Schwaben 83, 1990, S. 43–112.
- Gérard Sabatier, Imagerie héroïque et sacralité monarchique, in: Alain Boureau / Claudio Sergio Ingerflom (Hrsg.), La royauté sacrée dans le monde chrétien (L’histoire et ses représentations; 3), Paris 1992, S. 115–127.
- Christiane Salge, Stu¬dien zur Wiener Festkultur im Spätbarock. Feuerwerk und Illumination, in: Martin En-gel et al. (Hrsg.), Barock in Mitteleuropa. Werke, Phänomene, Analysen. Hellmut Lorenz zum 65. Geburtstag (Wie-ner Jahrbuch für Kunstgeschichte; LV/LVI), Wien [u.a.] 2006/2007, S. 401–418.
- Stefan Samerski, Hausheilige statt Staatspatrone. Der mißlungene Absolutismus in Österreichs Heiligenhim-mel, in: Petr Mat’a (Hrsg.), Die Habsburgmonarchie 1620 bis 1740. Leistungen und Grenzen des Absolutismus-paradigmas (For¬schungen zur Geschichte und Kultur des östlichen Mitteleuropa; 24), Stuttgart 2006, S. 251–278.
- Fritz Saxl, Veritas filia temporis, in: Raymond Klibansky / H. J. Paton (Hrsg.), Philosophy & History. Essays presented to Ernst Cassirer, Reprint New York 1963, S. 197–222.
- Thomas Schauerte, Größe als Argument. Genealogie als Movens der neuen Gattung Riesenholz¬schnitt im 16. Jahrhundert, in: Christoph Kampmann et al. (Hrsg.), Neue Modelle im Alten Europa. Traditionsbruch und In-novation als Herausforderung in der Frühen Neuzeit, Köln 2012, S. 67–85.
- Astrid Scherp, Protestantische Künstler aus Süddeutschland im Dienst von ka¬tholischen Auftraggebern im Zeitalter der Gegenreformation, in: Wolfgang Meighörner (Hrsg.), Johann Heiß. Schwäbischer Meister barocker Pracht, Ausst.-Kat. Zeppelin Museum Friedrichshafen 18.10.2002–09.02.2003, Friedrichshafen 2002, S. 67–71.
- Wolfgang Schild, Gerechtigkeitsbilder, in: Wolfgang Schild / Wolfgang Pleister (Hrsg.), Recht und Gerechtigkeit im Spiegel der europäischen Kunst, Köln 1988, S. 86–171.
- Heinz Schilling, Kriegsbeute im Rahmen symbolischer Repräsentation in der früh¬neuzeit¬lichen Staatenwelt – Schweden als Beispiel, in: Wolfgang E. J. Weber / Regina Dauser (Hrsg.), Faszinierende Früh¬neuzeit. Reich, Frieden, Kultur und Kommunikation 1500–1800, Festschrift für Johannes Burckhardt zum 65. Geburtstag, Berlin 2008, S. 61–73.
- Lothar Schilling, Der Absolutismus als „neues Modell“? Überlegungen zur Erforschung absolu¬tistischer Re-präsentationen in der Frühen Neuzeit, in: Christoph Kampmann et al. (Hrsg.), Neue Modelle im Alten Euro-pa. Traditions¬bruch und Innovation als Heraus¬forderung in der Frühen Neuzeit, Köln [u.a.] 2012, S. 194–212.
- Heinz Schilling, Symbolische Kommunikation und Realpolitik der Macht. Kommentar zur Sek¬tion „Symbo-lische Kommunikation und diplomatische Praxis in der Frühen Neuzeit“, in: Barbara Stollberg-Rilinger et al. (Hrsg.), Alles nur symbolisch? Bilanz und Perspektiven der Erforschung sym¬bolischer Kommunikation, Wien [u.a.] 2013, S. 187–198.
- Anton Schindling, Reichsinstitutionen und Frie¬dens¬wah¬rung nach 1648, in: Asch et al. 2001, S. 259–291.
- Rudolf Schlögl, Der frühneuzeitliche Hof als Kommunikationsraum. Interaktions¬theoretische Perspektiven der Forschung, in: Frank Becker (Hrsg.), Geschichte und Systemtheorie: exemplarische Fall¬studien (Campus histo-rische Studien; 37), Frankfurt am Main 2004, S. 185–222.
- Alois Schmid, Der Hof als Mäzen. Aspekte der Kunst- und Wissenschafts¬pflege der Münchner Kurfürsten, in: Venanz Schubert (Hrsg.), Rationalität und Sentiment. Das Zeitalter Johann Sebastian Bachs und Georg Friedrich Händels (Wissenschaft und Philosophie. Inter¬disziplinäre Studien; 5), St. Ottilien 1987, S. 185–268.
- Alois Schmid, Der „Mundus Christiano-Bavaro-Politicus“. Zur Theorie des Hofes der bayerischen Wittelsba-cher im Zeitalter des höfischen Absolutismus, in: Klaus Malettke / Chantal Grell (Hrsg.), Hofgesellschaft und Höflinge an europäischen Fürs¬tenhöfen in der Frühen Neuzeit (15.–18. Jh.) (For¬schun¬gen zur Geschichte der Neu-zeit. Marbur¬ger Beiträge; 1), Münster [u.a.] 2001, S. 125–137.
- Pablo Schneider, Repräsentation oder Illustration. Die Ikonographie der Hundisburger Decken¬gemäl¬de im Kontext der höfischen Wissenskultur, in: Heinecke et al. 2013, S. 90–105.
- Renate Schreiber, „Gnedigster Herr und vilgeliebter Herr Brueder ...“. Private Briefe von Erzherzog Leopold Wilhelm an und über Kaiser Ferdinand III., in: Frühneuzeit-Info 18, 2007, S. 39–44.
- Delphine Schreuder, Le paysage théâtre de la guerre. La peinture de bataille topographique à travers les repré-sentations des sièges de la ville de Gravelines au XVIIe siècle, in: Koregos. Révue et Encyclopédie multimédia des arts 125, 23.03.2015, http://www.koregos.org/¬fr/delphine-schreuder_le-paysage-theatre-de-la-guerre/6780/, 03.04.2015.
- Anna Schreurs, Apoll und der Zodiacus: Die Fruchtbringende Gesellschaft zieht auf den Parnass. Anmer-kungen zum Frontispiz von Sandrarts Iconologia Deorum, in: Kathrin Schade et al. (Hrsg.), Zentren und Wirkungsräume der Antikerezeption. Zur Bedeu¬tung von Raum und Kommunikation für die neu¬zeitliche Transforma-tion der griechisch-römischen Antike, Akten der Tagung zu Ehren von Henning Wrede an der Humboldt-Uni-versität Berlin, Februar 2005, Münster 2007, S. 151–158.
- Anna Schreurs, Der „teutsche Apelles“ malt die Götter Minerva und Saturn. Joachim von Sandrarts ikono-graphische Spielereien, in: Sybille Ebert-Schifferer / Cecilia Mazzetti di Pietralata (Hrsg.), Joachim von San-drart. Ein europäischer Künstler und Theoretiker zwischen Italien und Deutschland. Akten des Internationalen Stu-dientages der Bibliotheca Hertziana / Rom, 03.04.–04.04.2006 (Römische Studien der Bibliotheca Hertzia-na; 25), München 2009, S. 51–67.
- Anna Schreurs, „In allen seinen Werken verstehet man mehr, als das blosse Gemähl zeiget.“ Joachim von Sandrart im Zentrum des Dichterlobs, in: Michael Thimann / Claus Zittel (Hrsg.), Georg Philipp Harsdörffers ‚Kunstverständige Discurse‘. Beiträge zu Kunst, Literatur und Wissenschaft in der Frühen Neuzeit, Heidelberg 2010, S. 113–147.
- Anna Schreurs-Morét, Vom Gerangel im Künstlerhimmel. Die „Apotheose Joachim von Sandrarts“ (Feder-zeichnung von 1682), in: Achim Aurnhammer / Ulrich Bröckling (Hrsg.), Vom Weihe¬gefäß zur Drohne. Kul-turen des Heroischen und ihre Objek¬te, Würzburg 2016, S. 119–144.
- Ulrich Schütte, Das Fürstenschloß als „Pracht-Gebäude“, in: Lutz Unbehaun (Hrsg.), Die Künste und das Schloß in der Frühen Neuzeit (Rudolstädter Forschungen zur Residenzkultur; 1), hrsg. vom Thüringer Landes-museum Heidecksburg Rudolstadt, München 1998, S. 15–29.
- Ulrich Schütte, Berlin und Potsdam. Die Schlossbauten der Hohenzollern zwischen Innovation und ins-zenierter Tradition, in: Kampmann et. al. 2008, S. 107–125.
- Karl Schütz, Die Sammlung Erz¬herzog Leopold Wilhelms, in: Ausst.-Kat. 1648 – Krieg und Frieden in Europa 2, 1998, S. 181–190.
- Sebastian Schütze, Zur Rekonstruktion historischer Wahr¬neh¬mung in den Kulturwissenschaften, in: Sebastian Schütze (Hrsg.), Kunst und ihre Betrachter in der Frühen Neuzeit. Ansich¬ten, Standpunkte, Perspek¬tiven, Berlin 2005, S. 7–14.
- Allmuth Schuttwolf, Malerei, in: Ausst.-Kat. Ernst der Fromme, 2001, S. 30–38.
- Nicole Schwindt, “alle seitten spyel erlernt”. Maximilian I. zwischen inszeniertem und faktischem Musi-kertum, in: Annette Cremer / Matthias Müller / Klaus Pietschmann (Hrsg.), Fürst und Fürstin als Künstler in der Frühen Neuzeit, München 2017 (in Vorbereitung).
- Ulrike Seeger, Nuove ricerche sugli acquisti fatti da Carlo Emanuele III re di Sardegna nelle collezioni d’arte appartenute al principe Eugenio di Savoia, in: Studi Piemontesi 31, 2002, S. 321–339.
- Ulrike Seeger, Herkules, Alexander und Aeneas. Präsentationsstrategien der Türkensieger Prinz Eugen, Ludwig Wilhelm von Baden-Baden und Max Emanuel von Bayern, in: Kampmann et al. 2008, S. 182–195.
- Lorenz Seelig, Aspekte des Herrscherlobs – Max Emanuel in Bildnis und Allegorie, in: Glaser 1976, S. 1–29.
- Michaela Šeferisová Loudová, „Merkwürdige Thaten […] besonders aber die Erbauung der Bibliothec“. Die Deckengemälde der Biblothekssäle des Schlosses in Kroměří/Kremsier und ihr Bezug zu den Fresken der Wiener Hofbibliothek, in: Österrei¬chische Zeitschrift für Kunst und Denk¬mal¬pflege LXI, 2007, S. 590–608.
- Barbara Segelken, Anspruch und Wirklichkeit einer Monarchie. Die Selbstdarstellung Friedrichs I. im Spiegel der „Antiken-, Kunst- und Naturalienkammer“, in: Ausst.-Kat. Preußen 1701, 2001, S. 335–340.
- Paul Seidel, Die Beziehungen des Großen Kurfürsten und König Friedrichs I. zur nieder¬län¬dischen Kunst, in: Jahrbuch der Königlich Preussischen Kunstsammlungen XI, 1890, S. 119–149.
- Paul Seidel, Der Große Kurfürst in der Plastik seiner Zeit, in: Hohenzollern-Jahrbuch 2, 1898, S. 93–106.
- Dirk Setton, Mächtige Impotenz. Zur „Dynamo-Logik“ des Königsportraits, in: Vera Beyer et al. (Hrsg.), Das Bild ist der König. Reprä¬sentation nach Louis Marin, München 2006, S. 217–244.
- Jutta von Simson, Wie man die Helden anzog. Ein Beitrag zum „Kostümstreit“ im späten 18. und beginnen-den 19. Jahrhundert, in: Zeitschrift des Deutschen Vereins für Kunstwissenschaft 43, 1989, S. 47–63.
- Stephan Skalweit, Das Herrscherbild des 17. Jahrhunderts, in: Historische Zeitschrift 184, 1957, S. 65–80.
- Stephan Skalweit, Das Herr¬scherbild des 17. Jahr¬hunderts, in: Wolfgang Hubatsch (Hrsg.), Absolutismus (Wege der Forschung; 314), Darmstadt 1973, S. 248–267.
- Hans-Georg Soeffner, Symbolische Präsenz: unmittel¬bare Ver¬mittlung – zur Wirkung von Sym¬bolen, in: Jür-gen Raab et al. (Hrsg.), Phänomenologie und Soziologie. Theo¬retische Positi¬onen, aktuelle Problemfelder und empiri-sche Umsetzungen, Wiesbaden 2008, S. 53–64.
- Andrea Sommer-Mathis, Feste am Wiener Hof unter der Regierung von Kaiser Leopold I. und seiner ersten Frau Margarita Teresa (1666–1673), in: Arte Barroco e ideal clásico. Aspectos del arte corte¬sano de la segvnda mitad del siglo XVII, Madrid 2004, S. 231–256.
- Heinz Spielmann, Bildersammlungen auf Schloß Gottorf, in: Ausst.-Kat. Gottorf im Glanz des Barock 3, 1997, S. 26–37.
- Heinhard Steiger, Ius bändigt Mars. Das klassische Völkerrecht und seine Wissenschaft als früh¬neuzeit¬liche Kulturerscheinung, in: Asch et al. 2001, S. 59–85.
- Peter Stephan, Pommersfelden und der „Schönbornsche Reichsstil“ . Das Schloss des Kurfürs¬ten Lothar Franz im Wettstreit mit anderen Fürstenhöfen, in: Erich Schneider / Dieter J. Weiß (Hrsg.), 1711–2011. 300 Jahre Schloss Weißenstein ob Pommersfelden (Veröffentli¬chungen der Gesell¬schaft für Fränkische Geschichte; Reihe 8 / Quellen und Darstellungen zur fränkischen Kunstge¬schichte; 17), Würzburg 2014, S. 267–299.
- Harm Stevens, Diener des Staates fürstlich porträtiert. Die politische Bedeutung von Druck¬grafik: Bild¬nisse von Statthaltern aus dem Hause Oranien 1580–1650, in: Thomas Weiss (Hrsg.), Oranien¬baum – Huis van Oranje. Wiedererweckung eines anhaltischen Fürstenschlosses. Oranische Bild¬nisse aus fünf Jahrhun¬derten, Ausst.-Kat. Schloss Oranienbaum 14.06.–24.08.2003, Landes¬ausstellung Sachsen-Anhalt, Dessau 2003, S. 121–125.
- Barbara Stollberg-Rilinger, Höfische Öffentlichkeit. Zur zeremoniellen Selbstdarstellung des branden-burgischen Hofes vor dem europäischen Publikum, in: Forschungen zur Branden¬burgischen und Preußischen Geschichte N.F. 7, 1997, S. 145–176.
- Barbara Stollberg-Rilinger, Symbolische Kommunikation in der Vormoderne. Begriffe – Thesen – For-schungsperspektiven, in: Zeitschrift für Historische Forschung 31, 2004, S. 489–527.
- Barbara Stollberg-Rilinger, Die vergessenen Bilder der Begriffsgeschichte, in: Hubert Locher / Adriana Mar-kantonatos (Hrsg.), Reinhart Koselleck und die Politische Ikonologie (Trans¬formationen des Visuellen; 1), Ber-lin / München 2013, S. 228–239.
- Gudrun Swoboda, Die verdoppelte Galerie. Die Kunstsammlung Kaiser Karls VI. in der Wiener Stallburg und ihr Inventar, in: Sabine Haag / Gudrun Swoboda (Hrsg.), Die Galerie Kaiser Karls VI. in Wien. Solimenas Widmungsbild und Storffers Inventar (1720–1733), Wien 2010, S. 11–32.
- Susanne Tauss, „… Daß die Räuberei das alleradeligste Exercitium ist…“ – Kunstschätze als Beute im Dreißig-jährigen Krieg, in: Ausst.-Kat. 1648 – Krieg und Frieden in Europa 2, 1998, S. 281–288.
- Werner Telesko, Die Deckenmalerei im „Prunksaal“ der Wiener Nationalbibliothek und ihr Verhält¬nis zum Albrechtscodex (Wien, Österreichische Nationalbibliothek, Cod. 7853). Idee und Aus¬führung in der bilden-den Kunst unter Kaiser Karl VI., in: ars 43.2, 2010, S. 137–153.
- Werner Telesko, Die Verherrlichung Kaiser Ferdinands II. (1578–1637) in einem Flugblatt des Jahres 1636. Zur Bedeutung von Wort-Bild-Relationen in der Graphik des konfessionellen Zeitalters, in: Mitteilungen des In-st¬ituts für Österreichische Geschichtsforschung 119, 2011, S. 331–348.
- Andreas Thielemann, Auf den Flü¬geln des Ruhms. Imitatio naturae und idea bei Phidias, Zeuxis, Dürer und Raffael, in: Jahrbuch der Staat¬lichen Kunstsammlun¬gen Dresden 38, 2014, S. 84–116.
- Michael Thimann, „wass eigentlich die Historie sein soll“. Zur Ikonogra¬phie der Deckengemälde in den Kö-niglichen Paradekammern des Berliner Schlosses, in: Ausst.-Kat. Preußen 1701, 2001, S. 317–324.
- Anuschka Tischer, Mars oder Jupiter? Konkurrierende Legitimierungsstrategien im Kriegsfall, in: Kampmann et al. 2008, S. 196–211.
- Regina Toepfer, Mäzenatentum in Zeiten des Medien¬wechsels. Kaiser Maximilian als Widmungs¬adressat hu-manistischer Werke, in: Sieglinde Hartmann / Freimut Löser (Hrsg.), Kaiser Maxi¬milian I. (1459–1519) und die Hofkultur seiner Zeit (Jahrbuch der Oswold von Wolkenstein-Gesellschaft; 17), Wiesbaden 2009, S. 79–92.
- Johannes Tripps, Berlin als Rom des Nordens: das Stadtschloß im städtebaulichen Kontext, in: Bruck¬manns Pantheon 55, 1997, S. 112–125.
- Werner Troßbach, Landgraf Moritz und das Problem von Mobilisierung und Partizipation in der „Zweiten Reformation“, in: Menk 2000, S. 139–158.
- Joris van Eijnatten, War, Piracy and Religion: Godfried Udemans’ Spiritual Helm (1638), in: Hans W. Blom (Hrsg.), Property, Piracy and Punishment. Hugo Grotius on War and Booty in De iure praedae – Concepts and Con-texts, Leiden 2009, S. 192–214.
- Ferdinand van Ingen, Das Kaiserbild bei den protestantischen Dichtern des 17. Jahr¬hunderts, in: Herbert Zeman (Hrsg.), Die österreichische Literatur. Ihr Profil von den Anfängen im Mittelalter bis ins 18. Jahr¬hundert (1050–1750), Graz 1986, S. 1035–1054.
- Carel van Tuyll van Seroos¬kerken, Königin Christina als Sammlerin und Mäzenatin, in: Ulrich Hermanns (Hrsg.), Christina. Köni¬gin von Schweden, Ausst.-Kat. Osnabrück, Kulturge¬schichtliches Museum, 23.11.1997–01.03.1998, Bram¬sche 1998, S. 211–225.
- Christoph Martin Vogtherr, Friedrich II. von Preußen als Sammler französischer Gemälde. Probleme und Perspektiven der Forschung, in: Pierre Rosenberg (Hrsg.), Poussin, Lorrain, Watteau, Frago¬nard. Französische Meisterwerke des 17. und 18. Jahrhunderts aus deutschen Sammlungen, Ausst.-Kat. München / Bonn 2005–2006 / Paris 2005, S. 89–96.
- Rüdiger Voigt, Souveränität und Krieg. Alle Staaten sind gleich, aber manche sind gleicher, in: Samuel Salz-born / Rüdiger Voigt (Hrsg.), Souveränität. Theoretische und ideenge¬schichtliche Reflexio¬nen (Staats¬diskurse; 10), Stuttgart 2010, S. 127–146.
- Brigitte Volk-Knüttel, Maximilian I. von Bayern als Sammler und Auftraggeber. Seine Korrespon¬denz mit Philipp Hainhofer 1611–1615, in: Glaser 1980, S. 83–128.
- Thomas H. von der Dunk, Vom Fürstenkultbild zum Untertanendenkmal. Öffentliche Monu¬men¬te in Bran-denburg-Preußen im 17. und 18. Jahrhundert, in: Forschungen zur brandenbur¬gi¬schen und preußi¬schen Geschichte 7, 1997, S. 177–210.
- Rainer Wahl, Kunstraub als Ausdruck von Staatsideologie, in: Volker Michael Strocka (Hrsg.), Kunstraub – Ein Siegerrecht? Historische Fälle und juristische Einwände, Berlin 1999, S. 27–39.
- Uta Wallenstein, Zur Ikono¬graphie der Rückseitengestaltung am Beispiel thüringischer Medaillen des Barock und Klassizismus. Antiken¬rezeption bei Wermuth, Koch und Helfricht, in: Medaillenkunst in Deutschland von der Renaissance bis zur Gegenwart. Themen, Projekte, Forschungsergebnisse, Vorträge zum Kolloquium im Schlo߬museum Gotha 1996 (Die Kunstmedaille in Deutschland; 6), Dresden 1997, S. 72–83.
- Gerrit Walther, Barocke Antike und barocke Politik. Ein Überblick, in: Ulrich Heinen (Hrsg.), Welche Antike? Konkurrierende Rezeptionen des Altertums im Barock 1 (Wolfen¬bütteler Arbeiten zur Barockforschung; 47), Wiesbaden 2011, S. 79–115.
- Wolfgang Weber, Honor, fama, gloria. Wahrnehmungen und Funktionszuschreibungen der Ehre in der Herr-schaftslehre des 17. Jahrhunderts, in: Sibylle Backmann et al. (Hrsg.), Ehrkonzepte in der Frühen Neuzeit. Iden-titäten und Abgrenzun¬gen (Colloquia Augustana; 8), Berlin 1998, S. 70–98.
- Conrad Wiedemann, Himmelsbilder des Barock. Vortrag vor den Mitgliedern der Berlin-Bran¬denbur¬gi¬schen Akademie der Wissenschaften am 16. Dezember 1994, in: Jahrbuch der Berlin-Branden¬burgischen Aka¬demie der Wissenschaften, 1994, 1995, S. 247–270.
- Claudia Wiener, Et spes et ratio studio¬rum in Caesare tantum. Celtis’ Beziehungen zu Maximilian I., in: Claudia Wiener et al. (Hrsg.), Amor als Topograph. 500 Jahre Amores des Conrad Celtis. Ein Mani¬fest des deutschen Huma-nismus, Schweinfurt 2002, S. 75–92.
- Franziska Windt, Künstle¬rische Insze¬nierung von Größe. Friedrichs Selbstdarstellung im Neuen Palais, in: Michael Kaiser / Jürgen Luh (Hrsg.), Friedrich und die historische Größe (Friedrich300 – Colloquien; 3), Bei-träge des dritten Colloquiums in der Reihe „Friedrich300“ 25.09.–26.09.2009, http://www.perspec
- tivia.net/¬publikationen/¬friedrich300-colloquien/friedrich-groesse/windt_
- inszenierung, 07.01.2016.
- Franziska Windt, Ahnen und Heroen. Friedrichs dynastische Strategie im Bild, in: Michael Kaiser / Jürgen Luh (Hrsg.), Friedrich der Große und die Dynastie der Hohen¬zollern (Friedrich300 – Colloquien; 5), Beiträge des fünften Colloquiums in der Reihe „Friedrich300“ 30.09.–01.10.2011, http://www.perspectivia.net/-publikationen/¬friedrich300-colloquien/friedrich-dynastie/¬windt_¬ah¬nen, 07.01.2016.
- Matthias Winner, Der Pinsel als „Allé¬gorie réelle“ in Menzels Bild. „Kronprinz Friedrich besucht Pesne auf dem Malgerüst in Rheinsberg“, in: Jahr¬buch der Berliner Museen 45, 2003, S. 91–130.
- Siegfried Wollgast, Krieg und Frieden im utopischen Denken des 17. Jahrhunderts in Deutsch¬land, in: Garber et al. 2001, S. 201–245.
- Franz-Josef Worstbrock, Transla¬tio artium. Über die Herkunft einer kulturhistorischen Theorie, in: Archiv für Kulturgeschichte 47, 1965, S. 1–22.
- Johannes Zahlten, Hercules Wirtembergicus. Überle¬gungen zur barocken Herrscherikonographie, in: Jahrbuch der Staatlichen Kunstsammlungen in Baden-Württemberg 18, 1981, S. 7–46.
- Veronika Zink, Das Spiel der Hingabe. Zur Produktion des Idolatrischen, in: Ronald G. Asch / Michael But-ter (Hrsg.), Bewunderer, Verehrer, Zuschauer: Die Helden und ihr Publikum (Helden – Heroisierungen – Herois-men; 2), Würzburg 2015, S. 25–43.
- Philipp Zitzlsperger, Distanz und Präsenz. Das Porträt in der Frühneuzeit zwischen Repräsenta¬tion und Real-präsenz, in: Mark Hengerer (Hrsg.), Abwesenheit beobach¬ten. Zu Kommuni¬kation auf Distanz in der Frühen Neu-zeit (Vita curialis. Form und Wandel höfischer Herr¬schaft; 4), Zürich / Berlin 2013, S. 41–78.
- Philipp Zitzlsperger, Schlüters Portraitbüste des „Prinzen von Homburg“, in: Ausst.-Kat. Andreas Schlüter und das barocke Berlin, 2014, S. 358–369.
- Pierre Zoberman, L’éloge du roi: construction d’image ou propagande monarchique? L’exemple du XVIIe siècle, in: Isabelle Cogitore / Francis Goyet (Hrsg.), L’éloge du prince. De l’Anti¬quité au temps des Lu¬mières, Grenoble 2003, S. 303–316.
- Dieter Albrecht, Maximilian I. von Bayern 1573–1651, München 1998.
- Claudia Andratschke, Vom Lukasbild zur Pictura-Allegorie. Die Ikonografie und Theorie der Malerei in der niederlän-dischen Kunst der frühen Neuzeit, Braun¬schweig 2010.
- Sibylle Appuhn-Radtke, Visuelle Medien im Dienst der Gesellschaft Jesu. Johann Christoph Sto¬rer (1620–1671) als Maler der Katholischen Reform (Jesuitica; 3), Regensburg 2000.
- Johannes Arndt, Herrschaftskontrolle durch Öffentlichkeit. Die publizistische Darstellung politischer Konflikte im Heili-gen Römischen Reich 1648–1750 (Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Ge¬schichte Mainz, Abtei-lung für Universalgeschichte; 224), Göttingen 2013.
- Ronald G. Asch / Heinz Duchhardt (Hrsg.), Der Absolutismus – Ein Mythos? Strukturwandel monarchischer Herr-schaft in West- und Mitteleuropa (ca. 1550–1700) (Münstersche histori¬sche Forschungen; 9), Köln [u.a.] 1996.
- Ronald G. Asch et al. (Hrsg.), Frieden und Krieg in der Frühen Neuzeit. Die europäische Staatenordnung und die au-ßereuropäische Welt (Der Frieden. Re¬konstruk¬tion einer europäischen Vision; 2), München 2001.
- Hans Aurenhammer (Hrsg.), Salomon Kleiner. Wiennerisches Welt¬theater, Nachdruck der Ausgabe Augsburg 1731–1740, T. 1-10, Graz 1969.
- Oskar Bätschmann, Ein¬führung in die kunstgeschichtliche Hermeneutik, Darmstadt 52001.
- Joachim Bahlke, Landesherrschaft, Territorien und Staat in der Frühen Neuzeit (Enzyklopädie Deutscher Geschich-te; 91), München 2012.
- Françoise Bardon, Le portrait mythologique à la cour de France sous Henri IV et Louis XIII. Mythologie et Politique, Paris 1974.
- Paola Barrocchi (Hrsg.), Trattati d'arte del Cinquecento. Fra manierismo e controri¬forma, Bari 1960–1962.
- Hermann Bauer (Hrsg.), Corpus der barocken Deckenmalereien in Deutschland 3,2, München 1989.
- Volker Bauer, Die höfische Gesell¬schaft in Deutschland von der Mitte des 17. bis zum Aus¬gang des 18. Jahr¬hunderts. Ver-such einer Typologie (Frühe Neuzeit; 12), Tübingen 1993.
- Jens Baumgarten, Konfession, Bild und Macht. Visualisierung als katholisches Herrschafts- und Diszipli¬nierungskonzept in Rom und im habsburgischen Schlesien (1560–1740), Hamburg / München 2004.
- Michaela Bautz, Virtutes. Studien zu Funktion und Ikonographie der Tugenden im Mittelalter und im 16. Jahrhundert, Berlin 1999.
- Christoph Becker, Vom Raritäten-Kabinett zur Sammlung als Institution; Sammeln und Ordnen im Zeitalter der Auf-klärung (Deutsche Hochschulschriften; 1103), Egelsbach [u.a.] 1996.
- Regina Becker, Enzyklopädische Gedächtniswelten. Bibliotheks¬mo¬delle in der Architekturtheorie des Barock, Diss. Phil. Univ. Hamburg 2003, http://ediss.sub.uni-hamburg.de/volltexte/2012/5761/pdf/Dissertation.pdf, 31.10.2016.
- Jörg Jochen Berns et al. (Hrsg.), Erdengötter. Fürst und Hofstaat in der Frühen Neuzeit im Spiegel von Marburger Bi-bliotheks- und Archivbeständen, Marburg 1997.
- Thomas Besing, Studien zu Jean Pierre Antoine Tassaert (1727–1788). Bildhauer Friedrichs des Großen, Diss. Univ. München, München 1996.
- Gabriele Beßler, Wunderkammern. Weltmodelle von der Renaissance bis zur Kunst der Gegen¬wart, Berlin ²2012.
- Veronica Biermann, Von der Kunst abzudanken. Die Repräsentationsstrategien Königin Christi¬nas von Schweden (Studien zur Kunst; 24), Wien [u.a.] 2012.
- Wolfgang Biester¬feld, Der Fürstenspiegel als Roman. Narrative Texte zur Ethik und Pragmatik von Herrschaft im 18. Jahrhundert, Baltmannsweiler 2014.
- Alescha-Thomas Birkenholz, Die Alexander-Geschichte von Charles Le Brun. Historische und sti¬listische Untersuchun-gen der Werk¬entwicklung (Ars faciendi. Beiträge und Studien zur Kunstge¬schichte; 11), Frankfurt am Main 2002.
- Jan Blanc, Peindre et penser la peinture au XVIIe siècle. La théorie de l’art de Samuel van Hoog¬straten, Bern 2008.
- T. C. W. Blanning, Das Alte Europa 1660–1789. Kultur der Macht und Macht der Kultur, Oxford 2002.
- Wilhelm Boeck, Oranienburg. Geschichte eines preussischen Königsschlosses (Forschun¬gen zur deutschen Kunstge-schichte; 30), Berlin 1938.
- Helmut Börsch-Supan, Die Kunst in Brandenburg-Preußen: Ihre Geschichte von der Renaissance bis zum Biedermeier, dargestellt am Kunstbesitz der Berliner Schlösser, Berlin 1980.
- Hedwig Bramenkamp, Krieg und Frie¬den in Harsdörffers „Frauenzimmer Gesprächsspielen“ und bei den Nürnberger Friedensfeiern 1649 und 1650 (Sprach- und Literaturwissenschaften; 31), München 2009.
- Wolfgang Brassat, Das Historienbild im Zeitalter der Eloquenz. Von Raffael bis Le Brun (Stu¬dien aus dem Warburg-Haus; 6), Berlin 2003.
- Horst Bredekamp, Der Künstler als Verbrecher. Ein Element der frühmodernen Rechts- und Staats¬theo¬rie (Carl Fried-rich von Siemens Stiftung; 90), München 2008.
- Norbert Brieskorn / Markus Riedenauer (Hrsg.), Suche nach Frie¬den: Politische Ethik in der Frühen Neuzeit 1 (Theologie und Frieden; 19), Stuttgart 2000.
- G. Brockmann, Die Medaillen der Kurfürsten und Könige von Brandenburg-Preußen 1 (Die Medaillen Joachim I. – Friedrich Wilhelm I. 1499–1740), Köln 1994.
- Jonathan Brown, Kings & Connoisseurs. Collecting Art in Seventeenth-Century Europe, New Haven / London 1995.
- Günter Brucher (Hrsg.), Die Kunst des Barock in Österreich, Salzburg / Wien 1994.
- Walther Buchowiecki, Der Barockbau der ehemaligen Hofbi¬bliothek in Wien, ein Werk J. B. Fischers von Erlach (Bei-träge zur Geschichte des Prunksaals der Österreichischen Natio¬nal¬biblio¬thek; Museion, N.F. 12. Reihe; 1), Wien 1957.
- Matteo Burioni, Die Renaissance der Architekten. Profession und Souveränität des Baukünstlers in Gior¬gio Vasaris Vi-ten (Neue Frankfurter Forschungen zur Kunst; 6), Berlin 2008.
- Peter Burke, The Fabrication of Louis XIV, New Haven [u.a.] 1992.
- Werner Busch, Das sentimentalische Bild. Die Krise der Kunst im 18. Jahr¬hundert und die Geburt der Moderne, Mün-chen 1993.
- Frank Büttner, Die Galleria Riccardiana in Florenz (Kieler Kunsthistorische Studien; 2), Frank¬furt am Main 1972.
- Reinhardt Butz (Hrsg.), Hof und Theorie. Annäherungen an ein historisches Phänomen (Norm und Struktur; 22), Köln [u.a.] 2004.
- Carl von Clausewitz, Vom Kriege, Hinterlassenes Werk, Berlin 1832, Frank¬furt am Main 1991.
- Michael Cole, Cellini and the Principles of Sculpture, Cambridge 2002.
- Hans-Jörg Czech, Im Geleit der Musen. Studien zu Samuel van Hoogstratens Male¬reitraktat Inleyding tot de Hooge Schoole der Schilderkonst: Anders de Zichtbaere Werelt (Rotterdam 1678) (Nie¬der¬lande-Studien; 27), Münster [u.a.] 2002.
- Thomas DaCosta Kaufmann, Variations on the imperial theme in the age of Maximilian II and Rudolph II, New York / London 1978.
- Isolde Dautel, Andreas Schlüter und das Zeughaus in Berlin, Peters¬berg 2001.
- Stefania Di Gioia, Cristina di Svezia. Le collezioi reali, Mailand 2003.
- Martin Disselkamp, Barockheroismus. Konzeptionen ‚politischer‘ Größe in Literatur und Trakta¬tistik des 17. Jahrhun-derts, Tübingen 2002.
- Pia Claudia Doering, Jean Racine zwischen Kunst und Politik. Lesarten der Alexandertragödie (Studia Romanica; 160), Heidelberg 2010.
- Heinz Duchhardt, Politische Testamente und andere Quellen zum Fürsten¬ethos der Frühen Neuzeit (Ausgewählte Quel-len zur deutschen Geschichte der Neuzeit; 18), Darmstadt 1987.
- Heinz Duchhardt (Hrsg.), Der Westfälische Friede. Diplomatie, politische Zäsur, kulturelles Um¬feld, Rezeptionsgeschich-te, München 1998.
- Jeroen Duindam, Vienna and Versailles: The Courts of Europe’s Dynastic Rivals, 1550–1780, Cambridge 2003.
- Hubert Ch. Ehalt, Ausdrucks¬for¬men absolutistischer Herrschaft. Der Wie¬ner Hof im 17. und 18. Jahrhundert (Sozial- und Wirtschafts¬historische Studien; 14), München 1980.
- Allan Ellenius (Hrsg.), Iconography, Propaganda and Legitimation, Oxford / New York 1998.
- Norbert Elias, Was ist Soziologie?, Wein¬heim 1970.
- Heinz Engels, Die Sprachgesell¬schaften des 17. Jahrhunderts (Beiträge zur deutschen Philologie; 54), Gießen 1983.
- Thomas Eser, Hans Daucher. Augsburger Kleinplastik der Renaissance (Kunstwissenschaft¬liche Stu¬dien; 65), Mün-chen / Berlin 1996.
- Eberhard Fähler, Feuerwerke des Barock. Studien zum öffentlichen Fest und seiner literarischen Deu¬tung vom 16. bis 18. Jahrhundert, Stuttgart 1974.
- Hermann Fillitz, Die österrei¬chische Kaiserkrone und die Insignien des Kaisertums Österreich, Wien ²1959.
- Thomas Fischbacher, Friedrich zu Fuß. Biografie einer Bronzestatue des brandenburgischen Kur¬fürsten und preußischen Königs Friedrich III./I. von Andreas Schlüter und Johann Jacobi, Weimar 2014.
- Eliška Fučíková, Praha rudolfínská, Prag 2014.
- Stephan Füssel, Riccardus Bartholinus Perusinus. Humanistische Panegyrik am Hofe Kaiser Maxi¬milians I. (Saecula spiritalia; 16), Baden-Baden 1876.
- Georg Galland, Der Große Kurfürst und Moritz von Nassau, der Brasilianer. Studie zur branden¬burgischen und hol-ländischen Kunstgeschichte, Frankfurt am Main 1893.
- Claire Gantet, La paix de Westphalie (1648). Une histoire sociale, XVIIe-XVIIIe siècles, Paris 2001.
- Klaus Garber et al. (Hrsg.), Erfah¬rung und Deutung von Krieg und Frieden. Religion – Geschlechter – Natur und Kul-tur (Der Frieden. Rekonstruktion einer euro¬päischen Vision; 1), München 2001.
- Albert Geyer, Geschichte des Schlosses zu Berlin 1 Die kurfürstliche Zeit bis zum Jahre 1698, Berlin 2010.
- Wieland Giebel (Hrsg.), Franceso Algarotti. Brief¬wechsel mit Friedrich II., Original 1799, Berlin 2008.
- Hans-Joachim Giersberg, Der Grosse Kurfürst: 1620–1688. Sammler, Bau¬herr, Mäzen, Potsdam-Sanssouci 1988.
- Hans-Joachim Giersberg, Das Pots¬damer Stadtschloss, Potsdam 1998.
- Hubert Glaser (Hrsg.), Kurfürst Max Emanuel. Bayern und Europa um 1700, München 1976.
- Hubert Glaser (Hrsg.), Quellen und Studien zur Kunstpolitik der Wittelsbacher vom 16. bis zum 18. Jahr¬hundert, Mün-chen / Zürich 1980.
- Gerhard Göhler (Hrsg.), Macht der Öffentlichkeit – Öffentlichkeit der Macht, Baden-Baden 1995.
- Frank Göse (Hrsg.), Im Schatten der Krone. Die Mark Brandenburg um 1700 (Brandenburgische Historische Stu-dien; 11), Potsdam 2002.
- Maria Goloubeva, The Glorification of Emperor Leopold I in Image, Spectacle and Text, Mainz 2000.
- Nelson Goodman, Weisen der Welterzeugung, Frankfurt am Main 1990.
- Henriette Graf, Die Residenz in München. Hof¬zeremoniell, Innenräume und Möblierung von Kurfürst Maximilian I. bis Kaiser Karl VII. (Forschungen zur Kunst- und Kulturgeschichte; 8), München / Regensburg 2002.
- Stephen Greenblatt, Renaissance Self-Fashioning. From More to Shakespeare, Chicago 1980.
- Andreas Grote (Hrsg.), Macrocosmos in Microcosmo. Die Welt in der Stube. Zur Geschichte des Sammelns 1450 bis 1800 (Berliner Schriften zur Museumskunde; 10), Opladen 1994.
- Cornelius Gurlitt, August der Starke. Ein Fürstenleben aus der Zeit des deut¬schen Barock, Dresden 1924.
- Wiltrud Heber, Die Arbeiten des Nicolas de Pigage in den ehemals kurpfälzischen Resi¬denzen Mannheim und Schwet-zingen 1 (Manuskripte zur Kunstwissenschaft in der Wernerschen Ver¬lagsgesellschaft; 10), Darmstadt 1986.
- Christian Hecht, Katholische Bildertheologie der Frühen Neuzeit. Studien zu Traktaten von Johannes Molanus, Gabriele Paleotti und anderen Autoren, Berlin 2012.
- Kilian Heck / Bernhard Jahn (Hrsg.), Genealogie als Denkform in Mittelalter und Früher Neuzeit (Studien und Tex-te zur Sozialgeschichte der Literatur; 80), Tübingen 2008.
- Berthold Heinecke et al. (Hrsg.), Residenz der Musen. Das barocke Schloss als Wissens¬raum (Schriften zur Residenz-kultur; 7), Berlin 2013.
- Kerstin Heldt, Der vollkommene Regent. Studien zur panegyrischen Casuallyrik am Beispiel des Dresdner Hofes Augusts des Starken (Frühe Neuzeit; 34), Tübingen 1997.
- Mark Hengerer, Kaiser Ferdinand III. (1608–1657). Eine Biographie (Veröffentlichungen der Kommission für Neuere Geschichte Österreichs; 107), Wien [u.a.] 2012.
- Nicholas Henshall, The Myth of Abso¬lutism. Change and Continuity in Early Modern European Monarchy, London 1992.
- Gerald Heres, Dresdener Kunstsammlungen im 18. Jahrhundert, Leipzig 2006.
- Astrid Heyde, Die Darstellungen König Gustav Adolfs II. von Schweden. Studien zum Ver¬hältnis von Herrscherbild und Herrschermythos im Zeitraum 1607–1932, Diss. Univ. Kiel 1995.
- Peter Hirschfeld, Mäzene. Die Rolle des Auftraggebers in der Kunst (Kunstwissenschaftliche Studien; 40), München [u.a.] 1968.
- Johann Georg von Hohenzollern (Hrsg.), Friedrich der Große. Sammler und Mäzen, Mün¬chen 1992.
- Markus Hundemer, Rhetorische Kunst¬theorie und barocke Deckenmalerei. Zur Theorie der sinn¬li¬chen Erkenntnis im Ba-rock (Studien zur christli¬chen Kunst; 1), Regensburg 1997.
- Joachim Jacoby, Hans von Aachen 1552–1615, München / Berlin 2000.
- Nicola Kaminski, Ex bello ars oder Ur¬sprung der „Deutschen Poeterey“ (Beiträge zur neueren Lite¬raturgeschichte; 205), Heidelberg 2004.
- Christoph Kampmann et al. (Hrsg.), Bour¬bon – Habsburg – Oranien. Konkurrierende Modelle im dynastischen Euro-pa um 1700, Köln [u.a.] 2008.
- Thomas Kaufmann, Der Anfang der Reformation. Studien zur Kontextualität der Theologie, Publizistik und Inszenie-rung Luthers und der reformatorischen Bewegung (Spät¬mittel¬alter, Humanismus, Reformation; 67), Tübingen 2012.
- Thomas Kirchner, Der epische Held. Historienmalerei und Kunstpolitik im Frankreich des 17. Jahr¬hunderts, München 2001.
- Julia Klein, Die Supraporte. Studien zu Entstehung, Formen und Aufgaben in der Raum¬kunst des 17. und 18. Jahr-hunderts, Weimar 2014.
- Bernd Klesmann, Bellum solemne. Formen und Funk¬tionen europäischer Kriegserklärungen des 17. Jahr¬hunderts (Veröf-fentli¬chungen des Instituts für Europäische Geschichte Mainz, Abteilung Universalgeschichte; 216), Mainz 2007.
- Raymond Klibansky et al., Saturn and Melancholy. Studies in the History of Natural Philosophy, Religion and Art, London 1964.
- Thomas C. Klinnert, Capaneus – Hippomedon. Interpreta¬tionen zur Heldendarstellung in der Thebais des P. Papinius Statius, Diss. Univ. Heidelberg 1970.
- Eckhart Knab, Daniel Gran, Wien / München 1977.
- Ralf Konersmann, Wörterbuch der philosophischen Metaphern, Darmstadt 2007.
- Erich W. H. Konter, Aspekte der Organisation der Gesell¬schaft und des architekto¬nischen Raumes im Absolutismus. Dargestellt am Beispiel Brandenburg-Preußen des Königlichen Schlosses in Berlin und seiner Nutzung, Diss. Univ. Hamburg 1984.
- Andreas Kraus, Das katholische Herrscherbild im Reich dar¬gestellt am Beispiel Kaiser Ferdinands II. und Kurfürst Ma-ximilians I. von Bayern, Aschendorff 1991.
- Gottlieb Krause, Der Fruchtbringenden Gesellschaft ältester Ertzschrein. Briefe, Devisen und ander¬weitige Schriftstücke. Urkundlicher Beitrag zur Geschichte der deutschen Sprach¬gesellschaften im 17. Jahr¬hundert, Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1855, Hildesheim 1973.
- Eva-Bettina Krems, Die Wittelsbacher und Europa. Kulturtransfer am frühneuzeitlichen Hof (Stu¬dien zur Kunst; 25), Wien [u.a.] 2012.
- Martin Krieger, Die Ansbacher Hofmaler des 17. und 18. Jahrhunderts (Jahrbuch des Histo¬rischen Vereins für Mit-telfranken; 83), Ansbach 1966.
- Johann Kronbichler, Paul Troger 1698–1762, Berlin / Mün¬chen 2012.
- Peter O. Krückmann, Paradies des Rokoko I: Das Bayreuth der Markgräfin Wilhelmine, München / New York 1998.
- Jürgen Freiherr von Kruedener, Die Rolle des Hofs im Absolutismus (Forschungen zur Sozial- und Wirt-schaftsgeschichte; 19), Stuttgart 1973.
- Rolf Kultzen / Matthias Reuss, Venezianische Gemälde des 18. Jahrhunderts, Bayerische Staatsgemälde-sammlungen, Alte Pinakothek, München 1991.
- Johannes Kunisch (Hrsg.), Aufklärung und Kriegserfahrung. Klassische Zeitzeugen zum Sieben¬jährigen Krieg, Frank-furt am Main 1996.
- Barbara Kutscher, Paul Deckers „Fürstlicher Baumeister“ (1711/1716). Untersuchungen zu Bedin¬gungen und Quellen eines Stichwerks. Mit einem Werkverzeichnis (Europäische Hoch¬schulschriften; 28), Frankfurt am Main 1995.
- Horst Lademacher / Simon Groenveld (Hrsg.), Krieg und Kultur. Die Rezeption von Krieg und Frieden in der Nie-derländi¬schen Republik und im Deutschen Reich 1568–1648, Münster [u.a.] 1998.
- Lars Olof Larsson, Adriaen de Vries – Adrianus Fries Hagiensis Batavus 1545–1626, Wien 1967.
- Claas Lattmann, Das Gleiche im Verschiedenen: Metapher des Sports und Lob des Siegers in Pindars Epinikien (Unter-suchungen zur antiken Literatur und Geschichte; 102), Berlin 2010.
- Hansoon Lee, Kunsttheorie in der Kunst. Stu¬dien zur Ikonographie von Minerva, Merkur und Apollo im 16. Jahrhun-dert (Europäische Hoch¬schulschriften Reihe XXVIII; 247), Frankfurt am Main 1996.
- Edgar Lehmann, Ein Freskenzyklus Altomontes in Linz und die „Programme“ der Barockkunst (Sitzungsberichte der Deutschen Akademie der Wissenschaften zu Berlin, Klasse für Spra¬chen, Literatur und Kunst; 3), Berlin 1964.
- Alphons Lhotzky, Die Geschichte der Sammlungen II/1 (Festschrift des Kunsthistorischen Museums zur Feier des fünfzigjährigen Bestandes), Wien 1941–1945.
- Bernd Wolfgang Lindemann, Bilder vom Himmel. Studien zur Deckenmalerei des 17. und 18. Jahr¬hunderts, Worms 1994.
- Hellmut Lorenz (Hrsg.), Berliner Baukunst der Barockzeit. Die Zeichnungen und Notizen aus dem Reise¬tagebuch des Architekten Christoph Pitzler (1657–1707), Berlin 1998.
- Arthur Lotz, Das Feuerwerk. Seine Geschichte und Biblio¬graphie, Zürich ²1978.
- Hans-Jochen Ludwig, Die Türkenkrieg-Skizzen des Hans von Aachen für Rudolf II. (Frank¬furter Dissertation zur Kunstgeschichte; 3), Frankfurt am Main 1978.
- Heinz Lüdecke / Susanne Heiland (Hrsg.), Dürer und die Nachwelt. Urkunden, Briefe, Dichtun¬gen und wissenschaft-liche Betrachtungen aus vier Jahrhunderten, Berlin 1955.
- Sabine Maasen et al. (Hrsg.), Bilder als Diskurse – Bild¬diskurse, Göttingen 2006.
- Louis Marin, Le por¬trait du roi, Paris 1981 (deutsch: Heinz Jatho, Das Porträt des Königs, Berlin 2006).
- Barbara Marx / Karl-Siegbert Rehberg (Hrsg.), Sammeln als Institution. Von der fürstlichen Wunder¬kammer zum Mäzenatentum des Staates, München / Berlin 2006.
- Harald Marx, Die Gemälde des Louis de Silvestre, Dresden 1975.
- Harald Marx (Hrsg.), Staatliche Kunst¬sammlungen Dresden. Gemäldegale¬rie Alte Meister, Köln 2005.
- Franz Matsche, Die Kunst im Dienst der Staatsidee Kaiser Karls VI. Ikonographie, Ikonologie und Pro¬grammatik des „Kaiserstils“ (Beiträge zur Kunstgeschichte; 16), Berlin / New York 1981.
- Bernd M. Mayer, Johann Rudolf Bys (1662–1738). Studien zu Leben und Werk (Beiträge zur Kunst¬wissenschaft; 53), München 1994.
- Esther Meier, Joachim von Sandrart. Ein Calvinist im Spannungsfeld von Kunst und Konfession, Regensburg 2012.
- Walter S. Melion, The Meditative Art. Studies in the Northern Devotional Print, 1550–1625 (Early Modern Ca-tholicism and the Visual Arts Series; 1), Philadelphia 2009.
- Gert Melville / Karl-Siegbert Rehberg (Hrsg.), Gründungsmythen – Genea¬logien – Memorial¬zeichen. Bei¬träge zur in-stitutionellen Konstruk¬tion von Kontinuität, Köln [u.a.] 2004.
- Matthias Mende, Dürer-Medaillen. Münzen, Medaillen, Plaketten von Dürer, auf Dürer, nach Dürer, Nürnberg 1983.
- Gerhard Menk (Hrsg.), Landgraf Moritz der Ge¬lehrte. Ein Kalvinist zwischen Politik und Wissenschaft (Beiträge zur hessischen Geschichte; 15), Marburg 2000.
- Thomas Menzel, Der Fürst als Feldherr. Militärisches Handeln und Selbstdarstellung zwischen 1470 und 1550. Darge-stellt an ausgewählten Beispielen, Berlin 2003.
- Kurt Merckle, Das Denkmal König Friedrichs des Großen in Berlin. Aktenmäßige Geschichte und Beschrei¬bung des Mo-numents, Berlin 1894.
- Veronika Mertens, Die drei Grazien. Studien zu einem Bildmotiv in der Kunst der Neuzeit, Wiesbaden 1994.
- Anette Michels, Philosophie und Herrscherlob als Bild. Anfänge und Entwicklung des süd¬deutschen Thesenblattes im Werk des Augsburger Kupferstechers Wolfgang Kilian (1581–1663) (Kunst¬geschichte; 10), Münster 1987.
- Margaret M. Miles, Art as Plunder. The Ancient Origins of Debate about Cultural Property, Cambridge 2008.
- Kornelia Möhlig, Die Gemäldegalerie des Kurfürsten Johann Wilhelm von Pfalz-Neuburg (1658–1716) in Düsseldorf, Köln 1993.
- Stefan Mörz, Aufgeklärter Absolutismus in der Kurpfalz während der Mannheimer Regierungs¬zeit des Kurfürsten Karl Theodor (1742–1777) (Veröffentlichungen der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg, Reihe B; 120), Stuttgart 1991.
- Hans Müller, Die Königliche Akademie der Künste zu Berlin 1, 1696 bis 1896, Ber¬lin 1896.
- Heinrich Müller, Das Berliner Zeughaus. Vom Arsenal zum Museum, Berlin 1994.
- Jan-Dirk Müller, Gedechtnus. Literatur und Hofgesellschaft um Maximilian I. (Forschungen zur Ge¬schichte der äl-teren deutschen Literatur; 2), München 1982.
- Ulrich Muhlack, Staatensystem und Geschichtsschreibung. Ausgewählte Aufsätze zu Humanis¬mus und Historismus, Ab-solutismus und Aufklärung (Historische Forschungen; 83), hrsg. von Notker Hammerstein / Gerrit Walther, Berlin 2006.
- Karl-Heinz Mulagk, Phänomene des politischen Menschen im 17. Jahrhundert. Propädeutische Stu¬dien zum Werk Lohen-steins unter besonderer Berücksichtigung Diego Saavedra Fajardos und Baltasar Graciáns (Philologische Studien und Quellen; 66), Berlin 1973.
- Bernd Nicolai, Andreas Schlüter. Das Reiterdenkmal des Großen Kurfürsten im Ehrenhof von Schloss Charlottenburg, Berlin 2002.
- Jutta Nowosadtko et al. (Hrsg.), Mars und die Musen (Herrschaft und soziale Systeme in der frühen Neuzeit; 5), Berlin / Münster 2008.
- Ulrich Oevermann et al. (Hrsg.), Die Kunst der Mächtigen und die Macht der Kunst. Untersuchungen zu Mäzenaten-tum und Kulturpatronage (Wissenskultur und gesellschaftlicher Wandel; 20), Berlin 2007.
- Sverker Oredsson, Geschichtsschreibung und Kult. Gustav Adolf Schweden und der Dreißig¬jährige Krieg, Berlin 1994.
- Goerd Peschken / Liselotte Wiesinger, in: Goerd Peschken und Sepp-Gustav Gröschel (Hrsg.), Das könig¬liche Schloß zu Berlin 3 Die barocken Innenräume, München/Berlin 2001.
- Hanna Peter-Raupp, Die Ikonographie des Oranjezaal, Hildesheim / New York 1980.
- Ruprecht Pfeiff, Minerva in der Sphäre des Herrscherbildes. Von der Antike bis zur Franzö¬sischen Revolution (Bonner Studien zur Kunstgeschichte; 1), Münster 1990.
- Ulrich Pfisterer / Max Seidel (Hrsg.), Visuelle Topoi. Erfindung und tradiertes Wissen in den Künsten der italienischen Re¬naissance (Italienische Forschun¬gen des Kunsthistorischen Institutes in Florenz, Max-Planck-Institut / Kunst¬historisches Institut, Folge 4; 3), München / Berlin 2003.
- Sabine Poeschel, Studien zur Ikonographie der Erdteile in der Kunst des 16.-18. Jahrhunderts (Beiträge zur Kunstwis-senschaft; 3), München 1985.
- Friedrich Polleroß, Das sakrale Identifikationsporträt, Wien 1988.
- Édouard Pommier, Théories du portrait de la renaissan¬ce aux lumières, Paris 1998.
- Rouven Pons, „Wo der gekrönte Löw hat seinen Kayser-Sitz“. Herrschafts¬repräsentation am Wiener Kaiserhof zur Zeit Leopolds I. (Deutsche Hochschulschriften; 1195), Egelsbach [u.a.] 2001.
- Peter Prange, Salomon Kleiner und die Kunst des Architekturprospekts (Schwäbische Ge¬schichtsquellen und For-schungen; 17), Augs¬burg 1997.
- Rudolf Preimesberger et al. (Hrsg.), Porträt (Geschichte der klassischen Bildgattungen in Quellentexten und Kommentaren; 2), Berlin 2003.
- Lucjan Puchalski, Imaginärer Name Österreich. Der literarische Österreichbegriff an der Wende vom 18. zum 19. Jahr-hundert (Schriftenreihe der österreichischen Gesellschaft zur Erforschung des 18. Jahr¬hun¬derts; 8), Wien [u.a.] 2000.
- Wolfram Pyta, Hitler. Der Künstler als Politi¬ker und Feldherr. Eine Herrschaftsanalyse, München 2015.
- Konrad Repgen, Dreißigjähriger Krieg und Westfä¬lischer Friede. Studien und Quellen, Paderborn [u.a.] 1998.
- Hole Rößler, Die Kunst des Augen¬scheins. Praktiken der Evidenz im 17. Jahrhundert, Wien 2012.
- Gudrun Rhein, Der Dialog über die Malerei. Lodovico Dolces Traktat und die Kunsttheorie des 16. Jahrhunderts (Stu-dien zur Kunst; 12), Köln [u.a.] 2008.
- Ulrich Sachse, Cäsar in Sanssouci. Die Politik Friedrichs des Großen und die Antike, München 2008.
- Nina Simone Schepkowski, Johann Ernst Gotzkowsky. Kunstagent und Gemäldesammler im friderizia¬nischen Berlin, Berlin 2009.
- Theodor Schieder, Handbuch der Europäischen Geschichte 3, Stuttgart 1971.
- Gertrud Schlüter-Göttsche, Jürgen Ovens. Ein schleswig-holsteinischer Barockmaler, Heide in Holstein 1978.
- Angelika Schmitt-Vorster, Pro deo et Populo: Die Porträts Josephs II. (1765–1790). Unter¬su¬chungen zu Bestand, Ikono-graphie und Verbreitung des Kaiserbildnisses im Zeitalter der Aufklärung, Diss. Univ. München 2006.
- Peter Scholz / Johannes Sü߬mann (Hrsg.), Adelsbilder von der Antike bis zur Gegenwart (His¬torische Zeitschrift; Beiheft 58), München 2013.
- Arndt Schreiber, Adeliger Habitus und konfessio¬nelle Identität. Die protestantischen Herren und Ritter in den österrei-chischen Erblanden nach 1620 (Mit¬teilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung; Ergän-zungsband 58), Wien [u.a.] 2013.
- Jutta Schumann, Die andere Sonne: Kaiserbild und Medienstrategien im Zeitalter Leopolds I., Berlin 2003.
- Gertrude von Schwarzenfeld, Rudolf II. Ein deutscher Kaiser am Vorabend des Dreißigjährigen Krieges, München ²1979.
- Gunnar Seelentag, Taten und Tugenden Traians. Herrschaftsdarstellung im Principat (Her¬mes; 91), Stuttgart 2004.
- Barbara Segelken, Bilder des Staates. Kammer, Kasten und Tafel als Visualisierungen staatlicher Zusammenhänge, Ber-lin 2010.
- Paul Seidel, Friedrich der Große und die Bildende Kunst, Leipzig / Berlin 1922.
- Kevin Sharpe, Selling the Tudor Monarchy. Authority and Image in Sixteenth-Century England, New Haven [u.a.] 2009.
- Jutta von Simson, Das Berliner Denkmal für Friedrich den Großen. Die Ent¬würfe als Spiegelung des preußischen Selbst-verständnisses, Frankfurt am Main [u.a.] 1976.
- Bruno Singer, Die Fürstenspiegel in Deutschland im Zeitalter des Humanismus und der Refor¬mation. Bibliographische Grundlagen und ausgewählte Interpretationen: Jakob Wimpfeling, Wolfgang Seidel, Johann Sturm, Urban Rieger, München 1981.
- Hans Georg Soeffner, Symbolische Formung. Eine Soziologie des Symbols und des Rituals, Frankfurt am Main 2010.
- Wolfgang Steguweit, Medailleur des Königs. Raimund Faltz (1658–1703). Modelle, Medaillen, Münzen (Das Kabi-nett; 8), Berlin 2003.
- Holger Steinemann, Eine Bildtheorie zwischen Reprä¬senta¬tion und Wirkung. Kardinal Gabriele Paleottis „Discorso in-torno alle imagini sacre e profane“ (1582) (Studien zur Kunst¬ge¬schichte; 164), Hildesheim 2006.
- Peter Stephan, Das Obere Belvedere in Wien. Architektonisches Konzept und Ikonographie. Das Schloss des Prinzen Eu-gen als Abbild seines Selbst¬ver¬ständnisses, Wien [u.a.] 2010.
- Alfred Stix, Balthasar Permoser. Die Apotheose des Prinzen Eugen (Der Kunstbrief; 31), Berlin 1946.
- Christoph Stoll, Sprachgesellschaften im Deutschland des 17. Jahrhunderts. Frucht¬brin¬gende Gesellschaft, Aufrichtige Gesellschaft von der Tannen, Deutschgesinnte Genossenschaft, Hirten- und Blumen¬orden an der Pegnitz, Elbschwanen-orden, München 1973.
- Barbara Stollberg-Rilinger, Der Staat als Maschine. Zur politischen Metaphorik des absoluten Fürstenstaats (Histori-sche For¬schungen; 30), Berlin 1986.
- Johannes Süßmann, Vergemeinschaftung durch Bauen. Würzburgs Aufbruch unter den Fürstbi¬schöfen aus dem Hause Schönborn (His¬torische Forschungen; 86), Berlin 2007.
- Rudolf Suntrup (Hrsg.), Self-Fashioning. Personen(selbst)¬darstellung (Medieval to Early Modern Culture; 3), Frankfurt am Main 2003.
- Gudrun Swobo¬da, Die Wege der Bilder: Eine Geschichte der kaiserlichen Gemäldesammlungen von 1600 bis 1800, Wien 2008.
- Marie Tanner, The Last Descendant of Aeneas. The Hapsburgs and the Mythic Image of the Empereur, New Haven / London 1993.
- Werner Telesko, Maria Theresia. Ein europäischer Mythos, Wien [u.a.] 2012.
- Annika Tillmann, Adel verpflichtet: die Rhetorik bildkünstlerischer Innen¬ausstattungen. Venezianische Adelspaläste um 1700 im Kontext von Statuskon¬kurrenz (Schriften zur Kunst¬geschichte; 46), Hamburg 2014.
- Max Tillmann, Case Study. Max Emanuel of Bavaria (1662–1726). Self-Fashioning in Terms of Picture Collec¬ting, London 1999.
- Max Tillmann, Ein Frankreichbündnis der Kunst – Kurfürst Max Emanuel von Bayern als Auf¬trag¬geber und Sammler, Berlin / München 2009.
- Hans Tintelnot, Die barocke Freskomalerei in Deutschland. Ihre Entwicklung und europäische Wir¬kung, München 1951.
- Wilhelm Treue, Kunstraub. Über Schicksale von Kunstwerken in Krieg, Revolution und Frieden, Düsseldorf 1957.
- Hugh Trevor-Roper, The Plunder of the Arts in the Seventeenth Century, London 1970.
- Hans Vaihinger, Die Philosophie des Als-Ob: System der theoretischen, praktischen und reli¬giösen Fiktionen der Mensch-heit auf Grund eines idealistischen Positivismus; mit einem Anhang über Kant und Nietzsche, Berlin 1911.
- Gior¬gio Vasari, Kunstgeschichte und Kunsttheorie. Eine Einführung in die Lebensbeschreibun¬gen berühmter Künstler an-hand der Proemien, hrsg. von Matteo Burioni / Sabine Feser, Berlin 2004.
- Miloš Vec, Zeremonialwissenschaft im Fürstenstaat. Studien zur juristischen und politischen Theorie absolutistischer Herrschaftsrepräsentation (Ius commune. Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Europäische Rechtsgeschichte Frankfurt am Main, Sonderhefte: Studien zur Europä¬ischen Rechtsgeschichte; 106), Frank-furt am Main 1998.
- Karl Vocelka, Die politische Propaganda Kaiser Rudolfs II. (1576–1612) (Ver¬öffentli¬chungen der Kommission für Geschichte Österreichs; 9), Wien 1981.
- Brigitte Volk-Knüttel, Wandteppiche für den Münchener Hof nach Entwür¬fen von Peter Candid, München / Berlin 1976.
- Hans Plaeschinski (Hrsg.): Voltaire – Friedrich der Große. Briefwechsel, München 1995.
- Gustav Berthold Volz (Hrsg.), Die Werke Friedrichs des Großen, Berlin 1913/1914.
- Ralf von den Hoff et al. (Hrsg.), Imitatio heroica. Heldenangleichung im Bildnis (Helden – Heroisierungen – He-roismen; 1), Würz¬burg 2015.
- Géza von Habsburg, Fürstliche Kunst¬kammern in Europa, Stuttgart 1997.
- Bernd Wagner, Fürstenhof und Bürgergesellschaft. Zur Entstehung, Entwicklung und Legi¬ti¬mation von Kulturpolitik (Texte zur Kulturpolitik; 24), Essen 2009.
- Martin Warnke, Hof¬künstler. Zur Vorge¬schichte des modernen Künstlers, Köln 1985.
- Wolfgang Weber, Prudentia gubernatoria. Studien zur Herrschaftslehre in der deutschen politi¬schen Wissenschaft des 17. Jahrhunderts (Studia Augustana; 4), Tübingen 1992.
- Lieselotte Wiesinger, Das Berliner Schloss. Von der kurfürstlichen Residenz zum Königsschloß, Darmstadt 1989.
- Liselotte Wiesinger, Deckengemälde im Berliner Schloss, Frankfurt am Main / Berlin 1992.
- Thomas W. Winkelbauer, Fürst und Fürstendiener. Gundaker von Liechtenstein, ein österrei¬chischer Aristokrat des kon-fessionellen Zeitalters (Mitteilungen des Instituts für Österrei¬chische Geschichtsforschung; Ergän¬zungsband 34), Wien 1999.
- Aloys Winterling, Der Hof der Kur¬fürsten von Köln, 1688–1794. Eine Fall¬studie zur Bedeutung absolutistischer Hof-haltung, Bonn 1986.
- Margot Witt¬ko¬wer / Rudolf Wittkower, Born under Saturn. The Character and Conduct of Artists: A Docu¬mented History from Anti¬quity to the French Revolution, London 1963.
- Henning Wrede / Max Kunze, 300 Jahre „The¬saurus Brandenburgicus“. Archäologie, Antiken¬sammlung und antiki-serende Residenzsausstattungen im Barock (Cyriacus. Studien zur Rezeption der Antike; 2), Akten des Interna-tionalen Kolloquiums Schloss Blankensee 30.09.1999–02.01.2000, München 2006.
- Martin Wrede, Das Reich und seine Feinde. Politische Feind¬bilder in der reichspatriotischen Publizistik zwischen Westfä-lischem Frieden und Siebenjährigem Krieg (Ver¬öffent¬li¬chungen des Instituts für europäische Geschichte Mainz, Abtei¬lung für Universalgeschichte; 196 / Beiträge zur Sozial- und Verfassungsgeschichte des Alten Reiches; 15), Mainz 2004.
- Philipp von Zesen, Sämtliche Werke 17 Heidnische Gott¬heiten 1 (Ausgaben deut¬scher Literatur des XV. bis XVIII. Jahrhunderts; 154), hrsg. von Ferdinand van Ingen, Berlin 1998.
- Herbert Beck / Bern¬hard Decker, Dürers Verwandlung in der Skulptur zwischen Renaissance und Barock, Liebig-haus, Museum Alter Plastik, Frankfurt am Main, 01.11.1981–17.01.1982, Frank¬furt am Main 1981.
- Beate Böckem et al. (Hrsg.), Apelles am Fürstenhof. Facetten der Hofkunst um 1500 im Alten Reich, Kunstsammlun-gen der Veste Coburg 22.08.–07.11.2010, Berlin 2010.
- Juliane Ricarda Brandsch (Hrsg.), Ernst der Fromme (1601–1675), Bauherr und Sammler, Gotha Schlossmuse-um / Schloss Friedenstein, Gotha 2001.
- Klaus Bußmann / Heinz Schilling (Hrsg.), 1648 – Krieg und Frieden in Europa, Westfälisches Landes¬museum für Kunst und Kulturgeschichte Münster / Kulturgeschichtliches Museum Osnabrück / Kunst¬halle Domi-nikanerkirche, München 1998.
- Eliška Fučíková (Hrsg.), Rudolf II and Prague. The Court and the City, Prag, 30.05.–07.09.1997, London 1997.
- Eliška Fučíková et al. (Hrsg.), Rudolf II. und Prag, kaiserlicher Hof und Residenzstadt als kulturelles und geistiges Zen-trum Mitteleuropas, Ausst.-Kat. Prager Burg, Wallenstein Palais 30.05.–07.09.1997, Prag 1997.
- Thomas Fusenig (Hrsg.), Hans von Aachen (1552–1615). Hofkünstler in Europa 2010, Suer¬mondt-Ludwig-Museum Aachen 11.03.–13.06.2010 / Císařská Konírna in Zusammen¬arbeit mit der Obrazárna Pražského Hradu 01.07. –03.10.2010 / Gemälde¬galerie des Kunst¬histori¬schen Museums Wien 19.10.2010–09.01.2011, Berlin 2010.
- Hans-Joachim Giersberg (Hrsg.), Friedrich II. und die Kunst. Ausstellung zum 200. Todestag, Neues Palais Sanssouci, 19.07.–12.10.1986, Potsdam-Sanssouci 1986.
- Hubert Glaser (Hrsg.), Kurfürst Max Emanuel. Bayern und Europa um 1700 2, Altes und Neues Schloß Schleiß-heim, 02.07–03.10.1976, München 1976.
- Burckardt Göres, Onder den Oranje boom. Niederländische Kunst und Kultur im 17. und 18. Jahr¬hundert an deutschen Fürstenhöfen, Krefeld / SPMK, Gärten Berlin-Brandenburg / Stichting Paleis Het Loo, Nationaal Museum, München 1999.
- Sabine Grabner (Hrsg.), Georg Raphael Donner 1693–1741, Unteres Belvedere, Österreichische Galerie Wien, 02.06.–30.09.1993, Österreichische Galerie Wien, Wien 1993.
- Karl Gutkas (Hrsg.), Prinz Eugen und das barocke Österreich, Ausstellung der Republik Öster¬reich und des Lan-des Niederösterreich, Marchfeldschlösser Schloßhof und Niederweiden, 22.04.–26.10.1986, Köln [u.a.] 1986.
- Agnes Husslein-Arco / Marie-Louise von Plessen (Hrsg.), Prinz Eugen. Feldherr, Philosoph und Kunstfreund, Bel-vedere Wien 11.02.–06.06.2010, Wien 2010.
- Hans-Ulrich Kessler (Hrsg.), Andreas Schlüter und das barocke Berlin, Bode-Museum, Skulptu¬rensammlung und Museum für Byzantinische Kunst, 04.04.–13.07.2014, München / Berlin 2014.
- Björn Kommer (Hrsg.), Adriaen de Vries, 1556–1626: Augsburgs Glanz – Europas Ruhm, Augs¬burg Maximili-ansmuseum, 11.03.–12.06.2000, Heidelberg 2000.
- Johann Kronbichler (Hrsg.), Grandezza. Der Barockmaler Daniel Gran 1694–1757, Diöze¬san¬museum St. Pölten 2007.
- Peter O. Krückmann, Carlo Carlone 1686–1775. Der Ansbacher Auftrag, Residenz Ans¬bach, 27.09.–11.11.1990, Landshut / Ergolding 1990.
- Gerhard Langemeyer / Reinhart Schleier, Bilder nach Bildern. Druckgrafik und die Ver¬mittlung von Kunst, Westfä-lisches Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte Münster 21.03.–02.05.1976, hrsg. vom Landschafts-verband Westfalen-Lippe, Münster 1976.
- Gregor Martin Lechner, Das barocke Thesenblatt. Entstehung – Verbreitung – Wirkung. Der Gött¬weiger Bestand, Gra-phisches Kabinetts des Stiftes Göttweig 30.06.–29.10.1985, Göttweig 1985.
- Gregor Martin Lechner / Werner Telesko, Barocke Bilder-Eythelkeit. Allegorie – Symbol – Per¬sonifikation, Graphi-sches Kabi¬nett Stift Göttweig, 20.05.–31.10.1993, Furth 1993.
- Gregor Martin Lechner / Bernhard Rameder (Hrsg.), Österreichs Glorie am Trogerhimmel. Die Gött¬wei¬ger Kaiser-stiege. Zum 250. Todesjahr Paul Trogers (1698–1762), Benediktinerstift Göttweig 21.03.–31.10.2012, Göttweig 2012.
- Ekkehard Mai / Anke Repp-Eckert (Hrsg.), Triumph und Tod des Helden. Europäische Histo¬rien¬malerei von Rubens bis Manet, Ausst.-Kat. Wallraf-Richartz-Museum Köln, 30.10.1987–10.01.1988 / Kunsthaus Zürich, 04.03.–24.04.1988 / Musée des Beaux-Arts Lyon, 18.05.–17.07.1988, Mailand 1988.
- Jozef Mertens / Franz Aumann (Hrsg.), Krijg en kunst. Leopold Willem (1614–1662), Habs¬bur¬ger, landvoogd en kunstverzamelaar, Ausst.-Kat. Landcommanderij Alden Biesen 03.10.–14.12.2003, Bilzen 2003.
- Hans Ottomayer / Susan Tipton (Hrsg.), Katharina die Grosse, Museum Frideri¬cianum Kassel, 13.12.1997–08.03.1998, Eurasburg 1997.
- Peter Prange, Meisterwerke der Architekturvedute. Salomon Kleiner 1700–1761 zum 300. Geburtstag, Salzburger Ba-rockmuseum 19.07.–27.08.2000 / Architektur¬museum Schwaben, Augsburg 07.09.–22.10.2000 / Österreichische Nationalbibliothek, Wien 19.01.–28.02.2001, Salzburg 2000.
- Jörg Rasmussen (Hrsg.), Barockplastik in Norddeutschland, Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg, 16.09.–06.11.1977, Mainz 1977.
- Herbert Sander, Rheinsberg, eine märkische Residenz des 18. Jahr¬hunderts, Schloß Rheinsberg 21.06.–29.06.1985, hrsg. von der Generaldirektion der Staatlichen Schlösser und Gärten Potsdam-Sanssouci, Potsdam 1985.
- Ernst Schlee (Hrsg.), Gottorfer Kultur im Jahrhundert der Universitätsgründung. Kulturgeschicht¬liche Denkmäler und Zeug¬nisse des 17. Jahrhunderts aus der Sphäre der Herzöge von Schleswig-Holstein-Gottorf, Neues Schloß Kiel 31.05.–31.07.1965, Flensburg 1965.
- Hans M. Schmidt (Hrsg.), Himmel, Ruhm und Herrlichkeit. Italienische Künstler an rheinischen Höfen des Barock, Rheini¬sches Landesmuseum Bonn, 15.06.–06.08.1989, Köln / Bonn 1989.
- Frits Scholten (Hrsg.), Adriaen De Vries 1556–1626, Ausst.-Kat. Rijksmuseum, Amsterdam / Natio-nalmuseum, Stockholm / The J. Paul Getty Museum, Los Angeles 1998–2000, Zwolle [u.a.] 1998.
- Anna Schreurs (Hrsg.), Unter Minervas Schutz. Bildung durch Kunst in Joachim von Sandrarts Teutscher Academie, Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel, 02.09.2012–24.02.2013, Wiesbaden 2012.
- Jürgen Schultze, Prag um 1600. Kunst und Kultur am Hofe Rudolfs II., Kulturstiftung Ruhr, Villa Hügel, Essen 10.06.–30.10.1988, Freren 1988.
- Heinz Spielmann / Jan Drees (Hrsg.), Gottorf im Glanz des Barock. Kunst und Kultur am Schles¬wiger Hof 1544–1713, Schleswig-Holsteinisches Landesmuseum auf Schloß Gottorf, Schleswig 1997.
- Wolfgang Steguweit, Von der Kunstkammer zum Schlossmuseum. 325 Jahre Sammlungen für Kunst und Wissenschaft auf Schloß Friedenstein, hrsg. von den Museen der Stadt Gotha, Gotha 1985.
- Wolfgang Ulrich (Hrsg.), Macht zeigen. Kunst als Herrschaftsstrategie, Deutsches Historisches Museum Berlin 19.02.–13.06.2010, Berlin 2010.
- Ernst Vegelin van Claerbergen (Hrsg.), David Teniers and the Theatre of Painting, Courtauld Institute of Art Gal-lery, Somerset House, London, 19.10.2006–21.01.2007, London 2006.
- Alfried Wieczorek / Hansjörg Probst (Hrsg.), Lebenslust und Frömmigkeit. Kurfürst Carl Theodor (1724–1799) zwi-schen Barock und Aufklärung, Regensburg 1999.