Zusammenfassung
Mit diesem Teilband wird die Georg Lukács-Werkausgabe nach zehn Jahren wieder fortgesetzt. Der Band enthält, wie es in der neueren Editionsphilologie üblich geworden ist, in chronologischer Reihenfolge Lukács’ Werke und Schriften bis 1918, bis zu den Texten, die u.a. für den noch ausstehenden Bd. 3 der Werkausgabe vorgesehen sind und Lukács’ Eintritt in die ungarische kommunistische Partei dokumentieren. Zugrunde gelegt wurde und maßgeblich ist die ungarische Gesamtausgabe, die freilich um einige – bei Drucklegung der ungarischen Ausgabe im Jahre 1977 noch unbekannte – weitere Texte von Georg Lukács ergänzt worden ist. Damit werden nun zum ersten Mal in deutscher Sprache nicht nur die beiden Essaysammlungen „Ästhetische Kultur“ (1913) sowie „Bela Balázs und die ihn nicht mögen“ (1918) vollständig zugänglich gemacht, sondern darüber hinaus noch dreißig weitere Texte – eine Auswahl von Lukács’ frühen Theaterbesprechungen, Rezensionen, Aufsätze und Essays –, die die ganze Breite von Lukács’ Interessensgebieten abzustecken vermögen.
Schlagworte
Dramentheorie Literatur um 1900 Literaturgeschichte Lukács' Frühwerk Ästhetik- 11–13 Das Gnadenbrot 11–13
- 14–20 Berlin im Juli 14–20
- 39–40 Hermann Bang 39–40
- 41–48 Der neue Hauptmann 41–48
- 74–78 Gauguin 74–78
- 79–84 In vier Wänden 79–84
- 85–90 John Ford 85–90
- 91–91 »Hochzeit« 91–91
- 93–95 Bücher über Ibsen 93–95
- 101–102 Thalia rediviva 101–102
- 103–112 Neue ungarische Lyrik 103–112
- 119–123 Über Margit Kaffka 119–123
- 126–128 Angst vor der Gesundheit 126–128
- 172–173 Leo Popper 172–173
- 174–179 Die romanische Gefahr 174–179
- 184–186 Hauptmanns Weg 184–186
- 195–366 Die Seele und die Formen 195–366
- 379–380 Wilhelm Dilthey 379–380
- 381–382 Leopold Ziegler 381–382
- 383–384 Jüdischer Mystizismus 383–384
- 391–403 Von der Armut am Geiste 391–403
- 409–471 Ästhetische Kultur 409–471
- 472–477 Anhang 472–477