Zusammenfassung
Die Universitas als Leitstern des Wirkens Klaus Dickes bildet den Rahmen für diese Festschrift. Das lateinische Wort erlaubt eine dreifache Assoziation: Erstens dient es zur Markierung der Vorstellung einer umfassenden Gesamtheit und auch Einheit der vielfältigen Themen und Ideen des Wirkens von Klaus Dicke. Zweitens ist Universitas die Gemeinschaft von Personen und Individuen, die als Weggefährten Klaus Dickes in diesem Band versammelt sind. Und drittens steht Universitas auch für die Institution der Universität, die das Wirken von Klaus Dicke als Student, Wissenschaftler, Professor und Rektor bestimmt hat. Die Beiträge gruppieren sich um die Themenfelder Politische Theorie und Ideengeschichte, Demokratie und Regierungslehre, Internationale Beziehungen und Völkerrecht sowie Bildung und Universität. In den Beiträgen selbst manifestiert sich eine variantenreiche Beschäftigung mit Ideen, Individuen und Institutionen in Politik und Wissenschaft.
Schlagworte
politische Kultur Menschenrechte Thüringen Vereinte Nationen UNESCO Weltbank- 357–364 Demokratien unter Druck 357–364
- 521–530 Sisyphos. Eine Randnotiz 521–530
- 669–673 Autorenverzeichnis 669–673
- Schriftenverzeichnis Prof. Dr. Klaus Dicke
- I. Selbständige Veröffentlichungen und Herausgebertätigkeit
- Anspruch und Wirklichkeit der Menschenrechte. Dt. Kommission Justitia et Pax, Arbeitspapier 37/85, Bonn 1985.
- Menschenrechte und Europäische Integration (Tübinger Universitäts-schriften, Forschungsprojekt Menschenrechte, Bd. 5), Kehl/Straßburg 1986.
- zusammen mit Klaus Hüfner (Hrsg.), Die Leistungsfähigkeit des VN-Systems. Politische Kritik und wissenschaftliche Analyse, Bonn 1987 (DGVN-Texte 37).
- zusammen mit Heiner Bielefeldt und Winfried Brugger (Hrsg.), Dimensi-onen menschlicher Freiheit. Festschrift Johannes Schwartländer, Tü-bingen 1988.
- zusammen mit Heiner Bielefeldt und Winfried Brugger (Hrsg.), Würde und Recht des Menschen. Festschrift Johannes Schwartländer, Würz-burg 1992.
- Effizienz und Effektivität internationaler Organisationen. Darstellung und kritische Analyse eines Topos im Reformprozeß der Vereinten Natio-nen, Berlin 1994.
- Der Krieg als Lehrmeister des Friedens? (Forum Politicum Jenense Nr. 1/
- 96), Jena 1996.
- zusammen mit Eberhard Schütt-Wetschky, Eberhard Sandschneider und
- Gesine Schwan (Hrsg.), Zeitschrift für Politikwissenschaft, 1996-2010.
- zusammen mit Michael Edinger und Oliver Lembcke (Hrsg.), Menschen-rechte und Entwicklung, Berlin 1997.
- zusammen mit Klaus-Michael Kodalle (Hrsg.), Republik und Weltbürger-recht. Kantische Anregungen zur Theorie politischer Ordnung nach dem Ende des Ost-West-Konflikts (Jenaer Beiträge zur Politikwissen-schaft, Bd. 6) Köln-Wien-Weimar 1998.
- zusammen mit Tadeusz Mazowiecki und Ulrich Zwiener (Hrsg.), Wie
- konnte das geschehen? Menschenrechtsverletzungen im Jugoslawien-konflikt (Schriften des Collegium Europaeum Jenense; Bd. 16), Jena 1997.
- zusammen mit Ulrich Zwiener (Hrsg.), Geistig-Politische Kultur zwi-schen den Völkern, Jena 1998.
- zusammen mit Karl Schmitt (Hrsg.), Transformation und Integration in Europa, Berlin 1998.
- zusammen mit Karl Rohe (Hrsg.), Die Integration politischer Gemeinwe-sen in der Krise? (Veröffentlichungen der Deutschen Gesellschaft für Politikwissenschaft, Bd. 16), Baden-Baden 1999.
- zusammen mit Helmut Hubel (Hrsg.), Die Krise im Kosovo, Erfurt 1999.
- zusammen mit Michael Edinger und Karl Schmitt, Politische Kultur in Thüringen, Ergebnisse des Thüringen-Monitors 2000, Jena 2000.
- Politisches Entscheiden, Baden-Baden 2001.
- zusammen mit Michael Edinger, Andreas Hallermann und Karl Schmitt,
- Politische Kultur im Freistaat Thüringen. Jugend und Politik. Ergeb-nisse des Thüringen-Monitors 2001, Jena 2001.
- Der demokratische Verfassungsstaat in Deutschland, Baden-Baden 2001.
- Globales Recht ohne Weltherrschaft. Der Sicherheitsrat der Vereinten Na-tionen als Welt-Gesetzgeber? (Forum Politicum Jenense Nr. 11/2002), Jena 2002.
- zusammen mit Michael Edinger, Andreas Hallermann und Karl Schmitt,
- Politische Kultur im Freistaat Thüringen. Familie und Politik. Thürin-gen-Monitor 2002, Jena 2002.
- Harry Graf Kessler und sein „Verfassungsentwurf für den Völkerbund“ (Forum Politicum Jenense Nr. 13/2003), Jena 2003.
- Capacity Building. Möglichkeiten und Grenzen eines kooperativen In-struments zur internationalen Rechtsverwirklichung. Policy Paper 20 der Stiftung Entwicklung und Frieden, Bonn 2003.
- Zur Wirkungsgeschichte der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte in Verfassungsrecht und Politik (DGVN-Texte 52), Bonn 2004.
- zusammen mit Manuel Fröhlich (Hrsg.), Wege multilateraler Diplomatie, Baden-Baden 2005.
- zusammen mit Stephan Hobe, Karl-Ulrich Meyn, Anne Peters, Eibe Rie-del, Hans-Joachim Schütz, Christian Tietje (Hrsg.), Weltinnenrecht. Liber amicorum Jost Delbrück, Berlin 2005.
- zusammen mit Michael Dreyer (Hrsg.), Weimar als politische Kulturstadt. Ein historisch-politischer Stadtführer, Berlin 2006.
- Globalisierung, Weltinnenpolitik und der Wandel des Staates (dt. und un-garisch), Vorlesungsreihe der KAS, Budapest 2010.
- Qualitätssicherung und Qualitätsförderung in der Universität, Lichtgedan-ken (Jenaer Universitätsschriften, Bd. 1), Weimar 2012.
- zusammen mit Uwe Cantner und Matthias Ruffert, Die Rolle der Univer-sität in Wirtschaft und Gesellschaft (Lichtgedanken. Texte zum Jenaer Universitätsjubiläum, Bd. 7), Jena 2012.
- Heilige, Petawatt-Laser, Festakte und Forschungsmagnetresonanztomo-graphen. Die Friedrich-Schiller-Universität 2004-2014 im Spiegel von Grußworten, Neustadt an der Aisch 2015.
- Drache und Kreuz. Friedrich Schillers Ballade „Der Kampf mit dem Dra-chen“ (= Lichtblicke. Jenaer Vorträge und Schriften, Bd. 4), Jena 2016.
- II. Aufsätze
- Menschenrechte - ideologischer Zankapfel oder universaler Normkon-sens?, in: Politische Studien 245 (Mai/Juni 1979), 229-238.
- Politische Aspekte der Universalität der Menschenrechte, in: Johannes Schwartländer (Hrsg.), Modernes Freiheitsethos und christlicher Glaube. Beiträge zur Bestimmung der Menschenrechte, Mainz/München 1981, 121-137.
- „Der allgemeine Friede – ein Ideal“. Bemerkungen zur Friedensschrift des jungen Görres, in: 400 Jahre Görres-Gymnasium 1582-1982, Hrsg. vom Presse- und Informationsamt der Stadt Koblenz in Zusammenar-beit mit der Stadt Koblenz, Koblenz 1982, 133-139.
- Zur Begründung eines Menschenrechts auf Eigentum, in: Europäische Grundrechtezeitschrift 9 (1982), 361-367.
- Menschenrechte – Anspruch und Wirklichkeit, in: Dokumentation des 88. Dt. Katholikentages in München, Hrsg. vom Zentralkomitee der Deut-schen Katholiken, Paderborn 1984, 910-917.
- Die Rechtsprechung des Internationalen Gerichtshofes in den Jahren 1983 und 1984, in: German Yearbook of International Law 27 (1984), 459-482.
- Mensch, Umwelt und Natur. Zur Prinzipienbildung des Umweltschutzes im Rahmen der Vereinten Nationen, in: Vereinte Nationen 2 (1985), 59-62.
- Gewaltverzicht im Rahmen der KVAE? Eine Prüfung von Gewaltver-zichtsabkommen aus völkerrechtlicher und politischer Sicht, in: Beiträ-ge zur Konfliktforschung 15 (1985), 23-35.
- zusammen mit Tobias Stoll, Freies Mandat, Mandatsverzicht des Abge-ordneten und das Rotationsprinzip der GRÜNEN, in: Zeitschrift für Parlamentsfragen 16 (1985), 451-465.
- zusammen mit Jost Delbrück, The Christian Peace Ethic and the Doctrine of Just War from the Point of View of International Law, in: German Yearbook of International Law 28 (1985), 194-208.
- Grenzüberschreitende Umweltverschmutzung als völkerrechtliches Prob-lem, in: Maria Haendtke-Hoppe/Konrad Merkel (Hrsg.), Umweltschutz in beiden Teilen Deutschlands, Berlin 1986, 105-122.
- „The Marketplace of Ideas“ und der menschenrechtliche Gehalt der Mei-nungsfreiheit, in: Johannes Schwartländer/Dietmar Willoweit (Hrsg.), Meinungsfreiheit - Grundgedanken und Geschichte in Europa und USA, Kehl/Straßburg 1986, 65-84.
- Die personale Würde des Menschen. Zur Antwort der Menschenrechte auf die technologische Herausforderung der Moderne, in: Die neuen Tech-nologien - Chancen und Gefährdungen. Marchthaler Pädagogische Bei-träge 9 (1986), 59-72.
- 40 Jahre Menschenrechtsschutz durch die Vereinten Nationen, in: Peter
- J. Opitz/Volker Rittberger (Hrsg.), Forum der Welt. 40 Jahre Vereinte Nationen, Bonn 1986, 153-166.
- Gerechtigkeit schafft Frieden, in: Max Müller (Hrsg.), Senfkorn. Hand-buch für den katholischen Religionsunterricht, Bd. III/1, Stuttgart 1987, 349-372.
- Die Leistungsfähigkeit des VN-Systems. Fragen ihrer Messung, Bewer-tung und Verbesserung, in: Klaus Dicke/Klaus Hüfner (Hrsg.), Die Leistungsfähigkeit des VN-Systems, Bonn 1987, 5-10.
- „To assess the adequacy and effectiveness“. Überlegungen zur Verbesse-rung der politischen Wirksamkeit der Vereinten Nationen am Beispiel der Weltraumpolitik, ebd., 44-63.
- Zur Bedeutung der Publizität in den internationalen Beziehungen, in: Heiner Bielefeldt/Winfried Brugger/Klaus Dicke (Hrsg.), Dimensi-onen menschlicher Freiheit, Tübingen 1988, 121-130.
- Völkerrechtspolitik und internationale Rechtsetzung. Grundlagen, Verfah-ren, Entwicklungstendenzen, in: Zeitschrift für Gesetzgebung 3 (1988), 193-224.
- Zwischen weltpolitischer Analyse, politischem Meinungskampf und Ritual der Staatengleichheit. Die Generaldebatte der 42. Generalversamm-lung, in: Vereinte Nationen 36 (1988), 1-7.
- Krise und Reform der UNESCO, in: Deutsches Übersee-Institut Hamburg (Hrsg.), Jahrbuch Dritte Welt 1989. Daten, Übersichten, Analysen, München 1989, 72-88.
- Eine Europäische Rundfunkordnung für welches Europa? In: Media-Perspektiven 4 (1989), 193-199.
- zusammen mit Jost Delbrück, Zur Konstitution des Friedens als Rechts-ordnung, in: Uwe Nerlich/Trutz Rendtorff (Hrsg.), Nukleare Abschre-ckung - Politische und ethische Interpretationen einer neuen Realität, Baden-Baden 1989, 797-818.
- Der kategorische Konjunktiv der Friedenssicherung. Zur Deklaration der Generalversammlung über die Prävention und Beilegung internationa-ler Konflikte, in: Vereinte Nationen 37 (1989), 91-95.
- Stichworte „Dezentralisierung“ (77-85); „Konflikte, allgemein“ (418-425); „Reform der Vereinten Nationen“ (663-673); „Universalität“ (956-960); „World Tourism Organization (WTO)“ (1148-1150), in: Rüdiger
- Wolfrum (Hrsg.), Handbuch Vereinte Nationen, München 1991.
- Deciding upon the Budget of the United Nations: A Comparison, in: Rüdiger Wolfrum (ed.), Law of the Sea at the Crossroads. The Con-tinuing Search for a Universally Accepted Régime, Berlin 1991, 189-211.
- Reforming the United Nations. The 1990s and Beyond, in: Symposium: „The Role of the United Nations in the 1990s“, 27.-31.08.1990, Publi-cations of the Japanese-German Center Berlin, Berlin 1991, 79-86.
- „Die der Person innewohnende Würde“ und die Frage der Universalität der Menschenrechte, in: Heiner Bielefeldt/Winfried Brugger/Klaus Di-cke (Hrsg.), Würde und Recht des Menschen. Festschrift für Johannes Schwartländer, Würzburg 1992, 161-182.
- Die Menschenrechte in der globalen Gesellschaft,in: Heiner Biele-feldt/Michael Bohnet/Klaus Dicke/Franz Nuscheler, Menschenrechte und Entwicklung. Globale Politik zwischen universalen Normen und kultureller Identität, (Stiftung Entwicklung und Frieden, Werkstattpa-pier), Bonn 1992, 5-14.
- Strukturreform der Vereinten Nationen?, in: Strukturreform der UN? Notwendigkeit, Ansätze und Handlungsspielraum einer Reform der Vereinten Nationen im Bereich der wirtschaftlichen Zusammenarbeit (Deutsche Gesellschaft für die Vereinten Nationen: Zur Diskussion ge-stellt, Nr. 42), Bonn 1992, 4-15.
- Delegitimierung politischer Institutionen in Deutschland?, in: Jahrbuch für Politik 2 (1992), 247-272.
- Die UN-Deklaration zum Minderheitenschutz, in: Europa Archiv 48 (1993), 107-116.
- Internationale Kooperation als politikwissenschaftliche Kategorie, in: Christiana Albertina 34 (1993), 5-16.
- Entwicklungspolitische Aspekte der UN-Reform, in: Entwicklung und Zusammenarbeit 34 (1993), 172-174 (Span. Übersetzung „El impulso y su freno. La pólitica de desorallo y la reforma de la ONU“, in: deso-rallo y cooperacion 4 (1993), 15 f.).
- Interventionen zur Durchsetzung internationalen Ordnungsrechts: konsti-tutives Element der neuen Weltordnung?, in: Jahrbuch für Politik 3 (1993), 259-283.
- Die Verrechtlichung des internationalen Minderheitenschutzes, in: Klaus Dieter Wolf (Hrsg.), Internationale Verrechtlichung (Jahresschrift für Rechtspolitologie 1993), Pfaffenweiler 1993, 109-126.
- Art. „Ausländer“, in: Werner Weidenfeld/Karl Rudolf Korte (Hrsg.), Handbuch zur deutschen Einheit, Frankfurt/New York 1993, 19-27 (letzte Auflage 1999, 21-33).
- Art. „Menschenrechte“, in: Wichard Woyke (Hrsg.), Handwörterbuch In-ternationale Politik, 5. Aufl. Opladen 1993, 269-276 (7. Aufl. 1998, 240-247; 8. Aufl. 2000, 261-269).
- Deutsche Budget- und Personalpolitik in den Vereinten Nationen, in: 20 Jahre deutsche Mitgliedschaft in den Vereinten Nationen auf dem Prüf-stand, hrsg. von der Deutschen Gesellschaft für die Vereinten Nationen (Blaue Reihe Nr. 52), Bonn 1994, 29-36.
- „Festung Europa“ oder weltoffen-republikanische Europäische Union? Zum Leitbild europäischer Ausländer- und Minderheitenpolitik, in: COMPARATIV 4:2 (1994), 48-59.
- Die UN-Charta - Ausbau und ungenutzte Möglichkeiten, in: Nach Über-windung des Ost-West-Konflikts. Gedanken zur „Neuen Weltordnung“, hrsg. von der Hanns Seidel-Stiftung, München 1994, 48-75.
- Völker- und europarechtliche Richtlinien zum Schutz zugewanderter Aus-länder, in: Manfred Knapp (Hrsg.), Migration im neuen Europa, Stutt-gart 1994, 97-111.
- Globale Sicherheit in einer Welt ethnischer Konflikte, in: Eckehard Hetz-ke/Michael Donner (Hrsg.), Weltweite und europäische Sicherheit im Spannungsfeld von Souveränität und Minderheitenschutz, Ber-lin/Bonn/Bad Hersfeld 1994, 11-30.
- Reformen des Sekretariats und die veränderte Rolle des Generalsekretärs, in: Klaus Hüfner (Hrsg.), Reform der Vereinten Nationen. Die Weltor-ganisation zwischen Krise und Erneuerung, Opladen 1994, 225-239.
- Intervention als Instrument internationaler Ordnungspolitik?, in: Entwick-lung und Zusammenarbeit 35 (1994), 256-259.
- „Conflicts and Conflict Resolution“ (I, 189-199); "Decentralization“ (I, 380-389); „Reform of the United Nations“ (II, 1012-1024); „Univer-sality“ (II, 1349-1354); „WTO - World Tourism Organization“ (II, 1501-1504), in: Rüdiger Wolfrum (ed.), United Nations: Law, Policies and Practice, München/Dordrecht 1995.
- 50 Jahre Vereinte Nationen, in: Diplomatisches Magazin 5 (1995), 11 f.
- Comment, in: Jost Delbrück (ed.), Allocation of Law Enforcement Au-thority in the International System, Berlin 1995, 57-63.
- Konfliktprävention durch Minderheitenschutz? Möglichkeiten und Gren-zen multilateraler und innerstaatlicher Rechtsgarantien, in:
- Norbert Ropers/Tobias Debiel (Hrsg.), Friedliche Konfliktbearbeitung in der Staaten- und Gesellschaftswelt, Bonn 1995, 233-256.
- Interventionsoptionen der Staatengemeinschaft im Bereich des Menschen-rechtsschutzes?, in: Hartmut Jäckel (Hrsg.), Ist das Prinzip der Nicht-Einmischung überholt?, Baden-Baden 1995, 95-115.
- Politische Philosophie, in: Hanno Drechsler u.a. (Hrsg.), Gesellschaft und Staat. Lexikon der Politik, 9. Aufl. München 1995, 639-641.
- Friedenswahrung durch Interventionen? Die Notwendigkeit eines interna-tionalen Ordnungsrechts, in: Internationale Politik 12 (1995), 21-26.
- Die Vereinten Nationen – Eine Bilanz nach 50 Jahren, in: Stud.Jur. 10 (1996), 10 f.
- Das Bemühen der UNO um Frieden und Sicherheit, in: Wolfgang Wagner u. a. (Hrsg.), Jahrbuch internationale Politik 1993/94, München 1996, 313-323.
- Wir, die Völker der Vereinten Nation - fest entschlossen, ... unseren Glauben an die Grundrechte des Menschen, an Würde und Wert der menschlichen Persönlichkeit, an die Gleichberechtigung von Mann und Frau sowie von allen Nationen, ob groß oder klein, erneut zu bekräfti-gen, ..., in: Stephan Hobe (Hrsg.), Die Präambel der UN-Charta im Lichte der aktuellen Völkerrechtsentwicklung, Berlin 1997, 47-58.
- National Interest vs. the Interest of the International Community - A Crit-ical Review of Recent UN Security Council Practice, in: Jost Del-brück (Hrsg.), New Trends in International Lawmaking - International ‘Legislation’ in the Public Interest, Berlin 1997, 145-169.
- Zur Integration ethnischer Minderheiten. Staatstheoretische Fragen, in: Wissenschaft und Frieden 1 (1997), 14-16.
- Zur Rezeption und Wirkungsgeschichte von Kants Schrift „Zum ewigen Frieden in der DDR“, in: Rolf Gröschner/Martin Morlok (Hrsg.), Recht und Humanismus. Kolloquium für Gerhard Haney zum 70. Ge-burtstag, Baden-Baden 1997, 75-86.
- Menschenrechte als Kulturimperialismus?, in: Klaus Dicke/Michael Edin-ger/Oliver Lembcke (Hrsg.), Menschenrechte und Entwicklung, Berlin 1997, 57-76.
- Forscht gut nach!, in: Klaus Dicke/Tadeusz Mazowiecki/Ulrich Zwie-ner (Hrsg.), Wie konnte das geschehen? Menschenrechtsverletzungen im Jugoslawienkonflikt, Jena 1997, 33-40.
- Das Weltbürgerrecht soll auf Bedingungen der allgemeinen Hospitalität eingeschränkt sein, in: Klaus Dicke/Klaus-Michael Kodalle (Hrsg.), Republik und Weltbürgerrecht. Kantische Anregungen zur Theorie po-litischer Ordnung nach dem Ende des Ost-West-Konflikts, Weimar
- /Köln/Wien 1998, 115-130.
- Die Beratung über die gerechte Sache. Zur Völkerrechtstheorie von Fran-cisco de Vitoria, in: K. Peter Fritzsche/Frank Hörnlein (Hrsg.), Frieden und Demokratie. Festschrift zum 60. Geburtstag von Erhard Forndran, Baden-Baden 1998, 109-115.
- Der Wertekanon einer Kultur des Friedens, in: Deutsche UNESCO-Kommission (Hrsg.), Kultur des Friedens. Ein neues UNESCO-Projekt zur Erhaltung des Weltfriedens, Bonn 1998, 73-76.
- „Versöhnung“, „Vereinbarung“, „Gute Nachbarschaft“. Politische und völkerrechtliche Wege einer Kultur des Friedens, in: Klaus Di-cke/Ulrich Zwiener (Hrsg.), Geistig-Politische Kultur zwischen den Völkern, Jena 1998, 13-23.
- Der „starke Generalsekretär“. Was bewirkt der Mann an der Spitze der UN-Administration?, in: Ulrich Albrecht (Hrsg.), Die Vereinten Nati-onen am Scheideweg. Von der Staatenorganisation zur internationalen Gemeinschaftswelt?, Hamburg 1998, 70-88.
- Demokratie, Menschenrechte und Rechtsstaatlichkeit. Prinzipien und Grundlagen der Transformation und Integration in Europa, in: Klaus Dicke/Karl Schmitt (Hrsg.), Transformation und Integration in Europa, Berlin 1998, 11-24.
- Pravna drzavnost i socijalna drzavnost - relativizianje ili jacanje demo-kratskoga nacela u ustarnoj drzavi? (Rechtsstaatlichkeit und Sozialstaat-lichkeit. Relativierung oder Stärkung des demokratischen Prinzips im Verfassungsstaat?), in: politicka misao (Zagreb) 3 (1998), 78-91.
- Die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte - eine Bilanz nach 50 Jah-ren, in: UNESCO heute 2-3 (1998), 43-47.
- „... das von allen Völkern und Nationen zu erreichende gemeinsame Ideal ... “. Zum Politikprogramm der Allgemeinen Erklärung, in: Vereinte Nationen 46 (1998), 191-194.
- Freundschaftliche Beziehungen zwischen Staaten - ein altruistisches oder ein rechtliches Prinzip der internationalen Beziehungen?, in: Jahrbuch für Recht und Ethik 6 (1998), 163-179.
- Integration – Aufgabe von Staat und Politik?, in: Klaus Dicke/Karl Ro-he (Hrsg.), Die Integration politischer Gemeinwesen in der Krise? (Veröffentlichungen der Deutschen Gesellschaft für Politikwissen-schaft, Bd. 16), Baden-Baden 1999, 13-26.
- Adolf Reichwein und der Kreisauer Kreis: Politiktheoretische Anregun-gen für eine politische Erinnerungskultur, in: Martha Friedenthal-Haa-se (Hrsg.), Adolf Reichwein – Widerstandskämpfer und Pädagoge, Er-langen/Jena 1999, 207-214.
- Institutionentheorie und Internationale Beziehungen. Politiktheoretische Überlegungen aus Anlaß eines chinesischen Vetos, in: Othmar Nikola Haberl/Tobias Korenke (Hrsg.), Politische Deutungskulturen, Fest-schrift für Karl Rohe, Baden-Baden 1999, 297-308.
- Zur Situation der Vereinten Nationen nach dem Jugoslawien-Einsatz der NATO, in: Klaus Dicke/Helmut Hubel (Hrsg.), Die Krise im Kosovo, Erfurt 1999, 73-78.
- Internationale Organisationen, Theorie der; Reform der UN, in: Helmut Volger (Hrsg.), Lexikon der Vereinten Nationen, München/Wien 2000, 275-278; 429-434.
- Grundlagen des demokratischen Verfassungsstaates, in: Edward Keynes
- (Hrsg.), Willenbildungsprozesse und Demokratie. Werner Kaltefleiter zum Gedenken, Frankfurt a. M. u.a. 2000, 11-25.
- Bedeutungswandel kollektiver Sicherheit in der neuen Weltpolitik?, in: Dieter S. Lutz (Hrsg.), Globalisierung und nationale Souveränität. Festschrift für Wilfried Röhrich, Baden-Baden 2000, 399-411.
- Die Frage nach dem Recht des Menschen im Schnittpunkt politischer, rechtlicher und ethischer Diskurse, in: Thomas Hoppe (Hrsg.), Frieden-sethik und internationale Politik, Mainz 2000, 17-33.
- Innenpolitik im Wandel, in: Die politische Meinung, Heft 372 (2000), 55-60.
- Erscheinungsformen und Wirkungen von Globalisierung in Struktur und Recht des internationalen Systems auf universaler und regionaler Ebene sowie gegenläufige Renationalisierungstendenzen, in: Völkerrecht und Internationales Privatrecht in einem sich globalisierenden internationa-len System – Auswirkungen der Entstaatlichung transnationaler Rechtsbeziehungen (Berichte der Deutschen Gesellschaft für Völker-recht 39), Heidelberg 2000, 13-44.
- Menschenrechtspolitik im Verständnis der Vereinten Nationen, in: Gerhard Höver (Hrsg.), Religion und Menschenrechte, Baden-Baden 2001, 161-173.
- Der Mensch und die Menschen – anthropologische Leitbilder in der Poli-tik, in: Jürgen Dummer/Meinolf Vielberg (Hrsg.), Leitbilder in der Diskussion, Stuttgart 2001, 11-31.
- Die Vereinten Nationen, in: Bundesakademie für Sicherheitspoli-tik (Hrsg.), Sicherheitspolitik in neuen Dimensionen, Ham-burg/Berlin/Bonn 2001, 711-722.
- Erwartungen der Bürger an Mitbestimmung und Beteiligung – normativ gesehen, in: Thüringer Landtag (Hrsg.), Demokratie lebendiger gestal-ten, Ettersburger Gespräche Weimar, Redaktion: Prof. Dr. Otto Preu/Dr. Karl-Eckhard Hahn, Weimar 2001, 93-100.
- Die Aufgaben der Vereinten Nationen in der Staaten- und Gesellschafts-welt des 21. Jahrhunderts, in: Matthias Lutz-Bachmann/James Bohman
- (Hrsg.), Weltstaat oder Staatenwelt?, Frankfurt a.M. 2002, 46-64.
- Hegels „wissenschaftliche Behandlungsarten des Naturrechts“, in: Michael Henkel (Hrsg.), Staat, Politik und Recht beim frühen Hegel, Berlin 2002, 39-55.
- Raumbezogene Leitbilder in der politischen Ideengeschichte, in: Karl Schmitt (Hrsg.), Politik und Raum, Veröffentlichungen der Deutschen Gesellschaft für Politikwissenschaft, Band 19, Baden-Baden 2002, 11-27.
- The Founding Function of Human Dignity in the Universal Declaration of Human Rights, in: David Kretzmer/Eckart Klein (Ed.), The Concept of Human Dignity in Human Rights Discourse, The Hague/New York/London 2002, 111-120.
- Regionalkammern – ein alternatives Modell zur Reform des Sicherheitsra-tes der Vereinten Nationen?, in: Sabine von Schorlemer (Hrsg.), Pra-xishandbuch UNO, Berlin/Heidelberg/New York 2003, 695-705.
- Peace Through International Law and the Case of Iraq, in: Gerhard Beestermöller/David Little (Eds.), Iraq: Threat and response, Mün-ster/Hamburg/London 2003, 11-27.
- Die Vereinten Nationen und der 11. September 2001, in: Zeitschrift für Politikwissenschaft (ZPol), Heft 1 (2003), 105-121.
- Der Konflikt um den Irak und die Vereinten Nationen, in: Hartmut Behr/Markus Kaim (Hrsg.), Der Irak-Konflikt. Aktuelle Analysen (Fo-rum Politicum Jenense Nr. 14/2003), Jena 2003, 25-32.
- Terrorismus, Rechtsstaat und repräsentative Demokratie, in: Karl Sch-mitt (Hrsg.), Herausforderungen der repräsentativen Demokratie, Ver-öffentlichungen der Deutschen Gesellschaft für Politikwissenschaft Band 20, Baden-Baden 2003, 213-222.
- Anfragen an Hans Leisegangs politische Ethik, in: Klaus-Michael Kodal-le (Hrsg.), Philosophie eines Unangepassten: Hans Leisegang, Würz-burg 2003, 43-51.
- Die Entwicklung des Friedensbegriffs im 20. Jahrhundert und seine Re-zeption in „Gerechter Friede“, in: Heinz-Gerhard Justenhoven/Rolf Schumacher (Hrsg.), „Gerechter Friede“ – Weltgemeinschaft in der Verantwortung, Stuttgart 2003, 140-153.
- Was tun? Uno-Politik nach dem Irak-Krieg, in: Die Politische Meinung, 48 (2003), 25-29.
- Extremismus und Ausländerfeindlichkeit – Überlegungen im Anschluss an die Weltrassismuskonferenz der Vereinten Nationen, in: Ulrich Zwiener/Klaus-M. Kodalle/Wolfgang Frindte (Hrsg.), Extremismus – Gewalt – Terrorismus, Jena/Erlangen 2003, 110-125.
- Ausnahmen vom Folterverbot? Politikwissenschaftliche Überlegungen zum Ausnahme-Denken im demokratischen Verfassungsstaat, in: Claus Dierksmeier (Hrsg.), Die Ausnahme denken, Festschrift zum 60. Geburtstag von Klaus-Michael Kodalle, Würzburg 2003, 163-170.
- Sovereignty under Law, in: Heinz-Gerhard Justenhoven/James Turner
- (Eds.), Rethinking the State in the Age of Globalisation, Münster 2003, 195-215.
- Die Zukunft der Vereinten Nationen, in: Die Politische Meinung, 49 (2004), 43-50.
- The United Nations as an Actor of Globalization, in: Bernd von Hoff-mann (ed.), Global Governance, Frankfurt a.M. 2004, 57-69.
- Der Fremde als Weltbürger. Zur Tradition und Relevanz des Kosmopoli-tismus, in: Jürgen Dummer/Meinolf Vielberg (Hrsg.), Der Fremde – Freund oder Feind? Überlegungen zu dem Bild des Fremden als Leit-bild, Stuttgart 2004, 43-54.
- Von der Crux des Widerstands. Zur Ideengeschichte und Systematik des Widerstandsrechts, in: Martin Leiner/Hildigund Neubert/Ulrich Schacht/
- Thomas A. Seidel (Hrsg.), Gott mehr gehorchen als den Menschen, Göttingen 2005, 25-36.
- Politische und sozialphilosophische Vorbedingungen der Erfolgsgeschich-te der EMRK, in: Constance Grewe/Christoph Gusy (Hrsg.), Men-schenrechte in der Bewährung, Baden-Baden 2005, 19-35.
- Zur Einführung – Wege multilateraler Diplomatie, in: Klaus Di-cke/Manuel Fröhlich (Hrsg.), Wege multilateraler Diplomatie, Baden-Baden 2005, 7-11.
- Die Ideengeschichte des Friedens in der ersten Hälfte des 20. Jahrhun-derts, in: Klaus Dicke/Stephan Hobe/Karl-Ulrich Meyn/Anne Pe-ters/Eibe Riedel/Hans-Joachim Schütz/Christian Tietje (Hrsg.), Weltin-nenrecht, Berlin 2005, 147-158.
- El futuro de la ONU: desarrollos y perspectivas desde 1990, in: DIáLOGO POLITICO 3 (2005), 121-133.
- zusammen mit Florian Weber, Politische Ethik, in: Nikolaus Knoepff-ler/Peter Kunzmann/Ingo Pies/Anne Siegetsleitner (Hrsg.), Einführung in die Angewandte Ethik, München 2006, 21-45.
- Friedensvorstellungen in der deutschen philosophischen Diskussion um 1800, in: Thomas Kater (Hrsg.), „Der Friede ist keine leere Idee…“: Bilder und Vorstellungen vom Frieden am Beginn der politischen Mo-derne, Essen 2006, 33-46.
- Residenz- und Hauptstadt des Staates Sachsen-Weimar und die Hofpolito-logie des 16. bis 18. Jahrhunderts, in: Klaus Dicke/Michael Drey-er (Hrsg.), Weimar als politische Kulturstadt. Ein historisch-politischer Stadtführer, Berlin 2006, 54-64.
- Cranachstraße 15: Der unzeitgemäße Kosmopolit Harry Graf Kessler, ebd., 132 - 138.
- Kollektive Freiheiten im frühneuzeitlichen Völkerrechtsdiskurs. Eine ideengeschichtliche Skizze, in: Georg Schmidt/Martin van Gelde-ren/Christopher Snigula (Hrsg.), Kollektive Freiheitsvorstellungen im frühneuzeitlichen Europa (1400 – 1850), Frankfurt a.M. 2006, 61-71.
- Immanuel Kant. Zum ewigen Frieden, in: Manfred Brocker (Hrsg.), Ge-schichte des politischen Denkens. Ein Handbuch, Frankfurt a.M. 2007, 373-386.
- „Lernfähigkeit: Unser verborgener Reichtum“ (1996) – Der UNESCO-Bericht zur Bildung für das 21. Jahrhundert („Delors-Bericht“), in: Ralf Koerrenz/Elisabeth Meilhammer/Käthe Schneider (Hrsg.), Wegweisende Werke zur Erwachsenenbildung, Jena 2007, 533-543.
- Die Situation der Bahai im Iran und die Menschenrechte auf Bildung und Religionsfreiheit, in: Bahai-Studien 1 (2007), 87-90.
- Westeuropäische Leitbilder der Moderne, in: Gabriella Schubert (Hrsg), Serbien in Europa. Leitbilder der Moderne in der Diskussion, Wiesba-den 2008, 7-15.
- Das Spannungsverhältnis von nationaler Identität und Europa, in: Europäisches Informations-Zentrum in der Thüringer Staatskanz-lei (Hrsg.), X. Zukunftsseminar. Europa – Werte in Zeiten des Um-bruchs: Herausforderungen für die Zukunft des Kontinents, Erfurt 2009, 89-99.
- Stärken stärken, Schwächen beseitigen. Herausforderungen der Strategie-planung im Kontext von Schwerpunkt- und Profilbildung, in: Ralph Becker/Rainer Graf (Hrsg.), Strategien in Wissenschaftsorganisationen. Grundlagen, Beispiele, Perspektiven, Bonn 2010, 50-59.
- Zwischen Bilden und Gebildetwerden. Der mündige Student als Homo politicus, in: Joachim Klose (Hrsg.), Ohnmacht der Studentenräte? Wolfgang Natonek und die Studentenräte nach 1945 an der Universität Leipzig, Leipzig 2010, 101-116.
- Akkreditierung und Hochschulrat. Zwei Beispiele veränderter Bedingun-gen universitärer Selbstorganisation, in: Ewald Johannes Brunner/ Wolfgang Tschacher/Karsten Kenklies (Hrsg.), Selbstorganisation von Wissenschaft, Jena 2011, 167-177.
- Lebenswelt Hochschule. Große Herausforderungen für alle Akteure, in: DSW Journal. Das Magazin des Deutschen Studentenwerks (Hrsg.), 7:2 (2012), 34-35.
- Zwei Jahrzehnte nach dem Mauerfall. Memorialkultur an der ehemaligen innerdeutschen Grenze, in: José Brunner/Iris Nachum (Hrsg.), „Die Deutschen“ als die Anderen. Deutschland in der Imagination seiner Nachbarn, Tel Aviver Jahrbuch für deutsche Geschichte 40 (2012), 213-234.
- Geleitwort, in: Tobias Kaiser/Heinz Mestrup (Hrsg.), Politische Verfol-gung an der Friedrich-Schiller-Universität Jena von 1945 bis 1989. Wissenschaftliche Studien und persönliche Reflexionen zur Vergan-genheitsklärung, Berlin 2012, 9-11.
- Von Gefahren zu Hoffnungen, in: Katholische Arbeitsstelle für missiona-rische Pastoral (Hrsg.), „Wie tickt man in Mitteldeutschland“, εv̉angel. Magazin für missionarische Pastoral, 3:2 (2012), 11-12.
- Repräsentation und Integration der Universitäten im Vergleich, in: Martha Friedenthal-Haase/Eva Matthes (Hrsg.), Bildung und Erziehung, Uni-versitätskulturen in Deutschland und den USA, Jg. 65:2 (2012), 139-152.
- Veränderungen aus Sicht der Hochschulen, in: Deutsches Studenten-werk (Hrsg.), Hochschulprofilierung und Studentenwerke. Ein Sympo-sium des Deutschen Studentenwerks (DSW) und des Centrums für Hochschulentwicklung (CHE), Berlin 2012, S. 45-53.
- „ewig geschieden und widereinander“? Die Schmalkaldischen Artikel heute in ökumenischer Perspektive, in: Jürgen Römer (Hrsg.), Profil und Abgrenzung. Luthers (vergessenes?) Vermächtnis. 475 Jahre Schmalkaldische Artikel, Kassel 2013, 121-138.
- zusammen mit Florian Weber, Theodor Heuss und Ernst Abbe, in: Stefan Gerber u.a. (Hrsg.), Zwischen Stadt, Staat und Nation. Bürgertum in Deutschland. Festschrift Hans-Werner Hahn (Teil 1), Göttingen 2014, 261-271.
- Sankt Georgs spiritueller Ritt durch die Geschichte: Imagination, Nothel-fer, Patron, in: Evangelische Bruderschaft St. Georgs-Orden (Hrsg.), „Dienet einander…, Erfurt 2014, 6-11, 46.
- Lutherbibel und Politik, in: Corinna Dahlgrün (Hrsg.), Die Lutherbibel im Lebensalltag. Festschrift Christoph Kähler, Jena 2014, 9-20.
- Kompromiss und Völkerrecht. Zu einer vernachlässigten Kategorie frie-densorientierter Politik, in: Jost Delbrück u.a. (Hrsg.), Aus Kiel in die Welt: Kiels Contribution to International Law. Festschrift Walther-Schücking-Institut für Internationales Recht, Berlin 2014, 217-228.
- Billiger Kompromiss? Bemerkungen zu einer vernachlässigten Tugend vernünftiger Politik, in: Helmolt Rademacher/Werner Wintersteiner (Hrsg.), Jahrbuch Demokratiepädagogik 4 - Friedenspädagogik und Demokratiepädagogik 2016/17, S. 136-146.
- Postsäkularität und Konfessionslosigkeit. Zur Kritik von gegenwärtigen Deutungsmodellen, in: Miriam Rose/Michael Wermke (Hrsg.), Konfes-sionslosigkeit heute. Religiöse Rede in Postsäkularen Gesellschaften (= Studien zur religiösen Bildung StRB, Bd. 7), Leipzig 2016, S. 21-36.
- Obrigkeitsstaat und Wächteramt. Auswirkungen der reformatorischen Ob-rigkeitslehre auf das Verständnis von Staat und Gesellschaft in der Mo-derne, in: Christopher Spehr/Michael Haspel/ Wolfgang Holler (Hrsg.), Weimar und die Reformation. Luthers Obrigkeitslehre und ihre Wir-kungen, Leipzig 2016, S. 141-156.
- Nur nicht hochschaukeln! Die öffentliche Debatte nach den Kölner Ereig-nissen erfordert Deeskalation, in: Die Politische Meinung, 536 (2016), S.47-51.
- „Spieglein, Spieglein an der Wand…“, in: Arbeitskreis Fortbildung im Sprecherkreis der Kanzlerinnen und Kanzler der Universitäten Deutschlands (Hrsg.), Wie wissenschaftsadäquat ist New Public Ma-nagement? Erfahrungen und Perspektiven (= Fortbildungsprogramm für die Wissenschaftsverwaltung, Bd. 103), Weimar 2016, 33-46.
- „Es kann nicht allezeit alles ganz gerecht sein“. Über Nachsicht in der Po-litik, in: Theologie der Gegenwart 59:2 (2016), 117-126.
- Evangelische Staatslehre zwischen Hobbes und Kant, in: Volker Lep-pin/Werner Zager (Hrsg.), Reformation heute, Bd. II: Zum modernen Staatsverständnis, Leipzig 2016, 69-87.
- „Denn man kann auch in weltlichen Sachen nicht mit Gewalt dazwischen-fahren …“, in: Alf Christophersen (Hrsg.), Luther und Wir. 95x Nach-denken über Reformation, Leipzig 2016, 103-106.
- Akademische Erinnerungskultur, in: Joachim Bauer et al. (Hrsg.), Ambi-valente Orte der Erinnerung an deutschen Hochschulen, Stuttgart 2016, 21-32.
- In memoriam Winfried Brugger (1950 – 2010), in: Winfried Brug-ger/Rolf Gröschner/Oliver Lembcke (Hrsg.), Faktizität und Normativi-tät. Georg Jellineks freiheitliche Verfassungslehre, Tübingen 2016, 1-3.
- Zwischen Gehorsam und Widerstand – Luthers Theologie des Gehorsams in staatstheoretischer Perspektive, in: Thüringer Verwaltungsblätter 1(2017), 1-6.
- Zur (Zukunft der) Theologie aus Sicht einer Universitätsleitung, in: Gerhard Krieger (Hrsg.), Zur Zukunft der Theologie in Kirche, Uni-versität und Gesellschaft, Freiburg/Basel/Wien 2017, 118-131.
- Heiterkeit und Substanz – ein Vorwort, in: Johannes Görbert/Philipp Kampa (Hrsg.), Literatur im Zeichen der Moderne: Kräfte, Formen, Probleme. Festschrift Gottfried Willems, Gera 2017, 7-9.
- „… des Wissens brennende Begier“. Wissenschaft in Schillers „Das ver-schleierte Bild zu Sais“, in: Silke Emke/Nikolas Immer (Hrsg.), Schil-lers Balladen, Weimar 2017, 21-37.
- Der Aufbau funktionierender politischer Strukturen. Verfassung und Verwaltung in den 1990er Jahren, in: Torsten Oppelland (Hrsg.), Poli-tik und Regieren in Thüringen. Institutionen, Strukturen und Politik-felder im 21. Jahrhundert, Wiesbaden 2018, 13-32.
- Hochschulpolitik, ebd., 329-345.
- Gehorsam und Widerstand in Friedrich Schillers Malteser-Fragment, in: Walter Pauly/Klaus Ries (Hrsg.), Politisch-soziale Ordnungsvorstellun-gen in der Deutschen Klassik, Baden-Baden 2018, 175-188.
- Entwicklungslinien protestantischer Staatslehre zwischen Gehorsam und Widerstand, in: Klaus Fitschen/Marianne Schröter/Christopher Spehr/Ernst-Joachim Waschke (Hrsg.), Kulturelle Wirkungen der Re-formation, Leipzig 2018, 475-485.
- Mehr Plebiszite oder Stärkung der repräsentativen Demokratie?, in: Zeit-schrift für Gesetzgebung 33:3 (2018), 264-276.
- Entwicklungslinien protestantischer Staatslehre zwischen Gehorsam und Widerstand, in: Klaus Fitschen/Marianne Schröter/Christopher Spehr/ Ernst-Joachim Waschke (Hrsg.), Kulturelle Wirkungen der Reformati-on (Band 1), Leipzig 2018, 469-479.
- Eine neue Erinnerungskultur. Wer hat die Deutungshoheit über die Ver-gangenheit?, in: Joachim Klose (Hrsg.), Wohlfühlprotest und Protest. Was hält die Gesellschaft zusammen?, Dresden 2018, S. 267-274.
- Über Autorität in der Politik, in: Nikolaus Knoepffler/Klaus-Michael Ko-dalle/Tina Rudolph (Hrsg.), Autorität im Spannungsfeld von Theorie und Praxis (Kritisches Jahrbuch der Philosophie Bd. 19), Würzburg 2019, 89-100.
- Theologie braucht Universität und Universität braucht Theologie, in: The-ologie der Gegenwart 62:1 (2019), 50-60.
- „Ihr seid ein Protestant“. Friedrich Schiller und die Reformation, in: Christopher Spehr (Hrsg.), Luther Denken. Die Reformation im Werk Jenaer Gelehrter (Schriften zur Geschichte der Theologischen Fakultät Jena, Bd. 2), Leipzig 2019, S. 115-132.
- III. Berichte über die Tätigkeit der Vereinten Nationen in der Zeitschrift „Vereinte Nationen“
- Multilateraler Umweltschutz: Übersicht über die wichtigsten Vertrags-werke - Weltweiter Umweltschutz als politisches Problem, in: Vereinte Nationen 32 (1984), 100 f.
- Flüchtlinge in Afrika: ICARA II - Verbindung von humanitärer Hilfe und Entwicklungspolitik anvisiert, in: Vereinte Nationen 32 (1984), 138 f.
- Gewaltverzicht: Kontroversen im Sonderausschuß vor dem Hintergrund der Grenada-Intervention und des KAL-Abschusses, in: VN 32 (1984), 175.
- UNEP: Schutz der Ozonschicht - Wiener Konvention zur Unterzeichnung aufgelegt, in: Vereinte Nationen 33 (1985), 124 f.
- UNCTAD: Verhaltenskodex gegen wettbewerbsverzerrende Geschäfts-praktiken - Erste Überprüfungskonferenz ohne Ergebnis, in: Vereinte Nationen 35 (1987), 104 f.
- UNCTAD: Konvention über Bedingungen der Schiffsregistrierung. Zeichnungsfrist ausgelaufen. Der Anfang vom Ende der Billigflaggen? In: Vereinte Nationen 35 (1987), 105 f.
- Gewaltverbot: Sonderausschuß beendet zehnjährige Arbeit mit Deklarati-onsentwurf: Charta-Grundsätze bestätigt, in: Vereinte Nationen 35 (1987), 144-146.
- ECE: Übereinkommen über grenzüberschreitende Luftverunreinigung - Zusatzprotokoll in Kraft getreten - Ausbau des Umweltschutzsystems der ECE fortgesetzt, in: Vereinte Nationen 35 (1987), 209.
- UNEP: Wiener Ozonabkommen - Zusatzprotokoll zur Zeichnung aufge-legt, in: Vereinte Nationen 35 (1987), 209 f.
- IGH: Erstmalig Gutachten auf Antrag des Wirtschafts- und Sozialrats. Privilegien und Immunitäten von Sachverständigen der UN - Fall Ma-zilu, in: Vereinte Nationen 38 (1990), 33 f.
- 44. Generalversammlung: Kommission für Gute Dienste, Vermittlung oder Vergleich - Charta-Ausschuß entlastet, in: Vereinte Nationen 38 (1990), 144 f.
- IV. Schriften zur Hochschulpolitik und im Zusammenhang des Rektorats
- Universität und Globalisierung. Rede anlässlich der Investitur, Jena, 21. September 2004.
- Grußwort zur Eröffnung der 11. Erfurter Tage 2004, in: Romano Gries-haber/Martina Stadeler/Hans-Chistoph Scholle (Hrsg.), 11. Erfurter Tage, Prävention von arbeitsbedingten Gesundheitsgefahren und Er-kankungen, Jena 2005, 17 ff.
- Grußwort, in: Timo Meynhardt/Ewald Johannes Brunner (Hrsg.), Selbst-organisation Managen. Beiträge zur Synergetik der Organisation, Münster 2005, 15 f.
- Grußwort für Programmheft cellu l’art – das 6. Jenaer Kurzfilmfest, in:
- Filmfest Jena e.V. (Hrsg.), Programmheft cellu l’art – das 6. Jenaer Kurzfilmfest, Jena, 20.-22. Mai 2005, 14 f.
- Grußwort, in: Norbert Frei (Hrsg.), Was heißt und zu welchem Ende stu-diert man Geschichte des 20. Jahrhunderts?, Göttingen 2006, 6-10.
- Grußwort für Programmheft cellu l’art – Jenaer Kurzfilmfest, in: cellu l’art Festival Jena e. V. (Hrsg.), Programmheft cellu l’art – Jenaer Kurzfilmfest, Jena, 21.-23. April 2006, 13 f.
- Geleitwort des Rektors, in: Uwe Hoßfeld/Tobias Kaiser/Heinz Mest-rup (Hrsg.), Hochschule im Sozialismus. Studien zur Geschichte der Friedrich-Schiller-Universität Jena (1945-1990), Köln/Weimar/Wien 2007, 11 f.
- Vorwort, in: Roland Deines/Volker Leppin/Karl-Wilhelm Nie-buhr (Hrsg.), Walter Grundmann. Ein Neutestamentler im Dritten Reich, Leipzig 2007, 7 ff.
- Grußwort, in: Matthias Werner (Hrsg.), Romanische Wege um Arnstadt und Gotha, Weimar 2007, 9.
- Grußwort des Rektors, in: Ernst-Abbe-Stiftung (Hrsg.), Ernst Abbe und die Carl-Zeiss-Stiftung. Idee und Umsetzung. Festvorträge anlässlich des 100. Todestages von Ernst Abbe, Jena 2007, 7-11.
- Diskussionsbeiträge, in: Wolfgang Bergsdorf (Hrsg.), Christoph-Martin-Wieland-Vorlesungen: Das freie selbstbestimmte Denken oder Geistes-wissenschaften in der Bewährung, Erfurt 2007, 34-36, 43-45, 50-52.
- Grußwort für Programmheft cellu l’art – 8. Jenaer Kurzfilmfest, in: cellu l’art Festival Jena e. V. (Hrsg.), Programmheft cellu l’art – 8. Jenaer Kurzfilmfest, Jena, 20.-22. April 2007, 11.
- Zuruf an Jürgen John, in: Monika Gibas/Rüdiger Stutz/Justus H. Ul-bricht (Hrsg.), Couragierte Wissenschaft. Fs. Jürgen John, Jena 2007, 8.
- Grußwort zur Eröffnung der 14. Erfurter Tage 2008, in: Romano Gries-haber/Martina Stadeler/Hans-Christoph Scholle (Hrsg.), 14. Erfurter Tage Prävention von arbeitsbedingten Gesundheitsgefahren und Er-krankungen, Jena 2008, 17 f.
- Thüringen – fit und Fitmacher für die Wissensgesellschaft, in: Junge Uni-on (Hrsg.), Chancenland Thüringen – Perspektiven für einen modernen Freistaat, Erfurt 2008, 13-21.
- Für die Zukunft gut gerüstet – Friedrich-Schiller-Universität Jena (dt. u. engl.), in: Wirtschaftsstandort Technologieregion Erfurt-Weimar-Jena-Ilmenau (Hrsg. Europäischer Wirtschaftsverlag), Erfurt 2009, 100-105.
- Bologna – Harvard – Shanghai. Wo stehen die deutschen Universitäten?, in: Die Politische Meinung, 54/471 (2009), 57-64.
- Vivat, crescat, floreat, Grußadresse zum 600. Jubiläum der Universität Leipzig, in: Leipziger Volkszeitung, Jubiläumsbeilage, Ausgabe 20.05.2009, 58.
- Laudatio auf Karl Schmitt anlässlich der Übergabe der Festschrift, in: Fo-rum Politicum Jenense, 19 (2009), 10-13.
- Grußwort zur Eröffnung des Symposiums Enhancement and Genetics, in: Nikolaus Knoepffler/Julian Savulescu (Hrsg.), Der neue Mensch? En-hancement und Genetik, München 2009, 19 f.
- Universitäten als Standortfaktoren / Einbettung in die Region, in: Wolfgang A. Herrmann (Hrsg.), Wissenschaft „Made in Germany“ – Zehn Jahre Hochschulreformen: Wie die deutschen Universitäten ihre Zukunft gestalten (Veröffentlichung der Hanns Martin Schleyer-Stiftung, Band 75), München 2009, 65-71.
- Grußwort des Rektors, in: Klaus Ries (Hrsg.), Johann Gustav Droysen. Facetten eines Historikers, Stuttgart 2010, 9 f.
- Festrede zum Festakt der Thüringer Landesregierung zum Tag der Deut-schen Einheit, in: Hans Walter Sebastian Dette u.a. (Hrsg.), Thüringer Verwaltungsblätter, 20:2 (2011), 25-28.
- Vorwort, in: Joachim Bauer/Jens Blecher (Hrsg.), Der „akademische“ Schumann und die Jenaer Promotion von 1840, Leipzig 2010, 7 f.
- Festrede zur Festveranstaltung 50 Jahre KDStV Saarland, in: Saarlanden-Echo, KDStV Saarland (Hrsg.), 6:1 (2011), 35-39.
- Qualitätssicherung und Qualitätsförderung an der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Klaus Kübels Vermächtnis, in: Klaus Dicke (Hrsg.), Qualitätssicherung und Qualitätsförderung in der Universität. Lichtge-danken. Jenaer Universitätsschriften. Bd. 1, Weimar 2012, 19-34.
- Beitrag in: Zukunftsreader, hrsg. vom Thüringer Ministerium für Wirt-schaft, Arbeit und Technologie, Erfurt 2013, 28 f.
- Vorwort zu Hanna Kauhaus (Hrsg.): Das deutsche Wissenschaftssystem und seine Postdocs. Perspektiven für die Gestaltung der Qualifizie-rungsphase nach der Promotion, Bielefeld 2013, 3 f.
- V. Wissenschaftliche Berichte; Artikel in Tages- und Wochenzeitungen
- Interdisziplinäres Kolloquium über Menschenrechte vom 23.-25. Septem-ber 1977, in: Tübinger Universitätszeitung Nr. 7/8, 29.11.1977.
- Das Fundament der Demokratie. Das zweite Tübinger Forschungsge-spräch befaßte sich mit den Menschenrechten, in: Südwestpresse, 30.09.1978.
- Eigentum als Menschenrecht. Ein Bericht über das dritte Tübinger For-schungsgespräch an der Philosophischen Fakultät, in: Südwestpresse, 02.10.1979.
- Wie weit ist Arbeit sinnvoll? Die Frage nach dem Sinngehalt der Arbeits-gesellschaft, in: Vaterland Nr. 100, 01.05.1982, Beilage Christ und Kultur, 3.
- „Das Besatzungsregime ist beendet. Die Bundesrepublik Deutschland ist souverän“. Vor dreißig Jahren trat der Deutschlandvertrag in Kraft, in: Kieler Nachrichten Nr. 103, 04.05.1985, 3.
- Die UNO und Jugoslawien, in: die tageszeitung, 28.11.1991.
- „Weltbürger in Uniform“. Blauhelmeinsätze erfordern eine ethische Er-ziehung der Soldaten, UNESCO heute II, 1996.
- Hoffnungsträger Kofi Annan, in: Entwicklung und Zusammenarbeit 2 (1997), 35.
- Ein gemeinsam zu erreichendes Ideal. Was die Verfasser der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte wollten, in: FAZ, 30.11.1998, 11.
- Menschenrechte in der politischen Theorie und Ideengeschichte, in: Uni-Journal (Jena) 4/99, 18.
- Frieden und Sicherheit, in: Forum Globale Fragen, Gründungsveranstal-tung am 28./29.04.1999 in Berlin, 32-35.
- Die Zukunft hat begonnen. Perspektiven der Universitätsentwicklung in Thüringen, in: GEW Forum (Hrsg.): Hochschule 2000 – Verantwor-tung, Probleme, Perspektiven, Erfurt 2000.
- Deutschland – eine moralisierende Republik? In: filter (Erfurt) 3 (2000), 3.
- Ein Gewehr in Angola kostet soviel wie ein Sack Mais. Gefahr durch Kleinwaffen wächst, in: Thüringische Landeszeitung, 29.06.2001.
- Einmütigkeit gegen die Taliban. Zur Rolle des UN-Sicherheitsrates im Afghanistan-Konflikt, in: Thüringische Landeszeitung, 17.11.2001.
- Die Vereinten Nationen sind nicht ersetzbar, in: Thüringische Landeszei-tung, 22.03.2003.
- Schaden für die Demokratie und die eigene Psyche. Warum wählen wir?, in: Ostthüringer Zeitung, 19.05.2014.
- Kommt die katholische Bischöfin; In: Thüringer Allgemeine, 06.05.2017.
- VI. Besprechungsaufsätze und Rezensionen
- Frieden durch völkerrechtliche Kriegsverhütung? Zu einer Dokumentation des Instituts für Internationales Recht an der Universität Kiel, in: Kie-ler Nachrichten Nr. 83, 06.04.1984, 3.
- Peter Kulitz, Unternehmerspenden an politische Parteien, in: Der Staat 23 (1984), 449-452.
- Richtungsimpulse zur politischen Förderung des Friedens (Besprechung von: Frieden politisch fördern: Richtungsimpulse. Sechs Expertenbei-träge für die Evangelische Kirche in Deutschland, hrsg. vom Kirchen-amt im Auftrag des Rates der EKD, Gütersloh 1985), in: Kieler Nach-richten Nr. 77, 01.04.1985.
- Detlef W. Rahmsdorf, Ordnungspolitischer Dissens und europäische In-tegration, in: German Yearbook of International Law 27 (1984), 587 f.
- Falko Schneider, Aufklärung und Politik. Studien zur Politisierung der deutschen Spätaufklärung am Beispiel H.G.F. Rebmanns, in: Philoso-phisches Jahrbuch 92 (1985), 436 f.
- Ideengeschichtliche Wurzeln, Gründung und Fortentwicklung der Euro-päischen Gemeinschaft (Besprechung von: Hans Wehberg, Ideen und Projekte betr. die Vereinigten Staaten von Europa in den letzten 100 Jahren, 1984; Hanns Küsters, Die Gründung der Europäischen Wirt-schaftsgemeinschaft, 1982; Jürgen Schwarze/Roland Bieber (Hrsg.), Eine Verfassung für Europa, 1984), in: German Yearbook of Interna-tional Law 29 (1986), 583-588.
- Völkerrechtliche Dokumentensammlungen (Besprechung von Luis B. Sohn (ed.), International Organization and Integration, 1986; Ingo v. Münch/Andreas Buske (eds.), International Law. The Essential Treaties and other relevant Documents, 1985), in: German Yearbook of Inter-national Law 29 (1986), 591 ff.
- Armin Barthel, Entwicklung und Menschenrechte. Das Recht auf Ent-wicklung als Menschenrecht, Aachen 1986, in: Vereinte Nationen 35 (1987), 102.
- Ludger Kühnhardt, Die Universalität der Menschenrechte. Studie zur ideengeschichtlichen Bestimmung eines politischen Schlüsselbegriffs, München 1987, in: German Yearbook of International Law 30 (1987), 423-426.
- Menschenrechtsdokumentationen (Interamerican Yearbook on Human Rights 1985; Yearbook of the European Convention on Human Rights 1982; Yearbook of the European Convention on Human Rights 1983), in: German Yearbook of International Law 30 (1987), 427 ff.
- Martin C. Ney, Der Einsatz von Atomwaffen im Lichte des Völkerrechts, in: German Yearbook of International Law 30 (1987), 442 f.
- International Geneva Yearbook 1988, in: German Yearbook of Interna-tional Law 31 (1988), 720 ff.
- Karl Kaiser/Stephan Freiherr v. Welck (Hrsg.), Weltraum und internatio-nale Politik, München 1987; Stephan Freiherr v. Welck/Renate Platz-öder (Hrsg.), Weltraumrecht - Law of Outer Space. Textsammlung, Baden-Baden 1987, in: Vereinte Nationen 36 (1988), 156.
- Jean Touscoz, Atlas Géostratégique. Crises, tensions et convergences, in: German Yearbook of International Law 32 (1989), 509 f.
- Rudolf Weiler, Internationale Ethik. Eine Einführung. Erster Band, Ber-lin 1986, in: German Yearbook of International Law 32 (1989), 532-535.
- Michael Kilian, Umweltschutz durch internationale Organisationen. Die Antwort des Völkerrechts auf die Krise der Umwelt? Berlin 1987, in: German Yearbook of International Law 32 (1989), 535-538.
- Graham Hancock, Händler der Armut. Wohin entschwinden unsere Ent-wicklungsmilliarden? München 1989, in: Vereinte Nationen 38 (1990), 137.
- Markus Heintzen, Private Außenpolitik. Eine Typologie der grenzüber-schreitenden Aktivitäten gesellschaftlicher Kräfte und ihres Verhältnis-ses zur staatlichen Außenpolitik, in: German Yearbook of International Law 33 (1990), 521 f.
- Karel C. Wellens: Resolutions and Statements of the United Nations Se-curity Council (1946 - 1989). A Thematic Guide, Dordrecht 1990, in: Vereinte Nationen 39 (1991), 16.
- Joachim W. Müller (ed.), The Reform of the United Nations. Vol. I: Re-port; Vol. II: Resolutions, Decisions and Documents, New York etc. 1992, in: Vereinte Nationen 40 (1992), 65.
- Detlef Merten (Hrsg.), Föderalismus und Europäische Gemeinschaften unter besonderer Berücksichtigung von Umwelt und Gesundheit, Kul-tur und Bildung, Berlin 1990, in: German Yearbook of International Law 34 (1991), 566-569.
- Interamerican Commission on Human Rights/Interamerican Court on Human Rights (eds.), Interamerican Yearbook on Human Rights, Bos-ton, Dordrecht 1987, in: German Yearbook of International Law 34 (1991), 573 f.
- Otto Kimminich, Religionsfreiheit als Menschenrecht. Untersuchung zum gegenwärtigen Stand des Völkerrechts, in: German Yearbook of Inter-national Law 34 (1991), 574 f.
- Rudolf Weiler, Internationale Ethik. Eine Einführung. Zweiter Band: Fragen der internationalen sittlichen Ordnung. Friede in Freiheit und Gerechtigkeit, Berlin 1989, in: German Yearbook of International Law 34 (1991), 584 f.
- Jochen Abr. Frowein/Torsten Stein (Hrsg.), Rechtliche Aspekte einer Be-teiligung der Bundesrepublik Deutschland an Friedenstruppen der Ver-einten Nationen, Berlin/Heidelberg/New York 1990, in: German Year-book of International Law 34 (1991), 600 ff.
- Günther Birtsch/Michael Trauth/Immo Meenken, Grundfreiheiten, Men-schenrechte 1500 - 1850. Eine internationale Bibliographie, Band 1, Band 2, Stuttgart 1991, in: Das Historisch-Politische Buch 40 (1992), 267 ff.
- Karsten Bugiel, Volkswille und repräsentative Entscheidung. Zulässigkeit und Zweckmäßigkeit von Volksabstimmungen nach dem Grundgesetz, Baden-Baden 1991, in: GYIL 35 (1992), 554-557.
- Pedro T. B. Assuncao/Harald Fuhr/Brigitte Späth, Internationale Organi-sationen, Entwicklungsverwaltungen und Kleingewerbeförderung in der Dritten Welt, Baden-Baden 1991, in: German Yearbook of Interna-tional Law 37 (1994), 514 f.
- K. P. Saksena, Reforming the United Nations. The Challenge of Rele-vance. New Dehli/Newbury Park/London 1993, in: German Yearbook of International Law 37 (1994), 564 ff.
- Janna Thompson, Justice and World Order. A Philosophical Inquiry, London/New York 1992, in: German Yearbook of International Law 37 (1994), 576 ff.
- Hans Wagner, Die Würde des Menschen: Wesen und Normfunktion, Würzburg 1992, in: Philosophische Rundschau 43 (1996), 85 ff.
- Hans-Joachim Heinze, Selbstbestimmungsrecht und Minderheitenrechte im Völkerrecht, Baden-Baden 1994, in: Entwicklung und Zusammen-arbeit 37 (1996), 162.
- Klaus-Dieter Stadler, Die Europäische Gemeinschaft in den Vereinten Nationen, Baden-Baden 1993, in: Archiv des Völkerrechts 35 (1997), 117 ff.
- Michael Diers, Schlagbilder. Zur politischen Ikonographie der Gegen-wart, Frankfurt a.M. 1997, in: Uni-Journal Jena 4 (1998), 22.
- Heike Gading, Der Schutz grundlegender Menschenrechte durch militäri-sche Maßnahmen des Sicherheitsrates - das Ende staatlicher Souveräni-tät?, in: Archiv des Völkerrechts 36 (1998), 503 f.
- Matthias Pape, Humanitäre Intervention. Zur Bedeutung der Menschen-rechte in den Vereinten Nationen, Baden-Baden 1997, in: Vereinte Na-tionen 46 (1998), 57 f.
- Eckardt Mesch erinnert an Hans Leisegang. Rezension zu: Eckardt Mesch: Hans Leisegang – Leben und Werk. Collegium Europaeum Jenense, Verlag Palm und Enke, Erlangen, Jena 1999, in: Uni-Journal Jena 4 (2000), 25.
- Franz-Joachim Verspohl: Michelangelo Buonarroti und Niccolò Machia-velli. Der David, die Piazza, die Republik, Bern/Wien 2001, in: Politi-sche Vierteljahresschrift 1 (2002), 162 f.
- Tamara Barzantny: Harry Graf Kessler und das Theater. Autor, Mäzen, Initiator, Böhlau Verlag Köln//Weimar/Wien 2003, in: Weimar Kultur Journal Nr. 2 (2003), 34.
- Wolf Wagner, Wie funktioniert Politik?, in: Thüringer Verwaltungsblät-ter 3 (2003), 71.
- Cory Doctorow, Little Brother, in: Die politische Meinung, 488/489 (2010), 51 f.
- Regelmäßige Annotationen und Kurzbesprechungen in der „Zeitschrift für Politikwissenschaft“
- VII. Sonstige
- Entwicklung und Umwelt. Faltblatt der Deutschen Gesellschaft für die Vereinten Nationen, Bonn 1985.
- Die Menschenrechte und der KSZE-Prozeß. Auf dem Weg zu einer ge-samteuropäischen Rechtskultur? Faltblatt der Landeszentrale für politi-sche Bildung Schleswig-Holstein (Stichworte Nr. 14), Kiel 1989.
- Friedenswahrung in Europa. Gutachten im Auftrag der Bertelsmann Stif-tung, Gütersloh/Mainz 1994.
- Die Leistungsfähigkeit internationaler Institutionen unter besonderer Be-rücksichtigung der Vereinten Nationen, Gutachten im Auftrag der En-quete-Kommission „Globalisierung der Weltwirtschaft“ des Deutschen Bundestages, Jena 2001.
- Autorenverzeichnis
- Bauer, Dr. Joachim, Apl. Professor für Neuere und Neuste Geschichte, Leiter des Universitätsarchives der Friedrich-Schiller-Universität Jena.
- Bauer-Wabnegg, Dr. Walter, Professor für Multimediales Erzählen an der Bauhaus-Universität Weimar, Präsident der Universität Erfurt, Staats-sekretär für Wissenschaft und Kunst im Kultusministerium des Frei-staats Thüringen a. D.
- Best, Dr. Heinrich, em. Professor für Methoden der empirischen Sozial-forschung und Sozialstrukturanalyse am Institut für Soziologie der Friedrich-Schiller-Universität Jena, stellvertretender Vorsitzender des KomRex – Zentrum für Rechtsextremismusforschung, Demokratiebil-dung und gesellschaftliche Integration.
- Deichmann, Dr. Carl, em. Professor für Didaktik der Politik am Institut für Politikwissenschaft der Friedrich-Schiller-Universität Jena.
- Dreyer, Dr. Michael, Apl. Professor für Politische Theorie- und Ideenge-schichte am Institut für Politikwissenschaft der Friedrich-Schiller-Universität Jena.
- Edinger, Dr. Michael, Lehrbeauftragter und ehemaliger wissenschaftlicher Assistent am Institut für Politikwissenschaft Jena; derzeit im Thüringer Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitale Gesellschaft, Friedrich-Schiller-Universität Jena tätig.
- Fitschen, Dr. Thomas, Beauftragter im Auswärtigen Amt für die Verein-ten Nationen, Cyber- Außenpolitik und Terrorismusbekämpfung, vor-mals u.a. stellvertretender Deutscher Botschafter bei den Vereinten Na-tionen in Genf.
- Fröhlich, Dr. Manuel, Professor für Internationale Beziehungen und Au-ßenpolitik an der Universität Trier, Vorsitzender der Deutschen Gesell-schaft für Politikwissenschaft
- Hahn, Dr. Hans-Werner, Professor em. für Neuere Geschichte an der Friedrich-Schiller-Universität Jena.
- Hobe, Dr. Dr. h. c. Stephan, Inhaber des Jean-Monnet-Lehrstuhls für Völkerrecht, Europarecht, Europäisches und Internationales Wirt-schaftsrecht sowie Direktor des Instituts für Luftrecht, Weltraumrecht und Cyberrecht an der Universität zu Köln.
- Hornbostel, Dr. Stefan, Professor für Soziologie (Wissenschaftsfor-schung) am Institut für Sozialwissenschaften der Humboldt-Universität zu Berlin und Leiter der Abt 2. des DZHW (ehemals Institut für For-schungsinformation und Qualitätssicherung).
- Hüfner, Dr. Klaus, Universitätsprofessor für Volkswirtschaftslehre a. D., ehemaliger Präsident der Deutschen UNESCO-Kommission, Lehrtätig-keit für UNITAR (United Nations Institute for Training and Research) in Genf.
- Kielmansegg, Dr. Peter Graf von, Professor em. für Politikwissenschaft an der Universität Mannheim, ehemals Präsident der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Vizepräsident der Studienstiftung des deutschen Volkes.
- Kodalle, Dr. Klaus-Michael, Professor em. für Praktische Philoso-phie/Ethik an der Friedrich-Schiller-Universität Jena.
- Lange, Dr. Josef, ehemaliger Generalsekretär der Hochschulrektorenkon-ferenz, Staatssekretär im Niedersächsischen Ministerium für Wissen-schaft und Kultur a. D., ehemaliger Vorsitzender des Universitätsrates der Friedrich-Schiller-Universität Jena.
- Leiße, Dr. Olaf, Apl. Professor für Europäische Studien an der Friedrich-Schiller-Universität Jena.
- Lembcke, Dr. Oliver W., Vertretungsprofessor für Vergleichende Regie-rungslehre an der Universität Erfurt.
- Leppin, Dr. Volker, Professor für Kirchengeschichte an der Eberhard Karls Universität Tübingen, Mitglied der Sächsischen sowie der Hei-delberger Akademie der Wissenschaften.
- Lieberknecht, Christine, Ministerpräsidentin des Freistaates Thüringen a.D., Mitglied im Vorstand zur Aufarbeitung der SED-Diktatur.
- Lutz-Bachmann, Dr. Matthias, Professor für Philosophie an der Goethe-Universität Frankfurt, Projektleiter des Teilprojektes „Potestas, Iurisdictio und Dominium: Schwäche- und Gewaltendiskurse im 13. und 14. Jahrhundert“ im DFG geförderten SFB 1095 „Schwächedis-kurse und Ressorcenregime“.
- May, Dr. Michael, Professor für Didaktik der Politik an der Friedrich-Schiller-Universität Jena sowie geschäftsführender Direktor des Zent-rums für Lehrerbildung und Bildungsforschung Jena.
- Oppelland, Dr. Torsten, Apl. Professor für Politikwissenschaft an der Friedrich-Schiller-Universität Jena.
- Rosa, Dr. Hartmut, Professor für allgemeine und theoretische Soziologie an der Friedrich-Schiller- Universität Jena sowie Direktor des Max-Weber-Kollegs für kultur- und sozialwissenschaftliche Studien, Erfurt.
- Rose, Dr. Miriam, Professorin für Systematische Theologie und Prodeka-nin an der Friedrich-Schiller-Universität Jena.
- Rosenthal, Dr. Walter, Professor für Zelluläre Signalverarbeitung an der Friedrich-Schiller-Universität Jena, seit 2014 Präsident der Friedrich-Schiller-Universität Jena.
- Ries, Dr. Klaus, Apl. Professor für Wissenschafts- und Universitätsge-schichte an der Friedrich-Schiller-Universität Jena.
- Schmidt, Dr. Georg, Professor für Geschichte der Frühen Neuzeit an der Friedrich-Schiller-Universität Jena (seit Oktober 2017 im Ru-hestand), Mitglied der Sächsischen Akademie der Wissenschaften.
- Schmitt, Dr. Karl, Professor em. für Politikwissenschaft an der Friedrich-Schiller-Universität Jena.
- von Schorlemer, Dr. Dr. Sabine Freifrau, Staatsministerin für Wissen-schaft und Kunst a.D., Professorin für Völkerrecht, Recht der EU und Internationale Beziehungen an der Technischen Universität Dresden, Mitglied der Deutschen UNESCO-Kommission.
- Spehr, Dr. Christopher, Professor für Kirchengeschichte an der Friedrich-Schiller-Universität Jena.
- Sperfeldt, Christoph PhD, Senior Research Fellow am Peter McMullin Centre on Statelessness an der University of Melbourne, Australien.
- Tietje, Dr. Christian, Professor für Öffentliches Recht, Europarecht und Internationales Wirtschaftsrecht, Rektor der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.
- Vogel, Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Bernhard, Ministerpräsident a. D., Ehren-vorsitzender der Konrad-Adenauer-Stiftung e.V., Ehrenbürger der Friedrich-Schiller-Universität Jena.
- Vorländer, Dr. Hans, Professor für Politische Theorie und Ideengeschich-te am Institut für Politikwissenschaft der Technischen Universität Dresden, Direktor des Zentrums für Verfassungs- und Demokratiefor-schung und des Mercator Forums Migration und Demokratie.
- Wagner, Dr. Beate, Managing Director der Global Youth Academy bei der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina in Halle, ehemals Generalsekretärin der Deutschen Gesellschaft für die Vereinten Nationen (DGVN), Lehrbeauftragte im Fach Politikwissenschaft, Mar-tin-Luther Universität Halle-Wittenberg.
- Weber-Stein, Dr. Florian, Professor für Politikdidaktik und Politikwissen-schaft an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg.
- Weder, Dr. Dr. h.c. Hans, Professor em., Professor ad personam für Neu-testamentliche Wissenschaft sowie ehemals Rektor der Universität Zü-rich.
- Wintermantel, Dr. Margret, Professorin für Sozialpsychologie an der Universität des Saarlandes, Präsidentin des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD), vormals Präsidentin der Universität des Saarlandes sowie Präsidentin der Hochschulrektorenkonferenz.
- Zechlin, Dr. Lothar, Professor em. für Öffentliches Recht an der Univer-sität Duisburg-Essen, zwischen 1992 und 2008 Präsident der Hoch-schule für Wirtschaft und Politik Hamburg, Rektor der Karl-Franzens-Universität Graz und Gründungsrektor der Universität Duisburg-Essen.
- Zimmermann, Dr. Gerd, Professor für Entwerfen und Architekturtheorie an der Hochschule für Architektur und Bauwesen Weimar, Rektor der Bauhaus-Universität und Vorsitzender der Landesrektorenkonferenz Thüringen.