Migration im Prozess institutioneller Verarbeitung
'Wem gefällt schon die deutsche Bürokratie?'
Zusammenfassung
In den Studien über Studienaufenthalte von Nicht-EU-Bürgern in Deutschland ist die Lebens- und Studienrealität von Bildungsausländer durch Finanzierungsprobleme, hohe Studienabbruchquoten und Aufenthaltssorgen gekennzeichnet. Letztere erweisen sich als das größte Problemfeld während des Studiums. Allerdings fehlen Erkenntnisse darüber wie die administrativen Aufenthaltsentscheidungen zustande kommen, wie sie sich auf die Lebenssituation der Gaststudierenden auswirken und welche Unterstützungen die Nicht-EU-Studierenden an den deutschen Hochschulen erfahren. Der Autor zeigt auf, dass die Bildungsausländer im Studium häufiger an der Bürokratie scheitern als an Motivation und Mangel an Studienleistung. Des Weiteren haben die Betreuer internationaler Studierender häufig keinen Rückhalt von der Hochschulverwaltung und lehnen deshalb aus Angst vor Disziplinarmaßnahmen Hilfeleistungen für aufenthaltsgefährdete Studierende ab.
Schlagworte
- Kapitel Ausklappen | EinklappenSeiten
- 1–14 Titelei/Inhaltsverzeichnis 1–14
- 15–19 Einleitung 15–19
- 20–85 Teil I: Migrationsphänomen – öffentliche Verwaltung – Aufenthaltsphänomen 20–85
- A) Migration und wissenschaftliche Migrationsarbeiten
- 1. Migration und Migrationsarbeiten
- 1.1 Migration – Definition
- 1.2 Wissenschaftliche Arbeiten zum Migrationsphänomen
- 1.3 Gefühl und Emotionen im Migrationsprozess
- 1.3.1 Migrationsemotionstheorien
- 2. Migration und Aufenthaltsmerkmale im deutschen Nachbarländervergleich
- 2.1 Belgien
- 2.2 Österreich
- 2.3 Schweiz
- 2.4 Niederlande
- 2.5 Frankreich
- 2.6 Italien
- B) Öffentliche Verwaltung: Dimensionen und Normlogik
- 1. Öffentliche Verwaltung – Definition
- 1.1 Dimensionen öffentlicher Verwaltung
- 1.2 Normlogik einer öffentlichen Verwaltung am Beispiel der Ausländerbehörde
- 1.3 Verwaltungsentscheidungsmerkmale
- C) Aufenthaltsphänomen in Deutschland
- 1. Definition aufenthaltsrelevanter Begriffe
- 1.1 Aufenthaltserlaubnis bzw. -titel
- 1.2 Aufenthaltsbeendigung
- 1.3 Duldung bzw. Fiktionsbescheinigung
- 1.4 Ausweisung bzw. Abschiebung
- 2. Der Phänomenhorizont aufenthaltsrechtlicher Bestimmungen
- 2.1 Einblicke in die aufenthaltsrechtlichen Zusammenhänge
- 2.1.1 Sicherung des Lebensunterhalts
- 2.1.2 Ordentliches Studium
- 2.1.3 Gefährdung der öffentlichen Ordnung und Sicherheit
- 2.2 Die Ermessensentscheidung und ihre Bedeutung in aufenthaltsrechtlicher Handlungspraxis
- 2.3 Zum Stand der Forschung über die Lebenswirklichkeit ausländischer Studierender in Deutschland
- 2.3.1 Gründe / Motive für die Aufnahme eines Auslandsstudiums
- 2.3.2 Zwischen Anpassungs- und Selbstfindungsprozessen
- 2.3.3 Finanzielle Situation der Bildungsausländer
- 2.3.4 Sprachliche Hemmnisse
- 2.4 Auslandstudienzeit – eine spezielle Statuspassage
- 2.4.1 Übergang vom Jugend- ins Erwachsenenalter
- 2.4.2 Mehrfache Übergänge: von der Heimat und dem (Heimat-)Schulsystem in das fremde Land und das fremde Hochschulsystem
- 2.5 Psychosoziale Auswirkung aufenthaltsrechtlicher Bedrohungswahrnehmungen
- 2.5.1 Die Morphologie der aufenthaltsrechtlichen Praxis
- 2.5.2 Von Formen- auf Folgeanalyse
- 86–410 Teil II: Studie über aufenthaltsrechtliche Lebensrealitäten von Bildungsausländern 86–410
- A) Forschungsgegenstand und Methoden
- 1. Studiendesign
- 2. Methoden
- 2.1 Qualitative Methode
- 2.2 Quantitative Methode
- B) Qualitative Analyseverfahren
- 1. Aufbereitungen der Interviews
- 1.1 Kontaktaufnahme und Durchführung der Interviews
- 1.2 Auswertungsverfahren
- a) Studierende
- b) Experten an den Universitäten
- c) Experten von den Ausländerbehörden
- 2. Auswertung der Interviewdaten
- 2.1 Studierende
- 2.1.1 Auswertung der Interviews an der Universität A
- 2.1.1.1 Interview mit Erica (S1)
- a) Entstehungssituationen und administrative Erfahrungen vor der Einreise
- b) Erfahrungen bei der Verlängerung des Aufenthaltstitels während des Studiums
- c) Gemütszustand im Alltag hinsichtlich der aufenthaltsbezogenen Fragen
- d) Wahrgenommene Unterstützung bei aufenthaltsrechtlichen Fragen
- 2.1.1.2 Interview Nino (S2)
- a) Entstehungssituationen und administrative Erfahrungen vor der Einreise
- b) Erfahrungen bei der Verlängerung des Aufenthaltstitels während des Studiums
- c) Gemütszustand im Alltag hinsichtlich der aufenthaltsbezogenen Fragen
- d) Wahrgenommene Unterstützung bei aufenthaltsrechtlichen Fragen
- 2.1.1.3 Interview mit Diana (S 3)
- a) Entstehungssituationen und administrative Erfahrungen vor der Einreise
- b) Erfahrungen bei der Verlängerung des Aufenthaltstitels während des Studiums
- c) Gemütszustand im Alltag hinsichtlich der aufenthaltsbezogenen Fragen
- d) Wahrgenommene Unterstützung bei aufenthaltsrechtlichen Fragen
- 2.1.1.4 Interview mit Lisa (S4)
- a) Entstehungssituationen und administrative Erfahrungen vor der Einreise
- b) Erfahrungen bei der Verlängerung des Aufenthaltstitels während des Studiums
- c) Gemütszustand im Alltag hinsichtlich aufenthaltsbezogener Fragen
- 2.1.1.5 Interview mit Anton (S5)
- a) Entstehungssituationen und administrative Erfahrungen vor der Einreise
- b) Erfahrungen bei der Verlängerung des Aufenthaltstitels während des Studiums
- c) Gemütszustand im Alltag hinsichtlich der aufenthaltsbezogenen Fragen
- d) Wahrgenommene Unterstützung bei aufenthaltsrechtlichen Fragen
- 2.1.2 Auswertung der Interviews an der Universität B
- 2.1.2.1 Interview mit Amit (S6)
- a) Entstehungssituationen und administrative Erfahrungen vor der Einreise
- b) Erfahrungen bei der Verlängerung des Aufenthaltstitels während des Studiums
- c) Gemütszustand im Alltag hinsichtlich der aufenthaltsbezogenen Fragen
- d) Wahrgenommene Unterstützung bei aufenthaltsrechtlichen Fragen
- 2.1.2.2 Interview mit Esther (S7)
- a) Entstehungssituationen und administrative Erfahrungen vor der Einreise
- b) Erfahrungen bei der Verlängerung des Aufenthaltstitels während des Studiums
- c) Gemütszustand im Alltag hinsichtlich der aufenthaltsbezogenen Fragen
- d) Wahrgenommene Unterstützung bei aufenthaltsrechtlichen Fragen
- 2.1.2.3 Gruppeninterview mit Runa und Minh (S8)
- a) Entstehungssituationen und administrative Erfahrungen vor der Einreise
- b) Erfahrungen bei der Verlängerung des Aufenthaltstitels während des Studiums
- c) Gemütszustand im Alltag hinsichtlich der aufenthaltsbezogenen Fragen
- d) Wahrgenommene Unterstützung bei aufenthaltsrechtlichen Fragen
- 2.1.2.4 Interview mit Uche (S9)
- a) Entstehungssituationen und administrative Erfahrungen vor der Einreise
- b) Erfahrungen bei der Verlängerung des Aufenthaltstitels während des Studium
- c) Wahrgenommene Unterstützung bei aufenthaltsrechtlichen Fragen
- 2.1.3 Auswertung der Interviews an der Universität C
- 2.1.3.1 Interview mit Alejandro (S10)
- a) Entstehungssituationen und administrative Erfahrungen vor der Einreise
- b) Erfahrungen bei der Verlängerung des Aufenthaltstitels während des Studiums
- c) Gemütszustand im Alltag hinsichtlich der aufenthaltsbezogenen Fragen
- d) Wahrgenommene Unterstützung bei aufenthaltsrechtlichen Fragen
- 2.1.3.2 Interview mit Lucia (S11)
- a) Entstehungssituationen und administrative Erfahrungen vor der Einreise
- b) Erfahrungen bei der Verlängerung des Aufenthaltstitels während des Studiums
- c) Wahrgenommene Unterstützung bei aufenthaltsrechtlichen Fragen
- 2.1.3.3 Interview mit Randa (S12)
- a) Entstehungssituationen und administrative Erfahrungen vor der Einreise
- b) Erfahrungen bei der Verlängerung des Aufenthaltstitels während des Studiums
- c) Wahrgenommene Unterstützung bei aufenthaltsrechtlichen Fragen
- 2.1.3.4 Interview mit Elif (S13)
- a) Entstehungssituationen und administrative Erfahrungen vor der Einreise
- b) Erfahrungen bei der Verlängerung des Aufenthaltstitels während des Studiums
- c) Gemütszustand im Alltag hinsichtlich der aufenthaltsbezogenen Fragen
- d) Wahrgenommene Unterstützung bei aufenthaltsrechtlichen Fragen
- 2.1.3.5 Interview mit Darja (S14)
- a) Entstehungssituationen und administrative Erfahrungen vor der Einreise
- b) Erfahrungen bei der Verlängerung des Aufenthaltstitels während des Studiums
- c) Gemütszustand im Alltag hinsichtlich der aufenthaltsbezogenen Fragen
- d) Wahrgenommene Unterstützung bei aufenthaltsrechtlichen Fragen
- 2.1.4 Auswertung der Interviews an der Universität D
- 2.1.4.1 Interview mit Ozan (S15)
- a) Entstehungssituationen und administrative Erfahrungen vor der Einreise
- b) Erfahrungen bei der Verlängerung des Aufenthaltstitels während des Studiums
- c) Gemütszustand im Alltag hinsichtlich der aufenthaltsbezogenen Fragen
- d) Wahrgenommene Unterstützung bei aufenthaltsrechtlichen Fragen
- 2.1.4.2 Interview mit Vitali (S16)
- a) Entstehungssituationen und administrative Erfahrungen vor der Einreise
- b) Erfahrungen bei der Verlängerung des Aufenthaltstitels während des Studiums
- c) Wahrgenommene Unterstützung bei aufenthaltsrechtlichen Fragen
- 2.1.4.3 Gruppeninterview mit Chen You und Li Tan (S17)
- a) Entstehungssituationen und administrative Erfahrungen vor der Einreise
- b) Erfahrungen bei der Verlängerung des Aufenthaltstitels während des Studiums
- c) Gemütszustand im Alltag hinsichtlich der aufenthaltsbezogenen Fragen
- d) Wahrgenommene Unterstützung bei aufenthaltsrechtlichen Fragen
- 2.1.5 Resümee der qualitativen Ergebnisse mit Studierenden
- 2.1.5.1 Unbeständigkeiten der Aufenthaltsbestimmung
- o Leistungsdruck
- o Finanzielle Schwierigkeiten
- o Problematische institutionelle Autonomie
- o Ignoranz der Aufenthaltsbestimmungen
- 2.1.5.2 Psychische Auswirkungen
- o Leistungsangst
- o Macht- bzw. Einflusslosigkeit
- o Erwartungs- und Zukunftsangst
- o Soziale Unerwünschtheit
- o Interaktion mit Peers
- o Informationsdefizite
- 2.2 Expertengespräche an den ausgewählten Universitäten
- 2.2.1 Interview mit Herrn Kugler (EH1)
- a) Die allgemeinen Beratungs- bzw. Betreuungsangebote für die BA
- b) Aufenthaltsrechtliche Betreuung der BA im das Studium
- 2.2.2 Gespräch mit Frau Merten (EH2)
- a) Die allgemeinen Beratungs- bzw. Betreuungsangebote für die BA
- b) Aufenthaltsrechtliche Betreuung der BA im Studium
- 2.2.3 Interview mit Frau Bernard (EH3)
- a) Die allgemeinen Beratungs- bzw. Betreuungsangebote für die BA
- b) Aufenthaltsrechtliche Betreuung der BA im Studium
- 2.2.4 Interview mit Frau Schulze (EH4)
- a) Die allgemeinen Beratungs- bzw. Betreuungsangebote für die BA
- b) Aufenthaltsrechtliche Betreuung der BA im Studium
- 2.2.5 Resümee der Experteninterviews an den Universitäten
- o Beratungsspektrum
- o Aufenthaltsberatungsmodelle in der Praxis
- o Unachtsamkeit der Studierenden
- o Kollektive Selbstschutzprinzipien
- o Zeitaufwand
- 2.3 Experten der ABH
- 2.3.1 Interview mit Herrn Klein (EA1)
- a) Die Aufenthaltsentscheidungsschemata
- b) Stolpergefahren während der aufenthaltsrechtlichen Interaktionen
- c) Strukturelle Offenheit
- 2.3.2 Interview mit Herrn Wille (EA2)
- a) Die Aufenthaltsentscheidungsschemata
- b) Stolpergefahren während der aufenthaltsrechtlichen Interaktionen
- c) Strukturelle Offenheit
- 2.3.3 Gruppeninterview mit Herrn Hinze und seinen MitarbeiterInnen (EA3)
- a) Die Aufenthaltsentscheidungsschemata
- b) Stolpergefahren während der aufenthaltsrechtlichen Interaktionen
- c) Strukturelle Offenheit
- 2.3.4 Resümee der ausgewerteten Interviews mit den ABH
- o Entscheidungsmerkmale
- o Der Vernunftschluss des Verwaltungsentscheidungsprozesses
- o Strukturbedingte Störelemente der Aufenthaltsentscheidungen
- ▪ Verschmelzung von gesetzlichen Vorschriften und subjektivem Abwägen
- o Problemfeld mit Studierenden
- ▪ Finanzierung und Ordnungswidrigkeiten
- ▪ Unerlaubter Fachwechsel
- o Unvollständige Unterlagen
- o Interkulturelle Unkenntnisse
- C) Quantitative Analyseverfahren
- 1 Hypothesen und Analyseverfahren
- 1.1 Hypothesen
- 1.2 Aufbau und Gestaltung des Fragebogens
- 1.3 Stichprobenbeschreibung
- 1.4 Überprüfung der Hypothesen
- 2. Ergebnisse
- 2.1 Probandenzusammensetzung: Allgemeine Studiensituation
- 2.2 Belastung im Studium
- 2.3 Aufenthaltserfahrung beim Behördengang
- 2.4 Gemütszustand im Alltag und im Studium bei Aufenthaltsfragen
- 2.5 Aufenthaltsfragen und Studium
- 2.5.1 Belastung im Studium im Vergleich
- 2.5.2 Zufriedenheit mit Aufenthaltserfahrung
- 2.5.3 Rückführungsängste im Vergleich
- 2.5.4 Studienabbruchswahrscheinlichkeiten
- 2.6 Soziale Integration und Studienerfolg
- 2.7 Unterstützung der Universität bei Aufenthaltsfragen
- 2.8 Resümee der quantitativen Analyseverfahren
- 3. Fazit und Ausblick
- 411–428 Literaturverzeichnis 411–428
- 429–431 Internetquellen 429–431