Die Vereinbarkeit des kommunalen Wirtschaftsrechts des Saarlandes mit dem Recht der Europäischen Union
Zusammenfassung
Nach den Feststellungen der Monopolkommission im Hauptgutachten XX (2012/2013) vom Juni 2014 stellt das sparkassenrechtliche Regionalprinzip ein verbotenes Gebietskartell nach den Vorgaben des europäischen Kartellrechts dar. Das kommunale Wirtschaftsrecht des Saarlandes sieht besonders strenge Vorgaben zum Örtlichkeitsprinzip und zum Subsidiaritätsprinzip vor, die es Stadtwerken insbesondere im Bereich der Energieversorgung nur in sehr engen Fesseln erlaubt, im Wettbewerb anzutreten und sich den großen Infrastrukturaufgaben der Energiewende und Digitalisierung zu stellen. Es besteht vor diesem Hintergrund Anlass, die Zulässigkeit der kommunalwirtschaftlichen Vorgaben für kommunale Unternehmen im Saarland zu analysieren und neu zu vermessen. Hierbei gerät insbesondere die Entscheidung des EuGH vom 22. Oktober 2013 in der Rechtssache "Niederlande/Essent" in den Blick: Dort hatte der Gerichtshof festgestellt, dass sich staatliche und kommunale Unternehmen gegenüber dem Mitgliedstaat auf die Grundfreiheiten des AEUV berufen dürfen.
- Kapitel Ausklappen | EinklappenSeiten
- 165–172 Literaturverzeichnis 165–172
- P. Badura, Wirtschaftliche Betätigung der Gemeinde zur Erledigung von Angelegenheiten der örtlichen Gemeinschaft im Rahmen der Gesetze, DÖV 1998, S. 818 ff.
- A. Baumbach/A. Hueck (Hrsg.), GmbHG, 21. Aufl. 2017.
- R. Bechtold/W. Bosch/I. Brinker, EU-Kartellrecht, 3. Aufl. 2014.
- F. Becker, Das sparkassenrechtliche Regionalprinzip, in: H.-G. Henneke (Hrsg.), Aufsicht und Finanzkontrolle über gebietlich begrenzte kommunale Aufgabenerfüllung, 2015.
- F. Becker, Grenzenlose Kommunalwirtschaft, DÖV 2000, S. 1032 ff.
- P. Becker, Ist das Gemeindewirtschaftsrecht revisionsbedürftig? Ja!, ZNER 2000, S. 259 ff.
- A. Berger, Staatseigenschaft gemischtwirtschaftlicher Unternehmen, 2006.
- K. Berghäuser/M. Gelbe, Drittschutz der verschärften Subsidiaritätsklauseln in den Gemeindeordnungen der deutschen Flächenstaaten – eine vergleichende Betrachtung, KommJur 2012, S. 47 ff.
- C. Bittner, Die Verweigerung der Drittzulassung zu Infrastruktureinrichtungen, 1998.
- G. Britz/J. Hellermann/G. Hermes (Hrsg.), EnWG-Kommentar, 3. Aufl. 2015.
- F. Brosius-Gersdorf, Regionalprinzip für Sparkassen als unzulässiges Gebietskartell, in: H.-G. Henneke (Hrsg.), Aufsicht und Finanzkontrolle über gebietlich begrenzte kommunale Aufgabenerfüllung, 2015.
- F. Brosius-Gersdorf, Wirtschaftliche Betätigung von Gemeinden außerhalb ihres Gebietes, AöR, Bd. 130 (2005), S. 392 ff.
- S. Broß, Privatisierung staatlicher Infrastrukturbereiche in der "sozialen Demokratie", 2015.
- Chr. Brüning, (Re-) Kommunalisierung von Aufgaben aus privater Hand – Maßstäbe und Grenzen, VerwArch 100 (2009), S. 453 ff.
- Chr. Brüning, Risse im Rechtsrahmen kommunaler Betätigung, NVwZ 2015, S. 689 ff.
- M. Burgi, Die öffentlichen Unternehmen im Gefüge des primären Gemeinschaftsrechts, EUR 1997, S. 261 ff.
- M. Burgi, Neuer Ordnungsrahmen für die energiewirtschaftliche Betätigung der Kommunen – Vorschlag für eine sektorenspezifische Modernisierung des kommunalen Wirtschaftsrechts am Beispiel Nordrhein-Westfalen, in: J.-Chr. Pielow/M. Burgi/W. Cremer/H. Karl/A. Lohse, Bochumer Beiträge zum Berg- und Energierecht, Bd. 55, 2010.
- F. Burmeister/E. Staebe, Räumliche Beschränkungen für kommunale Wirtschaftsunternehmen – ein Verstoß gegen Europäisches Recht, EuR 2004, S. 810 ff.
- Chr. Calliess/M Ruffert (Hrsg.), EUV/AEUV-Kommentar, 5. Aufl. 2016.
- L. Crones, Grundrechtlicher Schutz juristischer Personen, 2002.
- H. D. Jarass, Aktivitäten kommunaler Unternehmen außerhalb des Gemeindegebiets, insbesondere im öffentlichen Personennahverkehr, DÖV 2006, S. 1 ff.
- W. Danner/Chr. Theobald (Hrsg.), Energierecht, 89. EGL Mai 2016, Gemeinden und Energiewirtschaft.
- M. A. Dauses/M. Ludwigs (Hrsg.), Handbuch des EU-Wirtschaftsrechts, 40. EL 2016.
- H.-J. David, Wettbewerbsrechtliche Ansprüche gegen Betätigung von Kommunen und deren Gesellschaften, NVwZ 2000, S. 738 ff.
- J. Dietlein, Rechtsnachfolge im öffentlichen Recht, 1999.
- J. Dietlein/J. Hellermann, Öffentliches Recht in Nordrhein-Westfalen, 6. Aufl. 2016.
- J. Dietlein/M. Burgi/J. Hellermann, Öffentliches Recht in Nordrhein-Westfalen, 4. Aufl. 2011.
- T. Dünchheim, Verwaltungsprozeßrecht unter europäischem Einfluß, 2003.
- T. Dünchheim, Die Auslandsbeteiligung von Kapitalgesellschaften mit kommunaler Beteiligung und das Genehmigungserfordernis nach §§ 107 Abs. 3 und 4, 107a Abs. 3 GO NRW, NWVBl. 2013, S. 397 ff.
- T. Dünchheim, Kommunalrecht Nordrhein-Westfalen, 2008.
- T. Dünchheim/F.-J. Schöne, Privat vor Staat? – Die Novellierung kommunalen Wirtschaftsrechts in Nordrhein-Westfalen, DVBl. 2009, S. 149 ff.
- T. Dünchheim/K. Gresbrand, Aktuelle Probleme des Anstaltsrechts unter besonderer Berücksichtigung öffentlicher Bankenanstalten, VerwArch 105 (2014),S. 182 ff.
- D. Ehlers (Hrsg), Das neue Kommunalwirtschaftsrecht in Nordrhein-Westfalen, NWVBl. 2000, S. 1 ff.
- D. Ehlers, Die Entwicklung des kommunalen Wirtschaftsrechts, Der Landkreis 2007, S. 456 ff.
- D. Ehlers, Europäische Grundrechte und Grundfreiheiten, 4. Aufl. 2015.
- D. Ehlers, Gutachten E zum 64. Deutschen Juristentag, 2002.
- D. Ehlers, Örtlichkeits- oder Regionalprinzip der Kommunalwirtschaft, in: H.-G. Henneke (Hrsg.), Aufsicht und Finanzkontrolle über gebietlich begrenzte kommunale Aufgabenerfüllung, 2015.
- D. Ehlers, Rechtsprobleme der Kommunalwirtschaft, DVBl. 1998, S. 497 ff.
- D. Ehlers, Verwaltung in Privatrechtsform, 1984.
- D. Ehlers/M. Fehling/H. Pünder (Hrsg.), Besonderes Verwaltungsrecht, Bd. 1, 3. Aufl. 2012.
- U. Ehricke, Die Vereinbarkeit des kommunalen Örtlichkeitsprinzips mit dem EG-Recht, 2009.
- U. Ehricke, Zur Vereinbarkeit des Örtlichkeitsprinzips mit der Kapitalverkehrsfreiheit, IR 2007, S. 250 ff.
- K. Eisenblätter, Die extraterritoriale Kommunalwirtschaft, 2007.
- D. Emthaus, Rekommunalisierung örtlicher Stromnetze am Beispiel von acht Städten im Kreis Coesfeld, Städte- und Gemeinderat 5/2009, S. 6 f.; Konzessionsverträge – Handlungsoptionen für Kommunen und Stadtwerke (Stadtwerk der Zukunft IV.), Deutscher Städtetag/Deutscher Städte- und Gemeindebund/Verband kommunaler Unternehmen, 2009.
- H.-U. Erichsen, Gemeinde und Private im wirtschaftlichen Wettbewerb, 1987.
- H.-U. Erichsen, Kommunalrecht NRW, 2. Aufl. 1997.
- A. Eufinger, Das sparkassenrechtliche Regionalprinzip aus europarechtlicher Sicht, EWS 2014, S. 253 ff.
- A. Faber, Aktuelle Entwicklungen des Drittschutzes gegen die kommunale wirtschaftliche Betätigung, DVBl. 2003, S. 761 ff.
- W. Frenz, Handbuch Europarecht, Bd. 1 (Europäische Grundfreiheiten), 2. Aufl. 2012.
- W. Frenz, In-House-Geschäfte und interkommunale Zusammenarbeit nach der Vergaberechtsreform, DVBl. 2017, 740 ff.
- W. Frenz, Kommunalwirtschaftliche Betätigung zwischen GO, GG und EG, GewArch 2006, S. 100 ff.
- W. Frenz, Rekommunalisierung und Europarecht nach dem Vertrag von Lissabon, WRP 2008, S. 73 ff.
- J. Geerlings, Kommunale Energieversorgungsunternehmen nach der Novellierung der nordrhein-westfälischen Gemeindeordnung, NWVBl. 2008, S. 90 ff.
- R. Geiger/D. Khan/M. Kotzur (Hrsg.), EUV/AEUV, 6. Aufl. 2017.
- A. Gern, Wirtschaftliche Betätigung der Gemeinden außerhalb des Gemeindegebiets, NJW 2002, S. 2593 ff.
- J. Glückert/G. Franßen, Gewinnerwirtschaftungsverbot für nichtwirtschaftliche Einrichtungen? – Anmerkungen zum Beschluss des OVG NRW vom 22.11.2005, NWVBl. 2007, S. 465 ff.
- E. Grabitz/M. Hilf/M. Nettesheim (Hrsg.), Das Recht der Europäischen Union, 60. EL 2016.
- S. Grundmann/F. Möslein, Die goldene Aktie, ZGR 2003, S. 317 ff.
- R. Gruneberg, Weiter entwickelte Zusammenarbeit von VKS und VKU-ARGE Entsorgung, Der Städtetag 1997, S. 371 ff.
- A. Guckelberger, Die wirtschaftliche Betätigung kommunaler Unternehmen außerhalb des Gemeindegebiets, BayVBl. 2006, S. 293 ff.
- E. Gurlit, Das Vergaberecht im Spannungsfeld von Kommunalwirtschaftsrecht und Wettbewerbsrecht, VergabeR 2017, S. 221 ff.
- C. Hamacher, GO-Reform in NRW und wirtschaftliche Betätigung, NWVBl. 2008, S. 81 ff.
- K. Heider, in: W. Goette/M. Habersack/S. Kalss (Hrsg.), MüKo-AktGMünchener Kommentar zum Aktiengesetz, Band 1 §§ 1-75 AktG, 4. Aufl. 2016.
- T. Heilshorn, Sollte die überörtliche kommunale Wirtschaftstätigkeit durch die Gemeindeordnungen zugelassen werden?, VerwArch 2005, S. 88 ff.
- A. Heinemann, Grenzen staatlicher Monopole im EG-Vertrag, 1996.
- M. Heintzen, Zur Tätigkeit kommunaler (Energieversorgungs-) Unternehmen außerhalb der kommunalen Gebietsgrenzen, NVwZ 2000, S. 743 ff.
- F. W. Held/J. Winkel/R. Wansleben (Hrsg.), Kommunalverfassungsrecht Nordrhein-Westfalen, Stand August 2016.
- J. Held/S. Fenzel, Der Konzessionsvertrag als Königsweg? – Maximierung der kommunalen Einnahmen ggf. auch über die Rekommunalisierung, LKV 2010, S. 19 ff.
- J. Hellermann, Der Schutz des Selbstverwaltungsrechts der Kommunen gegenüber Einschränkungen ihrer wirtschaftlichen Betätigung im nationalen und europäischen Recht, 1995.
- J. Hellermann, Örtliche Daseinsvorsorge und gemeindliche Selbstverwaltung, 2000, S. 152 ff.
- H.-G. Henneke (Hrsg.), Optimale Aufgabenerfüllung im Kreisgebiet?, 1999, S. 193, 196 ff.
- H. Hill, In welchen Grenzen ist kommunalwirtschaftliche Betätigung Daseinsvorsorge?, BB 1997, S. 425 ff.
- U. Hösch, Öffentlicher Zweck und wirtschaftliche Betätigung von Kommunen, DÖV 2000, S. 393 ff.
- U. Hüffer, AktG, 12. Aufl. 2016.
- U. Immenga/E.J. Mestmäcker, EU-Wettbewerbsrecht, 5. Aufl. 2012.
- J. Ipsen, Rechtsschutz gegen kommunale Wirtschaftstätigkeit, ZHR 170 (2006), S. 422 ff.
- J. Isenburg, Die Verbundzusammenarbeit der Sparkassen-Finanzgruppe – Eine kartellrechtliche Analyse, 2012, S. 104 f.
- H. D. Jarass, Europäisches Energierecht: Bestand-Fortentwicklung-Umweltschutz, 1996.
- H. D. Jarass, Kommunale Wirtschaftsunternehmen und Verfassungsrecht, DÖV 2002, S. 489 ff.
- H. D. Jarass, Reform des Kommunalwirtschaftsrechts, 2005.
- W. Kahl/Chr. Waldhoff/Chr. Walter (Hrsg.), Bonner Kommentar zum Grundgesetz, 186. Auflage 2017.
- T. Karst, Die Garantie kommunaler Selbstverwaltung im Spannungsfeld zwischen konservativer Verfassungslehre und faktischen Mehrzwängen, DÖV 2002, S. 809 ff.
- T. Kingreen, Die Struktur der Grundfreiheiten des Europäischen Gemeinschaftsrechts, 1999.
- U. Kischel, Zur Dogmatik des Gleichheitssatzes in der Europäischen Union, EuGRZ 1997, S. 1 ff.
- F.-L. Knemeyer/ M. Wehr, Die Garantie der kommunalen Selbstverwaltung nach Art. 28 Abs. 2 in der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts, VerwArch 92 (2001), S. 317 ff.
- J. Köke, Kommunale Unternehmen in Europa, 2015.
- D. Kolm, Das sparkassenrechtliche Regionalprinzip, 2011.
- A. Krautscheid (Hrsg.), Die Daseinsvorsorge im Spannungsfeld von europäischem Wettbewerb und Gemeinwohl, 2009, S. 133 (144 ff.).
- J. Kühling, Verfassungs- und kommunalrechtliche Probleme grenzüberschreitender Wirtschaftsbetätigung der Gemeinden, NJW 2001, S. 177 ff.
- M. J. Langner, Die örtliche Begrenzung kommunaler Wirtschaftstätigkeit und die Grundfreiheiten des EG-Vertrages, 2007.
- M. Lederer, Einführung in das Europarecht, 2. Aufl. 2003.
- H. Lehné/R. Weirich, Saarländisches Kommunalrecht, 21. EGL 2014.
- U. Loewenheim/K. Meessen/A. Riesenkampff/Chr. Kersting/H. J. Meyer-Lindemann (Hrsg.), Kartellrecht, 3. Aufl. 2016.
- M. Ludwigs/C. Friedmann, Die Grundrechtsberechtigung staatlich beherrschter Unternehmen und juristischer Personen des öffentlichen Rechts, NVwZ 2018, 22 ff.
- Chr. Lux, Das neue kommunale Wirtschaftsrecht in Nordrhein-Westfalen, NWVBl. 2000, S. 7 ff.
- P. M. Huber, Auslegung und Anwendung der Charta der Grundrechte, NJW 2011, S. 2385 ff.
- T. Mann, Kommunales Wirtschaftsrecht als Vorfrage des Vergaberechts?, NVwZ 2010, S. 857 ff.
- T. Mann, Öffentliche Unternehmen im Spannungsfeld von öffentlichem Auftrag und Wettbewerb, JZ 2009, S. 819 ff.
- T. Mann/G. Püttner (Hrsg.), Handbuch der kommunalen Wissenschaft und Praxis, Bd. 2, 3. Aufl. 2011.
- N. V. Manthey, Bindung und Schutz öffentlicher Unternehmen durch die Grundfreiheiten, 2001.
- T. Maunz/G. Dürig (Hrsg.), Grundgesetz-Kommentar, 79, EGL 2017.
- E.-J. Mestmäcker, Staat und Unternehmen im europäischen Gemeinschaftsrecht, RabelsZ 52 (1988), S. 526 ff.
- W. Meyer, Kommunalwirtschaftsrecht und kommunale Handwerkstätigkeiten, WIVerw 2003, S. 57 ff.
- M. Moraing, Kommunale Wirtschaft in einem wettbewerblichen Umfeld, Der Städtetag 1998, S. 523 ff.
- M. Moraing, Kommunale Wirtschaft zwischen Wettbewerb und Gemeindewirtschaftsrecht, Der Gemeindehaushalt 1998 Heft 10, S. 223 ff.
- M. Moraing, Kommunales Wirtschaftsrecht vor dem Hintergrund der Liberalisierung der Märkte – Handlungsbedarf und Handlungsmöglichkeiten aus Sicht der Kommunalwirtschaft, WiVerw 1998, S. 233 ff.
- B. Nagel, Gemeindeordnung als Hürde?: Zur Reichweite der Betätigung von kommunalen Unternehmen nach § 107 der nordrhein-westfälischen Gemeindeordnung vor dem Hintergrund des europäischen Gemeinschaftsrechts und des Grundgesetzes, 1999, S. 49 ff.
- M. Nierhaus, Regionalprinzip und Sparkassenhoheit im europäischen Bankenbinnenmarkt, in: J. Ipsen (Hrsg.), Sparkassen im Wandel – 3. Bad Iburger Gespräche, Symposium des Instituts für Kommunalrecht der Universität Osnabrück am 21. Oktober 1992, 1993, S. 65 ff.
- W. Odersky, Zu den Grenzen staatlicher Marktregulierung – dargestellt am Beispiel des deutschen Arbeitsvermittlungsmonopols, in: Beschränkung des staatlichen Einflusses in der Wirtschaft, 1993, S. 77 ff.
- J. Oebbecke, Zur Vereinbarkeit der Beteiligung von Gemeinden in schwieriger Haushaltslage an Unternehmen der Energiewirtschaft mit § 107a GO NRW, Rechtsgutachten im Auftrag des parlamentarischen Beratungs- und Gutachterdienstes des Landtags Nordrhein-Westfalen, 2013, LT-Information 16/134.
- T. Oppermann/C. D. Classen/M. Nettesheim, Europarecht, 7. Aufl. 2016.
- F. Ossenbühl, Energierechtsreform und kommunale Selbstverwaltung, 1998.
- J. Peters, Die Dogmatik der Kommunalwirtschaft zwischen national- und europäisch-normativer Konzeption, 2012.
- J-Chr. Pielow, Gemeindewirtschaft im Gegenwind?, NWVBl. 1999, S. 369 ff.
- M. Pießkalla, Die Kommissionsvorschläge zum „full ownership unbundling” des Strom- und Gasversorgungssektors im Lichte der Eigentumsneutralität des EG-Vertrags (Art. 295 EG), EuZW 2008, S. 199 ff.
- G. Püttner (Hrsg.), Zur Reform des Gemeindewirtschaftsrechts, 2002.
- G. Püttner (Hrsg.), Handbuch der kommunalen Wissenschaft und Praxis, Bd. 1, 2. Aufl. 1984.
- G. Püttner, Daseinsvorsoge und Wettbewerb von Stadtwerken, DVBl. 2010, S. 1189 ff.
- A. Quecke/H. Schmid/U. Menke/H. Rehak/A. Wahl (Hrsg.), Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen, Stand 2017.
- H.-J. Reck, Kommunale Unternehmen brauchen fairen Zugang zu Markt und Wettbewerb, DVBl. 2009, S. 1546 ff.
- H.-W. Rengeling, Grundrechtsschutz in der Europäischen Gemeinschaft, 1992.
- H.-W. Rengeling/A. Middeke/M. Gellermann (Hrsg.), Handbuch des Rechtsschutzes in der Europäischen Union, 3. Aufl. 2014.
- H.-W. Rengeling/P. Szczekalla, Grundrechte in der Europäischen Union, 2004.
- S. Roling, Die Entwertung der niedersächsischen Subsidiaritätsklausel, NVwZ 2009, S. 226 ff.
- G. H. Roth/H. Altmeppen (Hrsg.), GmbHG, 8. Aufl. 2015.
- M. Ruffert, Kommunalwirtschaft und Landeswirtschaftsverfassung, NVwZ 2000, S. 769 ff.
- M. Ruffert, Grundlagen und Maßstäbe einer wirkungsvollen Aufsicht über die kommunale wirtschaftliche Betätigung, VerwArch 92 (2001), S. 27 ff.
- R. Ruge, Goldene Aktien und EG-Recht, EuZW 2002, S. 421 ff.
- M. Sachs (Hrsg.), Grundgesetz, 7. Aufl. 2014.
- Chr. Scharpf, Der Einfluss des Europarechts auf die Daseinsvorsorge, EuZW 2005, S. 295 ff.
- Chr. Scharpf, Die wirtschaftliche Betätigung von Gemeinden zwischen grundrechtsrelevantem und kommunalem Selbstverwaltungsrecht, GewArch 2005, S. 1 ff.
- Chr. Scharpf, Rechtsprobleme der Gebietsüberschreitung – Kommunale Unternehmen extra muros?, NVwZ 2005, S. 148 ff.
- C. Scheps, Das Örtlichkeitsprinzip im kommunalen Wirtschaftsrecht, 2005.
- R. Schiller-Dickhut/K. P. Murawski (Hrsg.), Kommunale Unternehmen auf der Flucht nach vorn, 1999.
- H. Schimansky/H.J. Bunte/H.J. Lwowski (Hrsg.), Bankrechts-Handbuch, 5. Auflage 2017.
- A. Schink, Wirtschaftliche Betätigung kommunaler Unternehmen, NVwZ 2002, S. 129 ff.
- H. Schmid, Wirtschaftliche Unternehmen der Kommunen, BWVPr. 1995, S. 133 ff.
- J.-P. Schneider/Chr. Theobald, Recht der Energiewirtschaft, 4. Aufl. 2013.
- U. Schnelle, Die Öffnung von leitungsnotwendigen Einrichtungen für Dritte und der Schutz des Eigentums, EuZW 1994, S. 556 ff.
- R. Scholz, Neue Entwicklungen im Gemeindewirtschaftsrecht – Strukturfragen und Verfassungskritik, DÖV 1976, S. 441 ff.
- R. Scholz/S. Langer, Europäischer Binnenmarkt und Energiepolitik, 1992.
- M. Schröder, Kompetenz- und eigentumsrechtliche Fragen bei der Verwirklichung des Elektrizitätsbinnenmarktes, 1993.
- J. Schulte/Chr. Just, Kartellrecht, 2. Aufl. 2016.
- N. Schulz/H. J. Wachsmuth, Kommunalverfassungsrecht Bayern, Gemeindeordnung für den Freistaat Bayern, Stand Mai 2017.
- E. Steindorff, Gesetzeszweck und gemeinsamer Zweck des § 1 (Bem. zum Urt. des BGH vom 14. Oktober 1976 KZR 36/75, BB 1977, 408), BB 1977, 569 ff.
- U. Stelkens/J. Bonk/M. Sachs, Verwaltungsverfahrensgesetz, 9. Aufl. 2018.
- K. Stern, Das sparkassenrechtliche Regionalprinzip – verfassungsrechtliche Verankerung und Europarechtsgemäßheit, 2014.
- K. Stern, Das Staatsrecht der Bundesrepublik Deutschland, Bd. III/1, 1988.
- K. Stern, Die Reform des gemeindlichen Wirtschaftsrechts in Nordrhein-Westfalen, in: F. Kirchhof/H.-J. Papier/H. Schäffer (Hrsg.), Rechtsstaat und Grundrechte – Festschrift für Detlef Martens, 2007, S. 293 ff.
- K. Stern/M. Sachs (Hrsg.), GRCh-Kommentar, 2016.
- S. Storr, Der Staat als Unternehmer, 2001.
- S. Storr, Die Vorschläge der EU-Kommission zur Verschärfung der Unbundling-Vorschriften im Energiesektor, EuZW 2007, S. 232 ff.
- R. Streinz (Hrsg.), EUV/AEUV, 2. Aufl. 2012.
- P. Tettinger, Grundrechtsschutz für öffentliche Unternehmen, in: J. Schwarze (Hrsg.), Wirtschaftsverfassungsrechtliche Garantien für Unternehmen im europäischen Binnenmarkt, 2001, S. 155ff.
- P. Tettinger, Zur Grundrechtsberechtigung von Energieversorgungsunternehmen, in: J. F. Baur (Hrsg.) Festschrift für Bodo Börner zum 70. Geburtstag, 1992, S. 625 ff.
- S. Thomas, Die kartellrechtliche Bewertung des sparkassenrechtlichen Regionalprinzips, 2015.
- B. H. Uhlenhut, Wirtschaftliche Betätigung der Gemeinden außerhalb ihres Gebiets, 2004.
- D. C. Umbach/T. Clemens (Hrsg.), Grundgesetz, 2002.
- Chr. v. Milczewski, Der grundrechtliche Schutz des Eigentums im europäischen Gemeinschaftsrecht, 1994.
- T. Voland, Die Bedeutung des Art. 345 AEUV für regulierte Sektoren, EuR 2014, S. 237 ff.
- H. von der Groeben/J. Schwarze/A. Hatje (Hrsg.), Europäisches Unionsrecht, 7. Aufl. 2015.
- H. von Mangoldt/F. Klein/Chr. Starck (Hrsg.), Bonner Grundgesetz, Bd. 2, 4. Aufl. 2000.
- I. von Münch/P. Kunig (Hrsg.), Grundgesetz-Kommentar, Bd. 2, 6. Aufl. 2012.
- J. Walendy, Theorie kommunaler Wettbewerbsunternehmen, 2007.
- W. Weiß, Kommunale Energieversorger und EG-Recht: Fordert das EG-Recht die Beseitigung der Beschränkungen für die kommunale Wirtschaft?, DVBl. 2003, S. 564 ff.
- W. Weiß, Öffentliche Unternehmen und EGV, EuR 2003, S. 165 ff.
- A. Wellmann, Die Reformpläne der NRW-Landesregierung für die kommunale Wirtschaft, NWVBl. 2007, S. 1 ff.
- Chr. Wenzl, Das Örtlichkeitsprinzip im europäischen Binnenmarkt, 2007.
- G. Wiedemann (Hrsg.), Kartellrecht, 3. Aufl. 2016.
- Chr. Will, Die Auswirkungen der energierechtlichen Entflechtungsvorschriften auf kommunale Energieversorgungsunternehmen, DVBl. 2006, S. 1278 ff.
- J. Wolff, Fragen der wirtschaftlichen Betätigung deutscher Kommunen im Ausland, DÖV 2011, S. 721 ff.
- M. Wübbels/B. Praetorius, Daseinsvorsorge durch die kommunale Energiewirtschaft – ein Beitrag zur Diskussion für eine begriffliche Neubestimmung (Teil 2), IR Nr. 7 2009, S. 146 ff.
- M. Wübbels, in: C. Held/C. Theobald (Hrsg.), Kommunale Wirtschaft im 21. Jahrhundert, S. 237 ff.
- G. Wurzel/A. Schraml/R. Becker (Hrsg.), Rechtspraxis der kommunalen Unternehmen, 2005.
- J. Ziller, Die Konstitutionalisierung der Grundrechte-Charta und die gemeinsamen Verfassungsüberlieferungen der Mitgliedsstaaten, in: M. Sachs/H. Siekmann (Hrsg.) Der grundrechtsgeprägte Verfassungsstaat. Festschrift für Klaus Stern zum 80. Geburtstag, 2012, S. 1015 ff.
- M. Zuleeg, Zum Verhältnis nationaler und europäischer Grundrechte, EuGRZ 2000, S. 511 ff.