Zusammenfassung
Das Handbuch bietet einen Überblick über Ansätze, Methoden und Themenfelder einer historischen Technikanthropologie. Dies umfasst sowohl Grundbegriffe, die Vielfalt technisierter Menschenbilder, technisierte Praktiken sowie die Technisierung von Sinnen und Kompetenzen. Vorgestellt werden zudem wichtige Vertreter einer Technikanthropologie seit der Frühen Neuzeit.
Mit einer interdisziplinären Herangehensweise arbeitet das Handbuch verschiedene Problematisierungen von Menschen und Maschinen, die gerade heute virulent sind, historisch und systematisch auf. Dabei steht die klassische anthropologische Frage nach dem „Menschen“ in den jeweiligen Ausprägungen und Wandlungen mit Blick auf Technik im Zentrum. Diese Betrachtung geht nicht von einem einzigartigen, unveränderlichen Wesen des Menschen aus, sondern untersucht die historischen Veränderungen des Menschen durch und mit Technik. Gerade im Zeichen neuer Technologien wie der Digitalisierung und Künstlicher Intelligenz-Forschung steht das Mensch-Maschinen-Verhältnis erneut auf der Agenda. Das Humanum scheint zur Disposition zu stehen.
Schlagworte
Anthropologie Künstliche Intelligenz Medizin Biotechnologie Technikphilosophie Enhancement Robotik Technikgeschichte Genetik Mensch-Maschine-Interaktion- 27–30 Literatur 27–30
- 69–82 Ethik und Technik 69–82
- 83–94 Science Fiction 83–94
- 115–121 Ernst Kapp (1808–1896) 115–121
- 199–206 Bruno Latour (geb. 1947) 199–206
- 215–222 Lucy Suchman (geb. 1951) 215–222
- 223–231 Mensch 223–231
- 232–235 Anthropozentrismus 232–235
- 236–243 Anthropozän 236–243
- 244–248 Natur 244–248
- 249–255 Automaten 249–255
- 256–262 Maschinen 256–262
- 263–269 Ersetzung 263–269
- 283–288 Das digitale Selbst 283–288
- 289–294 Homo Faber 289–294
- 299–302 Der montierte Mensch 299–302
- 303–307 Fehlerhafte Menschen 303–307
- 308–313 Anthropotechnik 308–313
- 314–317 Cyborg 314–317
- 318–322 MenschMaschine 318–322
- 323–331 Kybernetik 323–331
- 332–340 Künstliche Intelligenz 332–340
- 341–348 Ingenieurwissenschaften 341–348
- 349–354 Arbeitswissenschaft 349–354
- 355–361 Sozialwissenschaften 355–361
- 362–367 Medizin 362–367
- 368–374 Psychiatrie 368–374
- 375–379 Physiologie 375–379
- 380–388 Genetik und Gentechnik 380–388
- 397–402 Enhancement 397–402
- 403–410 Prothetik 403–410
- 411–415 Assistenz 411–415
- 416–420 Interface 416–420
- 421–429 Sterben und Tod 421–429
- 430–435 Schlaf/en 430–435
- 436–441 Sexualität 436–441
- 442–447 Körper 442–447
- 453–458 Affective Computing 453–458
- 459–469 Arbeit/en 459–469
- 470–477 Spiel/en 470–477
- 478–484 Sport (machen) 478–484
- 485–492 Rechnen 485–492
- 493–501 Entscheiden 493–501
- 502–508 Schreiben 502–508
- 509–517 Kommunizieren 509–517
- 518–524 Mobilität 518–524
- 525–533 Musik (machen) 525–533
- 534–540 Lieben 534–540
- 541–550 Wahrnehmung 541–550
- 551–555 Hören 551–555
- 556–561 Sehen 556–561
- 562–567 Fühlen/Tasten 562–567
- 568–572 Sensoren 568–572
- 573–578 Intuition 573–578
- 579–592 Autorinnen und Autoren 579–592