Zusammenfassung
Das öffentliche Vergabewesen stellt eine äußerst korruptionsanfällige zentrale Staatsfunktion dar. Trotz massiver Bemühungen, rechtliche Rahmenbedingungen zu stärken, scheinen Vergabesysteme in Subsahara-Afrika keine ausreichenden Kapazitäten im Bereich der Korruptionsprävention zu entwickeln. Ziel dieser Studie ist es, die Effektivität der Vergabesysteme in Tansania, Kenia und Uganda im Hinblick auf Korruptionsbekämpfung zu untersuchen. Dabei wird ein innovativer Forschungsansatz gewählt, der Recht als Mittel zur Entwicklungsförderung in den Vordergrund stellt und Zugang zum Forschungsgegenstand durch Experteninterviews findet. Die Analyse zeigt, dass die untersuchten Gesetze und Institutionen zwar auf dem Papier durchaus als Antikorruptionsinstrumente geeignet sind, ihre Umsetzung in die Vergabepraxis jedoch mangelhaft ist. Gründe für diese Implementierungslücken werden auf politischer, technisch-institutioneller und moralisch-individueller Ebene identifiziert.
Abstract
Public procurement is a core government activity that is highly prone to corruption. Why, despite joint efforts of national governments and the international donor community to strengthen statutory frameworks, are public procurement systems in Sub-Saharan Africa still insufficiently equipped to prevent corruption? It is the purpose of the book to advance Law and Development research by (a) assessing the effectiveness of institutional means to curb procurement-related corruption in Tanzania, Kenya, and Uganda; (b) treating law as a means to foster development, and (c) applying qualitative research methods to establish causal mechanisms between law and the social phenomenon of corruption. The book shows that while procurement systems are on paper well suited to serve as anti-corruption instruments, implementation gaps are significant; thus, ‘law in books’ and ‘law in action’ differ to a large extent. The reasons are unearthed on the political, institutional, and individual level.
- Kapitel Ausklappen | EinklappenSeiten
- 13–24 1. Introduction 13–24
- 256–264 8. Conclusion 256–264
- 265–289 References 265–289