Zusammenfassung
Die Arbeit bietet eine vollständige Zusammenstellung aller Probleme und Rechtsfragen zur Erbauseinandersetzungsklage. Grundlage bilden Ausführungen über Wesen und Charakteristika der Erbengemeinschaft sowie die verschiedenen Möglichkeiten ihrer Auseinandersetzung. Dem schließt sich ein historisches Kapitel an, dessen Schwerpunkt auf den Gesetzgebungsarbeiten zum BGB liegt. Im Hauptteil wird zunächst die Rechtsnatur der Erbauseinandersetzungsklage problematisiert und sodann werden ihre wesentlichen Erfolgsvoraussetzungen der Reihe nach erörtert. Die Darstellung erfolgt getrennt nach Zulässigkeits- und Begründetheitsvoraussetzungen, sodass sich aus der Arbeit gleichsam ein grobes Prüfungsschema für eine erfolgreiche Erbauseinandersetzungsklage ergibt. Daneben geht die Arbeit auch auf die Teilauseinandersetzungsklage sowie auf die Reformansätze des Rechts der Erbauseinandersetzung ein.
- 110–125 C. Die Beratung des BGB 110–125
- 127–128 E. Fazit 127–128
- 131–140 III. Stellungnahme 131–140
- 140–188 I. Zulässigkeit 140–188
- 188–344 II. Begründetheit 188–344
- 351–353 I. Allgemeines 351–353
- 437–441 I. Der Ansatz von Esser 437–441
- 440–444 II. Der Ansatz von Wüst 440–444
- 451–453 V. Der Ansatz von Krenz 451–453
- 453–454 VI. Der Ansatz von Ann 453–454
- 456–463 II. Weitere Reformideen 456–463
- 463–489 D. Stellungnahme 463–489
- 487–489 V. Ergebnis 487–489
- 489–497 § 5 Schlussbetrachtung 489–497
- 497–519 Literaturverzeichnis 497–519
- 519–522 Stichwortverzeichnis 519–522