Crimes of Business in International Law
Concepts of Individual and Corporate Responsibility for the Rome Statute of the International Criminal Court
Zusammenfassung
Die Prävention von Wirtschaftstätigkeit, die zu schwersten Menschenrechtsverletzungen beiträgt, ist für die internationale Gemeinschaft von hoher Bedeutung.
Der Verfasser entwirft Wege zur Begründung individueller strafrechtlicher Verantwortlichkeit für das Bereitstellen von Infrastruktur-, Finanz- und sonstigen Mitteln zur Begehung von Verbrechen gemäß dem Römischen Statut des Internationalen Strafgerichtshofs. Das Werk macht dafür grundlegende Beiträge der deutschen Strafrechtswissenschaft fruchtbar und hinterfragt kritisch die Rechtsprechung des Gerichtshofs zu Täterschaft und ziviler Vorgesetztenverantwortlichkeit.
Aus menschenrechtlicher Perspektive legt der Autor dar, in welchem Umfang sozial erwünschte wirtschaftliche Betätigung straffrei zu stellen ist. Ein interdisziplinärer Zugriff auf das rechtspolitische Vorhaben einer völkerrechtlichen Unternehmensstrafbarkeit legt den ungelösten Konflikt zwischen konträren Organisationswirklichkeiten als wichtiges Reformhindernis frei.
Abstract
Preventing contributions to serious human rights violations in the course of business activity is a matter of prime importance to the international community. With a view to business actors providing infrastructure, funding or other means for the commission of crimes, this study presents concepts for assessing their individual responsibility under the Rome Statute of the International Criminal Court. To this end, the author expands upon foundational German scholarship and scrutinizes the Court’s jurisprudence on commission and civilian superior responsibility, in particular its recourse to the control over the crime theory. The book examines the necessity to exempt socially valuable business activity from such responsibility from a human rights perspective. An interdisciplinary approach to the proposal to extend the Court’s jurisdiction to corporate actors identifies as a major obstacle to statutory reform the unresolved conflict between diverging views on the reality of organizations.
- 396–397 5. Closing remarks 396–397