Zusammenfassung
Technologie- und Umweltpolitik als Mittel gesellschaftlicher Gestaltung wird in den Ländern Mittel- und Osteuropas in immer höherem Maße wissenschaftlich anerkannt, gesellschaftlich gefordert und politisch gewollt, auch um den Anschluß an die entsprechende westeuropäische Politik herzustellen. Dabei geht es um die Reflexion der Folgen und die Behandlung von Fragen der gesellschaftlichen Einbettung bei Technisierungsprojekten. Gegenstand der Beiträge in diesem Band ist die gesellschaftliche Implementation und Integration von technischen Innovationen einschließlich der technischen »Begleitforschung« in ausgewählten Ländern Ostmittel- und Osteuropas. Dabei geht es in erster Linie um die Identifizierung von Feldern des gesellschaftlich erwünschten technologischen Fortschritts; um das Aufzeigen von Gestaltungspotentialen und -hemmnissen; und um die Benennung politischer Handlungsspielräume, -optionen und -erfordernisse. Der in dieser Form nahezu einmalige internationale Vergleich erlaubt es, die Bedingungen der Einführung, der Gestaltung und der gesellschaftlichen Integration von Technologien umfassend zu klären; damit sind auch Rückschlüsse und Impulse für nationale Konzepte und Strategien möglich.
Abstract
Technologie- und Umweltpolitik als Mittel gesellschaftlicher Gestaltung wird in den Ländern Mittel- und Osteuropas in immer höherem Maße wissenschaftlich anerkannt, gesellschaftlich gefordert und politisch gewollt, auch um den Anschluß an die entsprechende westeuropäische Politik herzustellen. Dabei geht es um die Reflexion der Folgen und die Behandlung von Fragen der gesellschaftlichen Einbettung bei Technisierungsprojekten. Gegenstand der Beiträge in diesem Band ist die gesellschaftliche Implementation und Integration von technischen Innovationen einschließlich der technischen »Begleitforschung« in ausgewählten Ländern Ostmittel- und Osteuropas. Dabei geht es in erster Linie um die Identifizierung von Feldern des gesellschaftlich erwünschten technologischen Fortschritts; um das Aufzeigen von Gestaltungspotentialen und -hemmnissen; und um die Benennung politischer Handlungsspielräume, -optionen und -erfordernisse. Der in dieser Form nahezu einmalige internationale Vergleich erlaubt es, die Bedingungen der Einführung, der Gestaltung und der gesellschaftlichen Integration von Technologien umfassend zu klären; damit sind auch Rückschlüsse und Impulse für nationale Konzepte und Strategien möglich.