Zusammenfassung
Die öffentliche Auseinandersetzung mit dem Zweiten Weltkrieg nach 1945 erfolgte in Nachkriegsdeutschland in einem erinnerungskulturellen Spannungsfeld, in dem Diskurse um Schuld und Verantwortung der Deutschen mit Diskursen um deutsche Tote und deutsches Leiden konkurrierten. Die Opfer der nationalsozialistischen Verbrechen und derjenigen, die gegen das NS-Regime gekämpft hatten, standen dabei lange Zeit nicht im Vordergrund der offiziellen Kultur des Totengedenkens. Auch gab es ungeachtet der starken ideologischen Rivalität der beiden deutschen Staaten erhebliche erinnerungskulturelle Schnittmengen zwischen Ost und West.
In diesem Band – dessen hebräische Originalausgabe mit dem Jacob Bahat Preis ausgezeichnet wurde – zeichnet der 2014 verstorbene israelische Historiker Gilad Margalit ein differenziertes Bild der Gedenkfeiern aus Anlass unter anderem der Volkstrauertage oder der Jahrestage der Bombardierungen deutscher Städte und bezieht in die Analyse Denkmäler, publizistische sowie literarische Quellen und Filme mit ein. Deutlich wird zugleich, wie sehr diese erinnerungskulturellen Prägungen im vereinigten Deutschland weiterwirken.
- 6 Millionen ermordete Deutsche: Der Massenmord ohne Sühne. In: Deutsche National-Zeitung, 1. August 1980.
- 100.000 Dresdner demonstrierten am Jahrestag des USA-Terrorangriffs für den Frieden. In Neues Deutschland vom 14. Februar 1953, S. 1.
- Abenheim, Donald (1988): Reforming the Iron Cross: The Search of Tradition in the West German Armed Forces. Princeton/N. J.
- Adenauer, Konrad (1967): Bundestagreden. Bonn.
- Adenauer, Konrad (1983): Briefe 1945–1947. Hrsg. von Hans Peter Mensing. Berlin.
- Adenauer, Konrad (1995): Rhöndorfer Ausgabe. Briefe 1953–1955. Hrsg. von Hans Peter Mensing. Berlin.
- Adenauer prüft Seebohm-Rede. In: Frankfurter Rundschau vom 22. September 1960.
- Adorno, Theodor W. (1956): Schuld und Abwehr. Soziologische Schriften II, 2. Frankfurt am Main, S. 121–324.
- Adorno, Theodor W. (1986): What Does Coming to Terms with the Past Mean? In: Hartman, Geoffrey H. (Hrsg.): Bitburg in Moral and Political Perspective. Bloomington/Ind., S. 114–129.
- Ahonen, Pertti (2003): After the Expulsion: West Germany and Eastern Europe 1945–1990. Oxford.
- Alliierte Kritik an Seebohm-Rede. In: Kurier vom 5. Dezember 1951.
- Als der rote Terror Deutschland erreichte. In: Preußische Allgemeine Zeitung vom 16. Oktober 2004.
- Als Hamburgs Pulsschlag stockte. In: Hamburger Echo Nr. 58, 22. Juli 1947.
- Altmeyer, Martin (2003): Deutsche Täter – deutsche Opfer. In: Tageszeitung vom 18. August 2003.
- Aly, Götz (1999a): Macht – Geist – Wahn. Kontinuitäten deutschen Denkens. Frankfurt am Main.
- Aly, Götz (1999b): Theodor Schieder, Werner Conze oder die Vorstufen der physischen Vernichtung. In: Schulze, Winfried/Oexle, Otto G. (Hrsg.): Deutsche Historiker im Nationalsozialismus. Frankfurt am Main, S. 163–182.
- Aly, Götz (2003a): Dafür wird die Welt büßen. In: Rasse und Klasse: Nachforschungen zum deutschen Wesen. Frankfurt am Main, S. 28–41.
- Aly, Götz (2003b): Europas Selbstzerstörung. In: Süddeutsche Zeitung vom 24. Juli 2003.
- Aly, Götz (2005a): Wie die Nazis ihr Volk kauften. In: Die Zeit vom 15. Juni 2005. doi.org/10.1159/000088883
- Aly, Götz (2005b): Hitlers Volksstaat: Raub, Rassenkrieg und nationaler Sozialismus. Frankfurt am Main.
- Aly, Götz (2008): Unser Kampf. 1968 – ein irritierter Blick zurück. Frankfurt am Main.
- Amishai-Maisels, Ziva (1992): Depiction and Interpretation: The Influence of the Holocaust on the Visual Arts. Oxford.
- Amos, Heike (1999): Die Westpolitik der SED 1948/49–61. Arbeit nach Westdeutschland durch die Nationale Front, das Ministerium für Auswärtige Angelegenheiten und das Ministerium für Staatssicherheit. Berlin. doi.org/10.1515/9783050077413
- Anderson, Sheldon (2001): A Cold War in the Soviet Bloc: Polish-East German Relations 1945–1962. Boulder/Colo.
- Angress (Klüger), Ruth (1985): A Jewish Problem in German Postwar Fiction. In: Modern Judaism 5/3, S. 215–233.
- Anonym (1955): A Woman in Berlin. Einleitung von C. W. Ceram. Übersetzt von James Stern. London.
- Anonym (2003) [1959]: Eine Frau in Berlin: Tagebuchaufzeichnungen vom 20. April bis 22. Juni 1945. Frankfurt am Main.
- Arendt, Hannah (1963): Eichmann in Jerusalem: A Report on the Banality of Evil. London.
- Arning, Matthias (2004): Abschied von Gestern. In: Frankfurter Rundschau vom 7. August 2004.
- Aschheim, Steven E. (1996): Culture and Catastrophe: German and Jewish Confrontations with National Socialism and Other Crises. London doi.org/10.1007/978-1-349-24401-0_6
- Assmann, Aleida/Frevert, Ute (1999): Geschichtsvergessenheit: Vom Umgang mit deutschen Vergangenheiten nach 1945. Stuttgart.
- Auerbach, Hellmut (1995): Literatur zum Thema: Ein kritischer Überblick. In: Benz, Wolfgang (Hrsg.): Die Vertreibung der Deutschen aus dem Osten: Ursachen, Ereignisse, Folgen. Frankfurt am Main, S. 285 f.
- Azaryahu, Maoz (1991): Von Wilhelmplatz zu Thälmannplatz. Politische Symbole im öffentlichen Leben der DDR. Gerlingen.
- Azaryahu, Maoz (1999): Commissioned Memory: Politics of Commemoration in Contemporary Germany. In: Tel Aviver Jahrbuch für deutsche Geschichte 28, S. 341–354.
- Bajohr, Frank (1997): Arisierung in Hamburg: Die Verdrängung der jüdischen Unternehmer 1933–1945. Hamburg.
- Bajohr, Frank (1998): The Beneficiaries of Aryanization: Hamburg as a Case Study. In: Yad Vashem Studies 26, S. 173–202.
- Baker, Nicholson (2008): Human Smoke: The Beginnings of World War II, the End of Civilization. New York.
- Bald, Detlef (2005): Die Bundeswehr. Eine kritische Geschichte 1955–2005. München.
- Bankier, David (1992): The Germans and the Final Solution: Public Opinion under Nazis. Oxford.
- Bankier, David (2004): The Secret and the Exposed in Nazi Wartime Propaganda (Heb.). In: Dapim – Studies on the Shoah 18, S. 55–76.
- Banniza von Bazan, Heinrich (1934): Deutsche Passion: Ein mystisches Spiel in 2 Bildern. Potsdam.
- Barnett, Corelli (2003): Die Bombardierung Deutschlands war kein Kriegsverbrechen. In: Kettenacker, Lothar (Hrsg.): Ein Volk von Opfern: Die neue Debatte um den Bombenkrieg 1940–45. Berlin. S. 171–176.
- Barnett, Victoria (1992): For the Soul of the People: Protestant Protest against Hitler. Oxford.
- Bartov, Omer (1991): Hitler’s Army: Soldiers, Nazis, and War in the Third Reich. New York. doi.org/10.1086/244258
- Bartov Omer (2000): Germany as Victim. In: New German Critique 80, S. 29–40.
- Bartov, Omer (2005): The Controversy over the Exhibition Crimes of the Wehrmacht: Documentation and Politics. In: Margalit, Gilad/Weiss, Yfaat (Hrsg.): Memory and Amnesia: The Holocaust in Germany. Tel Aviv, S. 372–395.
- Bauer, Franz J. (1982): Flüchtlinge und Flüchtlingspolitik in Bayern 1945–1950. Stuttgart.
- Bauer, Josef M. (2003): As Far as My Feet Will Carry Me. New York.
- Becher will nach Holocaust Sendungen zur Vertreibung. In: Frankfurter Rundschau vom 5. Februar 1979.
- Becker, Kurt (1960): Lehren aus dem Fall Oberländer. In: Die Welt vom 11. April 1960.
- Be-Ehad be-Mai 1947 Yipaqed Ma’amad Ha-Po’alim Ha-’Ivry be-Milhamto le-Herut ha-’Am ve-le-Sotzializm! In: Ahdut 3/9, 1947, S. 1.
- Beer, Mathias (1998): Im Spannungsfeld von Politik und Zeitgeschichte. In: Vierteljahreshefte für Zeitgeschichte 46, S. 345–389
- Beer, Mathias (1999): Der Neuanfang der Zeitgeschichte nach 1945. Zum Verhältnis von nationalsozialistischer Umsiedlungs- und Vernichtungspolitik und der Vertreibung der Deutschen aus Ostmitteleuropa. In: Schulze, Winfried(Oexle, Otto G. (Hrsg.): Deutsche Historiker im Nationalsozialismus. Frankfurt am Main, S. 274–301.
- Begin, Menachem (1966): Ha-Metziyut Mar’eh she-Eskol u-Memshalto Ainam Mesugalim Lenahel ‘Inyanei ha-Uma. In: Haaretz vom 19. Mai 1966.
- Behrenbeck, Sabine (2003): Between Pain and Silence: Remembering the Victims of Violence in Germany after 1949. In: Bessel, Richard/Schumann, Dirk (Hrsg.): Life after Death: Approaches to a Cultural and Social History of Europe during the 1940s and the 1950s. New York. doi.org/10.1017/CBO9781139052344.003
- Benz, Wolfgang (1990): Postwar Society and National Socialism: Remembrance, Amnesia, Rejection. In: Tel Aviver Jahrbuch für deutsche Geschichte 19, S. 1–12.
- Benz, Wolfgang (Hrsg.) (1995): Die Vertreibung der Deutschen aus dem Osten: Ursachen, Ereignisse Folgen 2. Frankfurt am Main.
- Berg, Nicolas (2003a): Der Holocaust und die westdeutschen Historiker: Erforschung und Erinnerung. Göttingen.
- Berg, Nicolas (2003b): Eine deutsche Sehnsucht. In: Die Zeit vom 6. November 2003.
- Berthold, Lothar/Diehl, Ernst (Hrsg.) (1965): Revolutionäre deutsche Parteiprogramme vom kommunistischen Manifest zum Programm des Sozialismus. Berlin.
- Besorgnis über Südtirol. In: Frankfurter Rundschau vom 18. April 1954.
- Bessel, Richard (2004): Nazism and War. New York.
- Best, Geoffrey (1980): Humanity in Warfare: The Modern History of the International Law of Armed Conflicts. London. doi.org/10.1086/242154
- Biermann, Wolf (2003): Die Rettung. In: Hage, Volker (Hrsg.): Hamburg 1943: Literarische Zeugnisse zum Feuersturm. Frankfurt am Main, S. 246–252.
- Biess, Frank (2006): Homecoming: Returning POWs and the Legacies of Defeat in Postwar Germany. Princeton/N. J.
- Billerbeck, Rudolf (1971): Die Abgeordneten der ersten Landtage (1946–1951) und der Nationalsozialismus. Düsseldorf.
- Bisky, Jens (2003): Wenn Jungen Weltgeschichte spielen, haben Mädchen stumme Rollen. In: Süddeutsche Zeitung vom 24. September 2003.
- Bissinger, Manfred (1970): Frage an die Bundesbürger: Liegt Polens Grenze an Oder und Neiße? In: Stern 22, S. 176 ff.
- Blaensdorf, Agnes (1995): Die Einordnung der NS-Zeit in das Bild der eigenen Geschichte. In: Bergmann, Werner et al. (Hrsg.): Schwieriges Erbe: Der Umgang mit Nationalsozialismus und Antisemitismus in Österreich, der DDR und der Bundesrepublik Deutschland. Frankfurt am Main.
- Blank, Ralf (2004): Kriegsalltag und Luftkrieg an der Heimatfront. In: Das Deutsche Reich und der Zweite Weltkrieg. Bd. 9: Die deutsche Kriegsgesellschaft 1939 bis 1945. Teilbd. 1: Politisierung ‒ Vernichtung ‒ Überleben. Hrsg. im Auftrag des Militärgeschichtlichen Forschungsamtes von Jörg Echternkamp. München, S. 357–461.
- Boberach, Heinz (1984): Meldungen aus dem Reich. Die geheimen Lageberichte des Sicherheitsdienstes der SS. Herrsching.
- Bodemann, Michal Y (1998): Eclipse of Memory: German Representation of Auschwitz in the Early Postwar Period. In: New German Critique 75, S. 63–72. doi.org/10.2307/488578
- Bomben darauf? In: Märkische Volksstimme vom 14. April 1945.
- Bonwetsch, Bernd/Bordjugow, Gennadi/Naimark, Norman M. (Hrsg.) (1998): Sowjetische Politik in der SBZ 1945–1949. Dokumente zur Tätigkeit der Propagandaverwaltung Informationsverwaltung der SMAD unter Sergej Tjulpanov. Bonn.
- Boog, Horst (Hrsg.) (1992): The Conduct of the Air War in the Second World War: An International Companion. New York.
- Boog, Horst (2001): Strategischer Luftkrieg in Europa und Reichsluftverteidigung 1943–1944. In: Boog, Hort/Krebs, Gerhard/Vogel, Detlef (Hrsg.): Das Deutsche Reich in der Defensive. Das Deutsche Reich und der Zweite Weltkrieg. Bd. 7. Stuttgart/München, S. 3–411.
- Borsdorf, Ulrich/Jamin, Mathilde (Hrsg.) (1989): Überleben im Krieg: Kriegserfahrungen in einer Industrieregion 1939–1945. Hamburg.
- Braese, Stephan (2001): Unmittelbar zum Krieg: Alfred Andersch und Franz Fühmann. In: Naumann, Klaus (Hrsg.): Nachkrieg in Deutschland. Hamburg, S. 472–497.
- Brandes, Detlef (2005): Der Weg zur Vertreibung, 1938–1945: Pläne und Entscheidungen zum Transfer der Deutschen aus der Tschechoslowakei und aus Polen. München.
- Brandt: Deutschlandpolitik nicht ohne Vertriebene. In: Frankfurter Rundschau vom 28. Juni 1965.
- Brandt, Willy (1971): In Exile: Essays, Reflections, and Letters, 1933–1947. Übersetzt von R. W. Last. London. doi.org/10.9783/9781512801040
- Breitman, Richard (1998): Official Secrets: What the Nazis Planned, what the British and Americans Knew. New York.
- Breitman, Richard/Laqueur, Walter (1994): Breaking the Silence: The German who Exposed the Final Solution. Hanover/NH. doi.org/10.2307/1431895
- Brendler, Konrad (1997): Die NS-Geschichte als Sozialisationsfaktor und Identitätsballast der Enkelgeneration. In: Bar-On, Dan/Brendler, Konrad/Hare, A. Paul Hare (Hrsg.): Da ist etwas kaputtgegangen an den Wurzeln … Identitätsformation deutscher und israelischer Jugendlicher im Schatten des Holocaust. Frankfurt am Main, S. 53–104.
- Brenner, Henny (2001): Das Lied ist aus. Ein jüdisches Schicksal in Dresden. Zürich und München.
- Briegleb, Klaus (2003): Missachtung und Tabu. Eine Streitschrift zur Frage: Wie antisemitisch war die Gruppe 47? Berlin/Wien.
- Briten beschimpfen Deutsche (2004). In: Bild-Zeitung vom 29. Oktober 2004.
- British Bombing Survey Unit (1998): The Strategic Air War against Germany. London.
- Brittain, Vera (2005): One Voice: Pacifist Writing from the Second World War. London.
- Broch, Hermann (1986): Briefe über Deutschland 1945–1949. Die Korrespondenz mit Volkmar von Zühlsdorff. Hrsg. von Paul Michael Lützeler. Frankfurt am Main.
- Brockmann, Stephen (2004): German Literary Culture at the Zero Hour. New York.
- Broder, Henryk M. (2006): Der Holocaustneid. Die Sudetendeutschen wollen auch Opfer eines Völkermordes sein. In: Tagesspiegel vom 31. Mai 2006.
- Broszat, Martin/Friedländer, Saul (1988): A Controversy about the Historicization of National Socialism. In: Yad Vashem Studies 19, S. 1–47. doi.org/10.2307/488148
- Brunswig, Hans (1978): Feuersturm über Hamburg. Die Luftangriffe auf Hamburg im 2. Weltkrieg und ihre Folgen. Stuttgart.
- Browning, Christopher R. (1998): Ordinary Men: Reserve Police Battalion 101 and the Final Solution in Poland. New York.
- Bucerius, Gerd (1993): Endlich, rief ich immer wieder, endlich. In: Die Welt vom 18. Juli 1993.
- Bundesministerium des Innern (Hrsg.) (2007): Verfassungsschutzbericht 2006. Bonn.
- Buscher, Frank M. (1990): Kurt Schumacher, German Social Democracy and the Punishment of Nazi Crimes. In: Holocaust and Genocide Studies 5/3, S. 261–273. doi.org/10.1093/hgs/5.3.261
- Büscher, Wolfgang (2002): Vertrieben. Verdrängt. Vergessen? In: Die Welt vom 5. Februar 2002.
- Chamberlin, Brewster S. (1981): Todesmühlen: Ein früher Versuch zur Massenumerziehung im besetzten Deutschland 1945–1946. In: VfZ 29, S. 420–438.
- Clark, Mark W. (2002): A Prophet without Honour: Karl Jaspers in Germany, 1945–1948. In: Journal of Contemporary History 37/2, S. 197–222. doi.org/10.1177/00220094020370020301
- Combe, Sonia (1992): Gedenkfeiern zur Überwindung der Nazi-Vergangenheit. In: Leo, Annette (Hrsg.): Die wiedergefundene Erinnerung: Verdrängte Geschichte in Osteuropa. Berlin, S. 137–158.
- Connor, Ian (1995): Flüchtlinge und die politischen Parteien in Bayern 1945–1950. In: Jahrbuch für Deutsche und Osteuropäische Volkskunde 38, S. 133–168.
- Connor, Ian (2006): German Refugees and the SPD in Schleswig-Holstein, 1945–1950. In: European History Quarterly 36/2, S. 175–199.
- Conrad, Sebastian (1999): Auf der Suche nach der verlorenen Nation: Geschichtsschreibung in Westdeutschland und Japan, 1945–1960. Göttingen. doi.org/10.13109/9783666357985
- Conway, John S. (1987): How Shall the Nations Repent? The Stuttgarter Declaration of Guilt, Oktober 1945. In: Journal of Ecclesiastical History 38/4, S. 596–622. doi.org/10.1017/S0022046900023666
- Cornelißen, Christoph (2002): Die wiederentstandene Historismus. Nationalgeschichte in der Bundesrepublik der fünfziger Jahre. In: Jarausch, Konrad H./Sabrow, Martin (Hrsg.): Die historische Meistererzählung. Deutungslinien der deutschen Nationalgeschichte nach 1945. Göttingen, S. 78–107.
- Cornelißen, Christoph (2003): Was heißt Erinnerungskultur? Begriff – Methoden – Perspektiven. In: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht 54/10, S. 548–563.
- Cox, Sebastian (1998): The Strategic Air War against Germany, 1939–1945: The Official Report of the British Bombing Survey Unit. London.
- Crew, David F. (2007): Sleeping with the Enemy? A Fiction Film for German Television about the Bombing of Dresden. In: Central European History 40, S. 117–132. doi.org/10.1017/S0008938907000301
- Czechowski, Heinz (1990): Auf eine im Feuer versunkene Stadt. Gedichte und Prosa 1958–1988. Halle/Leipzig.
- Danyel, Jürgen (1995): Die Opfer- und Verfolgtenperspektive als Gründungskonsens? Zum Umgang mit der Widerstandstradition und der Schuldfrage in der DDR. In: ders. (Hrsg.): Die geteilte Vergangenheit: Zum Umgang mit Nationalsozialismus und Widerstand in beiden deutschen Staaten. Berlin, S. 31–46. doi.org/10.1515/9783050070452.31
- Danyel, Jürgen (1999a): Die SED und die kleinen Pgs. Zur politischen Integration der ehemaligen NSDAP-Mitglieder in der SBZ/DDR. In: Leo, Annette/Reif-Spirek, Peter (Hrsg.): Helden, Täter und Verräter. Studien zum DDR-Antifaschismus. Berlin, S. 177–196.
- Danyel, Jürgen (1999b): Die Erinnerung an die Wehrmacht in beiden deutschen Staaten. Vergangenheitspolitik und Gedenkenrituale. In: Müller, Rolf-Dieter/Volkmann, Hans-Erich (Hrsg.): Die Wehrmacht. Mythos und Realität. München, S. 1139–1149.
- Darnstaedt, Thomas/Wiegrefe, Klaus (2002): Vater, erschieß mich! In: Der Spiegel 25, S. 40–60.
- Das Mahnmal für die Opfer des Bombenkrieges (1992): Hamburg, S. 28 ff.
- Das Memorandum der Acht. Wissenschaftler warnen vor selbst Gefälligkeit und Illusionen. In: Die Zeit 9 vom 2. März 1962.
- de Zayas, Alfred M. (1977): Nemesis at Potsdam. The Anglo-Americans and the Expulsion of the Germans: Background, Execution, Consequences. London.
- de Zayas, Alfred M. (1989): Nemesis at Potsdam: The Expulsion of the Germans from the East. Lincoln.
- de Zayas, Alfred M. (1994): A Terrible Revenge: The Ethnic Cleansing of the East European Germans, 1944–1950. New York.
- de Zayas, Alfred M. (2006): Vertreibung und Völkerrecht. In: Flucht, Vertreibung, Integration. Hrsg. von der Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland. Bonn, S. 180–187.
- Deist, Wilhelm (1999): The Wehrmacht at War. In: Zimmermann, Moshe (Hrsg.): The Third Reich: A Historical Reassessment. Jerusalem, S. 197–214.
- Den Unvergessenen. In: Frankfurter Rundschau vom 23. April 1946.
- Deportation, Flucht und Vertreibung. Ein Rückblick nach 40 Jahren. München 1985.
- Der Angriff auf Dresden. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 8. Juli 1966.
- Der Bundesminister für Vertriebene und Flüchtlinge. In: Der Vertriebene 17 vom 1. September 1956.
- Der 3. Februar 1945 mahnt zu Kampf die Pariser Kriegspakte. In: Neues Deutschland vom 3. Februar 1955.
- Der Feuertod der deutschen Städte. Brand-Bomben prasseln nieder wie ein Wasserfall. In: Bild-Zeitung vom 18. November 2002.
- Der polnische Beschluss zur Kriegsentschädigung im Wortlaut. In: Die Welt vom 13. September 2004.
- Der Oberländer-Prozess. Gekürztes Protokoll der Verhandlung vor dem Obersten Gericht der Deutschen Demokratischen Republik von 20.–27. und 29.4.1960. Berlin: Ausschuss für Deutsche Einheit.
- Deutsche Literatur 1998 Jahresüberblick. Stuttgart 1999.
- Deutschland-Berichte der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands, Sopade. Hrsg. im Auftrag des Exilvorstandes der Sozialdemokratischen Partei. Paris/Prag 1934–1940.
- Die Bomben auf Freiburg. In: Nation Europa 6/1955, S. 36.
- Die Bombennächte von Hamburg. In: Hamburger Echo vom 20. Juli 1946.
- Die Deutschen als Opfer. In: Der Spiegel vom 25. März 2002, S. 36–40.
- Die Flüchtlingsnot – ein Weltproblem. In: Frankfurter Rundschau vom 4. April 1955. doi.org/10.2307/1119811
- Die Kabinettprotokolle der Bundesregierung. Bd. 1/1949, S. 317–318.
- Die Schwächen der liberalen Anpasser. In: Münchner Merkur vom 23. April 1977.
- Die Toten mahnen die Lebenden: Kämpf für den Frieden! In: Hamburger Volkszeitung 169 vom 25. Juli 1950, S. 1.
- Die Tränen werden schwinden, die Kerzen heller glühen. In: Bild-Zeitung vom 30. November 2003.
- Die Wehrmacht sorgt für alle Soldatengräber. In: Völkischer Beobachter vom 18. Oktober 1940.
- Diewerge, Wolfgang (1941): Deutsche Soldaten sehen die Sowjetunion. Feldpostbriefe aus dem Osten. Berlin.
- Diner, Dan (1983): The National Question in the Peace Movement: Origins and Tendencies. In: New German Critique 28, S. 86–107. doi.org/10.2307/487615
- Diner, Dan (2000): Beyond the Conceivable: Studies on Germany, Nazism, and the Holocaust. Berkeley/CA.
- Diner, Dan (2002): Feindbild Amerika. Über die Beständigkeit eines Ressentiments. München. doi.org/10.1145/2931127.2931171
- Diner, Dan (2006): Tod ist nicht gleich Tod. In: Die Welt vom 4. Februar 2006.
- Doering-Mantteuffel, Anselm (2000): Westernisierung, Politisch-ideeller und gesellschaftlicher Wandel in der Bundesrepublik bis zum Ende der 60er Jahre. In: Schildt, Axel/Siegfried, Detlef/Lammers, Karl Christian (Hrsg.): Dynamische Zeiten: Die 60er Jahre in den beiden deutschen Gesellschaften. Hamburg, S. 311–341.
- Doerry, Martin (2008): Nirgendwo und überall zu Haus. Gespräche mit Überlebenden des Holocaust. München.
- Domarus, Max (Hrsg.) (2004): Hitler: Speeches and Proclamations 1932–1945. Bd. 4: The Years 1941 to 1945. Wauconda/Ill.
- Dönhoff, Marion Gräfin (1946): Totengedenken 1946. In: Die Zeit vom 21. März 1946.
- Dregger, Alfred (1986): Alle Toten des Krieges verdienen die gleiche Ehrfurcht. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 17. November 1986.
- Dresden als Ziel für Atombombe. In: Frankfurter Rundschau vom 9. Februar 1965.
- Dresden – die verschwundene Stadt. In: Frankfurter Rundschau vom 15. Februar 1955.
- Dresden mahnt: Erzwingt den Frieden! In: Neues Deutschland vom 14. Februar 1950.
- Dresden mahnt zum Frieden. In: Neues Deutschland vom 14. Februar 1951.
- Dresden war schlimmer als Hiroshima. In: Kasseler Post vom 11. Februar 1955.
- Dresden 20 Jahre danach. In: Freie Presse vom 13. Februar 1965.
- Dresdner gedachten ihrer Heimat. In: Frankfurter Rundschau vom 14. Februar 1955.
- Dubiel, Helmut (1999): Niemand ist frei von der Geschichte. Die nationalsozialistische Herrschaft in den Debatten des Deutschen Bundestages. München.
- Dwinger, Edwin Erich (1929): Die Armee hinter Stacheldraht: Das Sibirische Tagebuch. Jena.
- Dwinger, Edwin Erich (1930a): Zwischen Weiß und Rot: Die russische Tragödie 1919–1920. Jena.
- Dwinger, Edwin Erich (1930b): Wir rufen Deutschland: Heimkehr und Vermächtnis, 1921–1924. Jena.
- Dwinger, Edwin Erich (1940): Der Tod in Polen: Die volksdeutsche Passion. Jena.
- Eberan, Barbro (1983): Luther? Friedrich der Große? Wagner? Nietzsche? …? …? Wer war an Hitler schuld? Die Debatte um die Schuldfrage 1945–1949. München.
- Edinger, Lewis J. (1967): Kurt Schumacher. Persönlichkeit und politisches Verhalten. Köln/Opladen. doi.org/10.1007/978-3-322-96265-2_9
- Eich, Heinrich/Vastag, Hans (2002): Dem Vergessen Entrissen. Gedenkstätten und Mahnmale der Vertriebenen, Flüchtlinge und Aussiedler in Baden-Württemberg. Stuttgart.
- Ein Mörder wird verlegt. In: Deutsche Soldaten Zeitung 33 vom 24. August 1962.
- Eine christliche Aktion in England. Die Kirche. Evangelische Wochenzeitung 18 vom 30. März 1947.
- Eisenhower, Dwight D. (1948): Crusade in Europe. New York. doi.org/10.2307/40220307
- Elon, Amos (1964): Siha ‘im Dr. Adenauer: ‘Ani Hayyiti Masdir et ‘Inyan ha-Mad’anim. In: Haaretz vom 6. November 1964.
- Elon, Amos (1966): Adenauer: Ain Adam Zaken mi-Lilmod Davar Hadash. In: Haaretz vom 5. Mai 1966.
- Elyashiv, Vera (1964) Deutschland kein Wintermärchen. Eine Israeli sieht die Bundesrepublik. Wien.
- Embacher, Helga/Lichtblau, Albert/Sandner von Residenz, Günther (1999): Die Wehrmachtausstellung. Dokumentation einer Kontroverse. Bremen.
- Emmerich, Wolfgang (1997): Kleine Literaturgeschichte der DDR. Erweiterte Neuausgabe. Leipzig.
- Erb, Scott (2003): German Foreign Policy: Navigating a New Era. Boulder/Col.
- Erhard warnt vor Verzicht auf Ostgebiete. In: Frankfurter Rundschau vom 23. März 1964.
- Erste Vollsitzung des Hauptausschusses Opfer des Faschismus. In: Deutsche Volkszeitung 17 vom 1. Juli 1945.
- Eschenburg, Theodor (1960a): Des Ministers Betrachtungen. In: Die Zeit vom 18. März 1960.
- Eschenburg, Theodor (1960b): Unbelehrbar, Herr Minister? In: Die Zeit vom 14. April 1960.
- Eschenburg, Theodor (1960c): Seebohms Fall. In: Die Zeit vom 3. Juni 1960.
- Eshel, Amir (2000): Vom eigenen Gewissen: Die Walser-Bubis-Debatte und der Ort des Nationalsozialismus im Selbstbild der Bundesrepublik. In: Deutsche Vierteljahresschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte 2, S. 333–360. doi.org/10.1007/BF03375544
- Eshel, Amir (2001): Diverging Memories? Durs Grünbein’s Mnemonic Topographies and the Future of the German Past. In: German Quarterly 74/4, S. 407–416. doi.org/10.2307/3072634
- Euringer, Richard (1933): Deutsche Passion 1933. Oldenburg.
- Facius, Gernot (2003): Überraschender Gegenwind. Nach anfänglichem Wohlwollen kippte die Stimmung gegen das Zentrum. In: Die Welt vom 29. September 2003.
- Fahnen der Trauer wehten am Niederrhein. In: Kriegsgräberfürsorge 26 vom 10. Oktober 1950, S. 77 f.
- Faulenbach, Bernd (2002): Die Vertreibung der Deutschen aus den Gebieten jenseits von Oder und Neiße. In: Aus Politik und Zeitgeschichte B 51, S. 44–54.
- Fendl, Elisabeth (2003): Auch die Seele braucht eine Heimat! Kirchengebäude in Heimatvertriebenen Gemeinde als Orte der Identifikation. In: Jahrbuch für Deutsche und Osteuropäische Volkskunde 45, S. 53–80.
- Feuer fiel von Himmel. In: Hamburger Abendblatt 164 vom 17./18. Juli 1993, S. 1 f.
- Fisch, Bernhard (1997): Nemmersdorf, Oktober 1944. Was in Ostpreußen tatsächlich geschah. Berlin.
- Fischer, Alfred Joachim (1949): Theodor Heuss berichtet aus seinem Leben. In: Neue Zeitung vom 13. September 1949.
- Fischer, Joschka (2007): Die rot-grünen Jahre. Deutsche Außenpolitik – vom Kosovo bis zum 11. September. Köln.
- Flückiger, Paul/Wigura, Karolina (2008): Verständigung aus heiterem Himmel. In: Die Welt vom 7. Februar 2008.
- Forte, Dieter (1998): Der Junge mit den blutigen Schuhen. Frankfurt am Main.
- Forte, Dieter (2002) Schweigen oder Sprechen. Frankfurt am Main.
- Foschepoth, Josef (1995): Potsdam und danach. Die Westmächte, Adenauer und die Vertriebenen. In: Benz, Wolfgang (Hrsg.): Die Vertreibung der Deutschen aus dem Osten. Ursachen, Ereignisse Folgen. Frankfurt am Main, S. 86–113.
- Foschepoth, Josef (1997): German Reaction to Defeat and Occupation. In: Moeller, Robert (Hrsg.): West Germany under Construction: Politics, Society, and Culture in the Adenauer Era. Ann Arbor, S. 73–78.
- François, Etienne/Schulze, Hagen (Hrsg.) (2001): Deutsche Erinnerungsorte. München.
- Frank, Volker (1970): Antifaschistische Mahnmale in der DDR. Ihre künstlerische und architektonische Gestaltung. Leipzig.
- Franzen, Erik (2002): Die Vertriebenen. Hitlers letzte Opfer. München. doi.org/10.1163/15700730260176663
- Franzen, Erik (2006): Zwangsmigrationen im 20. Jahrhundert bis zum Zweiten Weltkrieg. In: Flucht, Vertreibung, Integration. Hrsg. von der Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland. Bonn, S. 29–35.
- Franzen, Günter (2002): Der alte Mann und sein Meer. In: Die Zeit 7 vom 7. Februar 2002.
- Frei, Norbert (1995): NS-Vergangenheit unter Ulbricht und Adenauer: Gesichtspunkte einer vergleichenden Bewältigungsforschung. In: Danyel, Jürgen (Hrsg.): Die geteilte Vergangenheit. Zum Umgang mit Nationalsozialismus und Widerstand in beiden deutschen Staaten. Berlin, S. 125–132. doi.org/10.1515/9783050070452.125
- Frei, Norbert (2002a): Karrieren im Zwielicht: Hitlers Eliten nach 1945. Frankfurt am Main:
- Frei, Norbert (2002b): Adenauer’s Germany and the Nazi Past: The Politics of Amnesty and Integration. New York.
- Frei, Norbert (2005a): Erlöst und vernichtet in einem. Das Kriegsende im Gedächtnis der Deutschen. In: Neue Zürcher Zeitung vom 14. Mai 2005.
- Frei, Norbert (2005b): Wie aus Täter Opfer werden. In: Blätter für deutsche und internationale Politik 3, S. 356–364.
- Frei, Norbert (2005c): 1945 und wir. Das Dritte Reich im Bewußtsein der Deutschen. München.
- Frei, Norbert (2008): 1968. Jugendrevolte und globaler Protest. München.
- Frei, Thomas (2004): Wallberg schreibt Geschichte. In: Pforzheimer Zeitung vom 25. Juli 2004.
- Frey, V. A. (Hrsg.) (1941): Tapfere Trauer: Ein Gedenken für unsere Gefallenen. Stuttgart/Berlin. doi.org/10.1002/ange.19410541907
- Friedländer, Saul (1997): Nazi Germany and the Jews. Bd. 1: The Years of Persecution, 1933–1939. New York.
- Friedmann, Jan/Später, Jörg (2002): Britische und deutsche Kollektivschuld-Debatte. In: Herbert, Ulrich (Hrsg.): Wandlungsprozesse in Westdeutschland. Belastung, Integration, Liberalisierung 1945–1980. Göttingen, S. 53–90.
- Friedrich, Jörg (1984): Die kalte Amnestie: NS-Täter in der Bunderepublik. Frankfurt am Main.
- Friedrich, Jörg (1993a): Confronting the Past: The Attitude toward Nazi War Criminals in the Federal Republic (Heb.). In: Zimmermann, Moshe/Heilbronner, Oded (Hrsg.): Normal Relations: Israeli-German Relations. Jerusalem, S. 57–77.
- Friedrich, Jörg (1993b): Das Gesetz des Krieges. Das deutsche Heer in Rußland 1941 bis 1945. Der Prozeß gegen das Oberkommando der Wehrmacht. München.
- Friedrich, Jörg (2002a): Der Brand: Deutschland im Bombenkrieg 1940–1945. Berlin.
- Friedrich, Jörg (2002b): Ein Kriegsverbrechen? Das muss jeder für sich selbst entscheiden. In: Die Welt vom 21. November 2002.
- Friedrich, Jörg (2003): Brandstätten. Der Anblick des Bombenkrieges. Berlin.
- Friedrich, Jörg (2006): The Bombing of Germany 1940–1945. Übersetzt von Allison Brown. New York.
- Fritzsche, Peter (1998): Germans into Nazis. Cambridge/Mass.
- Fritzsche, Peter (2002): Volkstümliche Erinnerung und deutsche Identität nach dem Zweiten Weltkrieg. In: Jarausch, Konrad H./Sabrow, Martin (Hrsg.): Verletztes Gedächtnis. Erinnerungskultur und Zeitgeschichte im Konflikt. Frankfurt am Main, S. 75–97.
- Frohn, Axel (1996): Adenauer und die deutschen Ostgebiete in den fünfziger Jahren. Vierteljahrhefte für Zeitgeschichte 44, S. 485–525.
- Fuhr, Eckhard (2002): Ein Anfall von Nostalgie. Interview mit dem Historiker Hans Ulrich Wehler. In: Die Welt vom 22. Februar 20022.
- Fuhr, Eckhard (2008): Kultusminister Neumann löst Spannung. In: Die Welt vom 19. März 2008.
- Fulbrook, Mary (1998): German National Identity after the Holocaust. Cambridge.
- Füllig, Thomas (2005): Erzbistum will kein Vertriebenenzentrum. In: Die Welt vom 16. August 2005.
- Gassert, Philipp (1997): Amerika im Dritten Reich: Ideologie, Propaganda, und Volksmeinung 1933–1945. Stuttgart.
- Gassert, Philipp (2006): Kurt Georg Kiesinger 1904–1988. Kanzler zwischen den Zeiten. München.
- Gausmann, Ulrich (2001): Für Volk und Vaterland. Eine historisch-soziologische Studie über die Politik der Kommunistischen Partei Deutschlands zur nationalen Frage 1945–1949. Diss. Universität Paderborn.
- Gefallenen-Schändung. In: Hamburger Freie Presse vom 15. November 1950.
- Geissel, Eike (1992): Die Banalität der Guten. Deutsche Seelenwanderungen. Berlin.
- Gerlach, Wolfgang (1987): Als die Zeugen schwiegen. Bekennende Kirche und die Juden. Berlin.
- Geyer, Michael (1999): „There Is a Land Where Everything Is Pure: Its Name Is Land of Death“: Some Observation on Catastrophic Nationalism. In: Eghigian, Greg/Berg, Matthew Paul (Hrsg.): Sacrifice and National Belonging in Twentieth-Century Germany. College Station, S. 118–147.
- Geyer, Michael (2001): Der Kalte Krieg, die Deutschen und die Angst. Die westdeutsche Opposition gegen Wiederbewaffnung und Kernwaffen. In: Naumann, Klaus (Hrsg.): Nachkrieg in Deutschland. Hamburg, S. 267–318.
- Giordano, Ralph (1990): Die zweite Schuld oder Von der Last Deutscher zu sein. München.
- Giordano, Ralph (2002): Der böse Geist der Charta. In: Die Welt vom 9. Februar 2002.
- Giordano, Ralph (2003): Ein Herz für den geschlagenen Feind. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung 28 vom 13. Juli 2003.
- Glaser, Hermann (1986): The Rubble Years: The Cultural Roots of Postwar Germany 1945–1948. New York.
- Glotz, Peter (2003): Die Vertreibung. Böhmen als Lehrstück. Berlin.
- Goda, Norman J. W. (2007): Tales from Spandau: Nazi Criminals and the Cold War. New York.
- Goebbels, Joseph (1943) Der Luft- und Nervenkrieg. Das eherne Herz: Reden und Aufsätze aus den Jahren 1941/42. München.
- Goes, Albrecht (1954): Das Brandopfer. Frankfurt am Main.
- Goes, Albrecht (1956): Das Dreifache Ja: Rede zum Volkstrauertag. Frankfurt am Main.
- Goldensohn, Leon (2004): The Nuremberg Interviews: An American Psychiatrist’s Conversations with the Defendants and Witnesses. Hrsg. von Robert Gellately. New York.
- Goldhagen, Daniel J. (1996): Hitler’s Willing Executioners: Ordinary Germans and the Holocaust. New York.
- Gordon, Adi (2004): In Palestine. In a Foreign Land: The Orient. A German-Language Weekly between German Exile and Aliyah (Heb.). Jerusalem.
- Gordon, Sarah (1984) Hitler, Germans, and the Jewish Question. Princeton/NJ.
- Goschler, Constantin (1992): Wiedergutmachung: Westdeutschland und die Verfolgten des Nationalsozialismus 1945–1954. München. doi.org/10.1524/9783486595659
- Goschler, Constantin (1993): Paternalismus und Verweigerung: Die DDR und die Wiedergutmachung für jüdische Verfolgte des Nationalsozialismus. In: Jahrbuch für Antisemitismusforschung 2, S. 93–117.
- Goschler, Constantin (2005a): Schuld und Schulden. Die Politik der Wiedergutmachung für NS-Verfolgte seit 1945. Göttingen.
- Goschler, Constantin (2005b): „Versöhnung“ und „Viktimisierung“. Die Vertriebenen und der deutsche Opferdiskurs. In: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 53/10, S. 873–884.
- Grass, Günter (2002): Im Krebsgang: Eine Novelle. Göttingen.
- Grass, Günter (2004): Crabwalk. Übersetzt von Krishna Winston. Orlando.
- Grass, Günter (2006): Beim Häuten der Zwiebel. Göttingen. doi.org/10.13109/9783666451799.149
- Grass, Günter/Czeslav, Milosz/Szymborska, Wislawa/Venclova, Tomas (2001): Die Zukunft der Erinnerung. Göttingen.
- Grass: Kein Anlass für irgendwelche Denkmäler. In: Die Welt vom 12. Januar 2003.
- Graw, Ansgar (2004): Vertriebene fordern vom Kanzler nationales Entschädigungsgesetz. In: Die Welt vom 3. August 2004.
- Graw, Ansgar (2008): Ein paar Beschlüsse, ein wenig Streit und dann Osterfriede. In: Die Welt vom 20. März 2008.
- Grayling, A. C. (2007): Among the Dead Cities: Is the Targeting of Civilians in War Ever Justified? London.
- Grebing, Helga (1990): Flüchtlinge und Parteien in Niedersachsen. Eine Untersuchung der politischen Meinungs- und Willensbildungsprozesse während der ersten Nachkriegszeit 1945–1952/1953. Hannover.
- Greschat, Martin (1982): Die Schuld der Kirche: Dokumente und Reflexionen zur Stuttgarter Schulderklärung vom 18./19. Oktober 1945. München.
- Greschat, Martin (2000): „Mehr Wahrheit in der Politik!“ Das Tübinger Memorandum von 1961. In: VfZ 48, S. 491–513.
- Gretschel, Mathias (1995): Die Dresdner Frauenkirche. Hamburg. doi.org/10.1515/9783110906677.299
- Groehler, Olaf (1975): Geschichte des Luftkriegs 1910–1970. Berlin.
- Groehler, Olaf (1988): Kampf um die Luftherrschaft. Berlin.
- Groehler, Olaf (1992a): Der Holocaust in der Geschichtsschreibung der DDR. In: Herbert, Ulrich/Groehler, Ulrich (Hrsg.): Zweierlei Bewältigung: Vier Beiträge über den Umgang mit der NS-Vergangenheit in den beiden deutschen Staaten. Hamburg, S. 41–66.
- Groehler, Olaf (1992b): The Strategic Air War and Its Impact on the German Civilian Population. In: Boog, Horst (Hrsg.): The Conduct of the Air War in the Second World War: An International Companion. New York, S. 279–297.
- Groehler, Olaf (1994): SED, VVN und Juden in der sowjetischen Besatzungszone Deutschlands (1945–1949). In: Jahrbuch für Antisemitismusforschung 3, S. 282–302.
- Groh, Christian (2000): Das war das 20. Jahrhundert in Pforzheim. Gudensberg-Gleichen.
- Grossmann, Atina (1997): A Question of Silence: The Rape of German Women by Occupation Soldiers. In: Moeller, Robert (Hrsg.): West Germany under Construction: Politics, Society, and Culture in the Adenauer Era. Ann Arbor, S. 33–52.
- Grünbein, Durs (1999): Nach den Satiren. Frankfurt am Main.
- Grünbein, Durs (2005): Porzellan. Poem vom Untergang Meiner Stadt. Frankfurt am Main.
- Grünberg, Wolfgang (1997): „Als das Feuer vom Himmel fiel …“ St. Nikolai als Gedächtnisort. In: Reichel, Peter (Hrsg.): Das Gedächtnis der Stadt. Hamburg im Umgang mit seiner nationalsozialistischen Vergangenheit. Hamburg, S. 47–60.
- Güntner, Joachim (1998): Der Luftkrieg fand im Osten statt. In: Neue Züricher Zeitung vom 24. Januar 1998.
- Güntner, Joachim (2002): Opfer und Tabu. In: Neue Zürcher Zeitung vom 23. Februar 2002.
- Güntner, Joachim (2005): Politik der Entschuldung? In: Neue Züricher Zeitung vom 1. März 2005.
- Haar, Ingo (2005): Morden für die Karriere. Eine skandalöse Quelle im geplanten Zentrum gegen Vertreibungen. In: Süddeutsche Zeitung vom 17. Januar 2005.
- Haar, Ingo (2006): Hochgerechnetes Unglück. In: Süddeutsche Zeitung vom 14. November 2006.
- Haar, Ingo (2007): Die deutsche „Vertreibungsverluste“. Zur Entstehungsgeschichte der „Dokumentation der Vertreibung“. In: Tel Aviver Jahrbuch für deutsche Geschichte 35, S. 251–272.
- Haar, Ingo/Fahlbusch, Michael (2005): German Scholars and Ethnic Cleansing 1919–1945. New York.
- Habenicht, Gottfried (1996): Leid in Lied. Südost- und ostdeutsche Lagerlieder und Lieder von Flucht, und Vertreibung und Verschleppung. Freiburg.
- Hadek, Alfred (1947): Flüchtlinge im Kampf um eine neue Heimat! München.
- Hage, Volker (1998): Feuer vom Himmel. In: Der Spiegel 3 vom 12. Januar 1998.
- Hage, Volker (2002): Das tausendmalige Sterben. In: Der Spiegel 6 vom 4. Februar 2002, S. 184–190.
- Hahn, Eva (2007): Das völkische Stereotyp „Osteuropa“ im kalten Krieg. http://www.bohemistik.de/lemberg.pdf (letzter Zugriff, S. 2.7.2015).
- Hahn, Eva/Hahn, Hans Henning (2002): Wie aus Flüchtlingen Vertriebene wurden. In: Frankfurter Rundschau 171 vom 26. Juli 2002.
- Hahn, Eva/Hahn, Hans Henning (2004): Peter Glotz und seine Geschichtsbilder. In: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 52, S. 72–80.
- Hahn, Eva/Hahn, Hans Henning (2005): The Resettlement of the German Population from Eastern Europe in Retrospect. On the New Interpretation of „Expulsion“ as „Ethnic Cleansing“ (Heb.). In: Dapim – Studies on the Shoah 19, S. 197–218.
- Hahn, Hans-Joachim (2005): Von der deutschen Passion zum Volk der Opfer. Die Wiederkehr national-antisemitischer Muster in der deutschen Literatur (Heb.). In: Dapim. Studies on the Shoah 19, S. 219–239.
- Hamburg, die unverzagte Stadt. In: Hamburger Abendblatt 172 vom 26. Juli 1973, S. 10.
- Hamburger Institut für Sozialforschung (Hrsg.) (1996): Vernichtungskrieg. Verbrechen der Wehrmacht 1941–1944. Ausstellungkatalog. Hamburg.
- Hamburger Institut für Sozialforschung (1999): Eine Ausstellung und Ihre Folgen. Hamburg.
- Hartewig, Karin (2000): Militarismus und Antifaschismus: Die Wehrmacht im kollektiven Gedächtnis der DDR. In: Greven, Michael Th./Wrochem, Oliver von (Hrsg.): Der Krieg in der Nachkriegszeit. Der Zweite Weltkrieg in Politik und Gesellschaft der Bundesrepublik. Opladen, S. 237–254. doi.org/10.1007/978-3-322-92232-8_14
- Hartman, Geoffrey (Hrsg.) (1986): Bitburg in Moral and Political Perspective. Bloomington.
- Hartmann, Christian (2004): Verbrecherischer Krieg ‒ verbrecherische Wehrmacht? Überlegungen zur Struktur des deutschen Ostheeres 1941–1944. In: Vierteljahreshefte für Zeitgeschichte 52, S. 1–75.
- Hartog, Arie (2001): A Clean Tradition? Reflections on German Figurative Sculpture. In: Curtis, Penelope (Hrsg.): Taking Positions: Figurative Sculpture and the Third Reich. London, S. 30–41.
- Hass, Frauke (2002): Die Menschen haben sich nicht gefreut, dass wir da waren. Die Bundestagsabgeordnete Erika Steinbach über das durch Günter Grass wiedererweckte Thema Vertreibung. In: Frankfurter Rundschau vom 16. Februar 2002.
- Hass, Gerhart (1999): Zum Bild der Wehrmacht in der Geschichtsschreibung der DDR. In: Müller, Rolf-Dieter/Volkmann; Hans-Erich (Hrsg.): Die Wehrmacht: Mythos und Realität. München, S. 1100 ff.
- Hastings, Max. 1987. Bomber Command. New York.
- Haury, Thomas (2002): Antisemitismus von Links: Kommunistische Ideologie, Nationalismus und Antizionismus in der frühen DDR. Hamburg.
- Heer, Hannes (2004): Vom Verschwinden der Täter: Der Vernichtungskrieg fand statt, aber keiner war dabei. Berlin.
- Heim, Susanne/Aly, Götz (1994): The Holocaust and Population Policy: Remarks on the Decision on the „Final Solution“. In: Yad Vashem Studies 24, S. 45–70.
- Heimatrecht ist ein Teil des Völkerrechts. In: Frankfurter Rundschau vom 16. September 1958.
- Heineman, Elizabeth (1996): The Hour of the Woman: Memories of Germany’s „Crisis Years“ and West German National Identity. In: American Historical Review 101/2, S. 354–395. doi.org/10.2307/2170395
- Heller, Edith (1992): Macht Kirche Politik. Der Briefwechsel zwischen den polnischen und deutschen Bischöfen im Jahre 1965. Köln.
- Henke, Klaus-Dietmar (1995): Der Weg nach Potsdam: Die Alliierten und die Vertreibung. In: Benz, Wolfgang (Hrsg.): Die Vertreibung der Deutschen aus dem Osten: Ursachen, Ereignisse, Folgen. Frankfurt am Main, S. 58–85.
- Henrich, Hans (1951): Heil Seebohm! In: Frankfurter Rundschau vom 7. Dezember 1951.
- Herbert, Ulrich (1998): NS-Eliten in der Bundesrepublik. In: Loth, Wilfried/Rusinek, Bernd-A. (Hrsg.): Verwandlungspolitik. NS-Eliten in der westdeutschen Nachkriegsgesellschaft. Frankfurt am Main, S. 93–116.
- Herbert, Ulrich (2000): Extermination Policy: New Answers and Questions about the History of the „Holocaust“ in German Historiography. In: Herbert, Ulrich (Hrsg.): National Socialist Extermination Policies: Contemporary German Perspectives and Controversies. New York, S. 1–52.
- Herbert, Ulrich (2002): Liberalisierung als Lernprozeß. Die Bundesrepublik in der deutschen Geschichte – eine Skizze. In: ders. (Hrsg.): Wandlungsprozesse in Westdeutschland. Belastung, Integration, Liberalisierung 1945–1980. Göttingen, S. 7–52.
- Herbert, Ulrich/Groehler, Olaf (1994): SED, VVN und Juden in der sowjetischen Besatzungszone Deutschlands 1945–1949. In: Jahrbuch für Antisemitismusforschung 3, S. 282–302.
- Herf, Jeffrey (1980): The „Holocaust“ Reception in West Germany: Right, Center and Left. In: New German Critique 19, S. 30–52. doi.org/10.2307/487971
- Herf, Jeffrey (1997): Divided Memory: The Nazi Past in the Two Germanys. Cambridge/Mass.
- Heuss, Theodor (1940): Das größere Vaterland. In: Das Reich 8 vom 14. Juli 1940.
- Heuss, Theodor (1955): Würdigungen, Reden, Aufsätze und Briefe aus den Jahren 1949–1955. Hrsg. von Hans Bott. Tübingen.
- Heuss, Theodor (1964): An und über Juden: Aus Schriften und Reden, 1906–1963. Düsseldorf /Wien.
- Heuss, Theodor (1967): Die großen Reden. München.
- Hippler, Fritz (1994): Korrekturen: Zeitgeschichtliche Spurensuche, einmal anders. Berg.
- Hirsch, Helga (2004): Schweres Gepäck. Flucht und Vertreibung als Lebensthema. Hamburg.
- Historiker Irving korrigierte sich. In: Frankfurter Rundschau vom 8. Juli 1966.
- Historikerstreit. Die Dokumentation der Kontroverse um die Einzigartigkeit der nationalsozialistischen Judenvernichtung. München 1987.
- Hochhuth, Rolf (1968): Soldiers: An Obituary for Geneva. Übersetzt von Robert David MacDonald. New York.
- Hochkommissare protestieren gegen Seebohms Ausführungen. In: Frankfurter Rundschau vom 5. Dezember 1951.
- Hodenberg von, Christina (2002): Die Journalisten und der Aufbruch zur kritischen Öffentlichkeit. In: Herbert, Ulrich (Hrsg.): Wandlungsprozesse in Westdeutschland. Belastung, Integration, Liberalisierung 1945–1980. Göttingen, S. 278–314.
- Hofman, Gunter (2007): Trübe Wege. In: Die Zeit vom 10. August 2007.
- Hoffmann, Dierk/Schwartz, Michael (Hrsg.) (1999): Geglückte Integration – Spezifika und Vergleichbarkeiten der Vertriebenen-Eingliederung in der SBZ/DDR. München. doi.org/10.1524/9783486593693
- Hoffmann, Dierk et al. (Hrsg.) (1993): Die DDR vor dem Mauerbau: Dokumente zur Geschichte des anderen deutschen Staates 1949–1961. München.
- Hoffmann, Egbert A. (1983): Sir Arthur Harris’ tödliche Rechnung. In: Als der Feuer vom Himmel fiel. Eine Serie. Hamburger Abendblatt 162 vom 15. Juli 1983, S. 7.
- Hoffman, Volkmar (1964): Bundesminister Krüger beurlaubt. In: Frankfurter Rundschau vom 23. Januar 1964.
- Hoffmann-Curtius, Kathrin (1999): Sieg ohne Trauer – Trauer ohne Sieg: Totenklage auf Kriegerdenkmäler des Ersten Weltkrieges. In: Ecker, Gisela (Hrsg.): Trauer tragen – Trauer zeigen. Inszenierungen der Geschlechter. München, S. 259–286.
- Hoffmann-Curtius, Kathrin (2002): Feminisierte Trauer und aufgerichtete Helden figürlicher Denkmäler der frühen Nachkriegszeit in Deutschland und Österreich. In: Eschebach, Insa et al. (Hrsg.): Gedächtnis und Geschlecht: Deutungsmuster in Darstellungen des nationalsozialistischen Genozids. Frankfurt am Main, S. 363–394.
- Hofman, Gunter (2007): Trübe Wege. In: Die Zeit vom 10. August 2007.
- Hofmann, Margaret (1964): Als Dresden in Trümmer sank. In: Die Zeit vom 25. September 1964.
- Hohlbaum, Robert (1924): Die deutsche Passion. Leipzig.
- Holländische Kritik an Seebohm. In: Frankfurter Rundschau vom 21. Mai 1964.
- Holze, Henry (1992): Die Botschaft der Stalingrad-Madonna. In: Kruse, Martin (Hrsg.): Die Stalingrad-Madonna: Das Werk Kurt Reubers als Dokument der Versöhnung. Hannover, S. 14–20.
- Hörning, Erika (1985): Frauen als Kriegsbeute: Der Zweifrontenkrieg, Beispiel aus Berlin. In: Niethammer, Lutz/Plato, Alexander von (Hrsg.): Wir kriegen jetzt andere Zeiten: Auf der Suche nach den Erfahrungen des Volkes in nachfaschistischen Ländern. Berlin/Bonn, S. 327–347.
- Ilja Ehrenburg der Europäer. In: Deutsche Soldaten Zeitung 9 vom 1. Mai 1960.
- Im Bewußtsein der Kraft unseres freien Volkes schreiten wir mit Optimismus voran. In: Neues Deutschland vom 13. Februar 1970.
- Inferno – empfunden, aber nicht gestalten. In: Frankfurter Rundschau vom 10. Februar 1953.
- Institut für Denkmalpflege in der DDR (Hrsg.) (1974): Gedenkstätten. Arbeiterbewegung. Antifaschistischer Widerstand Aufbau des Sozialismus. Leipzig.
- Institut für Zeitgeschichte München (1947): OMGUS Files: POLAD 773/33, Report of the American Consulate in Munich on Wilhelm Pieck’s speech. 20. März 1947.
- Interview mit Julius H. Schoeps: Jede Vertreibung ist zu verurteilen. In: Jungle World vom 1. Oktober 2003.
- Irving, David (1963): The Destruction of Dresden. London.
- Irving, David (1964): Der Untergang Dresdens. Gütersloh.
- Jahn, Peter (Hrsg.) (1997): Ilja Ehrenburg und die Deutschen. Berlin.
- Janowitz, Morris (1946): German Reactions to Nazi Atrocities. In: American Journal of Sociology 52/2, S. 141–146. doi.org/10.1086/219961
- Jarausch, Konrad H. (2002a): Die Krise der nationalen Meistererzählungen. In: Jarausch, Konrad H./Sabrow, Martin (Hrsg.): Die historische Meistererzählung. Deutungslinien der deutschen Nationalgeschichte nach 1945. Göttingen, S. 140–162.
- Jarausch, Konrad (2002b): Zeitgeschichte und Erinnerung. Deutungskonkurrenz oder Interdependenz? In: Jarausch, Konrad H./Sabrow, Martin (Hrsg.): Verletztes Gedächtnis. Erinnerungskultur und Zeitgeschichte in Konflikt. Frankfurt am Main, S. 9–37.
- Jarausch, Konrad (2006): After Hitler: Recivilizing Germans, 1945–1995. Übersetzt von Brandon Hunziker. Oxford. doi.org/10.1093/acprof:oso/9780195127799.001.0001
- Jarausch, Konrad H./Sabrow, Martin (2002): Meistererzählung ‒ Zur Karriere eines Begriffs. In: dies. (Hrsg.): Die historische Meistererzählung. Deutungslinien der deutschen Nationalgeschichte nach 1945. Göttingen, S. 9–32.
- Jaspers, Karl (1965): Hoffnung und Sorge. Schriften zur deutschen Politik 1945–1965. München.
- Jaspers, Karl (2002): Die Schuldfrage. Ein Beitrag zur deutschen Frage. München.
- Jelinek, Yeshayahu A. (1990): Political Acumen, Altruism, Foreign Pressure or Moral Debt: Konrad Adenauer and the „Shilumim“. In: Tel Aviver Jahrbuch für deutsche Geschichte 19, S. 77–102.
- Jelpke, Ulla (2002): Vertriebene hoffähig. In: Junge Welt vom 29. Juni 2002.
- Jessen, Ralph (2002): Zeithistoriker im Konfliktfeld der Vergangenheitspolitik. In: Jarausch, Konrad H./Sabrow, Martin (Hrsg.): Verletztes Gedächtnis. Erinnerungskultur und Zeitgeschichte in Konflikt. Frankfurt am Main, S. 153–175.
- Johr, Barbara (2005): Die Ereignisse in Zahlen. In: Sander, Helke/Johr, Barbara (Hrsg.): Befreier und Befreite. Krieg, Vergewaltigung, Kinder. Frankfurt am Main, S. 46–73.
- Jordan, Maria (1956): Die nichtöffentliche Meinung. In: Colloquium, S. 16–17.
- Jünger, Ernst (1980): Sämtliche Werke 3, Tagebücher III: Strahlungen II. Stuttgart.
- Kansteiner, Wulf (2003a): Die Radikalisierung des deutschen Gedächtnisses im Zeitalter seiner kommerziellen Reproduktion: Hitler und das „Dritte Reich“ in den Fernsehdokumentationen von Guido Knopp. In: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 51/7, S. 626–648.
- Kansteiner, Wulf (2003b): Ein Völkermord ohne Täter? Die Darstellung der ,Endlösung‘ in den Sendungen des Zweiten Deutschen Fernsehens. Tel Aviver Jahrbuch für deutsche Geschichte 31, S. 278–297.
- Kanzler beschwichtigt Rom. In: Frankfurter Rundschau vom 21. September 1960.
- Kanzler glaubt an Rückkehr der Schlesier. In: Frankfurter Rundschau vom 27. Juni 1953.
- Kanzler verurteilt Seebohm-Rede. In: Frankfurter Rundschau vom 9. Juni 1964.
- Kappel, Kai (2005): Der Umgang mit Ruinen und Trümmersteinen des Zweiten Weltkrieges. In: Nerdinger, Winfried/Florschütz, Inez (Hrsg.): Architektur der Wunderkinder: Aufbruch und Verdrängung in Bayern 1945–1960. Salzburg/München, S. 25–31.
- Keil, Lars-Broder/Kellerhoff, Sven Felix (2002): Deutsche Legenden: Vom Dolchstoß und anderen Mythen der Geschichte. Berlin.
- Keilbach, Judith (2002): Von Hitler zu Holocaust. Die Thematisierung des Holocaust in den Geschichtsdokumentationen der ZDF-Redaktion Geschichte. In: Düwella, Susanne/Schmidt, Mathias (Hrsg.): Narrative der Shoah: Repräsentationen der Vergangenheit in Historiographie, Kunst und Politik. Paderborn et al., S. 127–141.
- Kellerhoff, Sven Felix (2002): Versenkt, verdrängt, vergessen. In: Berliner Morgenpost vom 5. Februar 2002.
- Kellerhoff, Sven Felix (2005): Nur jeder Zehnte kennt das Ausmaß der Vertreibung. In: Die Welt vom 11. November 2005.
- Kellerhoff, Sven Felix (2007): Zentrum gegen Vorurteile. In: Die Welt vom 10. August 2007.
- Kempowski, Walter (1999): Echolot (Fuga Furiosa): Ein Kollektives Tagebuch Winter 1945. München.
- Kershaw, Ian (1979): Antisemitismus und Volksmeinung: Reaktionen auf die Judenverfolgung. In: Broszat, Martin/Fröhlich, Elke (Hrsg.): Bayern in der NS-Zeit II. München, S. 281–348. doi.org/10.1515/9783486709049-007
- Kershaw, Ian (1981): The Persecution of the Jews and German Popular Opinion in the Third Reich. In: Leo Baeck Institute Year Book 26, S. 261–290. doi.org/10.1093/leobaeck/26.1.261
- Kessler, Ralf/Peter, Hartmut Rüdiger (1995): Antifaschisten in der SBZ. Zwischen elitärem Selbstverständnis und politischer Instrumentalisierung. In: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte 43, S. 611–632.
- Kettenacker, Lothar (Hrsg.) (2003): Ein Volk von Opfern: Die neue Debatte um den Bombenkrieg 1940–45. Berlin.
- Kirchliches Jahrbuch für die evangelische Kirche in Deutschland 1945–1948. Gütersloh 1949.
- Kittel, Manfred (2007): Vertreibung der Vertriebenen? Der historische deutsche Osten in der Erinnerungskultur der Bundesrepublik 1961–1982. München. doi.org/10.1524/9783486706314
- Klärung dringend nötig. In: Neue Zeitung vom 6. Dezember 1951.
- Klausing, Helmut (1946): Deutsche Passion. In: Neuste Nachrichten vom 25. April 1946.
- Klein, Gotthard (1997): Seliger Bernhard Lichtenberg. Regensburg.
- Klemperer, Victor (1975): LTI. Notizbuch eines Philologen. Leipzig.
- Klemperer, Victor (1995): Ich will Zeugnis ablegen bis zum letzten. Tagebücher 1933–1945. Berlin.
- Knopp, Guido (2001): Die große Flucht: Das Schicksal der Vertriebenen. München.
- Knopp, Guido (2003): A Speech during the Celebration of the 50th Anniversary Jubilee for the Enactment of the Federal Expellees Law (Bundesvertriebenengesetz [BVFG]) vom 6. Mai.
- Kochavi, Arieh J. (1998): Prelude to Nuremberg: Allied War Crimes Policy and the Question of Punishment. Chapel Hill/NC.
- Kochavi, Arieh J. (2002): Ha-Derech Le-Mishpatei Nuremburg. Gibush Mediniut Anisha Klapei Poshei Milchama. Jerusalem.
- Koenen, Gerd (2001): Das rote Jahrzehnt: Unsere kleine deutsche Kulturrevolution 1967–1977. Köln.
- Kossert, Andreas (2008): Kalte Heimat. Die Geschichte der deutschen Vertriebenen nach 1945. München.
- Kössler, Till (2005): Abschied von der Revolution. Kommunisten und Gesellschaft in Westdeutschland 1945–1968. Düsseldorf.
- Kraft, Waldemar (1955): Treue halten? – Ja! Aber wem? Unser Standpunkt. In: Nachrichten der Gruppe Kraft-Oberländer vom 21. September 1955, S. 2.
- Kraushaar, Wolfgang (1996): Die Protest-Chronik 1949–1959: Eine illustrierte Geschichte von Bewegung Widerstand und Utopie I–III. Hamburg.
- Kritik an Oberländers Personalpolitik. In: Frankfurter Rundschau vom 8. April 1954. doi.org/10.1111/j.1439-0418.1954.tb00732.x
- Krockow, Christian Graf von (1997): Die Stunde der Frauen: Bericht aus Pommern 1944 bis 1947. München.
- Krohn, Knut (2007): Wer ist Donald Tusk? In: Der Tagesspiegel vom 21. Oktober 2007.
- Kucklick, Christoph (2003): Feuersturm: Der Bombenkrieg gegen Deutschland. Hamburg.
- Kulka, Otto Dov/Jäckel, Eberhard (Hrsg.) (2004): Die Juden in den geheimen NS-Stimmungsberichten 1933–1945. Düsseldorf.
- Kunst auf dem Wallberg „fehl am Platz“. In: Pforzheimer Kurier vom 25. August 2004.
- Laak, Dirk van (2002): Der Platz des Holocaust im deutschen Geschichtsbild. In: Jarausch, Konrad H./Sabrow, Martin (Hrsg.): Die historische Meistererzählung: Deutungslinien der deutschen Nationalgeschichte nach 1945. Göttingen, S. 163–193.
- Lahme, Tilmann (2005): Rede an eine Nation vor dem Untergang. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 18. Februar 2008.
- Lau, Jörg (2003): Blühende Museumslandschaften. In: Die Zeit 40 vom 25. September 2003, S. 50.
- Lau, Jörg (2004): Gedenken mit Schmiss. In: Die Zeit 23 vom 27. März 2004.
- Laurie, Clayton D. (1996): The Propaganda Warriors: America’s Crusade against Nazi Germany. Lawrence/Kan.
- Lemke, Michael (1993): Kampagnen gegen Bonn. Die Systemkrise der DDR und die West-Propaganda der SED 1960–1963. In: VfZG 41, S. 153–174.
- Lemke, Michael (2001): Einheit oder Sozialismus? Die Deutschlandpolitik der SED. Köln et al.
- Leonhard, Wolfgang (1957): Child of the Revolution. Übersetzt von C. M. Woodhause. London.
- Leuner, H. D. (1966): When Compassion Was a Crime: Germany’s Silent Heroes, 1933–1945. London. doi.org/10.2118/933091-G
- Levkov, Ilya I. (1987): Bitburg and Beyond: Encounter in American, German, and Jewish History. New York.
- Löffler, Peter (1988): Bischof Clemens August Graf von Galen. Akten, Briefe und Predigten 1933–1946. Bd. 2: 1939–1946. Mainz.
- Longerich, Peter (2006): Davon haben wir nichts gewusst! Die Deutschen und die Judenverfolgung 1933–1945. München.
- Mahnmal, das kein Mahnmal ist. In: Hamburger Volkszeitung 175 vom 29. Juli 1952.
- Major, Patrick (1997): The Death of the KPD: Communism and Anti-Communism in West Germany, 1945–1956. Oxford.
- Mann, Thomas (1963): Briefe 1937–1947. Frankfurt am Main.
- Mann, Thomas (1995): Deutsche Hörer! Radiosendungen nach Deutschland aus den Jahren 1940 bis 1945. Frankfurt am Main.
- Mann, Golo (2005): Deutschland in Flammen. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 18. Februar 2005.
- Manoschek, Walter (Hrsg.) (1996): Es gibt nur eines für das Judentum: Vernichtung. Das Judenbild in deutschen Soldatenbriefen 1939–1944. 2. Auflage. Hamburg.
- Manske, Beate (1989): Auftrag und Botschaft: Mahnmale von Gerhard Marcks. In: Rudloff, Martina (Hrsg.): Gerhard Marcks 1889–1981: Retrospektive. München, S. 271–291.
- Marcks, Gerhard (988): 1889–1981 Dokumente zu Leben und Werk. Ausgewählt, bearbeitet und eingeleitet von Ursula Frenzel. München.
- Margalit, Gilad (2002a): German Suffering during WW II: Remembrance in the Two Germanies 1945–1965 (Heb.). In: Historia 10, S. 91–127.
- Margalit, Gilad (2002b): Germany and Its Gypsies: A Post-Auschwitz Ordeal. Madison.
- Margalit, Gilad (2007): Grass und das jüdische Alter Ego. In: Bogdal, Klaus Michael et al. (Hrsg.): Literarischer Antisemitismus nach Auschwitz. Stuttgart, S. 159–170. doi.org/10.1007/978-3-476-05224-7_11
- Martin, Hans-Werner (1996): … nicht spurlos aus der Geschichte verschwinden: Wenzel Jaksch und die Integration der sudetendeutschen Demokraten in die SPD nach dem II. Weltkrieg 1945–1949. Frankfurt am Main.
- Medicus, Thomas (2002): Seismograph. Günter Grass’ neues Buch. In: Frankfurter Rundschau vom 5. Februar 2002.
- Mehr verdrängt als bewältigt. Juden und Deutsche. In: Spiegel Special 2/1992, S. 61–73.
- Meier, Kurt (1968): Kirche und Judentum: Die Haltung der evangelischen Kirche zur Judenpolitik des Dritten Reiches. Göttingen.
- Melendy, Brenda (2005): Expellees on Strike: Competing Victimization Discourses and the Dachau Refugee Camp Protest Movement, 1948–1949. In: German Studies Review 28/1, S. 107–125.
- Menzel-Severing, Hans (1980): Der Bildhauer Benno Elkan. Dortmund.
- Merritt, Richard L./Merritt, Anna J. (1970): Public Opinion in Occupied Germany: The OMGUS Survey 1945–1949. Urbana.
- Messenger, Charles (1984): „Bomber“ Harris and the Strategic Bombing Offensive, 1939–1945. New York.
- Michaelsen, Sven/Hinz, Volker (2002): Der Ärger muss raus. Interview mit Walter Kempowski. In: Stern April-Ausgabe.
- Middlebrook, Martin (1981): The Battle of Hamburg: Allied Bomber Forces against a German City in 1943. New York.
- Minister Oberländer unter schwerem Verdacht. In: Die Tat 39, 26. September 1959.
- Minister Seebohm im Gegensatz zur Bundesregierung. In: Frankfurter Rundschau vom 20. Mai 1964.
- Miska, Peter (1954): Zum Opfer und zur Arbeit erziehen … In: Frankfurter Rundschau vom 24. April 1954.
- Moeller, Robert G. (1996): War Stories: The Search for a Usable Past in the Federal Republic of Germany. In: American Historical Review 101/3–5, S. 1008–1048. doi.org/10.2307/2169632
- Moeller, Robert G. (Hrsg.) (1997): West Germany under Construction: Politics, Society, and Culture in the Adenauer Era. Ann Arbor. doi.org/10.3998/mpub.11216
- Moeller, Robert G. (2001a): War Stories: The Search for a Usable Past in the Federal Republic of Germany. Berkley.
- Moeller, Robert G. (2001b): Deutsche Opfer, Opfer der Deutschen. Kriegsgefangene, Vertriebene, NS-Verfolgte: Opferausgleich als Identitätspolitik. In: Naumann, Klaus (Hrsg.): Nachkrieg in Deutschland. Hamburg, S. 29–58.
- Moeller, Robert G. (2003): Sinking Ships, the Lost Heimat and Broken Taboos: Günter Grass and the Politics of Memory in Contemporary Germany. In: Contemporary European History 12, S. 147–181. doi.org/10.1017/S0960777303001139
- Moeller, Robert G. (2005a): Changing Legacy of 1945 in Germany: A Round-Table Discussion. In: German History 23/4, S. 519–546.
- Moeller, Robert G. (2005b): Germans as Victims? Thoughts on a Post-Cold War History of the Second World War’s Legacies. In: History and Memory 17/1, 2, S. 147–194.
- Moeller, Robert G. (2006): On the History of Man-Made Destruction: Loss, Death, Memory, and Germany in the Bombing War. In: History Workshop Journal 61, S. 103–134. doi.org/10.1093/hwj/dbi057
- Moeller, Robert G. (2009): Der Barde des Zweiten Weltkriegs und der Zusammenbruch des Deutschen Ostens: Frank Wisbars Nacht fiel über Gotenhafen. In: Segeberg, Harro (Hrsg.): Mediale Mobilmachung III. Das Kino der Bundesrepublik Deutschland als Kulturindustrie (1950–1962). München, S. 337–365.
- Moller, Sabine (1998): Die Entkonkretisierung der NS-Herrschaft in der Ära Kohl. Die Neue Wache – Das Denkmal für die ermordeten Juden Europas – Das Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland. Hannover.
- Mommsen, Hans (1988): Was haben die Deutschen vom Völkermord an den Juden gewusst? In: Pehle, Walter H. (Hrsg.): Der Judenpogrom 1938: Von der „Reichskristallnacht“ zum Völkermord. Frankfurt am Main, S. 176–200.
- Mommsen, Hans (1991): The Realization of the Unthinkable: The Final Solution of the Jewish Question in the Third Reich. In: Mommsen, Hans (Hrsg.): From Weimar to Auschwitz: Essays in German History. Oxford, S. 224–253.
- Mönch, Regina (2007): Vergleichen ohne aufzurechnen. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 11. August 2007.
- Moses, A. Dirk (1999): The Forty-Fivers: A Generation between Fascism and Democracy. In: German Politics and Society 17, S. 94–126. doi.org/10.3167/104503099782486941
- Moses, A. Dirk (2007): German Intellectuals and the Nazi Past. Cambridge. doi.org/10.1017/CBO9780511511905
- Moskowitz, Moses (1946): The Germans and the Jews: Postwar Report, The Enigma of German Irresponsibility. In: Commentary 1/2, S. 7–14.
- Mühlhäuser, Regina (2001): Vergewaltigungen in Deutschland 1945. Nationaler Opferdiskurs und individuelles Erinnern betroffener Frauen. In: Naumann, Klaus (Hrsg.): Nachkrieg in Deutschland. Hamburg, S. 384–408.
- Naimark, Norman M. (2002): Fires of Hatred: Ethnic Cleansing in Twentieth-Century Europe. Cambridge/Mass.
- Nationale Front des demokratischen Deutschland (Hrsg.) (1950): Dresden kämpft für den Frieden. Berlin.
- Nationalrat der Nationalen Front des demokratischen Deutschland (Hrsg.) (1954): Vom Ersten zum zweiten Nationalkongress. 4 Jahre erfolgreicher Kampf für demokratische Einheit und Frieden II. Nationalkongress Berlin, 15.–16. Mai. Berlin.
- Nawratil, Heinz (2005): Schwarzbuch der Vertreibung 1945 bis 1948. Das letzte Kapitel unbewältigter Vergangenheit. München.
- Neukirch, Ralf/Paul, Jan (2009): Feindbild Nummer Eins. In: Der Spiegel vom 21. Februar 2009.
- Neutzner, Matthias (2005): Vom Anklagen zum Erinnern. In: Reinhard, Oliver et al. (Hrsg.): Das rote Leuchten. Dresden und der Bombenkrieg. Dresden, S. 128–163.
- New York gegen Seebohm. In: Frankfurter Rundschau vom 4. Juni 1955. doi.org/10.2307/1119811
- Nie wieder eine Schreckensnacht! In: Volksstimme 54 vom 5. März 1951, S. 1.
- Nie wieder Hiroshima – nie wieder Bomben auf Hamburg. In: Hamburger Volkszeitung 172 vom 27. Juli 1950.
- Niemöller, Martin (1946a): Über die deutsche Schuld, Not und Hoffnung. Zürich.
- Niemöller, Martin (1946b): Die Aufgaben der Evangelischen Kirchen der Gegenwart. Düsseldorf.
- Niemöller, Martin (1946c): Die Brücke über dem Abgrund. Saarbrücken.
- Niethammer, Lutz (1990): Juden und Russen im Gedächtnis der Deutschen. In: Pehle, Walter H. (Hrsg.): Der historische Ort des Nationalsozialismus: Annährungen. Frankfurt am Main, S. 114–134.
- Niven, Bill (2003): Facing the Nazi Past: United Germany and the Legacy of the Third Reich. London. doi.org/10.4324/9780203402764
- Niven, Bill (2006): German Victimhood at the Turn of the Millennium. In: ders. (Hrsg.): Germans as Victims: Remembering the Past in Contemporary Germany. New York, S. 1–25.
- Noack, Hans-Joachim (2002): Die deutsche als Opfer. In: Der Spiegel 13 vom 25. März 2002, S. 36–39.
- Noelle, Elisabeth/Neumann, Erich Peter (Hrsg.) (1956): Jahrbuch der Öffentlichen Meinung 1947–1955. Bd. 1. Allensbach.
- Noelle, Elisabeth/Neumann, Erich Peter (Hrsg.) (1957): Jahrbuch der Öffentlichen Meinung 1957. Allensbach.
- Noelle, Elisabeth/Neumann, Erich Peter (Hrsg.) (1967): The Germans: Public Opinion Polls 1947–1966. Westport/Conn.
- Nolan, Mary (2005): Air Wars, Memory Wars. In: Central European History 38/1, S. 7–40. doi.org/10.1163/1569161053623651
- Norbisrath, Gudrun (Hrsg.) (2000): Gestohlene Jugend: der Zweite Weltkrieg in Erinnerungen. Essen.
- Norden, Albert (1947): Lehren deutscher Geschichte: Zur politischen Rolle des Finanzkapitals und der Junker. Berlin.
- Norden, Albert (1949): Der amerikanische Imperialismus Deutschlands Todfeind. In: Neue Welt 17/81, S. 24–40.
- Norden, Albert (1952): Um die Nation. Berlin. doi.org/10.2307/3459983
- Nossack, Hans Erich (1961): Der Untergang. Frankfurt am Main.
- OdF-Mahnmal in Frankfurt geschändet. In: Frankfurter Rundschau vom 12. September 1949.
- Ohliger, Rainer (2000): Vertreibungsforschung, Osteuropaforschung, „Deutschtumsforschung“? Zwei Debatten – ein Konflikt und einige unzeitgemäße Betrachtungen zu Pfingsten. 9. Juni 2000. http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/BEITRAG/essays/ohra0600.htm (letzter Zugriff: 2.7.2015).
- Oppenheimer, Andrew (2004): West German Pacifism and the Ambivalence of Human Solidarity, 1945–1968. In: Peace & Change 29/3, 4, S. 353–389. doi.org/10.1111/j.0149-0508.2004.00295.x
- Oren, Amir (2002a): Germaniyyah ‘Orekhet be-Yisra’el Azkarah le-Hallelei Wehrmacht ve-Es-Es. In: Haaretz vom 27. Oktober 2002, S. 1.
- Oren, Amir (2002b): Shagrirut Germaniyyah Dahata ha-Teqes le-Hallelim me-ha-Wehrmacht ve-ha-Es-Es. In: Haaretz vom 28. November 2002.
- Overesch, Manfred (1995): Buchenwald und die DDR. Oder: Die Suche nach Selbstlegitimation. Göttingen.
- Overmans, Rüdiger (1999): Deutsche militärische Verluste in Zweiten Weltkrieg. München.
- Overy, Richard (2003a): Barbarisch, aber sinnvoll. In: Kettenacker, Lothar (Hrsg.): Ein Volk von Opfern? Die neue Debatte um den Bombenkrieg 1940–45. Berlin, S. 183–187.
- Overy, Richard (2003b): Die alliierte Bombenstrategie als Ausdruck des „totalen Krieges“. In: Kettenacker, Lothar (Hrsg.): Ein Volk von Opfern? Die neue Debatte um den Bombenkrieg 1940–45. Berlin, S. 27–47.
- Padover, Saul K. (1999): Lügendetektor. Vernehmungen im besiegten Deutschland 1944/45. Frankfurt am Main.
- Panitz, Eberhard (1979): Meines Vaters Straßenbahn. Erzählung. Halle/Leipzig.
- Panitz, Eberhard (1980): Die Feuer sinken. Berlin. doi.org/10.1080/00150198008226090
- Papenbrock, Martin (1998): Gerhard Marcks: Der Gefesselte. Mahnmal für Osnabrück 1964. In: Symbole des Friedens und des Krieges im öffentlichen Raum: Osnabrück, die Stadt des Westfälischen Friedens. Weimar, S. 231–246.
- Pauer, Jan (2002): Das geringere Leid. In: Süddeutsche Zeitung vom 5. Juni 2002.
- Pawelka: Preußische Treuhand reicht im Herbst ein. In: Frankfurter Rundschau vom 4. August 2004.
- Peitsch, Helmut (1989): Autobiographical Writing as Vergangenheitsbewältigung: Mastering the Past. In: German History 7, S. 47–70. doi.org/10.1093/gh/7.1.47
- Peters, Christian (2002): Glücklicherweise bilden wir eine Ausnahme. Mannheim in den fünfziger Jahren. Stuttgart.
- Petersen, Thomas (2005): Flucht und Vertreibung aus Sicht der deutschen, polnischen und tschechischen Bevölkerung. Bonn.
- Petersen, Thomas Peter (1998): Der Volkstrauertag – seine Geschichte und Entwicklung. Bad Kleinen.
- Peukert, Detlev (1987): Inside Nazi Germany: Conformity, Opposition and Racism in Everyday Life. London.
- Phayer, Michael (1995): The Postwar German Catholic Debate over Holocaust Guilt. In: Kirchliche Zeitgeschichte 8, S. 426–439.
- Phayer, Michael (1996): The German Catholic Church after the Holocaust. In: Holocaust and Genocide Studies 10/2, S. 151–167. doi.org/10.1093/hgs/10.2.151
- Pieck, Wilhelm (1979): Gesammelte Reden und Schriften. Bd. 6: 1939 bis Mai 1945. Berlin.
- Pietsch, Herbert/Potratz, Rainer/Stark, Meinhard (1995): Nun hängen die Schreie mir an … Halbe. Ein Friedhof und seine Toten. Berlin.
- Piskorski, Jan M. (2005): Vertreibung und deutsch-polnische Geschichte. Eine Streitschrift. Osnabrück.
- Plagemann, Volker (1986): Vaterstadt Vaterland. Denkmäler in Hamburg. Hamburg. doi.org/10.1037/e332142004-005
- Platthaus, Andreas (2002): Don’t Mention the War Crimes. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 26. November 2002.
- Podewin, Norbert (2001): Albert Norden. Der Rabbinersohn im Politbüro. Eine Biographie. Berlin.
- Polen fühlt sich provoziert. In: Frankfurter Rundschau vom 17. Februar 2009.
- Portmann, Heinrich (1957): Cardinal von Galen. Übersetzt von R. L. Sedgwick. London.
- Posener, Julius (2002): In Deutschland, 1945 bis 1946. Berlin.
- Prenzlauer Berg Museum des Kulturamtes Berlin Prenzlauer Berg (Hrsg.) (1996): Ich schlug meiner Mutter die brennenden Funken ab. Berliner Schulaufsätze aus dem Jahr 1946. Berlin.
- Pro und Contra Vertriebenen-Zentrum. In: Die Welt vom 6. August 2005.
- Prolingheuer, Hans (1987): Wir sind in die Irre gegangen: Die Schuld der Kirche unterm Hakenkreuz, nach dem Bekenntnis des Darmstädter Wortes von 1947. Köln.
- Propaganda rettet Dresden nicht. In: Wirtschaftzeitung vom 25. Februar 1950.
- Puvogel, Ulrike/Stanowski, Martin/Graf, Ursula (Hrsg.) (1995): Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus: Eine Dokumentation I–II. Bonn.
- Rabinbach, Anson (1997): In the Shadow of Catastrophe: German Intellectuals between Apocalypse and Enlightenment. Berkley.
- Rahms, Helene (1955): Als Dresden brannte. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 12. Februar 1955.
- Raiser, Ludwig/Bismarck, Klaus von/Weizsäcker, Carl Friedrich von (1962): Warum wir das Wort ergriffen, Ludwig Raiser, Klaus von Bismarck und Carl Friedrich von Weizsäcker begründen das Memorandum der Acht. In: Die Zeit 10 vom 9. März 1962.
- Reichel, Peter (1995): Politik mit der Erinnerung: Gedächtnisorte im Streit um die nationalsozialistische Vergangenheit. München/Wien.
- Reichel, Peter (2001): Vergangenheitsbewältigung in Deutschland: Die Auseinandersetzung mit der NS -Diktatur von 1945 bis heute. München.
- Reichenberger, Emmanuel J. (1948): Ostdeutsche Passion. Düsseldorf.
- Reichenberger, Emmanuel J. (1995): Sudentendeutsche Passion. Für Wahrheit und Gerechtigkeit. Kiel.
- Reichert, Friedrich (1994): Verbrannt bis zur Unkenntlichkeit. In: Dresdner Stadtmuseum (Hrsg.): Verbrannt bis zur Unkenntlichkeit: Die Zerstörung Dresdens 1945. Altenburg.
- Reifahrth, Dieter/Schmidt-Linsenhoff, Viktoria (1995): Die Kamera der Täter. In: Heer, Hannes (Hrsg.): Vernichtungskrieg: Verbrechen der Wehrmacht 1941–1944. Frankfurt am Main, S. 475–503.
- Reimann, P. Augustin (1954): Maria in Elend. In: Königsteiner Rufe 6/9, S. 258.
- Reinhard, Oliver (2005): Vom Bodensee bis Guernica. Anfänge des Bombenkrieges – 1900 bis 1937. In: Reinhard, Oliver et al. (Hrsg.): Das rote Leuchten. Dresden und der Bombenkrieg. Dresden, S. 10–25.
- Reuter, Elke/Hansel, Detlef (1997): Das kurze Leben der VVN von 1947 bis 1953. Berlin.
- Richter, Horst (1965): … damit keine Stadt der Welt je wieder leide. In: Neues Deutschland vom 13. Februar 1965, S. 5.
- Rieth, Theobald (1955): Zum Geleit. In: Rustige, Franz Josef (Hrsg.): Versöhnung über den Gräbern: Eine Wegweisung. Köln.
- Ritscher, Bodo (1995): Die NKWD/MWD-„Speziallager“ in Deutschland. Anmerkungen zu einem Forschungsgegenstand. In: Danyel, Jürgen (Hrsg.): Die geteilte Vergangenheit. Berlin, S. 163–180.
- Rodenberger, Axel (1952): Der Tod von Dresden. Dortmund.
- Rogalla, Annette (1998): Jedem sein Denkmal? Helmut Kohl will den Vertriebenen zu einer Gedenkstätte verhelfen. In: Tageszeitung vom 7. September 1988.
- Rothfels, Hans (1960): Bismarck, der Osten und das Reich. Stuttgart. doi.org/10.1007/978-3-322-98447-0_1
- Rubenstein, Richard L./Roth, John K. (Hrsg.) (2003): Approaches to Auschwitz: The Holocaust and Its Legacy. Neuauflage. Louisville.
- Ruhl, Klaus-Jörg (1980): Die Besatzer und die Deutschen: Amerikanische Zone 1945–1948. Düsseldorf.
- Salzborn, Samuel (1999): Rückkehr in die alte Heimat. 50. Tag der Heimat des Bundes der Vertriebenen. In: Der Rechte Rand 61, http://www.stade.vvn-bda.de/heimat.htm (letzter Zugriff: 2.7.2015).
- Salzborn, Samuel (2000): Grenzenlose Heimat: Geschichte, Gegenwart und Zukunft der Vertriebenenverbände. Berlin.
- Salzborn, Samuel (2003): Opfer, Tabu, Kollektivschuld: Über Motive deutscher Obsession. In: Klundt, Michael et al. (Hrsg.): Erinnern, verdrängen, vergessen: Geschichtspolitische Wege ins 21. Jahrhundert. Gießen, S. 17–41.
- Sander, Helke/Johr, Barbara (Hrsg.) (1992): Befreier und Befreite. Krieg, Vergewaltigung, Kinder. Frankfurt am Main.
- Schäfer, Hermann (2006): Zur Ausstellung „Flucht, Vertreibung, Integration“. In: Flucht, Vertreibung, Integration. Hrsg. von der Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland. Bonn, S. 6–13.
- Scharfe Kritik an Seebohm. In: Frankfurter Rundschau vom 6. Juni 1953.
- Scheibe, Moritz (2002): Auf der Suche nach der demokratischen Gesellschaft. In: Herbert, Ulrich (Hrsg.): Wandlungsprozesse in Westdeutschland. Belastung, Integration, Liberalisierung 1945–1980. Göttingen, S. 245–277.
- Schieder, Theodor et al. (Hrsg.) 1955. Die Vertreibung der deutschen Bevölkerung aus den Gebieten östlich der Oder-Neiße. Dokumentation der Vertreibung der Deutschen aus Ost-Mitteleuropa. Bd. I/1. Bonn.
- Schildt, Axel (1998): NS-Eliten in der Bundesrepublik. In: Loth, Wilfried/Rusinek, Bernd-A. (Hrsg.): Verwandlungspolitik. NS-Eliten in der westdeutschen Nachkriegsgesellschaft. Frankfurt am Main; S. 19–54.
- Schildt, Axel (1999): Ankunft im Westen: Ein Essay zur Erfolgsgeschichte der Bundesrepublik Deutschland. Frankfurt am Main. doi.org/10.7788/9783412328733-028
- Schildt, Axel (2007): Die lange Schatten des Krieges über die westdeutschen Nachkriegsgesellschaft. In: Echtenkamp, Jörg/Martens, Stefan (Hrsg.): Der Zweite Weltkrieg in Europa. Paderborn et al., S. 223–236.
- Schily, Otto (1999): Erinnerung und Gedenken finden ihren Sinn im Willen für eine bessere Zukunft. Rede von Bundesinnenminister auf der Festveranstaltung zum 50. Jahrestag des Bundes der Vertriebenen am 29. Mai 1999 im Berliner Dom. In: Bulletin der Bundesregierung Nr. 35 vom 1. Juni, S. 1.
- Schirmer, Wulf (Hrsg.) (1988): Egon Eiermann 1904–1970: Bauten und Projekte. Stuttgart.
- Schirrmacher, Frank (1998): Luftkrieg. Beginnt morgen die deutsche Nachkriegsliteratur? In: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 15. Januar 1998.
- Schirrmacher, Frank (2006): Eine zeitgeschichtliche Pointe. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 12. August 2006.
- Schittly, Dagmar (2002): Zwischen Regie und Regime: Die Filmpolitik der SED im Spiegel der DEFA-Produktionen. Berlin.
- Schlant, Ernestine (1999): The Language of Silence: West German Literature and the Holocaust. New York/London.
- Schlimmer als die Atombombe. In: Hamburger Abendblatt 174 vom 29. Juli 1953, S. 3.
- Schlink, Bernhard (1999): The Reader. Übersetzt von Carol Brown Janeway. Thorndike.
- Schlögel, Karl (2002): Die Sprache des Krebses. Der neue Grass und die Erinnerung an die Vertreibung. In: Frankfurter Rundschau vom 12. März 2002.
- Schmidt, Alfred (1973): Waren das keine Kriegsverbrechen? In: Hamburger Abendblatt 174 vom 28./29. Juli 1973, S. 28.
- Schmidt, Marcus (2006): Ethnische Säuberung und Völkermord. In: Junge Freiheit vom 9. Juni 2006.
- Schmitz, Helmut (2006): The Birth of the Collective from the Spirit of Empathy: From the „Historians Dispute“ to German Suffering. In: Niven, Bill (Hrsg.): Germans as Victims: Remembering the Past in Contemporary Germany. New York, S. 93–108. doi.org/10.1007/978-1-137-04522-5_6
- Schneider, Ulrich (1997): Zukunftsentwurf Antifaschismus, 50 Jahre Wirken der VVN für eine neue Welt des Friedens und der Freiheit. Bonn.
- Schneider, Wolf (1965): Warum musste Dresden sterben? In: Süddeutsche Zeitung vom 12. Februar 1965.
- Schoenfeld, Helmut (2000): Der Friedhof Ohlsdorf: Gräber. Geschichte. Gedenkstätten. Hamburg.
- Schraut, Sylvia/Grosser, Thomas (Hrsg.) (1996): Die Flüchtlingsfrage in der deutschen Nachkriegsgeschichte. Mannheim.
- Schulze Wessel, Martin (2006): Was ein Völkermord ist – und was nicht. In: Süddeutsche Zeitung vom 29. Mai 2006.
- Schwake, Norbert (2008): Deutsche Soldatengräber in Israel. Der Einsatz deutscher Soldaten an der Palästinafront im Ersten Weltkrieg und das Schicksal ihrer Grabstätten. Münster.
- Schwartz, Michael (2004): Vertriebene und Umsiedlerpolitik. Integrationskonflikte in den deutschen Nachkriegs-Gesellschaften und die Assimilationsstrategien in der SBZ/DDR 1945–1961. München. doi.org/10.1524/9783486596298
- Schwartz, Michael (2008): Vertriebene im doppelten Deutschland. Integrations- und Erinnerungspolitik in der DDR und in der Bundesrepublik. In: Vierteljahreshefte für Zeitgeschichte 56, S. 101–151.
- Schwartz, Moritz (2001): Schule des Hasses. In: Junge Freiheit 49 vom 30. November 2001.
- Schwarz, Herbert (1959): Der „Fall Oberländer“. In: Die Zeit vom 9. Oktober 1959.
- Schwarz, Rudolf (1960): Kirchenbau: Welt vor der Schwelle. Heidelberg.
- Schwinge, Erich (1978): Bilanz der Kriegsgeneration: Ein Beitrag zur Geschichte unserer Zeit. Marburg.
- Sebald, W. G. (2002): Luftkrieg und Literatur. 3. Aufl. Frankfurt am Main.
- Sebald, W. G. (2004): On the Natural History of Destruction. Übersetzt von Anthea Bell. New York.
- Seebohm dementiert Regierung. In: Frankfurter Rundschau vom 14. Mai 1964.
- Seebohm löst Lodgman ab. In: Frankfurter Rundschau vom 21. September 1959.
- Seebohm muß sich verantworten. In: Frankfurter Rundschau vom 23. Mai 1964.
- Seebohm verteidigt erneut das Münchener Abkommen. In: Frankfurter Rundschau vom 19. Mai 1964.
- Seebohm vor Sudetendeutschen. In: Frankfurter Rundschau vom 15. September 1952.
- Seewald, Berthold (2004): Zwei deutsche Diktaturen, aber welches Erinnern? In: Die Welt vom 24. Januar 2004.
- Segev, Tom (1994): The Seventh Million: The Israelis and the Holocaust. Übersetzt von Haim Watzman. New York.
- Seghers, Anna (1981): Erzählungen 1945–1951. Berlin.
- Semler, Christian (2007): Verwischte Spuren. In: Die Tageszeitung vom 12. August 2007.
- Semrau, Jens (1995): Durchs dunkle Deutschland: Gerhard Marcks – Briefwechsel 1933 bis 1980. Leipzig.
- Shafir, Shlomo (1987): An Outstretched Hand: The German Social Democrats and Their Attitude toward Jews and the State of Israel, 1945–1967 (Heb.). Tel Aviv.
- Siegfried, Detlef (2000): Zwischen Aufarbeitung und Schlussstrich: Der Umgang mit der NS-Vergangenheit in den beiden deutschen Staaten 1958 bis 1969. In Schildt, Axel et al. (Hrsg.): Dynamische Zeiten: Die 60er Jahre in den beiden deutschen Gesellschaften. Hamburg, S. 77–113.
- Soldatenfriedhof Hürtgenwald eingeweiht. In: Frankfurter Rundschau vom 18. August 1952.
- Sollte die erste Atombombe auf Dresden fallen? In: Frankfurter Rundschau vom 18. Februar 1963.
- Speicher, Stephan (2007): Falsch ist das nicht. Aber es ist zu wenig. In: Berliner Zeitung vom 11. August 2007.
- Spence, Basil (1962): Phoenix at Coventry: The Building of a Cathedral. London.
- Spiel mit Zahlen. In: Frankfurter Rundschau vom 9. Juni 1965.
- Stargardt, Nicholas (2007): Witnesses of War: Children’s Lives under the Nazis. New York.
- Staritz, Dietrich (1995): Von der „Schande der Judenpogrome“ zur „zionistischen Diversionsarbeit“. Judenverfolgung und Antisemitismus in der Wahrnehmung der KPD. In: Bergmann, Werner et al. (Hrsg.): Schwieriges Erbe: Der Umgang mit Nationalsozialismus und Antisemitismus in Österreich, der DDR und der Bundesrepublik Deutschland. Frankfurt am Main, S. 212–235.
- Steinbach, Erika (1999): Opfer und Täter. http://www.deutschlandjournal.de/Deutschland_Journal_-_Jahresau/Deutschland_Journal_-_Jahresau/Opfer_und_Tater.pdf (letzter Zugriff: 2.7.2015).
- Steinbach, Erika (2002): Die Menschen haben sich nicht gefreut, dass wir da waren. In: Die Welt vom 16. Februar 2002.
- Stellungnahme der USA zu den Luftangriffen auf Dresden. In: Neue Zeitung vom 11. Februar 1953.
- Stern, Frank (1990): The Historic Triangle: Occupiers, Germans and Jews. In: Tel Aviver Jahrbuch für deutsche Geschichte 19, S. 47–76.
- Stern, Frank (1992): The Whitewashing of the Yellow Badge: Antisemitism and Philosemitism in Postwar Germany. Übersetzt von William Templer. Oxford.
- Stern, Frank (2005): A Cinema of Subversive Contradictions: Jews in the Eastern German Features Films. In: Margalit, Gilad/Weiss, Yfaat (Hrsg.): Memory and Amnesia: The Holocaust in Germany. Tel Aviv, S. 174–197.
- Stickler, Matthias (2004): Ostdeutsch heißt Gesamtdeutsch. Organisation, Selbstverständnis und heimatpolitische Zielsetzungen der deutschen Vertriebenenverbände 1949–1972. Düsseldorf.
- Stobwasser, Albin (2000): Die den roten Winkel trugen: Zur Geschichte der VVN-Bund der Antifaschisten Hamburg. Hamburg.
- Stölzl, Christoph (Hrsg.) (1993): Die Neue Wache Unter den Linden: Ein deutsches Denkmal im Wandel der Geschichte. Berlin.
- Stöver, Bernd (2002): Die Befreiung vom Kommunismus. Amerikanische Liberation Policy im Kalten Krieg 1947–1991. Köln.
- Stöver, Bernd (2005): Pressure Group im Kalten Krieg. Die Vertriebenen, die USA und der Kalte Krieg 1947–1990. In: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 53/10, S. 897–911.
- Stubbe, Walter (1950): Nein! Niemals! Unsere Gedanken zum Tag des Verbrechens von Potsdam. Pommern-Brief. In: Mitteilungsblatt der Pommerschen Landsmannschaft 2/9 vom 1. August 1950.
- Süß, Dietmar (2007): Luftkrieg, Öffentlichkeit und die Konjukturen der Erinnerung. In: Echternkamp, Jörg/Martens, Stefan (Hrsg.): Der Zweite Weltkrieg in Europa. Paderborn et al., S. 207–222.
- Szarota, Tomasz (1998): Der deutsche Michel. Die Geschichte eines nationalen Symbols und Autostereotyp. Osnabrück.
- Taberner, Stuart (2006): Representation of German Wartime suffering in Recent Fiction. In: Niven, Bill (Hrsg.): Germans as Victims: Remembering the Past in Contemporary Germany. New York, S. 164–180. doi.org/10.1007/978-1-137-04522-5_10
- Tausende protestierten gegen schmutzigen Krieg. In: Freie Presse vom 12. Februar 1966.
- Thälmann, Ernst (1935): Dem Kämpfer für Frieden und Freiheit Ernst Thälmann. Moskau.
- Ther, Philipp (1998): Deutsche und polnische Vertriebene. Gesellschaft und Vertriebenenpolitik in der SBZ/DDR und in Polen 1945–1956. Göttingen. doi.org/10.13109/9783666357909
- Ther, Philipp (2003): Erinnern oder aufklären. Zur Konzeption eines Zentrum gegen Vertreibungen. In: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 51, S. 36–41.
- Thiessen, Malte (2007): Eingebrannt ins Gedächtnis: Hamburgs Gedenken an Luftkrieg und Kriegsende 1943 bis 2005. München.
- Timm, Uwe (2003): Am Beispiel meines Bruders. Köln.
- Timm, Uwe (2005): In My Brother’s Shadow: A Life and Death in the SS. Übersetzt von Anthea Bell. New York.
- Tötet alle Deutschen. In: Deutsche Soldaten Zeitung 18 vom 11. Mai 1962, S. 1.
- Trotz Terror: Wir bleiben hart. In: Der Freiheitskampf Dresdner Zeitung vom 16. Februar 1945.
- Trümmerberg auf dem Birkenkopf. In: Stuttgarter Zeitung 175 vom 30. Juli 1954.
- Trybuna Ludu. In: Frankfurter Rundschau vom 20. Mai 1964.
- Tschechiens Ministerpräsident verteidigt Vertreibung. In: Spiegel Online vom 18. Mai 2002. http://www.spiegel.de/politik/deutschland/0,1518,196846,00.html (letzter Zugriff 2.7.2015).
- Ullrich, Volker (2002): Jörg Friedrichs brisantes Buch über den alliierten Bombenkrieg gegen Deutschland. In: Die Zeit 49 vom 27. November 2002.
- Umfrage: Polen zweifeln an Deutschen. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung 246 vom 23. Oktober 2003.
- Umstrittenes Vertriebenenzentrum kommt doch. In: Die Welt vom 19. März 2008. doi.org/10.1007/978-3-540-78407-4_12
- Und das Heimweh der Leute nach Deutschland. In: Der Spiegel vom 16. Mai 1966, S. 41.
- Unser Künstlerporträt: Martin Hellberg. In: Neues Deutschland vom 30. Januar 1955.
- Undset, Sigrid (1945): Die Umerziehung der Deutschen. In: Neue Zeitung vom 25. Oktober 1945.
- Verbot der Flüchtlingsparteien. In: Neue Zeitung vom 8. August 1946.
- Verhandlungen des Deutschen Bundestages I. Wahlperiode 1949 Stenographische Berichte. Bd. 6. Bonn 1951.
- Vertriebenen-Bund nominiert Erika Steinbach. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 18. Februar 2009.
- Verzeihen aber nicht Vergessen. In: Hamburger Abendblatt 175 vom 30. Juli 1951, S. 3.
- Vogel, Rolf (Hrsg.) (1967): Deutschlands Weg nach Israel: Eine Dokumentation. Stuttgart.
- Volk, Ludwig (1978): Akten Kardinal Michael von Faulhaber 1917–1945. Bd. 2. Mainz.
- Volk, Ludwig (1985): Akten deutscher Bischöfe über die Lage der Kirche 1933–1945. Bd. 6: 1943‒1945. Mainz.
- Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge (Hrsg.) (1952): Den Gefallenen. Ein Buch des Gedenkens und des Trostes. München/Salzburg.
- Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge (Hrsg.) (1987): Wir gedenken … Reden zum Volkstrauertag von 1951–1987. Ulm.
- Volkstrauertag – heute wie vor 28 Jahren. In: Kriegsgräberfürsorge 26/ 3, 1950, S. 18.
- Vollnhals, Clemens (1989): Evangelischen Kirche und Entnazifizierung 1945–1949. Die Last der nationalsozialistischen Vergangenheit. München. doi.org/10.1524/9783486594188
- Vollmer, Antje (1997a): Ende der Zweideutigkeiten. Rede der Vizepräsidentin des Deutschen Bundestages in der Karls-Universität Prag, 1997. http://www.antje-vollmer.de/cms/default/dok/4/4336.ende_der_zweideutigkeiten_rede_in_prag_1.html (letzter Zugriff: 2.7.2015).
- Vollmer, Antje (1997b): Rede zur Deutsch-Tschechischen Erklärung im Deutschen Bundestag. Unter: http://www.inarchive.com/page/2010-08-15/http://www.antje-vollmer.de/cms/default/dok/4/4336.ende_der_zweideutigkeiten_rede_in_prag_1.html (letzter Zugriff: 2.7.2015).
- Vollmer, Antje (2002): Vertreibung und Nationalstaatsgedanke. Vertreibung und Nationalstaatsgedanke Eduard Benes, ein Kind seiner Zeit. In: Neue Zürcher Zeitung vom 11. Mai 2002.
- Wachs, Philipp-Christian (2000): Der Fall Theodor Oberländer 1905 bis 1998. Frankfurt am Main.
- Warum ich nach sechzig Jahren mein Schweigen breche. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 12. August 2006.
- Was Graf Büllow und Ehrenburg verbindet. In: Preußische Allgemeine Zeitung vom 1. Oktober 2005.
- Was haben wir uns angetan? Interview mit Joschka Fischer. In: Die Zeit 36 vom 30. August 2003.
- Wasserstein, Bernard (1982): Britain and the Jews of Europe 1939–1945 (Heb.). Tel Aviv.
- Webster, Charles/Frankland, Noble (1961): The Strategic Air Offensive against Germany, 1939–1945. Bd. 1. London.
- Weckel, Ulrike (2000): Die Mörder sind unter uns oder: Vom Verschwinden der Opfer. In: Werkstattgeschichte 25, S. 105–115.
- Weckel, Ulrike (2005): A Failure of a Shock Treatment? On the Impact of the Film Die Todesmühlen on the German Public (Heb.). In: Margalit, Gilad/Weiss, Yfaat (Hrsg.): Memory and Amnesia. The Holocaust in Germany. Tel Aviv, S. 282–318.
- Weckerling, Rudolf (1947): Das Kreuz unter den Kreuzen. In: Die Kirche vom 30. März 1947.
- Wehler, Hans Ulrich (2002): Der Weltuntergang kann nicht schlimmer sein. In: Süddeutsche Zeitung vom 14. Dezember 2002.
- Weidauer, Walter (1946): Zum 13. Februar. In: Sächsische Volkszeitung vom 13. Februar 1946, S. 2.
- Weidauer, Walter (1949): Vor vier Jahren sank Dresden in Asche. In: Neues Deutschland Sonntagsbeilage vom 13. Februar 1949.
- Weidauer, Walter (1965): Inferno Dresden: Über Lügen und Legenden um die Aktion Donnerschlag. Berlin.
- Weihnachtsworte an Coventry. In: Neue Zeitung vom 23. Dezember 1946.
- Weiß, Hermann (1995): Die Organisationen der Vertriebenen und ihre Presse. In: Benz, Wolfgang (Hrsg.): Die Vertreibung der Deutschen aus dem Osten. Ursachen, Ereignisse, Folgen. Frankfurt am Main, S. 244–264.
- Weiss, Konrad (1998): Lothar Kreyssig: Prophet der Versöhnung. Gerlingen.
- Weissmark, Mona Sue (2004): Justice Matters: Legacies of the Holocaust and World War II. Oxford. doi.org/10.1093/acprof:oso/9780195157574.003.0003
- Welzer, Harald (2004): Schön unscharf: Über die Konjunktur der Familien- und Generationsromane. Literatur: Beilage zum Mittelweg 36/1, S. 53–64.
- Welzer, Harald (2005): Cumulative Heroization: Turning the Bystanders and Criminals into Anti-Nazi Heroes in the Inter-Generation Discourse (Heb.). In: Margalit, Gilad/Weiss, Yfaat (Hrsg.): Memory and Amnesia: The Holocaust in Germany. Tel Aviv, S. 198–215.
- Welzer, Harald/Moller, Sabine/Tschuggnall, Karoline (2002): Opa war kein Nazi. Nationalsozialismus und Holocaust im Familiengedächtnis. Frankfurt am Main.
- Wendler, Lisa (1950): Der 5. März erfordert verstärkten Einsatz für den Frieden! In: Volksstimme 55 vom 6. März 1950.
- Wenig beglückt. In: Frankfurter Rundschau vom 18. April 1958.
- Wenzke, Rüdiger (1999): Das unliebsame Erbe der Wehrmacht und der Aufbau der DDR-Volksarmee. In: Müller, Rolf-Dieter/Volkmann, Hans-Erich (Hrsg.): Die Wehrmacht: Mythos und Realität. München, S. 1113–1138.
- Wer Adolf will. In: Der Spiegel vom 28. November 1966, S. 34.
- Westmächte ermutigten Hitler. In: Neues Deutschland vom 13. Februar 1948, S. 1, 3.
- Wierling, Dorothee (1990): Is There an East German Identity? Aspects of a Social History of the Soviet Zone/German Democratic Republic. In: Tel Aviver Jahrbuch für deutsche Geschichte 19, S. 193–208.
- Wierling, Dorothee (2002a): Erzählungen in Wiederspruch? Der Nationalsozialismus und die erste Nachkriegsgeneration der DDR. In: Werkstattgeschichte 30, S. 17–31.
- Wierling, Dorothee (2002b): Geboren im Jahr Eins: Der Jahrgang 1949 in der DDR Versuch einer Kollektivbiographie. Berlin.
- Wimmer, Reinhard (2002): Lo Ma’adirim et Zikhram. Brief an den Herausgeber. In: Haaretz vom 31. Oktober 2002.
- Wir leben wie Tiere in Erdlöcher. In: Bild-Zeitung vom 25. November 2003.
- Wir Toten sind größere Heere. In: Westdeutsche Allgemeine vom 17. November 1952.
- Wittlinger, Ruth (2006): Taboo or Tradition? The „Germans as Victims“ Theme in West Germany until the Early 1990s. In: Niven Bill (Hrsg.): Germans as Victims: Remembering the Past in Contemporary Germany. New York, S. 62–75.
- Wittstock, Uwe (2002): Die weit offen stehende Tabu-Tür. In: Die Welt vom 15. Februar 2002.
- Wodak, Ruth (1990): Wir sind alle unschuldige Täter! Diskurshistorische Studien zum Nachkriegsantisemitismus. With R. de Cillia, H. Gruber, R. Mitten, P. Nowak, and J. Pelikan. Frankfurt am Main.
- Wolffsohn, Michael (2003): Vertriebene verdienen Vertrauen. In: Die Welt vom 30. August 2003.
- Wolffsohn, Michael/Brechenmacher; Thomas (1999): Die Deutschen und ihre Vornamen. 200 Jahre Politik und öffentliche Meinung. München/Zürich.
- Zekri, Sonja (2002): Tiefe Resignation. In: Süddeutsche Zeitung vom 9. Februar 2002.
- Zekri, Sonja (2003a): Geteiltes Leid. In: Süddeutsche Zeitung vom 22. Januar 2003.
- Zekri, Sonja (2003b): Bis hierher und nicht weiter. In: Süddeutsche Zeitung vom 23. Januar 2003.
- Zekri, Sonja (2007): Was bleibt, ist Heimweh. In: Süddeutsche Zeitung vom 11. August 2007.
- Zelizer, Barbie (1998): Remembering to Forget: Holocaust Memory through the Camera’s Eye. Chicago.
- Zimmer, B. (1949): Sudetendeutsche Passion. In: Karlsbader Heimatbrief vom 2. Februar 1949.
- Zimmering, Max (1954): Phosphor und Flieder: Vom Untergang und Wiederaufstieg der Stadt Dresden. Berlin.
- Zimmermann, Moshe (2003): In Deutschland wie in Nahost. In: Süddeutsche Zeitung vom 30. Juli 2003.
- Zuschriften aus dem Leserkreis: Opfer des Faschismus. In: Deutsche Volkszeitung 20 vom 5. Juli 1945.