Zusammenfassung
Am Lobbyismus scheiden sich regelmäßig die Geister: Die Einen betonen den unverzichtbaren Mehrwert für die Demokratie durch die Kommunikation und Partizipation von (Partikular-)Interessen. Die Anderen richten einen kritischen Blick auf eine Machtverschiebung zugunsten einzelner Lobbyisten, welche den politischen Willensbildungsprozess innerhalb der Legislative und Exekutive nachhaltig gefährden sollen. Obgleich der Lobbyismus wesentliche Fragen des internen Gesetzgebungsverfahrens berührt, wird er in der Gesetzgebungslehre nur partiell zur Kenntnis genommen.
Ziel der Tagung – das verdeutlicht der vorliegenden Tagungsband - war es, die divergierenden Sichtweisen zu Wort kommen zu lassen, wesentliche Fragen zum Thema interessengeleitete Gesetzgebung zu beantworten, die Grenzen ihrer verfassungsrechtlichen Zulässigkeit auszuloten, ihre Risiken und Chancen einzuschätzen sowie aus der Perspektive der Gesetzgebungslehre Steuerungsmöglichkeiten und Steuerungsnotwendigkeiten zu erörtern.
Mit Beiträgen von:
Jürgen Trittin MdB, Bundesminister a.D., Prof. Dr. Michael Kloepfer, Prof. Dr. Thomas von Winter, Prof. Dr. Klaus Meßerschmidt, Dr. Christian Humborg, Cornelius Winter, Prof. Dr. Martin Wyss, Dr. Stefanie Lejeune
- Kapitel Ausklappen | EinklappenSeiten
- 9–10 Begrüßung 9–10
- 131–131 Autorenverzeichnis 131–131
- von Alemann, Ulrich/Heinze, Rolf G. (1979): Auf dem Weg zum liberalen Stände-staat? Einführung in die Korporatismusdiskussion: in: dies. (Hrsg.), Verbände und Staat. Vom Korporatismus zum Pluralismus. Analysen, Positionen, Dokumente, Opladen: Westdeutscher Verlag, S. 38-49.
- Ahrens, Katharina (2007): Nutzen und Grenzen der Regulierung von Lobbying, in: Ralf Kleinfeld, Annette Zimmer und Ulrich Willems (Hrsg.), Lobbying. Strukturen, Akteure, Strategien, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 124-147.
- Benz, Wolfgang (2004): Einleitung: Governance – Modebegriff oder nützliches sozi-alwissenschaftliches Konzept?, in: ders. (Hrsg.), Governance – Regieren in kom-plexen Regelsystemen. Eine Einführung, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissen-schaften, S. 11–28. doi.org/10.1007/978-3-531-90171-8_1
- Berry, Jeffrey (1997): The Interest Group Society, 3rd Edition. New York u. a.: Longman.
- Coen, David/Richardson, Jeremy (Eds.) (2009): Lobbying the European Union: In-stitutions, Actors, and Issues, Oxford/New York: Oxford University Press.
- Eising, Rainer (2001): Assoziative Demokratie in der Europäischen Union?, in: Bern-hard Wessels/Annette Zimmer (Hrsg.), Verbände und Demokratie in Deutschland, Opladen: Leske und Budrich, S. 293-329. doi.org/10.1007/978-3-663-11718-6_12
- Eising, Rainer (2012): Interessenvermittlung in der Europäischen Union, in: Werner Reutter (Hrsg.), Verbände und Interessengruppen in den Ländern der Europäischen Union, Wiesbaden: Springer VS 2012, 2. aktualisierte und erweiterte Auflage, S. 837-860. doi.org/10.1007/978-3-531-19183-6_29
- Fücks, Ralf (2003): Lobbyismus braucht demokratische Kontrolle, in: Thomas Leif und Rudolf Speth (Hrsg.), Die stille Macht. Lobbyismus in Deutschland, Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, S. 55-59. doi.org/10.1007/978-3-322-80513-3_4
- Greenwood, Justin (1998): Regulating Lobbying in the European Union, in: Clive S. Thomas und Justin Greenwood (Eds.), Parliamentary Affairs. A Journal of Com-parative Politics, Vol. 51, No. 4, October, S. 587-599.
- Greenwood, Justin (2007): Interest Representation in the European Union, second Edition, Houndmills/New York: Palgrave Macmillan Press.
- Hart, Thomas (2003): Mehr Transparenz für die stillen Mächtigen, in: Thomas Leif und Rudolf Speth (Hrsg.), Die stille Macht. Lobbyismus in Deutschland. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, S. 60-84. doi.org/10.1007/978-3-322-80513-3_5
- Ismayr, Wolfgang (2008): Gesetzgebung in den Staaten der Europäischen Union im Vergleich, in: ders. (Hrsg.), Gesetzgebung in Westeuropa. EU-Staaten und Europäi-sche Union, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
- Kenis, Patrick/Schneider, Volker (1991): Policy Networks and Policy Analysis: Scrutinizing a New Analytical Toolbox, in: Bernd Marin und Renate Mayntz (Hrsg.), Policy Networks. Empirical Evidence and Theoretical Considerations, Frankfurt a. M./Boulder, Colorado: Campus/Westview, S. 25-59.
- Krick, Eva (2014): Je strenger, desto besser? Lobbyismusregulierung in der USA und der EU, in: Thomas von Winter und Julia von Blumenthal (Hrsg.), Interessengruppen und Parlamente, Wiesbaden: Springer VS, S. 235-274.
- Lahusen, Christian/Jauß, Claudia (2001): Lobbying als Beruf. Interessengruppen in der Europäischen Union. Baden-Baden: Nomos.
- Leif, Thomas/Speth, Rudolf (Hrsg.) (2003): Anatomie des Lobbyismus. Einführung in eine unbekannte Sphäre der Macht, in: Thomas Leif und Rudolf Speth (Hrsg.): Die stille Macht. Lobbyismus in Deutschland. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, S. 7–32. doi.org/10.1007/978-3-322-80513-3_1
- Mayntz, Renate (2004): Governance im modernen Staat, in: Arthur Benz (Hrsg.), Governance – Regieren in komplexen Regelsystemen. Eine Einführung, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 65–76. doi.org/10.1007/978-3-531-90171-8_4
- Mayntz, Renate (2008): Von der Steuerungstheorie zu Global Governance, in: Gunnar Folke Schuppert und Michael Zürn (Hrsg.), Governance in einer sich wandelnden Welt. PVS-Sonderheft 41, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 43–60. doi.org/10.1007/978-3-531-91066-6_2
- Schmedes, Hans-Jörg/Kretschmer, Heiko (2014): Interessen, Transparenz, Vertrauen – und die Legitimität von Politik, in: Thomas von Winter und Julia von Blumenthal (Hrsg.), Interessengruppen und Parlamente, Wiesbaden: Springer VS, S. 311-333.
- Schneider, Volker (2004): State Theory, Governance and the Logic of Regulation and Administrative Control, in: Andreas Warntjen und Arndt Wonka (Hrsg.), Govern-ance in Europe. The Role of Interest Groups, Baden-Baden: Nomos, S. 25-41.
- Speth, Rudolf (2005): Wie viel Lobbying verträgt die Demokratie? In: Rubin Ritter und David Feldmann (Hrsg.): Lobbying zwischen Eigeninteresse und Verantwortung, Baden-Baden: Nomos, S. 39–54.
- Streeck, Wolfgang (1994): Einleitung des Herausgebers. Staat und Verbände: Neue Fragen, neue Antworten?, in: Wolfgang Streeck (Hrsg.), Staat und Verbände. Son-derheft 25 der Politischen Vierteljahresschrift. Opladen: Westdeutscher Verlag, S. 7-34.
- Streeck, Wolfgang/Schmitter, Philippe C. (1999): Gemeinschaft, Markt, Staat – und Verbände? Der mögliche Beitrag von privaten Interessenregierungen zu sozialer Ordnung, in: Wolfgang Streeck, Korporatismus in Deutschland. Zwischen Natio-nalstaat und Europäischer Union, Frankfurt a. M./New York, S. 191-222.
- Thomas, Clive S. (1998): Interest Group Regulation across the United States: Rationale, Development and Consequences, in: Clive S. Thomas und Justin Greenwood (Eds.), Parliamentary Affairs. A Journal of Comparative Politics, Vol. 51, No. 4, October, S. 500-515.
- Thunert, Martin (2003): Is that the way we like it? Lobbying in den USA, in: Thomas Leif und Rudolf Speth (Hrsg.). Die stille Macht. Lobbyismus in Deutschland, Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, S. 320-334. doi.org/10.1007/978-3-322-80513-3_21
- Voelzkow, Helmut (2007): Die Institutionalisierung der Politikbeteiligung von Ver-bänden in Deutschland, in: Thomas von Winter und Ulrich Willems (Hrsg.), Inte-ressenverbände in Deutschland, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 139-169.
- Willems, Ulrich/von Winter, Thomas (2007): Interessenverbände als intermediäre Organisationen. Zum Wandel ihrer Strukturen, Funktionen, Strategien und Effekte in einer veränderten Umwelt, in: Thomas von Winter und Ulrich Willems (Hrsg.), Interessenverbände in Deutschland, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 13-50.
- von Winter, Thomas (2004): Vom Korporatismus zum Lobbyismus. Paradigmen-wechsel in Theorie und Analyse der Interessenvermittlung, in: Zeitschrift für Par-lamentsfragen, 35. Jg., Heft 4, S. 761-776.
- von Winter, Thomas (2008): Lobbying als politischer Tauschprozess, in: Thomas von Winter und Volker Mittendorf (Hrsg.): Perspektiven der Politischen Soziologie im Wandel von Gesellschaft und Staatlichkeit. Festschrift für Theo Schiller. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 49–67. doi.org/10.1007/978-3-531-90908-0_4
- von Winter, Thomas (2010): Interessengruppen und Demokratie im Wandel verbän-detheoretischer Paradigmen, in: Klemens H. Schrenk und Markus Soldner (Hrsg.), Analyse demokratischer Regierungssysteme. Festschrift für Wolfgang Ismayr zum 65. Geburtstag, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 115-127.
- Literatur 2
- Bannas, Günter 2014: „Strafgelder in den Bundeshaushalt“, FAZ Online vom 21.01.2014, http://www.faz.net/aktuell/politik/inland/parteienfinanzierung-strafgelder-in-den-bundeshaushalt-12762720.html (Abruf 25.10.2014)
- Becker, Sven 2014: Politiker als Berater – Die Bundestag Consulting Group, Spiegel Online vom 19.09.2014, http://www.spiegel.de/politik/deutschland/lobbyismus-bundestagsabgeordnete-mit-hohen-nebeneinnahmen-a-991834.html (Abruf 25.10.2014)
- Gersmann, Hanna 2012: Merkels große Bankersause, taz.de vom 26.01.2013, http://www.taz.de/!98080/ (Abruf 25.10.2014)
- Groupe d'Etats contre la Corruption 2009: Dritte Evaluierungsrunde – Evaluie-rungsbericht über die Transparenz der Parteienfinanzierung in Deutschland, Straß-burg.
- Hönigsberger, Herbert 2013: Die sechste Fraktion – Nebenverdiener im Deutschen Bundestag, Frankfurt am Main.
- Humborg, Christian 2008: Das Instrument des Lobbyistenregisters im Kontext der „European Transparency Initiative“, in: Zeitschrift für Politikberatung, Jg. 1, Heft 3-4, S. 601-608. doi.org/10.1007/s12392-008-0062-6
- Humborg, Christian 2010: Politische Einflussnahme und Lobbyismus, in: Hans Bellstedt (Hg.), Public Affairs – Strategien und Instrumente der Interessenvertretung für Wissenschaft, Wirtschaft und Institutionen, Bonn, S. 161-178.
- Humborg, Christian 2011: Das Gauselmänner-System – Der unterschätzte Partei-spendenskandal, carta.info vom 10.03.2011, http://www.carta.info/38948/paul-gauselmann-system-der-unterschaetzte-parteispendenskandal/ (Abruf 25.10.2014)
- Humborg, Christian 2013: Wulff – Ein Verdacht, ein Bobbycar und die SZ-Berichterstattung, carta.info vom 06.04.2013, http://www.carta.info/56591/wulff-ein-verdacht-ein-bobbycar-und-die-sz-berichterstattung/ (Abruf 25.10.2014)
- Humborg, Christian 2014: Nebeneinnahmen von Politikern und Korruption, in: Hans Herbert von Arnim (Hg.), Die Bezahlung und Versorgung von Politikern und Ma-nagern, Berlin, S. 65-72. doi.org/10.3790/978-3-428-54434-9
- Kerl, Christian 2014: Ein Jahr Wartezeit für Spitzenpolitiker bei Wechsel in die Wirt-schaft, WAZ vom 07.10.2014, http://www.derwesten.de/politik/ein-jahr-wartezeit-fuer-spitzenpolitiker-bei-wechsel-in-die-wirtschaft-id9909491.html (Abruf 25.10.2014)
- Leif, Thomas/Speth, Rudolf (Hg.) 2003: Die stille Macht – Lobbyismus in Deutsch-land, Wiesbaden. doi.org/10.1007/978-3-322-80513-3_11
- Neuerer, Dietmar 2013: Gauck soll in CDU-Großspendenstreit eingreifen, Handelsblatt Online vom 16.10.2013, http://www.handelsblatt.com/politik/deutschland/parteienfinanzierung-gauck-soll-in-cdu-grossspenden-streit-eingreifen/8940720.html (Abruf 25.10.2014) doi.org/10.7440/colombiaint78.2013.08
- OECD 2009: Lobbyists, Government and Public Trust – Volume 2 – Promoting Integ-rity through Self-Regulation, Paris.
- Transparency International Deutschland e.V. 2006a: Transparency fordert Einfüh-rung eines Lobbyistenregisters, 23.02.2006, http://www.transparency.de/Positionspapier-Lobbyisten-Reg.1017.0.html (Abruf 25.10.2014)
- Transparency International Deutschland e.V. 2006b: Positionspapier TI Deutsch-land zu Karenzzeiten für Politiker und Beamte, 19.06.2006, http://www.transparency.de/fileadmin/pdfs/Themen/Politik/Positionspaper_Karenzzeiten_fuer_Politiker_06-06-19.pdf (Abruf 25.101.2014)
- Transparency International Deutschland e.V. 2014: Lobbying in Deutschland, Ber-lin.
- Wendt, Johannes 2014: Justizminister will Klagen gegen Internetkonzerne vereinfa-chen, Zeit Online vom 11.06.2014, http://www.zeit.de/digital/datenschutz/2014-06/datenschutz-gesetzesentwurf-verbraucherschutz-internetkonzerne-verbandsklage (Abruf 25.10.2014)