Zusammenfassung
Das Lehrbuch enthält eine vollständige Darstellung der im Schuldrecht des BGB geregelten Vertragstypen. Dabei werden auf der einen Seite die Bezüge zum Allgemeinen Teil des BGB und zum allgemeinen Schuldrecht hergestellt. Auf der anderen Seite zieht sich die Europäisierung des Vertragsrechts wie ein roter Faden durch das Buch, weil das Vertragsrecht des BGB ohne die zahlreichen Richtlinien des Unionsrechts nicht mehr zu verstehen ist.
Im Mittelpunkt steht das Kaufrecht, bei dem die Verschränkung mit dem Allgemeinen Teil des Schuldrechts besonders wichtig ist. Auch das Mietrecht und das Dienst- und Werkvertragsrecht werden ausführlich behandelt. Dabei konnten die jüngsten Änderungen, nämlich die Mietrechtsreform 2013 und das Patientenrechtegesetz 2013 bereits berücksichtigt werden.
Zahlreiche Beispiele und Kontrollfragen erleichtern das Lernen. Jedem Paragrafen des Buches ist ein Fall vorangestellt, zu dem sich am Ende eine Lösungsskizze findet. Der Inhalt des Buches kann dadurch wiederholend selbständig durchgearbeitet werden.
- 22–39 Teil A: Einleitung 22–39
- 38–39 § 4 Hilfsmittel 38–39
- 40–133 Teil B: Kaufrecht 40–133
- 56–66 § 7 Mangelbegriff 56–66
- 67–89 § 8 Mängelrechte 67–89
- 128–133 § 14 Schenkung 128–133
- 134–164 Teil C: Finanzgeschäfte 134–164
- 134–147 § 15 Darlehen 134–147
- 150–155 § 17 Zahlungsdienste 150–155
- 156–164 § 18 Bürgschaft 156–164
- 165–176 § 19 Miete 165–176
- 190–194 § 21 Pacht 190–194
- 199–202 § 23 Die Leihe 199–202
- 210–224 § 25 Dienstvertrag 210–224
- 225–235 § 26 Werkvertrag 225–235
- 252–257 § 29 Maklervertrag 252–257
- 268–283 Definitionen 268–283
- 284–297 Stichwortverzeichnis 284–297