Zusammenfassung
„Soft Power“ ist in einem Jahrzehnt zu einem Schlüsselwort der Außenpolitik geworden. Von den USA über die Länder der EU und die Russische Föderation bis hin nach Ostasien ist die wissenschaftliche und politikbegleitende Literatur zu diesem Thema kaum mehr überschaubar. Ein britischer Think Tank hat sogar begonnen, ein „international ranking of soft power“ zu entwickeln – in dem Deutschland weltweit auf Platz 3 steht. Sprache, Kultur, Bildung, Entwicklung, Konfliktprävention, Systemtransfer, Medien – alle Teile leisten unverzichtbare Beiträge zur „Sanften Macht“ Deutschlands.
Dieses nach wie vor einzigartige Handbuch, das in wenigen Jahren zum Standardwerk geworden ist, lässt 32 Wissenschaftler und Praktiker den Stand der Diskussion und die Entwicklung umfassend analysieren. Auch Konkurrenten wie China und Russland werden ausführlich behandelt. Neue Themen in dieser Auflage sind Public Diplomacy und Soft Power; Kultur und Entwicklung; Transformationsunterstützung.
Mit Beiträgen von:
Ulrich Ammon | Verena Andrei | Claudia Auer | Ottilie Bälz | Gerd Ulrich Bauer | Gudrun Czekalla | Kurt Düwell | Martina Fischer | Sonja Grimm | Falk Hartig | Klaus Hüfner | Yoko Kawamura | Hanna Kiper | Sebastian Körber | Martin Löffelholz | Kurt-Jürgen Maaß | Verena Metze-Mangold | Kathrin Merkle | Swetlana W. Pogorelskaja | Volker Rittberger | Edda Rydzy | Mirjam Schneider | Traugott Schöfthaler | Frank Schumacher | Georg Schütte | Olaf Schwencke | Otto Singer | Alice Srugies | Theresa Moyo Stumptner | Peter Theiner | Katharina E. Thomas | Enzio Wetzel
- 54–97 2. Geschichte 54–97
- 226–307 4. Nationale Akteure 226–307
- 406–418 7. Forschung und Lehre 406–418
- 419–455 8. Literaturverzeichnis 419–455
- 456–459 9. Personenregister 456–459
- 469–480 11. Die Autoren 469–480
- Sämtliche URLs wurden im August/September 2014 auf ihre Gültigkeit überprüft.
- Abelein, Manfred (1968), Die Kulturpolitik des Deutschen Reiches und der Bundesrepublik Deutschland. Ihre verfassungsrechtliche Entwicklung und ihre verfassungsrechtlichen Probleme, Köln: Westdt. Verl., 312 S. doi.org/10.1007/978-3-663-02181-0
- Acuto, Michele (2013), Global Cities, Governance and Diplomacy. The Urban Link, London/New York: Routledge, IX, 210 S. doi.org/10.4324/9780203073810
- Adelman, Kenneth L. (1981), »Speaking of America. Public Diplomacy in Our Time«, Foreign Affairs (New York), Jg. 59, H. 4, S. 913-936.
- Adick, Christel (2008), Vergleichende Erziehungswissenschaft. Eine Einführung, Stuttgart: Kohlhammer, 242 S. (Grundriss der Pädagogik; 34)
- Adomeit, Hannes (2014), »Was will Putin? Zur Lage in der Ukraine«, Politische Studien (München), Jg. 65, H. 457, S. 6-19.
- Agency for Cultural Affairs (2003), About the Future Promotion of International Cultural Exchange. Report. Commissioner’s Advisory Group on International Cultural Exchange, 24 March 2003, Tokyo, 46 S.
- www.bunka.go.jp/english/pdf/gattaiban.pdf
- Aguilar, Manuela (1996), Cultural Diplomacy and Foreign Policy. German-American Relations, 1955-1968, New York: Lang, X, 305 S.
- Ahokas, Carmela (2003), Die Förderung der deutschen Sprache durch die Schweiz. Möglichkeiten und Einschränkungen, Frankfurt a.M. u.a.: Lang, 193 S.
- Ahrens, Dominik (2010), »Wir sind nicht allein. Bestandsaufnahme«, Weltzeit (Bonn), H. 1, S. 7-9.
- Altenhof, Ralf (2002), Die Enquete-Kommissionen des Deutschen Bundestages, Wiesbaden: Westdt. Verl., 423 S. (Diss., Chemnitz 1998) doi.org/10.1007/978-3-322-80433-4_2
- Ammon, Ulrich (1989), »Zur Geschichte der Sprachverbreitungspolitik der Bundesrepublik Deutschland von den Anfängen bis 1985. Kommentierte Dokumentation der Diskussion im Bundestag mit anschließendem Ausblick«, Deutsche Sprache (Berlin), Jg. 17, S. 229-263.
- Ammon, Ulrich/Kleineidam, Hartmut (Hg.) (1992), Language-Spread Policy, Vol. 1: Languages of Former Colonial Powers, Berlin u.a.: Mouton de Gruyter, 148 S.
- Ammon, Ulrich (Hg.) (1994), Language-Spread Policy, Vol. 2: Languages of Former Colonial Powers and Former Colonies, Berlin u.a.: Mouton de Gruyter, 166 S.
- Ammon, Ulrich (1998), Ist Deutsch noch internationale Wissenschaftssprache? Englisch auch für die Lehre an den deutschsprachigen Hochschulen, Berlin/New York: de Gruyter, XVI, 339 S. doi.org/10.1515/9783110802689
- Ammon, Ulrich (2000), »Auf welchen Interessen beruht Sprachförderungspolitik? Ansätze einer erklärenden Theorie«, in: Ammon 2000a, S. 135-150.
- Ammon, Ulrich (2003/2004), »Sprachenpolitik in Europa – unter dem vorrangigen Aspekt von Deutsch als Fremdsprache«, Deutsch als Fremdsprache (Berlin), Jg. 40, H. 4, S. 195-209 u. Jg. 41, H. 1, S. 3-10.
- Ammon, Ulrich/Kruse, Jan (2013), »Does Translation Support Multilingualism in the EU? Promises and Reality. The Example of German«, International Journal of Applied Linguistics (Oxford), Jg. 23, H. 1, S. 15-30.
- Ammon, Ulrich (2015 ), Die Stellung der deutschen Sprache in der Welt, Berlin: de Gruyter, 1314 S.
- Andreae, Lisette/Kaiser, Karl (1998), »Die ›Außenpolitik‹ der Fachministerien«, in: Deutschlands neue Außenpolitik, Bd. 4, Institutionen und Ressourcen, München: Oldenbourg, S. 29-46. doi.org/10.1515/9783486829303.29
- Andrei, Verena (2000), Die auswärtige Sprachförderungspolitik der Bundesrepublik Deutschland gegenüber den Staaten Mittel- und Osteuropas. Eine Außenpolitikanalyse, Magisterarb., Univ. Tübingen, 134 S.
- Andrei, Verena/Rittberger, Volker (2005), »Deutsche Außenpolitik«, in: Everhard Holtmann/Oscar W. Gabriel (Hg.), Handbuch Politisches System der Bundesrepublik Deutschland, 3., völlig überarb. und erw. Aufl., München/Wien: Oldenbourg, S. 829-882.
- Andrei, Verena (2007), Außenpolitische Grundlagentexte, internationale Kulturverträge, Stuttgart: Institut für Auslandsbeziehungen, 25 S.
- http://cms.ifa.de/pdf/abk/inter/kulturvertraege.pdf
- Andrei, Verena (2008), Die auswärtige Sprachpolitik der Bundesrepublik Deutschland gegenüber den Staaten Mittel- und Südosteuropas und in der Europäischen Union. Eine theoriegeleitete Außenpolitikanalyse, Diss., Univ. Tübingen, 435 S.
- https://publikationen.uni-tuebingen.de/xmlui/bitstream/handle/10900/47578/pdf/Dissertation_Verena_Andrei_fuer_Tobias_lib.pdf?sequence=1&isAllowed=y
- Anholt, Simon (2005), »Marke Rechtschaffenheit. Deutschlands ›Brand-Image‹ und seine Trümpfe für eine erfolgreiche Vermarktung«, Zeitschrift für Kulturaustausch (Stuttgart), Jg. 55, H. 3/4, S. 64-67.
- Anholt, Simon (Hg.) (2006), How Has Our World View Changed Since 2005? The NBI Annual Report, Seattle: NBI, 14 S. (Q4; 2006) doi.org/10.1024/suc.2005.51.1.29
- Anholt, Simon (2007), Competitive Identity. The New Brand Management for Nations, Cities and Regions, Basingstoke: Palgrave Macmillan, XIII, 134 S. doi.org/10.1057/9780230627727
- Anholt, Simon (2008), »Place Branding: Is It Marketing, or Isn’t It?«, Place Branding and Public Diplomacy (Basingstoke), Jg. 4, H. 1, S. 1-6.
- http://www.palgrave-journals.com/pb/journal/v4/n1/pdf/6000088a.pdf
- Anholt, Simon (2013), Russia’s International Image, and Why It Matters, Novgorod u.a.: Valdai International Discussion Club, ca. 3 S.
- http://valdaiclub.com/politics/62321.html
- Anholt, Simon (2014), »Soft Power«, Internationale Politik (Köln), Jg. 69, H. 1, S. 48-53.
- Aoki-Okabe, Maki/Kawamura, Yoko/Makita,Toichi (2010), »›Germany in Europe‹, ›Japan and Asia‹. National Commitments to Cultural Relations within Regional Frameworks«, in: Jessica C. E. Gienow-Hecht/Mark C. Donfried (Hg.), Searching for a Cultural Diplomacy, New York, NY: Berghahn, (Explorations in Culture and International History Series; 6), S. 212-240.
- Arnauld, Andreas von (Hg.) (2014), Europäische Außenbeziehungen, 1. Aufl., Baden-Baden: Nomos, 1011 S. (Enzyklopädie Europarecht; Bd. 10)
- Arndt, Richard T. (2005), The First Resort of Kings. American Cultural Diplomacy in the Twentieth Century, Washington, DC: Potomac Books, XXI, 602 S.
- Arnold, Hans (1974), »Die Mittlerorganisationen der Auswärtigen Kulturpolitik zwischen Konzeption und Organisation«, Zeitschrift für Kulturaustausch (Stuttgart), Jg. 24, H. 2, S. 98-106.
- Arnold, Hans (1976), Kulturexport als Politik? Aspekte auswärtiger Kulturpolitik, Tübingen/Basel: Erdmann, 309 S.
- Aschmann, Birgit (1999), ›Treue Freunde …‹? Westdeutschland und Spanien 1945-1963, Stuttgart: Steiner, 502 S. (Historische Mitteilungen: Beiheft; 34)
- Athenstaedt, Christian (2011), Die Kompetenzverteilung in der deutschen staatlichen Entwicklungszusammenarbeit. Zur Zulässigkeit entwicklungspolitischer Maßnahmen deutscher Bundesländer und Kommunen, München: Utz, XXXV, 246 S., [32] Bl.
- Auer, Claudia/Krichbaum, Sylvia/Srugies, Alice (2010), Public Diplomacy – Entwicklung, Funktionen, Strategien und Strukturen. Ein internationaler Vergleich unter besonderer Berücksichtigung Deutschlands, 637 S. (Ilmenau, Techn. Univ., Masterarbeit)
- Auer, Claudia/Srugies, Alice (2013), Public Diplomacy in Germany, 51 S. (CPD Perspectives on Public Diplomacy; 2013,5) http://uscpublicdiplomacy.org/sites/uscpublicdiplomacy.org/files/legacy/publications/perspectives/CPDPerspectives_Paper_5_2013_German.pdf
- Auer, Claudia (2015), »Public Diplomacy: ein Konzeptualisierungsvorschlag«, in: Romy Fröhlich/Thomas Koch (Hg.), Politik – PR – Persuasion, Wiesbaden: Springer VS, S. 143-167.
- Auswärtiges Amt (1965), AA III B 1, Bd. 391: Bericht des Herrn Bundesministers für Wirtschaftliche Zusammenarbeit über die Konzeption der Entwicklungshilfepolitik der Bundesrepublik vom 3.4.1965. [Archiv Auswärtiges Amt]
- Auswärtiges Amt (1970a), AA III B2, Band 968: Verhältnis AA – BMZ, hier: Zuständigkeit für gesellschaftspolitische Maßnahmen und Bildungshilfe vom 20.4.1970. [Archiv Auswärtiges Amt]
- Auswärtiges Amt (1970b), Leitsätze für die auswärtige Kulturpolitik, Bonn, 15 S. (Auch in: Peisert 1978, S. 354-358.)
- Auswärtiges Amt (1972), Die Auswärtige Politik der Bundesrepublik Deutschland, Köln: Verl. Wiss. und Politik, 989 S.
- Auswärtiges Amt (1977), Auswärtige Kulturpolitik. Stellungnahme der Bundesregierung zum Bericht der Enquete-Kommission Auswärtige Kulturpolitik des Deutschen Bundestages. Dokumentation, Bonn, 52 S.
- Auswärtiges Amt (1978), Rahmenplan für die auswärtige Kulturpolitik im Schulwesen. Material für die Presse Nr. 1031 B/78, Bonn, 31 S.
- Auswärtiges Amt (1980), Auswärtige Kulturpolitik im Schulwesen. Rahmenplan für Auslandsschulen, Sprachförderung und internationale Zusammenarbeit, 2. Aufl., Bonn, 67 S.
- Auswärtiges Amt (1982), Zehn Thesen zur kulturellen Begegnung und Zusammenarbeit mit Ländern der Dritten Welt, Bonn: Referat Öffentlichkeitsarbeit, 16 S.
- Auswärtiges Amt (1989), 40 Jahre Außenpolitik der Bundesrepublik Deutschland. Eine Dokumentation, Stuttgart: Bonn Aktuell, VIII, 797 S.
- Auswärtiges Amt (1996), Deutsche Auswärtige Kulturpolitik im Schulwesen. Dokumentation, Bonn, 24 S.
- Auswärtiges Amt (1998), Von der KSZE zur OSZE: Grundlagen, Dokumente und Texte zum deutschen Beitrag 1993-1997, Bonn, 626 S.
- Auswärtiges Amt (2000), Auswärtige Kulturpolitik – Konzeption 2000, Berlin, 19 S.
- http://www.ifa.de/fileadmin/pdf/aa/akbp_konzeption2000.pdf
- Auswärtiges Amt (2001), »Auswärtige Kultur- und Bildungspolitik«, in: Deutsche Außenpolitik 2001, Berlin: Auswärtiges Amt, S. 204-221.
- Auswärtiges Amt (2003), Auswärtige Kultur- und Bildungspolitik, Berlin, 105 S.
- Auswärtiges Amt (2004), Deutsche Außenpolitik 2003/2004, Berlin, 291 S.
- Auswärtiges Amt (2007a), Menschen bewegen. Kultur und Bildung in der deutschen Außenpolitik. Berlin, Auswärtiges Amt, 25.-26. Oktober 2006. Konferenzdokumentation, Berlin/Stuttgart, 2007, 209 S. (Edition Diplomatie)
- Auswärtiges Amt (2007b), The Role of UNESCO. A Contribution to the Debate by Germany. Die Rolle der UNESCO. Ein Diskussionsbeitrag Deutschlands, Berlin/Bonn, 32 S.
- http://www.unesco.de/fileadmin/medien/Dokumente/Bibliothek/Strategiepapier_end.pdf
- Auswärtiges Amt (2008), Krisenprävention als gemeinsame Aufgabe. 2. Bericht der Bundesregierung über die Umsetzung des Aktionsplans ›Zivile Krisenprävention, Konfliktlösung und Friedenskonsolidierung‹ (Berichtszeitraum Mai 2006 bis April 2008), Berlin, 105 S.
- http://cms.ifa.de/pdf/zivik/ap_bericht02_de.pdf
- Auswärtiges Amt (2011), Förderkonzept des Auswärtigen Amts, Berlin, 9 S.
- http://www.auswaertiges-amt.de/cae/servlet/contentblob/384158/publicationFile/179846/FoerderkonzeptAA.pdf
- Auswärtiges Amt/Kultusministerkonferenz (2013), Verwaltungsvereinbarung zwischen dem Bundesminister des Auswärtigen und den Kultusministern der Länder in der Bundesrepublik Deutschland zum Einsatz von Lehrkräften im deutschen Auslandsschulwesen und zum Gesetz über die Förderung deutscher Auslandsschulen (Auslandsschulgesetz – ASchulg) vom 5.12.2013, Berlin, 15 S.
- http://www.auslandsschulnetz.de/wws/bin/2973286-1607076454-1-2013-11-22_bund_l_nder_verwatlungsvereinbarung_aschg-unterschriftsfassung-veroeffentlichung.pdf
- Bade, Klaus J. (1975), Friedrich Fabri und der Imperialismus in der Bismarckzeit. Revolution, Depression, Expansion, Freiburg i. Br.: Atlantis-Verl., 579 S.
- Badia, Gilbert/Roussel, Hélène (1983), »Politische und kulturelle Aktivitäten der Emigranten 1933-1939«, in: Goethe-Institut Paris (Hg.), Deutsche Emigranten in Frankreich – französische Emigranten in Deutschland (1685-1945). Ausstellungskatalog, Paris, S. 139-154.
- Badillo, Ángel (2014), Las políticas de acción cultural exterior de España, Madrid: Real Instituto Elcano, 40 S. (Estrategia Exterior Española; 2014,19)
- http://www.realinstitutoelcano.org/wps/wcm/connect/403edb0044639570ad11bde307648e49/EEE19-badillo-politicas-publicas-accion-cultural-exterior-espana+.pdf?MOD=AJPERES&CACHEID=403edb0044639570ad11bde307648e49
- Baldwin, David A. (2005), »Power and International Relations«, in: Walter Carlsnaes/Thomas Risse/Beth A. Simmons (Hg.), Handbook of International Relations, London u.a.: Sage, S. 177-191.
- Balla, Tina (2002), Kultur und Konflikt. Eine Untersuchung der Programmarbeit deutscher Auswärtiger Kulturpolitik hinsichtlich ihrer Möglichkeiten zur Gewaltprävention, Diplomarb., Univ. Hildesheim, 82 S.
- Balla, Tina (2008), »Krisen ohne Grenzen. Auswärtige Kulturpolitik als Krisenprävention«, in: Schneider 2008, S. 142-152.
- Baller, Gerhard (Hg.) (1985), Internationaler Künstler- und Kulturaustausch mit der Dritten Welt. Berichte und Diskussionen. Dokumentation des Symposiums... vom 11. bis 13. April 1984 in Braunschweig, Braunschweig: Hochsch. für Bildende Künste, 189 S.
- Balogh, Adam (2010), Hungary and Cultural Diplomacy, Berlin: Institute for Cultural Diplomacy, 7 S.
- http://www.culturaldiplomacy.org/pdf/case-studies/hungary-and-cd.pdf
- Barbian, Jan-Pieter (1992), »Kulturwerte im Zeitkampf. Die Kulturabkommen des ›Dritten Reiches‹ als Instrumente nationalsozialistischer Außenpolitik«, Archiv für Kulturgeschichte (Köln), Jg. 74, H. 2, S. 415-459.
- Barbian, Jan-Pieter (1995), Literaturpolitik im ›Dritten Reich‹, Institutionen, Kompetenzen, Betätigungsfelder, überarb. und aktualis. Ausg., München: dtv, 915 S.
- Bar-On, Dan (2004), Die Last des Schweigens. Gespräche mit Kindern von NS-Tätern, 2. Aufl., erw. Neuausg., Hamburg: Körber-Stiftung, 340 S.
- Barr, Michael (2011), Who’s Afraid of China? The Challenge of Chinese Soft Power, London u.a.: Zed Books, 154 S. (Asian Arguments)
- Bartsch, Sebastian (1998), »Politische Stiftungen: Grenzgänger zwischen Gesellschafts- und Staatenwelt«, in: Wolf-Dieter Eberwein (Hg.), Deutschlands neue Außenpolitik, Bd. 4, Institutionen und Ressourcen, München: Oldenbourg, S. 185-198.
- Bátora, Jozef (2005), Public Diplomacy in Small and Medium-Sized States. Norway and Canada, The Hague: Netherlands Institute of International Relations Clingendael, 26 S.
- Baudisch, Carl Peter (1976), »Die auswärtige Bucharbeit und die Mittlerorganisationen«, Zeitschrift für Kulturaustausch (Stuttgart), Jg. 26, H. 4, S. 39-44.
- Bauer, Gerd Ulrich (1997), Ausstellungen internationaler Kunst: Forschungsgegenstand interkultureller Germanistik und Aufgabe auswärtiger Kulturpolitik, Bayreuth: Universität, VII, 353 S. [Unveröffentlichte Magisterarbeit]
- Baumann, Rainer/Rittberger, Volker/Wagner, Wolfgang (1999), »Macht und Machtpolitik. Neorealistische Außenpolitiktheorie und Prognosen über die deutsche Außenpolitik nach der Vereinigung«, Zeitschrift für internationale Beziehungen (Baden-Baden), Jg. 6, H. 2, S. 245-286.
- Baumann, Rainer/Rittberger, Volker/Wagner, Wolfgang (2001), »Neorealist Foreign Policy Theory«, in: Volker Rittberger (Hg.), German Foreign Policy since Unification. Theories and Case Studies, Manchester: Manchester Univ. Press, S. 37-67.
- Bautz, Ingo (2002), Die Auslandsbeziehungen der deutschen Kommunen im Rahmen der europäischen Kommunalbewegung in den 1950er und 60er Jahren. Städtepartnerschaften, Integration, Ost-West-Konflikt, Diss., Univ. Siegen, 371 S.
- Bayer, Manfred (1989), »Interkulturelle Bildungshilfe für Studierende aus und in Entwicklungsländern«, Zeitschrift für Kulturaustausch (Stuttgart), Jg. 39, H. 1, S. 197-204.
- Beck, Ulrich (1997), Was ist Globalisierung? Irrtümer des Globalismus – Antworten auf Globalisierung, Frankfurt am Main: Suhrkamp, 269 S.
- Becker, Christoph/Lagler, Annette (1995), Biennale Venedig. Der deutsche Beitrag 1895-1995, doi.org/10.1515/dwir.1995.5.6.237
- Stuttgart: Cantz, 259 S.
- Becker, Gabriele/Wetzel, Enzio (2011), Transformationspartnerschaft mit den Ländern des Nahen und Mittleren Ostens. Rahmenkonzept und Programme des Goethe-Instituts in der Region Nordafrika/Nahost als Beitrag zur Konzeption einer vernetzten Kultur-, Bildungs- und Medieninitiative der deutschen Außenpolitik, Kairo/München: Goethe-Institut, 3 S.
- http://www.goethe.de/prs/pro/pressemappe11/Transformationspartnerschaften%20mit%20den%20Laendern%20des%20Nahen%20und%20Mittleren%20Ostens.pdf
- Beckert, Jens (2010), »Die Finanzkrise ist auch eine Vertrauenskrise«, Gesellschaftsforschung (Köln), H. 1, S. 9-13.
- http://pubman.mpdl.mpg.de/pubman/item/escidoc:1232220/component/escidoc:1232218/mpifg_nl10_1.pdf
- Beerfeltz, Hans-Jürgen (2012), »Medienförderung in der deutschen Entwicklungszusammenarbeit«, ZfAS, Zeitschrift für Außen- und Sicherheitspolitik (Wiesbaden), Jg. 5, H. 1, S. 31-39.
- Bekmeier-Feuerhahn, Sigrid u.a. (Hg.) (2009), Forschen im Kulturmanagement, Bielefeld: transcript, 261 S. (Jahrbuch für Kulturmanagement; 2009) doi.org/10.14361/9783839412527
- Bell, Daniel (1973), The Coming of the Post-Industrial Society. A Venture in Social Forecasting, New York: Basic Books, XIII, 507 S.
- Bell, Daniel (1975), Die nachindustrielle Gesellschaft, Frankfurt: Campus-Verlag, 392 S.
- Benoit, William/Zhang, Juyan (2003), Message Strategies of Saudi Arabia's Image Restoration Campaign after 9/11. Paper Presented at the Annual Meeting of the International Communication Association, San Diego. http://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0363811104000207 [Zugang kostenpflichtig]
- Berger, Thomas U. (1996), »Norms, Identity, and National Security in Germany and Japan«, in: Peter J. Katzenstein (Hg.), The Culture of National Security. Norms and Identity in World Politics, New York, NY: Columbia Univ. Press, S. 317-356.
- Berger, Thomas U. (1998), Cultures of Antimilitarism. National Security in Germany and Japan, Baltimore, MD: Johns Hopkins Univ. Press, XIII, 256 S.
- Berkowitz, Pere/Gjermano, George/Gomez, Lee/Schafer, Gary (2007), »Brand China: Using the 2008 Olympic Games to Enhance China's Image«, Place Branding and Public Diplomacy (Basingstoke), Jg. 3, H. 2, S. 164-178.
- Bertelsmann Stiftung (2014), Transformation Index BTI 2014. Political Management in International Comparison, Gütersloh, 135 S.
- Bettermann, Erik/Grätz, Ronald (Hg.) (2012), Digitale Herausforderung. Internationale Beziehungen in Zeiten von Web 2.0, Göttingen: Steidl, 188 S. (Medienkulturen; 1)
- Beusch, Dirk (2005), »Mit Kultur gegen Krisen – Konfliktprävention«, in: Maaß 2005, S. 153-160.
- Bian, Yehong (2009), »Der duale Effekt von Kulturdiplomatie in der internationalen diplomatischen Strategie und dessen Implikationen«, Lilun Qianyan (Beijing), H. 13, S. 30-31. [Text in Chinesisch]
- Bieth, Tina (2012), NGOs und Medien. Eine empirische Studie zum Verhältnis von Public Relations und Journalismus, Wiesbaden: Springer VS, 310 S. (Diss., Münster 2011) doi.org/10.1007/978-3-531-19349-6_6
- Birrenbach, Kurt (1967), »Kulturpolitik im Rahmen der deutschen Außenpolitik«, Auswärtige Kulturbeziehungen (Neuwied), Jg. 4, S. 15-26.
- Bihl, Wolfdieter (Hg.) (1991), Deutsche Quellen zur Geschichte des Ersten Weltkrieges, Darmstadt: Wiss. Buchges., XXIX, 525 S. (Ausgewählte Quellen zur deutschen Geschichte der Neuzeit – Freiherr-vom-Stein-Gedächtnisausgabe; 29)
- Bleker, Klaus/Grote, Andreas (Red.) (1981), Ausstellungen – Mittel der Politik? Ein Symposion, veranstaltet vom Institut für Museumskunde, Berlin, Staatliche Museen Preußischer Kulturbesitz, und vom Institut für Auslandsbeziehungen, Stuttgart, Berlin, 10.-12. September 1980, Berlin: Gebr. Mann Verlag, 315 S.
- Blumör, Rüdiger (2008), »Zur sozialen Lage von Kindern und Jugendlichen in Krisen- und Postkonfliktsituationen«, in: Corinna Hauswedell/Sabine Kurtenbach (Hg.), In War as in Peace. A Challenge for International Co-operation, Rehburg-Loccum: Evangelische Akademie, (Loccumer Protokolle; 65/07), S. 41-66.
- Bode, Christian (2002), »Die kulturellen Mittlerorganisationen«, in: Christoph Bertram/Friedrich Däuble (Hg.), Wem dient der Auswärtige Dienst?, Opladen: Leske und Budrich, S. 149-161. doi.org/10.1007/978-3-663-11828-2_13
- Bode, Christian (2008), »Exportschlager Hochschulen? Deutsche Studienangebote im Ausland als Instrumente der Außenwissenschaftspolitik«, in: Schütte, Georg (Hg.): Wettlauf ums Wissen. Außenwissenschaftspolitik im Zeitalter der Wissensrevolution, Berlin: Berlin Univ. Press, S. 221-230.
- Boekle, Henning/Rittberger, Volker/Wagner, Wolfgang (2001), »Soziale Normen und normgerechte Außenpolitik. Konstruktivistische Außenpolitiktheorie und deutsche Außenpolitik nach der Vereinigung«, Zeitschrift für Politikwissenschaft (Wiesbaden), Jg. 11, H. 1, S. 71-103.
- Borgolte, Michael (2001), »Stiftung, Staat und sozialer Wandel. Von der Gegenwart zum Mittelalter«, in: Bundesverband Deutscher Stiftungen (Hg.), Stiftungen sichern Qualität. Dokumentation der 3. Tagung des Arbeitskreises Kunst- und Kulturstiftungen, Bonn, S. 18-39.
- Born, Joachim/Dickgießer, Sylvia (1989), Deutschsprachige Minderheiten. Ein Überblick über den Stand der Forschung für 27 Länder, Mannheim: Institut für Deutsche Sprache, 263 S.
- Boutsko, Anastassia (2014), Kulturkampf in Russland, Bonn: Deutsche Welle, 5 S.
- http://www.dw.de/kulturkampf-in-russland/a-17575694
- Braun-Thürmann, Holger (2010), »Wandel der Wissensproduktion«, in: Simon/Knie/Hornbostel 2010, S. 71-88. doi.org/10.1007/978-3-531-91993-5_6
- Brown, Mark B./Lentsch, Justus/Weingart, Peter (2006), Politikberatung und Parlament, Opladen: Budrich, 174 S.
- Brückner, Claudia (2011), Europäisierung der Auswärtigen Kulturpolitik Deutschlands? Eine Analyse der deutschen Auswärtigen Kulturpolitik unter Einfluss der EU-Kulturpolitik, 129 S. (Magisterarb., Univ. Tübingen)
- https://publikationen.uni-tuebingen.de/xmlui/bitstream/handle/10900/47871/pdf/Magisterarbeit_Claudia_Brueckner.pdf?sequence=1&isAllowed=y
- Buckley-Zistel, Susanne/Kater, Thomas (Hg.) (2011), Nach Krieg, Gewalt und Repression. Vom schwierigen Umgang mit der Vergangenheit, Baden-Baden: Nomos, 258 S. (AFK-Friedensschriften; 36) doi.org/10.5771/9783845229652-255
- Bürgel, Katrin (2006), »Karl Lamprechts ›Erwägungen über die Fortentwicklung unserer Universitäten‹. Edition eines bislang unbekannten Manuskripts«, Archiv für Kulturgeschichte (Köln), Jg. 88, H. 1, S. 141-156. doi.org/10.7788/akg.2006.88.1.141
- Bundesministerium der Finanzen (2013), Finanzbericht 2014, Berlin: BMF, 406 S.
- Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz (2013), Gesetz über die Förderung deutscher Auslandsschulen. Auslandsschulgesetz – AschulG, Ausfertigungsdatum: 26.8.2013, Berlin
- http://www.gesetze-im-internet.de/aschulg/BJNR330600013.html
- Bundesministerium für Bildung und Forschung (2002), Bildung und Forschung weltoffen – Innovation durch Internationalität, Bonn, 22 S.
- http://www.bmbf.de/pub/20020718_bf_weltoffen.pdf
- Bundesministerium für Bildung und Forschung (2008), Deutschlands Rolle in der globalen Wissensgesellschaft stärken. Strategie der Bundesregierung zur Internationalisierung von Wissenschaft und Forschung, Berlin, 26 S.
- http://www.bmbf.de/pub/Internationalisierungsstrategie.pdf
- Bundesministerium für Bildung und Forschung (2014), Internationale Kooperation. Aktionsplan des Bundesministeriums für Bildung und Forschung, Bonn/Berlin, 130 S.
- Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit (1987), Richtlinien für die Aus- und Weiterbildung von Angehörigen der Entwicklungsländer, Bonn, 2 S.
- Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (2010), Die Förderung konstruktiver Staat-Gesellschaft-Beziehungen. Legitimität, Transparenz, Rechenschaft, Bonn, 35 S.
- http://www.bmz.de/de/mediathek/publikationen/reihen/strategiepapiere/Strategiepapier298_01_2010_de.pdf
- Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (2011), Chancen schaffen – Zukunft entwickeln. Bonn/Berlin, 26 S.
- http://www.bmz.de/zukunftskonzept
- Bundesregierung (1967), Die Situation der deutschen Sprache in der Welt, Bundestagsdrucksache 5/2344, Bonn: Deutscher Bundestag, S. 7-19.
- http://dipbt.bundestag.de/doc/btd/05/023/0502344.pdf
- Bundesregierung (1977), Stellungnahme der Bundesregierung zu dem Bericht der Enquete-Kommission »Auswärtige Kulturpolitik« des Deutschen Bundestages vom 7. Oktober 1975, Drucksache 7/4121, Bundestagsdrucksache 8/927, Bonn: Deutscher Bundestag, 25 S.
- http://dip21.bundestag.de/dip21/btd/08/009/0800927.pdf
- Bundesregierung (1978), Rahmenplan für die auswärtige Kulturpolitik im Schulwesen. Auslandsschulen, Sprachförderung und internationale Zusammenarbeit, Bundestagsdrucksache 8/2103, Bonn: Deutscher Bundestag, 35 S.
- http://dip21.bundestag.de/dip21/btd/08/021/0802103.pdf
- Bundesregierung (1985), Bericht der Bundesregierung über die deutsche Sprache in der Welt, Bundestagsdrucksache 10/3784, Bonn: Deutscher Bundestag. 91 S.
- http://dip21.bundestag.de/dip21/btd/10/037/1003784.pdf
- Bundesregierung (2000), Leitlinien zur politischen Öffentlichkeitsarbeit Ausland 2000, Berlin, 7 S.
- Bundesregierung (2001), Verbreitung, Förderung und Vermittlung der deutschen Sprache. Antwort der Bundesregierung auf die Große Anfrage... Drucksache 14/5835, Bundestagsdrucksache 14/7250, Berlin: Deutschland Bundestag, 56 S.
- http://dip.bundestag.de/btd/14/072/1407250.pdf
- Bundesregierung (2002), Eckpunkte für eine Verständigung über die Zuständigkeiten des Beauftragten der Bundesregierung für Angelegenheiten der Kultur und der Medien im Kulturbereich, 25.4.2002, Berlin, 3 S.
- Bundesregierung (2004), Aktionsplan Zivile Krisenprävention, Konfliktlösung und Friedenskonsolidierung, Berlin, XVII, 68 S.
- http://www.auswaertiges-amt.de/cae/servlet/contentblob/384230/publicationFile/4345/Aktionsplan-De.pdf
- Bundesregierung (2006a), Bericht zur Auswärtigen Kulturpolitik 2005/2006, Berlin, 46 S.
- http://cms.ifa.de/fileadmin/content/informationsforum/auswaertiges_amt/akp2005_2006.pdf
- Bundesregierung (2006b), Fußball-WM 2006. Abschlussbericht der Bundesregierung, Berlin, 209 S.
- http://www.bmi.bund.de/cae/servlet/contentblob/133882/publicationFile/14802/wm2006_abschlussbericht_der_bundesregierung.pdf
- Bundesregierung (2007), Auswärtige Kulturpolitik. Antwort der Bundesregierung auf die Große Anfrage der Abgeordneten Dr. Uschi Eid... und der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen, Bundestagsdrucksache 16/4024, Köln: Bundesanzeiger, 99 S.
- http://dip.bundestag.de/btd/16/040/1604024.pdf
- Bundesregierung (2012), Gemeinsame Absichtserklärung der Regierung der Bundesrepublik Deutschland und der Regierung der Tunesischen Republik, Tunis, 4 S.
- http://www.tunis.diplo.de/contentblob/3394076/Daten/1865902/Downloaddatei_Abkommen_TP.pdf
- Bundesregierung (2013), 17. Bericht der Bundesregierung zur Auswärtigen Kultur- und Bildungspolitik, Berlin: Auswärtiges Amt, 121 S.
- http://www.auswaertiges-amt.de/cae/servlet/contentblob/670488/publicationFile/189752/AKBP-Bericht_2012-2013.pdf
- Bundesregierung (2014), Gemeinsame Erklärung anlässlich der zweiten deutsch-tunesischen Regierungskonsultationen, Berlin, 4 S.
- http://www.auswaertiges-amt.de/cae/servlet/contentblob/679816/publicationFile/194097/140619_Gem.pdf (August 2014)
- Bundeszentrale für politische Bildung (1999), Menschenrechte – Dokumente und Deklarationen, 3., aktualis. und erw. Aufl., Bonn, 701 S.
- Bundeszentrale für politische Bildung (2014), Öffentliche Ausgaben für Kultur, Bonn
- http://www.bpb.de/nachschlagen/zahlen-und-fakten/soziale-situation-in-deutschland/61887/ausgaben-fuer-kultur
- Burnell, Peter (2000), »Democracy Assistance. The State of the Discourse«, in: Peter Burnell (Hg.), Democracy Assistance. International Co-operation for Democratization, London: Cass, S. 3-33.
- Buzan, Barry (1991), People, States and Fear. An Agenda for International Security Studies in the Post-Cold War Era, 2. ed., New York, NY: Harvester Wheatsheaf, XVII, 393 S.
- Carlsnaes, Walter (2005), »Foreign Policy«, in: Walter Carlsnaes/Thomas Risse/Beth A. Simmons (Hg.), Handbook of International Relations, London u.a.: Sage, S. 331-349.
- Carneiro, Roberto (2009), The Future of Knowledge Acquisition and Sharing. A Contribution to Vision 2025, Paris: UNESCO Future Forum, 34 S.
- http://portal.unesco.org/en/files/45364/12420490091UNESCO_Future_Forum_2009.pdf/UNESCO%2BFuture%2BForum_2009.pdf
- Carothers, Thomas (1999), Aiding Democracy Abroad. The Learning Curve, Washington, D.C.: Carnegie Endowment for International Peace, X, 411 S.
- Carothers, Thomas (2009), »Democracy Assistance. Political vs. Developmental?«, Journal of Democracy (Baltimore, MD), Jg. 20, H. 1, S. 5-19.
- Castells, Manuel (2001-2003), Das Informationszeitalter. Wirtschaft, Gesellschaft, Kultur, Opladen: Leske + Budrich, Bd. 1: XXIX, 600 S., Bd. 2: XII, 449 S., Bd. 3: XVI, 466 S.
- Castells, Manuel (2008), »The New Public Sphere. Global Civic Society, Communications Networks, and Global Governance«, in: Cowan/Cull 2008, S. 78-93.
- CDU/CSU/FDP (2009), Wachstum.Bildung.Zusammenhalt. Koalitionsvertrag zwischen CDU, CSU und FDP. 17. Legislaturperiode, (26.10.2009), Berlin, 132 S.
- http://www.csu.de/common/_migrated/csucontent/091026_koalitionsvertrag.pdf
- CDU/CSU/SPD (2005), Gemeinsam für Deutschland. Mit Mut und Menschlichkeit. Koalitionsvertrag von CDU, CSU und SPD, (11.11.2005), Berlin, 224 S.
- http://www.cdu.de/sites/default/files/media/dokumente/05_11_11_Koalitionsvertrag_Langfassung_navigierbar_0.pdf
- CDU/CSU/SPD (2013), Deutschlands Zukunft gestalten. Koalitionsvertrag zwischen CDU, CSU und SPD. 18. Legislaturperiode, (27.11.2013), Berlin, 130 S.
- https://www.cdu.de/sites/default/files/media/dokumente/koalitionsvertrag.pdf
- Chaubet, François/Martin, Laurent (2011), Histoire des relations culturelles dans le monde contemporain, Paris: Colin, 295 S doi.org/10.3917/arco.chaub.2011.01
- Chickering, Roger (1993), Karl Lamprecht. A German Academic Life (1856-1915), Atlantic Highlands/NJ: Humanities Press, XVIII, 491 S.
- Christ, Herbert (2000), »Zur französischen Sprachpolitik. Der Blick nach innen und außen«, in: Ammon 2000a, S. 103-119.
- Claus, Burghard (2001), »Kultur und Entwicklung in den Partnerländern als Element der Entwicklungszusammenarbeit«, in: Steffen Wippel/Inse Cornelssen (Hg.), Entwicklungspolitische Perspektiven im Kontext wachsender Komplexität, München/Bonn/London: Weltforum-Verlag, S. 301-324.
- Clemens, Gabriele (1997), Britische Kulturpolitik in Deutschland 1945-1949. Literatur, Film, Musik und Theater, Stuttgart: Steiner, 308 S.
- Coate, Roger A. (1988), Unilateralism, Ideology, & U.S. Foreign Policy. The United States In and Out of UNESCO, Boulder: Rienner, 182 S.
- Coombs, Philip H. (1964), The Fourth Dimension of Foreign Policy. Education and Cultural Affairs, New York, NY: Harper & Row, 158 S.
- Copeland, Daryl (2006), Public Diplomacy and Branding, (CPD Blog & Blogroll) http://uscpublicdiplomacy.org/blog/060403_public_diplomacy_and_branding/
- Council on the Promotion of Cultural Diplomacy (2005), Establishing Japan as a ›Peaceful Nation of Cultural Exchange‹. Report, Tokyo, 27 S. [Text in Japanisch]
- www.kantei.go.jp/jp/singi/bunka/kettei/050711houkoku.pdf
- Cour des Comptes (2013), Le réseau culturel de la France à l’étranger. Communication au président de l’Assemblée Nationale pour le Comité d’évaluation et de contrôle des politiques publiques, Paris, 160 S.
- http://www.ccomptes.fr/Publications/Publications/Le-reseau-culturel-de-la-France-a-l-etranger
- Cowan, Geoffrey/Cull, Nicholas J. (2008), Public Diplomacy in a Changing World, Los Angeles: Sage, 317 S. (Annals of the American Academy of Political and Social Science; 616) doi.org/10.1177/0002716207312143
- Cross, Mai’a K. Davis/Melissen, Jan (Hg.) (2013), European Public Diplomacy. Soft Power at Work, New York, NY: Palgrave Macmillan, XIX, 230 S. (Series in Global Public Diplomacy)
- Cull, Nicholas J. (2008a), The Cold War and the United States Information Agency: American Propaganda and Public Diplomacy 1945-1989; Cambridge: Cambridge University Press, XXV, 533 S.
- Cull, Nicholas J. (2008b), »The Public Diplomacy of the Modern Olympic Games and China’s Soft Power Strategy«, in: Monroe Edwin Price/Daniel Dayan (Hg.): Owning the Olympics. Narratives of the new China, Ann Arbor, Mich.: Univ. of Michigan Press, S. 117-144.
- Cull, Nicholas J (2008c), »Public Diplomacy. Taxonomies and Histories«, in: Cowan/Cull 2008, S. 31-54. doi.org/10.1177/0002716207311952
- Cull, Nicholas J. (2009), Public Diplomacy. Lessons from the Past, Los Angeles: Figueroa Press, 61 S. (CPD Perspectives on Public Diplomacy; 2009,2)
- http://uscpublicdiplomacy.org/sites/uscpublicdiplomacy.org/files/legacy/publications/perspectives/CPDPerspectivesLessons.pdf
- Cull, Nicholas J. (2012), The Decline and Fall of the United States Information Agency. American Public Diplomacy, 1989-2001, New York: Palgrave Macmillan, XVIII, 257 S.
- Curaj, Adrian/Scott, Peter/Vlasceanu, Lazar/Wilson, Lesley (Hg.) (2012), European Higher Education at the Cossroads, Dordrecht: Springer, Bd.1: XIII, 524 S., Bd. 2: XI S., S. 527-1103.
- Czempiel, Ernst-Otto (1996), »Internationale Beziehungen: Begriff, Gegenstand und Forschungsabsicht«, in: Manfred Knapp/Gert Krell (Hg.), Einführung in die internationale Politik. 3., überarb. und erw. Aufl., München: Oldenbourg, S. 2-25.
- DAAD (2013), Transnationale Bildung. Deutsche und internationale Modelle, Erfahrungen, Ziele, Bonn, 27 S. (duz-special; 22. Februar 2013)
- https://www.daad.de/imperia/md/content/hochschulen/studienangebotedeutscherhochschulenimausland/ausaetze/duz-spec_daad_monitordatei.pdf (Juli 2014)
- DAAD (2014), Wissenschaft weltoffen. Daten und Fakten zur Internationalität von Studium und Forschung in Deutschland, Bielefeld: Bertelsmann, 152 S.
- Dakowska, Dorota (2014), Le pouvoir des fondations. Des acteurs de la politique étrangère allemande, Rennes: Presses Universitaires de Rennes, 216 S.
- Danckwortt, Dieter (Hg.) (1980), Internationale Kulturbeziehungen, Brücke über Grenzen. Symposium 80, Baden-Baden: Nomos-Verl.-Ges., 360 S.
- Davidheiser, James C. (1993), »Soll Deutsch die dritte Arbeitssprache der Europäischen Gemeinschaft werden?«, Die Unterrichtspraxis – Teaching German (Cherry Hill, NJ), Jg. 26, S. 176-184.
- De Gouveia, Philip Fiske (2006), »The Future of Public Diplomacy«, in: Javier Noya (Hg.), The Present And Future Of Public Diplomacy – a European Perspective, The 2006 Madrid Conference on Public Diplomacy, Madrid: Real Instituto Elcano, S. 5-9. http://www.realinstitutoelcano.org/wps/wcm/connect/ebc7338045e54b8a95f2fd762a2d4af9/WP29-2006_Noya_Public_Diplomacy_Europe.pdf?MOD=AJPERES&CACHEID=ebc7338045e54b8a95f2fd762a2d4af9
- Defrance, Corine (1994), La politique culturelle de la France sur la rive gauche du Rhin, 1945-1955, Strasbourg: Presses Univ. de Strasbourg, 363 S.
- Denscheilmann, Heike (2013), Deutschlandbilder. Ausstellungen im Auftrag Auswärtiger Kulturpolitik, Wiesbaden: Springer VS, 320 S. (Diss., Hildesheim 2012) doi.org/10.1007/978-3-658-03012-4_2
- Deutsch-Ägyptischer Lenkungsausschuss (2012), Joint Declaration at the Occasion of the Second Session of the Egyptian-German Steering Committee held in Berlin on the 29th of November 2012, Berlin, 3 S.
- http://www.auswaertiges-amt.de/cae/servlet/contentblob/632660/publicationFile/174786/121129-DeuEgyLenkungsausschussErklaerung.pdf
- Deutsche Nationalstiftung (1996), Wozu deutsche auswärtige Kulturpolitik? Dokumentation der dritten Jahrestagung der Deutschen Nationalstiftung am 24. April 1996 in Weimar, Stuttgart: Neske, 112 S.
- Deutsche UNESCO-Kommission (2006), Übereinkommen über Schutz und Förderung der Vielfalt kultureller Ausdrucksformen. Magna Charta der internationalen Kulturpolitik, Bonn, 111 S.
- Deutsche UNESCO-Kommission (2007), Open Access – Chancen und Herausforderungen. Ein Handbuch, Bonn, 136 S.
- http://www.unesco.de/fileadmin/medien/Dokumente/Kommunikation/Handbuch_Open_Access.pdf
- Deutsche UNESCO-Kommission (2008), UN-Dekade »Bildung für nachhaltige Entwicklung« 2005-2014. Nationaler Aktionsplan für Deutschland, Bonn, 96 S.
- http://www.bne-portal.de/fileadmin/unesco/de/Downloads/Dekade_Publikationen_national/Nationaler_Aktionsplan_fuer_Deutschland_2009.pdf
- Deutsche UNESCO-Kommission (2009a), Inklusion: Leitlinien für die Bildungspolitik, Bonn, 36 S.
- http://www.unesco.de/fileadmin/medien/Dokumente/Bildung/InklusionLeitlinienBildungspolitik.pdf
- Deutsche UNESCO-Kommission (2009b), Kulturelle Vielfalt gestalten. Handlungsempfehlungen aus der Zivilgesellschaft zur Umsetzung des UNESCO-Übereinkommens zur Vielfalt kultureller Ausdrucksformen (2005) in und durch Deutschland. Weißbuch, Bonn, 32 S.
- http://www.unesco.de/fileadmin/medien/Dokumente/weissbuch_lay_endf_internet.pdf
- Deutsche UNESCO-Kommission (2010), Gedächtnis der Zukunft. Das UNESCO-Programm ›Memory of the World‹ zum Weltdokumentenerbe, Bonn, 94 S.
- http://www.unesco.de/fileadmin/medien/Dokumente/Bibliothek/100907_A5_MoW_Broschuere_Druckdatei.pdf
- Deutsche UNESCO-Kommission (2013), Übereinkommen zur Erhaltung des immateriellen Kulturerbes, Bonn, 102 S.
- Deutsche UNESCO-Kommission (2014), Jahresbericht 2013, Bonn, 100 S.
- http://www.unesco.de/fileadmin/medien/Dokumente/Bibliothek/DUK_Jahresbericht_2013.pdf
- Deutscher Bundestag (1978), Neue Schulstruktur an den deutschen Schulen im Ausland, insbesondere in Spanien. Antrag der Fraktion der CDU/CSU, Bundestagsdrucksache 8/2082, Bonn, 4 S.
- http://dip21.bundestag.de/dip21/btd/08/020/0802082.pdf
- Deutscher Bundestag (1986), Die deutsche Sprache in der Welt. Öffentliche Anhörung des Auswärtigen Ausschusses am 18. Juni 1986 und Aussprache im Plenum des deutschen Bundestages, Bonn: Deutscher Bundestag, 344 S. (Zur Sache; 86,5)
- Deutscher Bundestag (1989a), »Deutschlandpolitische Debatte. 156. Sitzung, 11. Wahlperiode, Bonn, 5. September 1989«, Verhandlungen des Deutschen Bundestages: Stenographische Berichte. Plenarprotokolle (Bonn), S. 11733A-11777.
- Deutscher Bundestag (1989b), »Aussprache zur deutschen Einheit. 177. Sitzung, 11. Wahlperiode, Bonn, 28. November 1989«, Verhandlungen des Deutschen Bundestages: Stenographische Berichte. Plenarprotokolle (Bonn), S. 13444-13572.
- Deutscher Bundestag (1994), Entschließungsantrag der Abgeordneten Dr. Volkmar Köhler... zur Großen Anfrage der Abgeordneten Dr. Dorothee Wilms... – Drucksachen 12/5064, 12/6504 – Das Bild des vereinten Deutschland als Kulturnation in einer sich wandelnden Welt, Bundestagsdrucksache 12/7890, Bonn, 5 S.
- http://dip21.bundestag.de/dip21/btd/12/078/1207890.pdf
- Deutscher Bundestag (1996), »Erklärung der Bundesregierung zur Auswärtigen Kulturpolitik, Große Anfrage, Beratung, Entschließungsanträge. 110. Sitzung, 13. Wahlperiode, Bonn, 13. Juni 1996«, Verhandlungen des Deutschen Bundestages: Stenographische Berichte. Plenarprotokolle (Bonn), S. 9667-9698.
- Deutscher Bundestag (2001), Auswärtige Kulturpolitik für das 21. Jahrhundert. Antrag der Abgeordneten Monika Griefahn... und der Fraktion der SPD sowie der Abgeordneten Rita Grießhaber... und der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen, Bundestagsdrucksache 14/5799, Berlin, 8 S.
- http://dip.bundestag.de/btd/14/057/1405799.pdf
- Deutscher Bundestag (2005), Bericht über die internationalen Aktivitäten und Verpflichtungen des Deutschen Bundestages. Unterrichtung durch den Präsidenten des Deutschen Bundestages, Bundestagsdrucksache 15/5056, Berlin, 70 S.
- http://dip.bundestag.de/btd/15/050/1505056.pdf
- Deutscher Bundestag (2006), Internationale Beziehungen des Deutschen Bundestages, Berlin, 68 S.
- Deutscher Bundestag (2007), Zwischenbericht der Arbeitsgruppe des Deutschen Bundestages und der Assemblée Nationale zum Thema ›Kulturelle Vielfalt in Europa‹, 14. Februar 2007, Berlin/Paris, 72 S.
- http://www.assemblee-nationale.fr/europe/diversite_rapport_etape_allemand.pdf
- Deutscher Bundestag (2013), Bericht über die internationalen Aktivitäten und Verpflichtungen des Deutschen Bundestages. Berichtszeitraum: 1. Oktober 2011 bis 30. September 2013. Unterrichtung durch den Präsidenten des Deutschen Bundestages, Bundestagsdrucksache 17/14834, Berlin, 58 S.
- http://dipbt.bundestag.de/dip21/btd/17/148/1714834.pdf
- Deutscher Kulturrat (2010), Kunst und Kultur als Lebensnerv. Stellungnahme des Deutschen Kulturrates zur Kulturfinanzierung, Berlin, 7 S.
- http://www.kulturrat.de/pdf/1882.pdf
- Deutscher Kulturrat (2014), Impulse des Deutschen Kulturrates für die Auswärtige Kultur- und Bildungspolitik der 18. Wahlperiode, Berlin, 3 S.
- www.kulturrat.de/pdf/2788.pdf
- Deutscher Städtetag (2011), Leitfaden für die kommunale Entwicklungszusammenarbeit, Berlin, 76 S.
- http://www.staedtetag.de/imperia/md/content/dst/leitfaden_entwicklungszusammenarbeit_2009.pdf
- Dietachmair, Philipp (2012), »Arts Management in Turbulent Times.Supporting Cultural ›Change-Makers‹ in EU Neighbourhood Countries. An Example of Practices by an International Foundation«, in: Gesa Birnkraut/Karin Wolf (Hg.), Kulturmanagement konkret, Bd. 5, Hamburg: Institut für Kulturkonzepte Hamburg, S. 73-91
- Ding, Sheng (2008), The Dragon’s Hidden Wings. How China Rises with Its Soft Power, Lanham/Md. u.a.: Lexington Books, X, 199 S.
- Dittrich van Weringh, Kathinka/Schürmann, Ernst (2004), »Braucht Europa eine Außenkulturpolitik?«, Kulturpolitische Mitteilungen (Bonn), Beih. 3, S. 9-36.
- Dittrich van Weringh, Kathinka (2007), »Kultur als integrierte Komponente der EU-Außenbeziehungen?«, in: Wagner/Sievers 2007, S. 79-85.
- Dönitz, Annette (2004), Leonardo contra Goethe? Präferenzen und Verhalten von Akteuren der auswärtigen Kulturpolitik, Diplomarb., Univ. Konstanz, VI, 127 S.
- Dong, Lili/Chapman, David W. (2008), »The Chinese Government Scholarship Program: An Effective Form of Foreign Assistance?«, International Review of Education (Hamburg), Jg. 54, H. 2, S. 155-173.
- Drews, Albert (Hg.) (2012), Außenkulturpolitik. Aktuelle Herausforderungen in einer Welt im Umbruch. Dokumentation einer Tagung der Evangelischen Akademie Loccum, Rehburg-Loccum, 153 S. (Loccumer Kulturpolitisches Kolloquium; 57)
- Düwell, Kurt (1976), Deutschlands auswärtige Kulturpolitik 1918-1932. Grundlinien und Dokumente, Köln/Wien: Böhlau, XII, 402 S.
- Düwell, Kurt (1981), »Die Gründung der Kulturpolitischen Abteilung im Auswärtigen Amt 1919/1920 als Neuansatz«, in: Kurt Düwell/Werner Link (Hg.), Deutsche auswärtige Kulturpolitik seit 1871. Geschichte und Struktur, Köln/Wien: Böhlau, S. 46-61.
- Düwell, Kurt (1993), »Eduard Arnhold, Mäzen und Freund des Kunstreferats der Kulturabteilung des Auswärtigen Amts im Kaiserreich und in der Weimarer Republik«, in: Ekkehard Mai/Peter Paret (Hg.), Sammler, Stifter und Museen. Kunstförderung in Deutschland im 19. und 20. Jahrhundert, Köln/Wien: Böhlau, S. 239-254.
- Düwell, Kurt (2000), »Der DAAD im Spannungsfeld zwischen Hochschulen und Regierungen seit 1950«, in: Peter Alter (Hg.), Der DAAD in der Zeit, Bonn, S. 106-127.
- Düwell, Kurt (2009), »Zwischen Propaganda und Friedensarbeit. 100 Jahre Geschichte der deutschen Auswärtigen Kulturpolitik«, in: Kurt-Jürgen Maaß (Hg.), Kultur und Außenpolitik. Handbuch für Studium und Praxis, 2., vollst. überab. und erw. Aufl., Baden-Baden: Nomos, S. 61-111.
- Duve, Freimut/Koch, Achim (Hg.) (2002), Verteidigung unserer Zukunft. Mobile.culture.container. [Balkan – Die Jugend nach dem Krieg], Wien: Folio, 280 S.
- Duvernois, Louis (2013), Action extérieure de l’état, Paris: Sénat, 51 S. (Avis. Sénat, session ordinaire de 2012-2013; 152,1)
- http://www.senat.fr/rap/a12-152-1/a12-152-11.pdf
- Eberhard, Ernst (1985), »Nicht wahr, ein solches Haus wollen wir bauen!«, Lutherischer Dienst (Erlangen), Jg. 21, H. 4, S. 3.
- Eberlei, Walter/Weller, Christoph (2001), Deutsche Ministerien als Akteure von Global Governance. Eine Bestandsaufnahme der auswärtigen Beziehungen der Bundesministerien, Duisburg: Inst. für Entwicklung und Frieden, 53 S.
- http://inef.uni-due.de/page/documents/Report51.pdf
- Eberwein, Wolf-Dieter (1975), Auswärtiges Amt und Strukturwandel der Außenpolitik. 1956-1973, Diss., Univ. Bielefeld, V, 260 S.
- Eco, Umberto (1973), Das offene Kunstwerk, Frankfurt am Main: Suhrkamp, 441 S.
- Edwards, Josephine A./Kingscott, A. Geoffrey (Hg.) (1997), Language Industries Atlas, 2. Aufl., Amsterdam: IOS Press, V, 440 S.
- Egenhoff, Manfred (2013), »Wichtige Zäsuren in der Geschichte des Auslandsschulwesens«, in: Manfred Egenhoff/Peter H. Stoldt (Hg.), Deutsche Lehrer im Ausland. Beiträge zur schulischen Arbeit weltweit, Münster: Aschendorff, S. 75-82.
- Egger, Miriam (2007), Die Auslandsarbeit der politischen Stiftungen. Zwischen Entwicklungshilfe und Transformationskontext, Saarbrücken: VDM-Verlag Müller, X, 410 S. (Diss., Berlin 2007)
- Ehteshami, Anoushiravan (2009), »Iran as a Middle Power«, Public Diplomacy Magazine (Los Angeles), H. 2, S. 54-56.
- Eichinger, Ludwig M./Plewnia, Albrecht/Riehl, Claudia M. (Hg.) (2008), Handbuch der deutschen Sprachminderheiten in Mittel- und Osteuropa, Tübingen: Narr, X, 392 S.
- Eichler, Kurt (2002), »... für einen fruchtbaren kulturellen Dialog unverzichtbar. Anforderungen und Perspektiven der internationalen Kulturarbeit aus kommunaler Sicht«, Kulturpolitische Mitteilungen (Bonn), Jg. 98, H. 3, S. 54-55.
- Eichler, Kurt (2007), »Europa vor Ort. Perspektiven für den europäischen Kulturaustausch aus kommunaler Sicht«, in: Wagner/Sievers 2007, S. 219-223.
- Els, Theo J. M. van (2001), »The European Union, Its Institutions and Its Languages. Some Language Political Observations«, Current Issues in Language Planning (Clevedon), Jg. 2, S. 311-360. doi.org/10.1080/14664200108668030
- Elze, Reinhard/Esch, Arnold (Hg.) (1990), Das Deutsche Historische Institut in Rom. 1888-1988, Tübingen, VI, 293 S. (Bibliothek des Deutschen Historischen Instituts in Rom; 70)
- Emge, Richard Martinus (1967), Auswärtige Kulturpolitik. Eine soziologische Analyse einiger ihrer Funktionen, Bedingungen und Formen, Berlin: Duncker & Humblot, 283 S. (Habil.-Schr., Bonn 1965)
- Enquete-Kommission (1975), Bericht der Enquete-Kommission Auswärtige Kulturpolitik des Deutschen Bundestages vom 23. Februar 1975, Bundestagsdrucksache 7/4121, Bonn: Deutscher Bundestag, 140 S.
- Enquete-Kommission (2007), Schlussbericht der Enquete-Kommission »Kultur in Deutschland«, Bundestagsdrucksache 16/7000, Berlin, 509 S.
- http://dip21.bundestag.de/dip21/btd/16/070/1607000.pdf
- Enquete-Kommission (2008), Kultur in Deutschland. Schlussbericht der Enquete-Kommission des Deutschen Bundestages, Regensburg: ConBrio-Verl.-Ges., 774 S.
- Entman, Robert M. (2008), »Theorizing Mediated Public Diplomacy? The U.S. Case«, The International Journal of Press/Politics (Thousand Oaks), Jg. 13, H. 2, S. 87-101.
- Enwezor, Okwui (2014), »Ich trage nicht die afrikanische Flagge!«, Das Magazin. Kulturstiftung des Bundes (Halle/Saale), H. 22, S. 8-11.
- http://www.kulturstiftung-des-bundes.de/cms/de/mediathek/magazin/magazin22/enwezor/index.html
- Enzensberger, Hans Magnus (1995), »Auswärts im Rückwärtsgang. Hans Magnus Enzensberger über die Blamage der deutschen Kulturpolitik im Ausland«, Der Spiegel (Hamburg), Jg. 49, Nr. 37, S. 215-221.
- Espinosa, José Manuel (1976), Inter-American Beginnings of U.S. Cultural Diplomacy 1936-1948, Washington, DC: Bureau of Educational and Cultural Affairs, U.S. Department of State, XVI, 365 S. (International Information and Cultural Series; 110)
- EUNIC/Institut für Auslandsbeziehungen/Robert Bosch Stiftung (2013), Kultur und Konflikt. Herausforderungen für Europas Außenpolitik, Stuttgart: ifa, 236 S. (Kulturreport; 5) (EUNIC-Jahrbuch; 2012/13)
- http://www.ifa.de/fileadmin/pdf/kr/2012/kr2012_de.pdf
- EUNIC/Institut für Auslandsbeziehungen/Europäische Kulturstiftung (2014), Europa von außen. Erwartungen an die europäische Außenkulturpolitik, Göttingen: Steidl, 202 S. (Kulturreport; 6) (EUNIC-Jahrbuch; 2013/2014)
- http://www.ifa.de/fileadmin/pdf/kr/2014/kr2014_de.pdf
- Europäische Kommission (1998), Erstes Rahmenprogramm der Europäischen Gemeinschaft zur Kulturförderung (2000-2004). Vorschlag für einen Beschluss des Europäischen Parlaments und des Rates über ein einheitliches Finanzierungs- und Planungsinstrument für die Förderung der kulturellen Zusammenarbeit (Programm Kultur 2000). Mitteilung der Europäischen Kommission an das Europäische Parlament, den Rat und den Ausschuss der Regionen, Luxemburg: Amt für Amtliche Veröffentlichungen, 47 S.
- Europäischer Rat (2014a), European Council Conclusions on External Relations (Ukraine and Gaza). 16 July 2014, Brussels, 3 S.
- http://www.consilium.europa.eu/uedocs/cms_data/docs/pressdata/en/ec/143990.pdf
- Europäischer Rat (2014b), »Council Implementing Regulation (EU) No 810/2014 of 25 July 2014 Implementing Regulation (EU) No 269/2014 Concerning Restrictive Measures in Respect of Actions Undermining or Threatening the Territorial Integrity, Sovereignty and Independence of Ukraine«, Official Journal of the European Union (Luxembourg), L 221/1, S. 1-10.
- http://eur-lex.europa.eu/legal-content/EN/TXT/PDF/?uri=CELEX:32014R0810&from=EN
- Europäischer Rat (2014c), »Council Decision 2014/508/CFSP of 30 July 2014 Amending Decision 2014/145/CFSP Concerning Restrictive Measures in Respect of Actions Undermining or Threatening the Territorial Integrity, Sovereignty and Independence of Ukraine«, Official Journal of the European Union (Luxembourg), L 226/23, S. 1-4.
- http://eur-lex.europa.eu/legal-content/EN/TXT/PDF/?uri=CELEX:32014D0508&from=EN
- Europäisches Parlament (2008), Entschließung des Europäischen Parlaments vom 10. April 2008 zu der europäischen Kulturagenda im Zeichen der Globalisierung, (2007/2211 (INI)), P6-TA-PROV (2008)0124, Brüssel, ca. 10 S.
- http://www.europarl.europa.eu/sides/getDoc.do?pubRef=-//ep//TEXT+TA+P6-TA-2008-0124+0+DOC+XML+V0//DE
- Europarat (1954), Europäisches Kulturabkommen. Paris, 19.XII.1954. Amtliche Übersetzung Deutschlands, Strasbourg, ca. 3 S.
- http://conventions.coe.int/Treaty/ger/Treaties/Html/018.htm
- Europarat (1997), In from the Margins. A Contribution to the Debate on Culture and Development in Europe, Strasbourg: Council of Europe, 376 S.
- Europarat (2004a), Der Europarat. 800 Millionen Europäer, Straßburg, 66 S.
- Europarat (2004b), Der Europarat auf einen Blick, Straßburg, 5 S.
- http://www.coe.int/aboutCoe/index.asp
- Europarat (2008), White Paper on Intercultural Dialogue. ›Living Together as Equals in Dignity‹, Strasbourg, 61 S.
- http://www.coe.int/t/dg4/intercultural/Source/White%20Paper_final_revised_EN.pdf
- Evangelische Akademie Loccum (2012), Außenkulturpolitik. Aktuelle Herausforderungen in einer Welt im Umbruch, Rehburg-Loccum, 153 S. (Loccumer Protokolle; 10/2012)
- Evers, Tilman (Hg.) (2000), Ziviler Friedensdienst – Fachleute für den Frieden, Opladen: Leske + Budrich, 379 S. doi.org/10.1007/978-3-322-97498-3
- Fähnrich, Birte (2013), Science Diplomacy. Strategische Kommunikation in der Auswärtigen Wissenschaftspolitik, Wiesbaden: Springer VS, 319 S. doi.org/10.1007/978-3-658-02905-0_3
- Fandrych, Christian/Sedlaczek, Betina (2012), ›I need German in my life‹. Eine empirische Studie zur Sprachsituation in englischsprachigen Studiengängen in Deutschland, Tübingen: Stauffenburg, 182 S.
- Faschingeder, Gerald (2009), »Auf widersprüchlichem Terrain. Kultur und Entwicklung greifbar machen«, in: Wilhelm/Ihne 2009, S. 27-37.
- Faust, Jörg/Leiderer, Stefan (2010), »Die Effektivität der Entwicklungszusammenarbeit: Ergebnisse des ökonometrischen Ländervergleichs«, in: Jörg Faust/Susanne Neubert (Hg.), Wirksamere Entwicklungspolitik. Befunde, Reformen, Instrumente, Baden-Baden: Nomos, (Entwicklungstheorie und Entwicklungspolitik; 8), S. 166-188. doi.org/10.5771/9783845225036-166
- FDP (1994), Liberal denken, Leistung wählen. Das Programm der F.D.P. zur Bundestagswahl 1994. Kurzfassung, Sankt Augustin, 141 S.
- Federalnaja celevaja programma razvitija obrazovanija na 2006-2010 gody. Utverždena postanovleniem Pravitel’stva Rossijskoj Federacii ot 23 dekabrja 2005 g. No.803 [Föderales Förderprogramm Entwicklung der Bildung 2006-2010]
- http://mon.gov.ru/dok/prav/obr/2048/
- Feilcke, Adelheid u.a. (Hg.) (2012), Kunst. Kultur. Konflikt. Impulse für die Kulturarbeit in Krisenregionen, Berlin: Berlin University Press, 190 S.
- Feldman, Lily Gardner (2012), Germany’s Foreign Policy of Reconciliation. From Enmity to Amity, Lanham, Md.: Rowman & Littlefield, XVII, 393 S.
- Finn, Peter (2008), »Russia Pumps Tens of Millions into Burnishing Image Abroad«, Washington Post (Washington, DC), 6. März 2008.
- http://www.washingtonpost.com/wp-dyn/content/article/2008/03/05/AR2008030503539.html
- Finnemore, Martha (1993), »International Organizations as Teachers of Norms: the United Nations Educational, Scientific, and Cultural Organization and Science Policy«, International Organization (Cambridge, MA), Jg. 47, H. 4, S. 565-597.
- Finnemore, Martha (1996), National Interests in International Society, Ithaca, NY: Cornell Univ. Press, XI,154 S.
- Fischer, Christian (2012), »Transkulturalität – auch ein Kulturkonzept für die Entwicklungszusammenarbeit? Kulturbegriffe und Kulturkonzepte im Zeichen des globalen Wandels«, in: Eckart Koch/Sabine Speiser (Hg.), Interkulturalität in der internationalen Entwicklungszusammenarbeit, München: Hampp, S. 127-140.
- Fischer, Joschka (1999), Konzeption 2000. Bundesaußenminister Fischer stellt Leitlinien für die künftige Auswärtige Kulturpolitik vor, Berlin: Auswärtiges Amt, 5 S.
- Fischer, Joschka (2001), »Sensibel in der Form, fest in der Sache«, Zeitschrift für Kulturaustausch (Stuttgart), Jg. 51, H. 2, S. 24-26.
- Fischer, Martina/Fischer, Astrid (2003), Jugendförderung als Beitrag zum Friedensprozess in Bosnien-Herzegowina. Studie zur Auswertung der dreijährigen Förderung von Jugendinitiativen, Eschborn: GIZ, 63 S. doi.org/10.1007/978-3-476-04391-7_13
- http://star-www.giz.de/dokumente/bib/03-5394.pdf
- Fischer, Martina (2011), »Struggling for Justice, Truth and Reconciliation in the Western Balkans«, in: Buckley-Zistel/Kater 2011, S. 59-79. doi.org/10.5771/9783845229652-59
- Fischer, Thomas (2013), »Außenpolitik im deutschen Bundesstaat. Das Souveränitätsproblem«, in: Siegmar Schmidt/Gunther Hellmann/Reinhard Wolf (Hg.), Handbuch zur deutschen Außenpolitik, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 192-202.
- Fitzpatrick, Kathy R. (2010), The Future of U.S. Public Diplomacy. An Uncertain Fate, Leiden: Brill, XIV, 307 S. (Diplomatic Studies; 4)
- Fitzpatrick, Kathy R. (2011), U.S. Public Diplomacy in a Post-9/11 World. From Messaging to Mutuality, Los Angeles: Figueroa Press, 54 S. (CPD Perspectives on Public Diplomacy; 2011,6)
- http://uscpublicdiplomacy.org/sites/uscpublicdiplomacy.org/files/legacy/publications/perspectives/CPDPerspectives_Mutuality.pdf
- Fleckenstein, Knut (2011), »Die Kultur Europas endet nicht an unseren Grenzen«, Kulturpolitische Mitteilungen (Bonn), Jg. 133, H. 2, S. 18-19.
- Flemes, Daniel/Nolte, Detlef (2008), Zukünftige globale Machtverschiebungen: Die Debatte in den deutschen Thinktanks, Hamburg: GIGA, 7 S. (GIGA-Focus; 2008,5)
- Földes, Dóra (2013), ›The World Favors the Brave‹. Towards a Long-Term Strategy for Hungarian Cultural Diplomacy, Masterarb., Central European Univ. Budapest, 40 S.
- http://www.etd.ceu.hu/2013/foldesd.pdf
- Forum der Kulturen Stuttgart (2006a), 1. Bundesfachkongress Interkultur. Kongress-Dokumentation, Stuttgart, 120 S.
- Forum der Kulturen Stuttgart (2006b), »Stuttgarter Impulse zur kulturellen Vielfalt«, in: Forum der Kulturen Stuttgart 2006a, S. 116-119.
- Frantz, Christiane/Martens, Kerstin (2006), Nichtregierungsorganisationen (NGOs), Wiesbaden: VS Verl. für Sozialwissenschaften, 159 S.
- Fraunberger, Friederike/Sommer, Anette (1993), »Die Umsetzung des erweiterten Kulturbegriffs in der Programmarbeit des Goethe-Instituts«, Jahrbuch Deutsch als Fremdsprache (München), Jg. 19, S. 402-415.
- Frenz, Walter (2011), »Kultur«, in: ders., Institutionen und Politiken, Berlin: Springer, (Handbuch Europarecht; Bd. 6), S. 1165-1190. doi.org/10.1007/978-3-540-31101-0_25
- Freund, Corinna/Rittberger, Volker (2001), »Utilitarian-Liberal Foreign Policy Theory«, in: Volker Rittberger (Hg.), German Foreign Policy since Unification: Theories and Case Studies, Manchester/ New York, NY: Manchester Univ. Press, S. 68-104.
- Freundorfer, Clarissa (2008), Die Beteiligung des Deutschen Bundestages an der Sekundärrechtsetzung der Europäischen Union. Der Beitrag der Fachausschüsse am Beispiel der Tätigkeit des Rechtsausschusses in der 15. Legislaturperiode, Frankfurt am Main: Lang, 245 S. (Europäische Hochschulschriften: Reihe 2; 4662) (Diss., Augsburg 2007)
- Friedrich-Naumann-Stiftung (1990), Das Programm der Liberalen. Zehn Jahre Programmarbeit der F.D.P. 1980 bis 1990, Baden-Baden: Nomos, XXVIII, 1014 S.
- Frieters-Reermann, Norbert (2009), Frieden lernen. Friedens- und Konfliktpädagogik aus systemisch-konstruktivistischer Perspektive. Duisburg/Köln: WiKu, 307 S.
- Fulbright, J. William (1967), »Erziehung zu einer neuen Form von Zusammenarbeit«, Zeitschrift für Kulturaustausch (Stuttgart), Jg. 17, H. 3-4, S. 151-152.
- Furtak, Florian (2015), Internationale Organisationen. Eine Einführung in staatliche und nichtstaatliche Organisationen, Wiesbaden: Springer, 400 S. doi.org/10.1007/978-3-658-00177-3_2
- Gad, Daniel (2004), Auswärtige Kulturpolitik als entwicklungspolitisches Instrumentarium. Untersucht anhand von Projekten des Goethe-Instituts, des Deutschen Entwicklungsdienstes und einer deutschen Nichtregierungsorganisation, Diplomarb., Univ. Hildesheim, 110 S.
- Gad, Daniel (2008), Kultur und Entwicklung. Eine Übersichtsstudie zu Schnittfeldern deutscher Akteure der Auswärtigen Kultur- und Bildungspolitik und der Entwicklungszusammenarbeit, Stuttgart: Institut für Auslandsbeziehungen, 156 S.
- http://www.ifa.de/fileadmin/pdf/studien/kultur-entwicklung_2008.pdf
- Garcia, Beatriz (2008), »One Hundred Years of Cultural Programming Within the Olympic Games (1912-2012). Origins, Evolution and Projections«, International Journal of Cultural Policy (London), Jg. 14, H. 4, S. 361-376.
- Gau, Doris/Weber, Jörg Ingo (2001), »Die Kulturpolitik der Länder im Spannungsfeld zwischen Bundesebene und Europäischer Gemeinschaft«, in: Thomas Röbke (Hg.), Kulturföderalismus, Essen: Klartext-Verl., S. 269-277.
- Gauweiler, Peter (2008), »Auswärtige Kulturpolitik. Die dritte Säule der Außenpolitik«, Politik und Kultur (Regensburg), H. 3, S. 20.
- http://www.kulturrat.de/dokumente/puk/puk2008/puk03-08.pdf
- Gauweiler, Peter (2010), »Tragende Säule der deutschen Außenpolitik. Auswärtige Kultur- und Bildungspolitik unter der neuen Bundesregierung«, Politik und Kultur (Regensburg), H. 6, S. 9.
- Generaldirektion Entwicklung (2010), Culture and Development. Action and Impact, Brüssel, 90 S. doi.org/10.1016/S0898-8838(10)62003-X
- Genscher, Hans-Dietrich (1986), »Kulturdialog über Systemgrenzen hinweg«, in: Auswärtiges Amt (Hg.), Das KSZE-Kulturforum in Budapest. Dokumentation, Bonn, S. 28-31.
- Germund, Willi (2008), »Aufbauhilfe in Afghanistan. Eine Asphaltstraße für die Anhänger der Taliban«, Die Tageszeitung, 28. Juli 2008, S. 4f.
- Gerstein, Hannelore (1974), Ausländische Stipendiaten in der Bundesrepublik Deutschland. Eine empirische Erhebung über Studiengang und Studienerfolg der DAAD-Jahresstipendiaten, Bonn: DAAD, 71 S.
- Gerster, Petra/Gleich, Michael (Hg.) (2005), Die Friedensmacher, München/Wien: Hanser, 248 S.
- Gesche, Katja (2006), Kultur als Instrument der Außenpolitik totalitärer Staaten. Das Deutsche Ausland-Institut 1933-1945, Köln u.a.: Böhlau, 416 S. (Diss., Stuttgart)
- Gesellschaft für Technische Zusammenarbeit (2002), Lernen für Frieden und Zukunft. Gewaltprävention und Friedenserziehung mit Kindern und Jugendlichen, Eschborn, 30 S.
- Gesellschaft für Technische Zusammenarbeit/Goethe-Institut (2005), Kulturelle Voraussetzungen für die Entwicklung von Demokratie und sozialer Marktwirtschaft. Was können Entwicklungsländer von den deutschen Erfahrungen lernen?, Eschborn, 104 S.
- Gesellschaft für Technische Zusammenarbeit (2010), Systemische Jugendgewaltprävention. Ein Leitfaden zur Planung und Umsetzung von maßgeschneiderten Maßnahmen der Jugendgewaltprävention, Eschborn, 85 S.
- GfK Public Affairs & Corporate Communications (2013), The Anholt-GfK Roper Nation Brands Index 2013 Report, Prepared for: Germany (Federal Foreign Office), New York/N.Y., 35 S. [Report fürs Auswärtige Amt, nicht öffentlich zugänglich]
- Gilboa, Eytan (2006), »Public Diplomacy. The Missing Component in Israel’s Foreign Policy«, Israel Affairs, Jg.12, H. 4, S. 715-747.
- Gilboa, Eytan (2008), »Searching for a Theory of Public Diplomacy«, in: Cowan/Cull 2008, S. 55-77. doi.org/10.1177/0002716207312142
- Glassgold, Stacy Michelle (2004), Public Diplomacy. The Evolution of Literature, Los Angeles: USC Center on Public Diplomacy, 83 S.
- Gleich, Michael (2013), »Heilung aus der Mitte«, in: EUNIC/Institut für Auslandsbeziehungen/Robert Bosch Stiftung 2013, S. 72-76.
- Glück, Helmut (1979), Die preußisch-polnische Sprachenpolitik. Eine Studie zur Theorie und Methodologie der Forschung über Sprachenpolitik, Sprachbewußtsein und Sozialgeschichte am Beispiel der preußisch-deutschen Politik gegenüber der polnischen Minderheit vor 1914, Hamburg: Buske, IV, 520 S. doi.org/10.1515/9783111355146.201
- Goethe-Institut (2001), Murnau, Manila, Minsk – 50 Jahre Goethe-Institut, München: C.H. Beck, 215 S.
- Goethe-Institut (2013), Jahrbuch 2012/2013, München, 207 S. https://www.goethe.de/resources/files/pdf26/Jahrbuch_2012_13neu1_Deckblatt_einzeln.pdf
- Goldstein, Judith/Keohane, Robert O. (1993), »Ideas and Foreign Policy. An Analytical Framework«, in: Judith Goldstein/Robert O. Keohane (Hg.), Ideas and Foreign Policy. Beliefs, Institutions, and Political Change, Ithaca, NY: Cornell Univ. Press., S. 3-30.
- Gollnick, Ines (1992), »Bundestag/Unterausschuss Auswärtige Kulturpolitik: Deutschland und die Deutschen dem Ausland näher bringen«, Das Parlament (Berlin), H. 36, S. 24.
- Golte-Schröder, Sybille (2008), »Medienmärkte in Asien«, Aus Politik und Zeitgeschichte (Bonn), Jg. 58, H. 11, S. 3-5.
- Graan, Mike van (2010), Arterial Network and EU Partnerships. Speech in the Framework of an International Seminar on ›Culture and Development‹ in Girona, 4-5 May 2010, Gent: EFA, 3 S.
- http://www.efa-aef.eu/newpublic/upload/efadoc/8/1005_Speech%20Mike%20van%20Graan_Girona.pdf
- Grävingholt, Jörn (2014), »›Mehr Verantwortung‹ in der Welt. Die größten Herausforderungen sind nicht militärischer Natur«, Bonn: Deutsches Institut für Entwicklungspolitik, 2 S. (Die aktuelle Kolumne; 10.2.2014)
- http://www.die-gdi.de/uploads/media/Deutsches-Institut-fuer-Entwicklungspolitik_Graevingholt_10.2.2014.pdf
- Grant, Peter S./Wood, Chris (2004), Blockbusters and Trade Wars. Popular Culture in a Globalized World, Vancouver u.a.: Douglas & McIntyre, 454 S.
- Grasse, Renate/Gruber, Bettina/Gugel, Günther (Hg.) (2008), Friedenspädagogik. Grundlagen, Praxisansätze, Perspektiven, Reinbek bei Hamburg: Rowohlt, 312 S.
- Gregory, Bruce (2008), »Public Diplomacy: Sunrise of an Academic Field«, in: Cowan/Cull 2008, S. 274-290.
- Grimm, Dieter (2008), »Rechtswissenschaft – eine internationale Disziplin«, in: Schütte 2008, S. 135-141.
- Grimm, Sonja (2010), Erzwungene Demokratie. Politische Neuordnung nach militärischer Intervention unter externer Aufsicht, Baden-Baden: Nomos, 420 S. (Studien der Hessischen Stiftung Friedens- und Konfliktforschung; 6) (Diss., Berlin 2009) doi.org/10.5771/9783845221045
- Grimm, Sonja/Leininger, Julia (2012), »Not All Good Things Go Together. Conflicting Objectives in Democracy Promotion«, Democratization (Abingdon), Jg. 19, H. 3, S. 391-414.
- Grimm, Sonja (2014), »The European Union’s Ambiguous Concept of ›State Fragility‹«, Third World Quarterly (Egham), Jg. 35, H. 2, S. 252-267.
- Grolig, Wilfried/Schlageter, Rainer Eugen (2007), »Auswärtige Kultur- und Bildungspolitik und Public Diplomacy«, in: Thomas Jäger/Aexander Höse/Kai Oppermann (Hg.), Deutsche Außenpolitik. Sicherheit, Wohlfahrt, Institutionen und Normen, Wiesbaden: VS, S. 547-566. doi.org/10.1007/978-3-531-90356-9_25
- Großmann, Ulf (2007), »Europäische Kulturpolitik – Implikationen für die Arbeit des Kulturausschusses des Deutschen Städtetages«, in: Wagner/Sievers 2007, S. 205-217.
- Gründer, Horst (1985), Geschichte der deutschen Kolonien, Paderborn/München: Schöningh, 312 S.
- Guidikova, Irena (2008), »Perspektiven für Europa: ›Intercultural Cities‹. Das Gemeinschaftsprojekt des Europarats und der Europäischen Kommission«, Kulturpolitische Mitteilungen (Bonn), H. 123/IV, S. 53-57.
- Gundlach, Sandra (2011), Analyse und Bedeutung des Europäischen Forschungsrates (ERC) für die Forschungs- und Technologiepolitik der Europäischen Union. Wie hat sich die supranationale Forschungsförderung durch die Implementierung des ERC auf europäischer Ebene verändert? Berlin, Hochschule für Wirtschaft und Recht/Wildau, Technische Fachhochschule, Masterarb., 2011, 162 S. [Unveröffentlicht]
- Haarmann, Harald (1988), »Sprachen- und Sprachpolitik«, in: Ulrich Ammon/Norbert Dittmar/ Klaus J. Mattheier, (Hg.), Soziolinguistik/Sociolinguistics, Bd. 2., Berlin/New York: de Gruyter, S. 1660-1678.
- Haas, Wilhelm (1969), Beitrag zur Geschichte der Entstehung des Auswärtigen Dienstes der Bundesrepublik Deutschland, Bonn: Köllen, 531 S.
- Habermas, Jürgen (1962), Strukturwandel der Öffentlichkeit. Untersuchungen zu einer Kategorie der bürgerlichen Gesellschaft, Neuwied u.a.: Luchterhand, 291 S. (Politica; 4) (Habil.-Schr., Marburg 1962) [Ersch. in zahlreichen Neuauflagen]
- Habermas, Jürgen (2008), »Hat die Demokratie noch eine epistemische Dimension? Empirische Forschung und normative Theorie«, in: ders., Ach, Europa, Frankfurt am Main: Suhrkamp, (Kleine politische Schriften; 11), S. 138-191.
- Ham, Peter van (2005), »Power, Public Diplomacy, and the Pax Americana«, in: Melissen 2005, S. 47-66.
- Hampel, Annika (2013), »Perspektiven einer neuen Kooperationskultur in den Künsten. Am Beispiel deutsch-indischer Partnerschaften«, Jahrbuch. Internationales Theaterinstitut, Zentrum Bundesrepublik Deutschland (Berlin), S. 32-37.
- Han, Zhaoying (2010), »China’s Public Diplomacy in a New Era«, in: Zhiqun Zhu (Hg.), The People’s Republic of China Today. Internal and External Challenges, Singapore: World Scientific, S. 291-310. doi.org/10.1142/9789814313513_0013
- Hanselle, Ralf (2006), »Die auswärtige Kultur steht auf dem Prüfstand einer Kulturnation. Diskussion über die Zukunft des Goethe-Instituts«, Das Parlament (Berlin), Nr. 26, 26.6.2006.
- http://webarchiv.bundestag.de/archive/2010/0824/dasparlament/2006/26/Panorama/002.html
- Harnisch, Thomas (1999), Chinesische Studenten in Deutschland. Geschichte und Wirkung ihrer Studienaufenthalte in den Jahren von 1860 bis 1945, Hamburg: Institut für Asienkunde, 561 S.
- Harnischfeger, Horst (2007), »Auswärtige Kulturpolitik«, in: Siegmar Schmidt/Gunther Hellmann/Reinhard Wolf (Hg.), Handbuch zur deutschen Außenpolitik, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 713-723. doi.org/10.1007/978-3-531-90250-0_56
- Harnischfeger, Horst (2009), »Zwischen Gutenberg und Google – Medien«, in: Kurt-Jürgen Maaß (Hg.), Kultur- und Außenpolitik. Handbuch für Studium und Praxis, 2. Aufl., Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft, S. 219-229
- Hart, Justin (2013), Empire of Ideas. The Origins of Public Diplomacy and the Transformation of U.S. Foreign Policy, Oxford: Oxford University Press, XII, 279 S. doi.org/10.1093/acprof:osobl/9780199777945.001.0001
- Hartig, Falk (2007), »Wie Konfuzius Europa erobert. China geht auch in der auswärtigen Kulturpolitik eigene Wege«, Kulturaustausch (Stuttgart), Jg. 57, H. 3, S.69-70.
- Hartig, Falk (2008), Die Kommunistische Partei Chinas heute. Von der Revolutions- zur Reformpartei, Frankfurt/New York: Campus, 194 S.
- Hartig, Falk (2011), »Rote Umschläge, schwarze Hände«, Message (Hamburg), H. 1, S. 30-33.
- Hartig, Falk (2012), »Public Diplomacy Made It into the Pantheon of Chinese Party Rhetoric«, CPD-Blog (Los Angeles, CA), 15.11.2012.
- http://uscpublicdiplomacy.org/index.php/newswire/cpdblog_detail/public_diplomacy_made_it_into_the_pantheon_of_chinese_party_rhetoric/
- Hartig, Falk (2014a), »Chinas Geopolitik und ihre kulturelle Unterstützung«, in: Gerd Ulrich Bauer/Bernd Thum (Hg.), Kulturelle Faktoren von Geopolitik, Stuttgart: Inst. für Auslandsbeziehungen, S. 64-69. (WIKA-Report; 2)
- Hartig, Falk (2014b), »Konfuzius sagt: Klasse statt Masse«, Kulturaustausch (Stuttgart), Jg. 64, H. 2, S. 61.
- Hartig, Falk (2015), Chinese Public Diplomacy. The Rise of Confucius Institutes, London u.a.: Routledge, 224 S. (Routledge New Diplomacy Studies)
- Hasenclever, Andreas/Mayer, Peter/Rittberger, Volker (1997), Theories of International Regimes, Cambridge: Cambridge Univ. Press, X, 248 S. doi.org/10.1017/CBO9780511521720.008
- Hausmann, Frank-Rutger (2001), ›Auch im Krieg schweigen die Musen nicht‹. Die Deutschen Wissenschaftlichen Institute im Zweiten Weltkrieg, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 400 S. (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte; 169)
- Hayden, Craig (2012), The Rhetoric of Soft Power. Public Diplomacy in Global Contexts, Lanham, Md.: Lexington Books, VII, 300 S.
- Heckel, Erna (1968), Kultur und Expansion. Zur Bonner Kulturpolitik in den Entwicklungsländern, Berlin: Dietz, 207 S.
- Heine, Peter (1992), »Bildende Kunst – nur ein Abklatsch des Westens?«, in: Udo Steinbach (Hg.), Arabien: Mehr als Erdöl und Konflikte, Opladen: Leske + Budrich, S. 311-315.
- Hellmann, Gunther (2006), Deutsche Außenpolitik. Eine Einführung, Wiesbaden: VS Verl. für Sozialwissenschaften, 260 S. doi.org/10.1007/978-3-531-90153-4
- Hennefeld, Vera (2013), »Zielvereinbarungen und Evaluation als Instrumente zur strategischen Steuerung der Mittlerorganisationen in der Auswärtigen Kultur- und Bildungspolitik Deutschlands«, in: Hennefeld/Stockmann 2013, S. 137-161.
- Hennefeld, Vera/Stockmann, Reinhard (Hg.) (2013), Evaluation in Kultur und Kulturpolitik. Eine Bestandsaufnahme, Münster: Waxmann, 245 S. (Sozialwissenschaftliche Evaluationsforschung; Bd. 11)
- Henze, Raphaela/Wolfram, Gernot (Hg.) (2014), Exporting Culture. Which Role for Europe in a Global World?, Wiesbaden: VS Springer, 164 S. doi.org/10.1007/978-3-658-01921-1
- Hepp, Andreas/Krotz, Friedrich/Winter, Carsten (Hg.) (2005), Globalisierung der Medienkommunikation. Eine Einführung, Wiesbaden: VS-Verlag für Sozialwissenschaften, 350 S. doi.org/10.1007/978-3-322-80452-5_1
- Herbillon, Michel (2003), Rapport d’information, déposé par la délégation de l’Assemblée nationale pour l’Union européenne, sur la diversité linguistique dans l’Union européenne, Paris: Assemblée Nationale, 72 S.
- http://www.assemblee-nationale.fr/12/europe/rap-info/i0902.asp
- Hermand, Jost (2006), Deutsche Kulturgeschichte des 20. Jahrhunderts, Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 309 S.
- Hesse, Joachim Jens/Ellwein, Thomas (2004), Das Regierungssystem der Bundesrepublik Deutschland, Bd. 1, 9., völlig neu bearb. Aufl., Berlin: de Gruyter, XIV, 575 S. doi.org/10.1515/9783110901245
- Hinderling, Robert/Eichinger, Ludwig. M. (Hg.) (1996), Handbuch der mitteleuropäischen Sprachminderheiten, Tübingen: Narr, XVII, 530 S.
- Hindrichs, Andrea (2010), ›Teutonen‹ in Arkadien. Deutsche auswärtige Kulturpolitik und Kulturvermittlung in Italien von 1949-1970 zwischen Steuerungsversuch und dem Wunsch nach Anerkennung, München: Meidenbauer, 391 S. (Diss., Zürich 2006/07)
- Hintze, Peter (Hg.) (1995), Die CDU-Parteiprogramme. Eine Dokumentation der Ziele und Aufgaben, Bonn: Bouvier, XXXVII, 517 S.
- Hippler, Jochen (2006), Krieg, Repression, Terrorismus. Politische Gewalt und Zivilisation in westlichen und muslimischen Gesellschaften, Stuttgart: Institut für Auslandsbeziehungen, 366, 143 S. (Europäisch-islamischer Kulturdialog)
- Hixson, Walter L. (1997), Parting the Curtain. Propaganda, Culture, and the Cold War, 1945-1961, Basingstoke: Macmillan, XVI, 283 S.
- Hoch, Felicitas (2012), Die Kulturförderung der Europäischen Union, Baden-Baden: Nomos, 281 S. (Diss., Freiburg 2011) doi.org/10.5771/9783845235622
- Hoefig, Dagmar/Skupnik, Wilfried (1966), Die Organisationsformen der Auslandskulturarbeit ausgewählter Staaten, Bonn: Wiss. Abt. des Dt. Bundestages, 82 S.
- Hoff, Henning (2006), »Süßes Deutschland. Nach der Fußball-WM: Image-Wandel durch ›Nation Branding‹«, epd medien (Frankfurt/Main), H. 64, S. 3-6.
- Hoffmann, Hilmar/Maaß, Kurt-Jürgen (Hg.) (1994), Freund oder Fratze? Das Bild von Deutschland in der Welt und die Aufgaben der Kulturpolitik, Frankfurt/Main: Campus Verlag, 199 S.
- Hofmann, Andreas/Wessels, Wolfgang (2011), »Die Europäische Union nach dem Vertrag von Lissabon. Ein weiterer Schritt auf der Suche nach Problemlösungsfähigkeit und demokratischer Legitimität«, in: Gudrun Hentges/Hans-Wolfgang Platzer (Hg.), Europa – quo vadis? Ausgewählte Problemfelder der europäischen Integrationspolitik, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 15-41.
- Holthoff, Jan (2008), Kulturraum Europa. Der Beitrag des Art. 151 EG-Vertrag zur Bewältigung kultureller Herausforderungen der Gegenwart, Baden-Baden: Nomos, 256 S. (Schriften zum Kunst- und Kulturrecht; 1) (Diss., Düsseldorf 2006) doi.org/10.5771/9783845209616
- Holtz, Uwe (Hg.) (2000), 50 Jahre Europarat, Baden-Baden: Nomos-Verl.-Ges., 377 S.
- Hooghe, Ingrid d’ (2005), »Public Diplomacy in the People’s Republic of China«, in: Melissen 2005, S. 88-103.
- Hooghe, Ingrid d’ (2010), The Limits of China's Soft Power in Europe. Beijing's Public Diplomacy Puzzle, The Hague: Netherlands Institute of International Relations Clingendael, 44 S.
- http://www.clingendael.nl/sites/default/files/20100100_cdsp_paper_dhooghe_china.pdf
- Hooghe, Ingrid d’ (2011a), »The Expansion of China’s Public Diplomacy System«, in: Jian Wang (Hg.), Soft Power in China. Public Diplomacy through Communication, Basingstoke: Palgrave Macmillan, (Palgrave Macmillan Series in Global Public Diplomacy), S. 19-36.
- Hooghe, Ingrid d’ (2011b), »The Limits of China’s Soft Power in Europe. Beijing’s Public Diplomacy Puzzle«, in: J. Lee Sook/Jan Melissen (Hg.), Public Diplomacy and Soft Power in East Asia, New York, NY: Palgrave Macmillan, S. 163-190.
- Hornberg, Sabine (2010), Schule im Prozess der Internationalisierung von Bildung, Münster: Waxmann, 266 S. (Studien zur international und interkulturell vergleichenden Erziehungswissenschaft; Bd. 11)
- Horton, Peter A. (2008), »Sport as Public Diplomacy and Public Disquiet. Australia's Ambivalent Embrace of the Beijing Olympics«, International Journal of the History of Sport (Abingdon), Jg. 25, H. 7, S. 851-875.
- Hu, Jintao (2012), »Adhering to the Socialist Cultural Development Path with Chinese Characteristics and Striving to Build a Country with a Strong Socialist Culture«, Qiushi (Beijing), Jg. 4, H. 1
- http://english.qstheory.cn/magazine/201201/201203/t20120331_149043.htm
- Hübecker, Alexander (2008), »Deutsche Public Diplomacy in den USA vor dem Irakkrieg 2003«, in: Jäger/Viehrig 2008, S. 215-236. doi.org/10.1007/978-3-531-90954-7_9
- Hüfner, Klaus (2008), UNESCO und Menschenrechte, Berlin: Frank & Timme, 156 S.
- Hüfner, Klaus (2011), Multilaterale Bildungsfinanzierung durch das UNO-System, Berlin: Frank & Timme, 230 S.
- Hüfner, Klaus (2013), Wer rettet die UNESCO?, Berlin: Frank & Timme, 145 S.
- Hülsse, Rainer (2009), »The Catwalk Power. Germany’s New Foreign Image Policy«, Journal of International Relations and Development (Ljubljana), Jg. 12, H. 3, S. 293-316.
- Hürter, Johannes/Mayer, Michael (Hg.) (2014), Das Auswärtige Amt in der NS-Diktatur, München: De Gruyter Oldenbourg, 260 S. (Schriftenreihe der Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte; 109) doi.org/10.1515/9783110345438
- Hüsken, Thomas (2006), Der Stamm der Experten. Rhetorik und Praxis des interkulturellen Managements in der deutschen staatlichen Entwicklungszusammenarbeit, Bielefeld: transcript, XIII, 289 S. (Kultur und soziale Praxis) doi.org/10.14361/9783839404447
- Huijgh, Ellen (2013), »Public Diplomacy’s Domestic Dimension in the European Union«, in: Cross/Melissen 2013, S. 57-84. doi.org/10.1057/9781137315144_4
- Huntington, Samuel P. (1996), Der Kampf der Kulturen. Die Neugestaltung der Weltpolitik im 21. Jahrhundert, München/Wien: Europaverl., 581 S.
- Impekoven, Holger (2013), Die Alexander von Humboldt-Stiftung und das Ausländerstudium in Deutschland 1925-1945. Von der ›geräuschlosen Propaganda‹ zur Ausbildung der ›geistigen Wehr‹ des ›Neuen Europa‹, Göttingen: V&R Unipress, 522 S. (Internationale Beziehungen: Theorie und Geschichte; 9) (Diss., Bonn 2010)
- Ingrim, Robert (Hg.) (1950), Bismarck selbst. Tausend Gedanken des Fürsten Otto von Bismarck, Stuttgart: Dt. Verl.-Anst., 304 S.
- Institut für Auslandsbeziehungen (2004), Der Westen und die islamische Welt. Eine muslimische Position. Report, Stuttgart, 175, 73 S. (Europäisch-islamischer Kulturdialog)
- Institut für Auslandsbeziehungen (2007), Kulturreport »Fortschritt Europa«, Stuttgart, 279 S.
- Ischreyt, Heinz (1964), Deutsche Kulturpolitik. Information über ihre pluralistischen und totalitären Formen. Ein Leitfaden, Bremen: Schünemann, 414 S.
- Ismayr, Wolfgang (2012), Der Deutsche Bundestag, 3., völlig überarb. und aktualisierte Aufl., Wiesbaden: Springer VS, 519 S. doi.org/10.1007/978-3-531-18877-5_3
- Ismayr, Wolfgang (2013), »Bundestag«, in: Siegmar Schmidt/Gunther Hellmann/Reinhard Wolf (Hg.), Handbuch zur deutschen Außenpolitik, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 175-191.
- Ivanov, Igor’ S. (2000), »Vystuplenie Ministra innostrannych del Rossii I.S. Ivanova na zasedanii Soveta dejatelej kultury, nauki i obrazovanija pri MID Rossii 29 marta 2000 goda«, [Rede von Außenminister I.S. Ivanov vor dem ›Rat von Vertretern aus Kultur, Wissenschaft und Bildung beim Außenministerium Russlands‹ am 29. März 2000], Diplomatičeskij vestnik (Moskau), Jg. 2000, H. 4.
- Jacobsen, Hans-Adolf (1968), Nationalsozialistische Außenpolitik 1933-1938, Frankfurt a.M./Berlin: Metzner, XX, 944 S.
- Jacobsen, Hans-Adolf (1970), Hans Steinacher, Bundesleiter des VDA 1933-1937. Erinnerungen und Dokumente, Boppard: Boldt, LXVIII, 623 S.
- Jacobsen, Hans-Adolf (1979), Karl Haushofer – Leben und Werk, Bd. 2, Ausgewählter Schriftwechsel 1917-1946, Boppard: Boldt, XVIII, 629 S.
- Jäger, Thomas/Viehrig, Henrike (Hg.) (2008), Die amerikanische Regierung gegen die Weltöffentlichkeit? Theoretische und empirische Analysen der Public Diplomacy zum Irakkrieg, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 273 S. doi.org/10.1007/978-3-531-90954-7
- Jäger, Uli (2008), »Friedenspädagogik in Konflikt- und Krisenregionen«, in: Renate Grasse, Bettina Gruber und Günther Gugel (Hg.), Friedenspädagogik. Grundlagen, Praxisansätze, Perspektiven, Reinbek bei Hamburg: Rowohlt, S 233-252.
- Jahrbuch der auswärtigen Kulturbeziehungen, Bd. 1 (1964) und Bd. 2 (1965), hg. von Berthold Martin, Bonn: Akademischer Verlag; Bd. 3 (1966) und Bd. 4 (1967) u.d.T.: Auswärtige Kulturbeziehungen, Neuwied/Berlin: Luchterhand.
- Jansen, Dorothea (2010), »Von der Steuerung zur Governance. Wandel der Staatlichkeit?«, in: Simon/Knie/Hornbostel 2010, S. 39-50.
- Janus, Heiner/Klingebiel, Stephan/Paulo, Sebastian (2014), ›Beyond Aid‹ und die Zukunft der Entwicklungszusammenarbeit, Bonn: Deutsches Institut für Entwicklungspolitik, 4 S. (Analysen und Stellungnahmen; 2014,7) doi.org/10.2139/ssrn.2449680
- http://www.die-gdi.de/uploads/media/AuS_7.2014.pdf
- Jia, Wenyan (2012), »A ›New‹ Line of Thought Regarding China’s Cultural Diplomacy«, Jing ji yan jiu (Beijing), Jg.155, H. 9, S. 216-217.
- Jünemann, Annette/Zorob, Anja (Hg.) (2013), Arabellions. Zur Vielfalt von Protest und Revolte im Nahen Osten und Nordafrika, Wiesbaden: Springer, 337 S. (Politik und Gesellschaft des Nahen Ostens)
- Kaelble, Hartmut (1991), Nachbarn am Rhein. Entfremdung und Annäherung der französischen und deutschen Gesellschaft seit 1880, München: Beck, 294 S.
- Kaiser, Karl (1998), »Globalisierung als Problem der Demokratie«, Internationale Politik (Köln), Jg. 53, H. 4, S. 3-11.
- Kaiser, Karl/Mildenberger, Markus (1998), »Gesellschaftliche Mittlerorganisationen«, in: Wolf-Dieter Eberwein (Hg.), Deutschlands neue Außenpolitik, Bd. 4, Institutionen und Ressourcen, München: Oldenbourg, S. 199-214. doi.org/10.1515/9783486829303.199
- Kampmann, Susanne (2013), Die Interdependenz der Ordnungen. Entwicklungszusammenarbeit als interkulturelles Diskursfeld, Hamburg: Bachelor + Master Publ., 67, X S. (Masterarb., Kaiserlautern 2011)
- Kampschulte, Dennis L. (2008), Transatlantische Wahrnehmungsunterschiede im Umgang mit internationalen Konflikten? Zur Bedeutung der auswärtigen Kultur-, Bildungs- und Informationspolitik in Deutschland und den USA, Baden-Baden: Nomos, 237 S. doi.org/10.5771/9783845210995
- Kantorowicz, Alfred (1978), Politik und Literatur im Exil. Deutschsprachige Schriftsteller im Kampf gegen den Nationalsozialismus, Hamburg: Christians, 346 S.
- Karokhail, Masood/Schmeidl, Susanne (2006), »Zur Integration traditioneller Strukturen in den Staatsbildungsprozess. Lehren aus dem Tribal Liaison Office in Loya Paktia«, in: Heinrich Böll Stiftung (Hg.), Schriftenreihe Demokratie, Bd. 1, Afghanistan, Berlin, S. 63-81.
- Kawamura, Yoko/Aoki-Okabe, Maki (2005), »Region als Identität – ein Vergleich zwischen deutschem und japanischem Engagement für die regionale kulturelle Zusammenarbeit«, in: Kenichiro Hirano (Hg.), Internationaler Kulturaustausch Japans nach dem Zweiten Weltkrieg, Tokyo: Keiso Shobo, S. 35-80. [Text in Japanisch]
- Keck, Margaret E./Sikkink, Kathryn (1998), Activists beyond Borders. Advocacy Networks in International Politics, Ithaca, NY: Cornell Univ. Press, XII, 227 S.
- Keijzer, Niels (2014), »Neue Messweise«, E+Z, Entwicklung und Zusammenarbeit (Bonn), Jg. 55, H. 8-9, S. 342-344.
- Keipert, Maria (2007), »1874«, in: Ludwig Biewer/Rainer Blasius (Hg.), In den Akten, in der Welt. Ein Streifzug durch das Politische Archiv des Auswärtigen Amts, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, S. 18-21.
- Kellermann, Henry J. (1978), Cultural Relations as an Instrument of U.S. Foreign Policy. The Educational Exchange Program Between the United States and Germany 1945-1954, Washington, DC: Bureau of Educational and Cultural Affairs, XVII, 289 S.
- Kelletat, Andreas F. (2001), Deutschland : Finnland 6 : 0. Deutsch contra Englisch und Französisch. Zum Dolmetschstreit in der Europäischen Union, Tampere: Univ., 184 S.
- Kelley, Robert (2011), »Repairing the American Image, One Tweet at a Time«, in: The United States After Unipolarity, London: School of Economics, S. 35-39.
- Kempe, Iris (2007), »Die Europäische Nachbarschaftspolitik und die Rolle Deutschlands«, in: Thomas Jäger/Alexander Höse/Kai Oppermann (Hg.), Deutsche Außenpolitik. Sicherheit, Wohlfahrt, Institutionen und Normen, 2., aktualisierte und erw. Aufl., Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 241-260. doi.org/10.1007/978-3-531-90356-9_11
- Kemper, Yvonne (2005), Youth in War-to-Peace Transitions. Approaches of International Organisations, Berlin: Berghof Forschungszentrum, 70 S. (Berghof Report; 10)
- Kendrick, Alice/Fullerton, Jami A. (2004), »Advertising as Public Diplomacy. Attitude Change among International Audiences«, Journal of Advertising Research (Cambridge), Jg. 44, H. 3, S. 297-311.
- Keohane, Robert O./Nye, Joseph S. (1998), »Power and Interdependence in the Information Age«, Foreign Affairs (New York, NY), Jg. 77, H. 5, S. 81-94.
- Kermani, Navid (2006), Grenzen und Chancen interkulturellen Verstehens. Vortrag, Tutzing: Evangelische Akademie, 5 S.
- http://www.navidkermani.de/media/raw/GoetheTutzingArt.pdf
- Kiper, Hanna (2012), Unterrichtsentwicklung. Ziele, Konzeptionen, Akteure. Eine kritische Sichtung, Stuttgart: Kohlhammer, 168 S. (Praxiswissen Bildung)
- Kiper, Hanna (2013a), Theorie der Schule. Institutionelle Grundlagen pädagogischen Handelns, Stuttgart: Kohlhammer, 303 S. (Schulpädagogik)
- Kiper, Hanna (2013b), »Die ›Arbeitsstelle Deutsche Auslandsschularbeit‹ an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg in der globalen Welt. Einige schultheoretische Überlegungen«, in: Manfred Egenhoff/Peter H. Stoldt (Hg.), Deutsche Lehrer im Ausland. Beiträge zur schulischen Arbeit weltweit, Münster: Aschendorff, S. 199-214.
- Kleinsteuber, Hans J. (2005), »Medienpolitik«, in: Hepp/Krotz/Winter 2005, S. 93-116. doi.org/10.1007/978-3-322-80452-5_5
- Kleinsteuber, Hans J. (2008), »Sieben Jahre im Rundfunkrat der Deutschen Welle. Expeditionen eines Wissenschaftlers in die medienpolitische Praxis«, in: Kops 2008, S.161-185.
- Kleinsteuber Hans J./Thomaß, Barbara (2009), »Kommunikationspolitik international – ein Vergleich nationaler Entwicklungen«, Internationales Handbuch Medien (Baden-Baden), Jg. 26, S. 64-88.
- Klingebiel, Thilo (2013), »Deutsche Auslandsschulen als Public-Private-Partnership. Eine Analyse«, in: Manfred Egenhoff/Peter H. Stoldt (Hg.), Deutsche Lehrer im Ausland. Beiträge zur schulischen Arbeit weltweit, Münster: Aschendorff, S. 215-230.
- Klöckner, Thomas (1993), Public Diplomacy – Auswärtige Informations- und Kulturpolitik der USA. Strukturanalyse der Organisation und Strategien der United States Information Agency und des United States Information Service in Deutschland, Baden-Baden: Nomos, 339 S.
- Knie, Andreas/Simon, Dagmar (2010), »Stabilität und Wandel des deutschen Wissenschaftssystems«, in: Simon/Knie/Hornbostel 2010, S. 26-38. doi.org/10.1007/978-3-531-91993-5_3
- Koch, Achim (2003), »mobile.culture.container«, in: Freimut Duve/Achim Koch (Hg.), We Are Defending Our Future, Wien: Fonds Verteidigung unserer Zukunft, S. 15-21.
- Köchler, Hans (2013), The Internet and the Trivialization of the Public Space. Workshop on Digital Media, Rhodes Forum 2013, Rhodes, 4 October 2013. [Unveröffentlicht]
- König, Helmut (2003), Die Zukunft der Vergangenheit. Der Nationalsozialismus im politischen Bewußtsein der Bundesrepublik, Frankfurt a.M.: Fischer Taschenbuch Verl., 191 S.
- König, Helmut (2008), Politik und Gedächtnis, Weilerswist: Velbrück Wissenschaft, 712 S.
- Kohse-Höinghaus, Katharina (2008), »Moleküle haben keine Nationalität«, in: Schütte 2008, S. 157-165.
- Koncepcija gosudarstvennoj politiki Rossijskoj Federacii v oblasti podgotovki nacional’nych kadrov dlja zarubežnych stran v rossijskich obrazovatel’nych zavedenijach. Odobrena Prezidentom Rossijskoj Federacii V.V. Putinym 18 oktjabrja 2002 g. [Konzeption zur Ausbildung ausländischer Kader an Bildungseinrichtungen in Russland 2002]
- http://www.ed.gov.ru/int-coop/tema/pol.doc
- Konsortium Ziviler Friedensdienst (2006), Mehr Frieden wagen. Wege zur Überwindung von Gewalt. Sieben Jahre Ziviler Friedensdienst, Bonn, 34 S.
- [Konzeption AKP 2001]
- Ministerstvo innostrannych del Rossijskoj Federacii (2001), Osnovnye napravlenija raboty MID Rossii po razvitiju kulturnych svjazej Rossii s zarubežnymi stranami (Utverždena Prezidentom Rossijskoj Federacii V.V. Putinym 23 fevralja 2001g.) [Schwerpunkte der Arbeit des Außenministeriums Russlands in der Entwicklung kultureller Beziehungen Russlands mit ausländischen Staaten 2001]
- [Konzeption AP 2000] doi.org/10.1557/PROC-620-M7.7.1
- Ministerstvo innostrannych del Rossijskoj Federacii (2000), Koncepcija vnešnej politiki Rossijskoj Federacii (Utverždena Prezidentom Rossijskoj Federacii V. V. Putinym 28 ijunja 2000g.,) [Konzeption der Außenpolitik der Russischen Föderation 2000]
- http://www.mid.ru/Bl.nsf/arh/19DCF61BEFED61134325699C003B5FA3
- [Konzeption AP 2008]
- Ministerstvo innostrannych del Rossijskoj Federacii (2008), Koncepcija vnešnej politiki Rossijskoj Federacii (Utverždena Prezidentom Rossijskoj Federacii D. N. Medvedevym 12 ijulja 2008g.), [Konzeption der Außenpolitik der Russichen Föderation 2008]
- http://kremlin.ru/acts/785
- Kops, Manfred (2006), Globalisierung der Medienwirtschaft. Nutzen und Kosten, Gewinner und Verlierer, Köln: Institut für Rundfunkökonomie, 66 S. (Arbeitspapiere des Instituts für Rundfunkökonomie an der Universität zu Köln; 211d)
- Kops, Manfred (Hg.) (2008), Die Aufgaben des öffentlich-rechtlichen Auslandsrundfunks in einer globalisierten Medienwelt, Berlin: Vistas, 188 S. (DW-Schriftenreihe; 6)
- Korch, Uwe (2000), Die Kultursprachen Europas. Eine Fallstudie zu Sprachpolitik und Sprachplanung der Europäischen Union, Diss., Techn. Hochsch. Aachen, 179 S.
- Korte, Martin (2008), »Wie international ist Wissenschaft? Internationale Kooperationen in den Biowissenschaften«, in: Schütte 2008, S. 166-175.
- Kotzian, Peter/Knodt, Michèle/Urdze, Sigita (2011), »Instruments of the EU’s External Democracy Promotion«, Journal of Common Market Studies (Oxford), Jg. 49, H. 5, S. 995-1018.
- Kraus, Egon (1966), »Die Musik in der kulturellen Auslandsarbeit«, in: Berthold Martin (Hg.), Auswärtige Kulturbeziehungen, Band 3, Neuwied/Berlin: Luchterhand, S. 135-145.
- Krenn, Michael L. (2005), Fall-Out Shelters for the Human Spirit. American Art and the Cold War, Chapel Hill, NC: Univ. of North Carolina Press, XII, 300 S.
- Kreuzig, Marianne (2012), »Macht Kultur Entwicklung? Über die Notwendigkeit einer auf Selbstbestimmtheit und Selbstständigkeit ausgerichteten Auswärtigen Kultur- und Bildungspolitik«, in: Gesa Birnkraut/Karin Wolf (Hg.), Kulturmanagement konkret, Bd. 5, Hamburg: Institut für Kulturkonzepte Hamburg, S. 93-113.
- Kröger, Franz/Sievers, Norbert (2003), »Interkulturelle Kulturarbeit als neues Aufgabenfeld der Kulturpolitik. Verbandspolitische Überlegungen und empirische Grundlagen«, Jahrbuch für Kulturpolitik (Bonn), Jg. 2002/03, S. 303-319.
- Kruckeberg, Dean/Vujnovic, Marina (2005), »Public Relations, Not Propaganda, for US Public Diplomacy in a Post-9/11 World. Challenges and Opportunities«, Journal of Communication Management (Bradford), Jg. 9, H. 4, S. 296-304.
- Kruse, Franziska (2014), Der Europäische Auswärtige Dienst zwischen intergouvernementaler Koordination und supranationaler Repräsentation, Berlin: Duncker & Humblot, 389 S. (Schriften zum europäischen Recht; 163) (Diss., Speyer 2013) doi.org/10.3790/978-3-428-54182-9
- Kruse, Jan/Ammon, Ulrich (2013), »Language Competence and Language Choice within EU Institutions and their Effects on National Legislative Authorities«, in: Anne-Claude Berthoud/François Grin/Georges Lüdi (Hg.), Exploring the Dynamics of Multilingualism. The DYLAN Project, Amsterdam: John Benjamins, S. 157-178. doi.org/10.1075/mdm.2.08kru
- Kühnhardt, Ludger (1996a), »Samuel P. Huntington – Kampf der Kulturen. Die Neugestaltung der Weltpolitik im 21. Jahrhundert (Rezension)«, Zeitschrift für Kulturaustausch (Stuttgart), Jg. 46, H. 4, S. 118-120.
- Kühnhardt, Ludger (1996b), Wieviel Bytes verträgt der Staat? [Vortrag bei der Konferenz ›Macht Information‹], Bonn, 9.9.1996
- Kürten, Markus A. (2004), Die Bedeutung der deutschen Sprache im Recht der Europäischen Union. Eine Untersuchung der aktuellen sowie zukünftig möglichen Bedeutung der deutschen Sprache in der EU, Berlin: Duncker & Humblot, 180 S. (Diss. 2002/2003) doi.org/10.3790/978-3-428-51395-6
- Kuhlmann, Stefan (2008), »Forschungs- und Innovationssysteme im internationalen Wettbewerb«, in Schütte 2008, S. 52-58.
- Kulturpolitische Gesellschaft (1998), »Programm der Kulturpolitischen Gesellschaft«, Kulturpolitische Mitteilungen (Bonn), Jg. 83, H. 4, S. 24-31.
- Kulturpolitische Gesellschaft (2004), inter.kultur.politik. Kulturpolitik in der multiethnischen Gesellschaft. Dokumentation des 2. Kulturpolitischen Bundeskongresses am 26. und 27. Juni 2003 in Berlin, Essen: Klartext-Verl., 214 S.
- Kulturpolitische Gesellschaft (2007), Kultur.macht.europa – europa.macht.kultur. Begründungen und Perspektiven europäischer Kulturpolitik. Dokumentation des Vierten Kulturpolitischen Bundeskongresses am 7./8. Juni 2007 in Berlin, Essen: Klartext-Verl., 334 S. (Edition Umbruch; 23)
- Kulturstatistiken (2008), Kulturindikatoren auf einen Blick. Ein Ländervergleich, Wiesbaden: Statistische Ämter des Bundes und der Länder, 68 S.
- https://www.destatis.de/DE/Publikationen/Thematisch/BildungForschungKultur/Kultur/Kulturindikatoren1023018089004.pdf?__blob=publicationFile
- Kulturstiftung des Bundes (2003), Die Kulturstiftung des Bundes, Halle, 23 S.
- http://kulturstiftung-des-bundes.de/media_archive/1051530507445.pdf
- »Kulturwirtschaft – Kulturpolitik« (2007), Kulturpolitische Mitteilungen (Hagen), H. 119, S. 28-55.
- Kultusministerkonferenz (1995), »Lindauer Absprache. Verständigung zwischen der Bundesregierung und den Staatskanzleien der Länder über das Vertragschließungsrecht des Bundes. Vom 14. November 1957«, Handbuch für die Kultusministerkonferenz (Bonn), S. 424-425.
- Kultusministerkonferenz (2000), Positionspapier zur auswärtigen Kulturpolitik. Vorgelegt vom Vorsitz der Kommission für Europäische und Internationale Angelegenheiten der Kultusministerkonferenz, Bonn, 14 S.
- Kusterer, Hermann (1980), »Das Sprachenproblem in den Europäischen Gemeinschaften. Ein Plädoyer für Pragmatik«, Europa-Archiv (Bonn), Jg. 35, H. 22, S. 693-698.
- Kuthan, Peter/Schmidjell, Franz (2010), Diskussionspapier Kultur und Entwicklung, Wien: Wiener Institut für Dialog und Internationale Zusammenarbeit, 20 S.
- http://kulturellevielfalt.unesco.at/cgi-bin/file.pl?id=428
- Lai, Hongyi/Lu, Yiyi (Hg.) (2012), China’s Soft Power and International Relations, London u.a.: Routledge, XII, 216 S.
- Laitenberger, Volkhard (2000), »Der Deutsche Akademische Austauschdienst von seinen Anfängen bis 1945«, in: Peter Alter (Hg.), Spuren in die Zukunft. Der DAAD 1925 bis 2000, Bonn, S. 20-49.
- Lamprecht, Karl (1913), Über auswärtige Kulturpolitik, Stuttgart: Kohlhammer, 14 S.
- Landry, Charles (2000), The Creative City. A Toolkit for Urban Innovators, Repr., London: Earthscan, XVIII, 300 S.
- Laqueur, Walter (1994), »Save Public Diplomacy. Broadcasting America's Message Matters«, Foreign Affairs (New York, NY), Jg. 73, H. 5, S. 19-24.
- Laruelle, Marlene (2014), Beyond Anti-Westernism. The Kremlin’s Narrative about Russia’s European Identity and Mission, Washington, DC: PONARS Eurasia, 6 S. (PONARS Eurasia Policy Memo; No. 326)
- http://www.ponarseurasia.org/sites/default/files/policy-memos-pdf/Pepm326_Laruelle_August2014.pdf
- Lavenex, Sandra/Schimmelfennig, Frank (2011), »EU Democracy Promotion in the Neighbourhood: From Leverage to Governance?«, Democratization (Abingdon), Jg. 18, H. 4, S. 885-909.
- Leininger, Julia/Böckenförde, Markus (2012), »Prozesse fördern, nicht nur Produkte fordern. Demokratie und Menschenrechte in der deutschen Außenpolitik«, Aus Politik und Zeitgeschichte (Bonn), Jg. 62, H. 10, S. 40-46.
- http://www.bpb.de/apuz/75799/prozesse-foerdern-nicht-nur-produkte-fordern-demokratie-und-menschenrechte-in-der-deutschen-aussenpolitik
- Leininger, Julia/Grimm, Sonja/Freyburg, Tina (Hg.) (2012), »Do All Good Things Go Together? Conflicting Objectives in Democracy Promotion«, Democratization (Abingdon), Jg. 19, H. 3, S. 389-609.
- Leitermann, Walter (1992), »Die kulturellen Auslandsbeziehungen der Kommunen«, Zeitschrift für Kulturaustausch (Stuttgart), Jg. 42, H. 3, S. 318-322.
- Lending, Mette (2000), Oppbrudd og fornyelse: norsk utenrikskulturell politikk 2001-2005, Oslo: Utenriksdepartementet, 110 S.
- Lengwiler, Martin (2010), »Kontinuitäten und Umbrüche in der deutschen Wissenschaftspolitik des 20. Jahrhunderts«, in: Simon/Knie/Hornbostel 2010, S. 13-25. doi.org/10.1007/978-3-531-91993-5_2
- Leonard, Mark/Stead, Catherine/Smewing, Conrad (2002), Public Diplomacy, London: The Foreign Policy Centre, VIII, 183 S. doi.org/10.2307/3183455
- Leonhard, Jörn (2014), Die Büchse der Pandora. Geschichte des Ersten Weltkriegs, München: Beck, 1157 S. doi.org/10.17104/9783406676802
- Lepenies, Wolf (1995), »Das Ende der Überheblichkeit. Wir brauchen eine neue auswärtige Kulturpolitik – statt fremde Gesellschaften zu belehren, müssen wir bereit sein, von ihnen zu lernen«, Die Zeit (Hamburg), Nr. 48, S. 62.
- Lessig, Lawrence (1999), Code and Other Laws of Cyberspace, New York, NY: Basic Books, XII, 297 S.
- Leussink, Hans (1963), »Wissenschaft und Bildungshilfe«, in: Bildungshilfe für Entwicklungsländer, Stuttgart: Dt. Verl.-Anst., S. 32-60.
- Li, Changchun (2008), »Vigorously Build a Modern Communication System in Order to Improve Domestic and International Communication Capabilities«, Xinhuanet (Beijing), 23.12.2012. [Text in Chinesisch]
- http://news.xinhuanet.com/politics/2008-12/23/content_10545118.htm
- Li, Mingjiang (2008a), »China Debates Soft Power«, Chinese Journal of International Politics (Oxford), Jg. 2, H. 2, S. 287-308.
- Li, Mingjiang (2008b), Soft Power in Chinese Discourse. Popularity and Prospect, Singapore: S. Rajaratnam School of International Studies, 37 S. (RSIS Working Paper; 165)
- Li, Yu Wai (2013), »Public Diplomacy Strategies of the 2008 Beijing Olympics and the 2012 London Olympics. A Comparative Study«, The International Journal of the History of Sport (Abingdon), Jg. 30, H. 15, S. 1723-1734.
- Li, Zhi (2005), Cultural Diplomacy. An Interpretative Mode of Communication, Beijing: Peking Univ. Press, 190 S. [Text in Chinesisch]
- Limbach, Jutta (2008), Hat Deutsch eine Zukunft? Unsere Sprache in der globalisierten Welt, München: Beck, 106 S.
- Lindemann, Hans (1974), Auswärtige Kulturpolitik der DDR. Die kulturelle Abgrenzung der DDR von der Bundesrepublik Deutschland, Bonn: Verl. Neue Gesellschaft, 212 S.
- Linn, Susanne/Sobolewski, Frank (2013), So arbeitet der Deutsche Bundestag. Organisation und Arbeitsweise. Die Gesetzgebung des Bundes, 26. Aufl., Rheinbreitbach: NDV, 154 S.
- Litwak, Robert S. (2007), Regime Change. U.S. Strategy through the Prism of 9/11, Baltimore, MD: Johns Hopkins University Press, XVI, 406 S.
- Löffelholz, Martin (2002), »Globalisierung und transkulturelle Krisenkommunikation«, in: Andreas Hepp/Martin Löffelholz (Hg.), Grundlagentexte zur transkulturellen Kommunikation, Konstanz: UVK-Verlagsges., S. 186-204.
- Löwenthal, Richard (1971), »Freiheit der Eigenentwicklung«, in: Außenpolitische Perspektiven des deutschen Staates, Bd. 1, Das Ende des Provisoriums, München/Wien: Oldenbourg, S. 11- 33.
- Lovrenović, Ivan (1998), Bosnien und Herzegowina. Eine Kulturgeschichte, Wien/Bozen: Folio, 239 S.
- Lühmann, Hannah (2014), »Die Rückeroberung des Öffentlichen«, Jahrbuch. Goethe-Institut (München), 2013/2014, S. 68-69.
- Luhmann, Niklas (1996), Die Realität der Massenmedien, 2. erw. Aufl., Opladen: Westdeutscher Verl., 219 S. doi.org/10.1007/978-3-663-01103-3_13
- Luo, Jianbo (2006), Die externe Kulturstrategie von Chinas Aufstieg, Zhongyang: Study Times, ca. 4 S. [Text in Chinesisch]
- http://www.cntheory.com/news/Hqwh/2008/728/087281448151HH3E30CEFBAK22G2K2F.html
- Lutzmann, Eva (2001), Kampf um Kultur. Determinanten der Kooperation zwischen Kulturakteuren und Gründe für ihren Erfolg bei dem europäischen Rahmenprogramm Kultur 2000, Diplomarb., Univ. Konstanz, 89, XV S.
- Maags, Christina (2014), »Enhancing China’s National Image Through Culture Festivals. A Case Study of China Culture Years in Europe«, Fudan Journal of the Humanities & Social Sciences (Shanghai), Jg. 7, H. 1, S. 33-55.
- Maaß, Kurt-Jürgen (2001), Die Struktur der auswärtigen Kulturbeziehungen Deutschlands, Stuttgart: ifa, 9 S.
- https://cms.ifa.de/fileadmin/content/ueber_uns/downloads/akp_struktur.pdf
- Maaß, Kurt-Jürgen (2002), Auswärtige Kulturpolitik im Spannungsfeld zwischen Konzeption und Umsetzung, Stuttgart: Inst. für Auslandsbeziehungen, 13 S.
- https://cms.ifa.de/fileadmin/content/ueber_uns/downloads/akp_konzeption.pdf
- Maaß, Kurt-Jürgen (2003a), »Auf der Suche nach der Auswärtigen Kulturpolitik«, politik und kultur (Bonn), Jg. 2003, H. 5, S. 19-20.
- Maaß, Kurt-Jürgen (2003b), »Vielfalt als Stärke? Die Umsetzung der Auswärtigen Kulturpolitik. Akteure, Strukturen, Instrumente«, Forschung & Lehre (Bonn), H. 4, S. 194-195.
- Maaß, Kurt-Jürgen (2003c), »Ein weites Berufsfeld. Auswärtige Kulturpolitik an deutschen Hochschulen«, Zeitschrift für Kulturaustausch (Stuttgart), Jg. 53, H. 3, S. 17-19.
- http://cms.ifa.de/pub/kulturaustausch/archiv/zfk-2003/afrika/ein-weites-berufsfeld/
- Maaß, Kurt-Jürgen (2003d), »Integration von Zuwanderern. Modell Stuttgart«, Kulturpolitische Mitteilungen (Bonn), Jg. 102, H. 3, S. 51-52.
- Maaß, Kurt-Jürgen (Hg.) (2005), Kultur und Außenpolitik. Handbuch für Studium und Praxis, Baden-Baden: Nomos, 375 S.
- Maaß, Kurt Jürgen (2007), »Konflikte in einer globalisierten Welt – kann Kulturpolitik sie vermeiden helfen?«, in: Helmut Knüppel (Hg.), Wege und Spuren. Verbindungen zwischen Bildung, Wissenschaft, Kultur, Geschichte und Politik, Berlin: Verl. für Berlin-Brandenburg, S. 509-521.
- http://cms.ifa.de/fileadmin/content/ueber_uns/downloads/konflikte_kulturpolitik.pdf
- Maaß, Kurt-Jürgen/Thum, Bernd (Hg.) (2009), Deutsche Hochschulen im Dialog mit der arabischen Welt, Karlsruhe: Univ.-Verl., 180 S. (Schriftenreihe Wissensraum Europa – Mittelmeer; 1)
- Maaß, Kurt-Jürgen (2011), »Aktuelle Herausforderungen der Auswärtigen Kulturpolitik«, in: Thomas Jäger/Alexander Höse/Kai Oppermann (Hg.), Deutsche Außenpolitik. Sicherheit, Wohlfahrt, Institutionen und Normen, 2., aktualisierte und erw. Aufl., Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 584-602.
- Maaß, Kurt-Jürgen (2013), Werbung, Werte, Wettbewerb – wohin steuert die Auswärtige Kulturpolitik?, Stuttgart: Institut für Auslandsbeziehungen, 24 S.
- http://www.ifa.de/fileadmin/pdf/studien/maass_akbp.pdf
- MacBride, Seàn (Hg.) (1980), Many Voices, One World. Towards a New Just and More Efficient World Information and Communication Order. Report by the International Commission for the Study of Communication Problems, London: Kogan Page, XX, 312 S.
- Mackiewicz, Maciej (2013), »Deutschschüler und ihre Motivation im Spiegel der Evaluation der ›Deutsch-Wagen-Tour‹ in Polen«, Info DaF (München), Jg. 40, H. 1, S. 23-36.
- Macready, Caroline/Tucker, Clive (2011), Who Goes Where and Why. An Overview and Analysis of Global Educational Mobility, New York: IIE Publications, XXI, 154 S.
- Mägdefrau, Jutta/Genkova, Petia (2013), »Gelingensbedingungen des Auslandsschuleinsatzes. Eine empirische Studie«, Deutsche Lehrer im Ausland (Münster), Jg. 60, H. 4, S. 387-391.
- Mallinckrodt, Anita M. (1980), Die Selbstdarstellung der beiden deutschen Staaten im Ausland. Image-Bildung als Instrument der Außenpolitik, Köln: Verl. Wiss. und Politik, 391 S.
- Mares, Peter (2012), »Anwendungsmöglichkeiten von Kunst und Kultur in der gewaltfreien Bearbeitung von Konflikten. Projektbeispiele aus dem Förderprogramm ›zivik‹ des Instituts für Auslandsbeziehungen«, in: Feilcke u.a. 2012, S. 164-171.
- Markovits, Andrei S./Reich, Simon/Höfig, Carolyn (1997), »Foreign Cultural Policy«, in: Andrei Markovits/Simon Reich (Hg.), The German Predicament. Memory and Power in the New Europe, Ithaca/London: Cornell Univ. Press, S. 183-202, S. 234-240.
- Martini, Heidi (2007), Dokumentarfilm-Festival Leipzig. Filme und Politik im Blick und Gegenblick, Berlin: DEFA-Stiftung, 686 S. (Diss., Hannover 2007)
- Max, Cornelia (2004), Die auswärtige Kulturkompetenz der Europäischen Gemeinschaft nach Art. 151 Abs. 3 EG, Hamburg: Mauke, 219 S. (Hamburger Studien zum Kulturverfassungs- und -verwaltungsrecht) (Diss., Hamburg 2003)
- Mbembe, Achille (2013), Kultur neu denken. Kunst, Markt und Entwicklung in Afrika, München: Goethe-Institut, 4 S.
- http://www.goethe.de/ges/prj/ken/pup/de9369734.htm
- McClory, Jonathan (2013), The New Persuaders III. A 2012 Global Ranking of Soft Power, London: Institute for Government, 23 S.
- http://www.instituteforgovernment.org.uk/publications/new-persuaders-iii#sthash.DWubbHX8.dpuf
- McGray, Douglas (2002), »Japan’s Gross National Cool«, Foreign Policy (Washington, D.C.), H. 130, S. 44-54.
- Melissen, Jan (Hg.) (2005), The New Public Diplomacy. Soft Power in International Relations, Basingstoke: Palgrave Macmillan, XXIV, 221 S. doi.org/10.1057/9780230554931_1
- Melissen, Jan (2006), Public Diplomacy Between Theory and Practice, The Hague: Netherlands Institute of International Relations Clingendael, 6 S. http://www.clingendael.nl/publications/2006/20061200_cdsp_paper_melissen.pdf
- Merkel, Wolfgang (2010), Systemtransformation. Eine Einführung in die Theorie und Empirie der Transformationsforschung, 2., überarb. und erw. Aufl., Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 561 S.
- Merkle, Hans L. (1984), »Stifter und Stiftungen. Unternehmerische Initiative und gesellschaftspolitische Verantwortung«, in: ders., Bruchzonen der Gegenwart. Gedanken über Politik und Wirtschaft, Stuttgart: Dt. Verl.-Anst., S. 31-48.
- Mersch, Stephanie/Kühn, Svenja Mareike (2014), »Das deutsche Auslandsschulwesen als neues Forschungsfeld empirischer Bildungsforschung«, Deutsche Lehrer im Ausland (Münster), Jg. 61, H. 1, S. 9-16.
- Messner, Dirk (2001), »Globalisierungsanforderungen an Institutionen deutscher Außen- und Entwicklungspolitik«, Aus Politik und Zeitgeschichte (Bonn), B 18/19, S. 21-29.
- http://www.bpb.de/publikationen/GCN02L,0,0,Globalisierungsanforderungen_an_Institutionen _deutscher_Au%DFen_und_Entwicklungspolitik.html
- Messner, Dirk (2008), »Der beschleunigte globale Wandel verändert die Nord-Süd-Beziehungen«, in: Schütte 2008, S. 67-77.
- Metze-Mangold, Verena (1994), »Medien- und Kommunikationspolitik, internationale«, in: Andreas Boeckh (Hg.), Internationale Beziehungen, München: Beck, (Lexikon der Politik; Bd. 6), S. 283-288.
- Metze-Mangold, Verena (1995), »Kommunikation und Bewusstsein am Vorabend der Informationsgesellschaft«, in: Beate Schneider (Hg.), Publizistik. Beiträge zur Medienentwicklung, Konstanz: UVK, S. 203-221.
- Metze-Mangold, Verena (2006), »Welthandel und Kultur«, in: Sissi Pizzer/Ingrid Scheithauer (Hg), Im Regulierungsviereck von WTO, EU, Bund und Ländern, Berlin: Vistas, S. 55-75.
- Metze-Mangold, Verena/Merkel, Christine M. (2006), »Magna Charta der internationalen Kulturpolitik. Die UNESCO-Kulturkonvention vor der Ratifizierung«, Media Perspektiven (Frankfurt/Main), H. 7, S. 362-373.
- Metzgar, Emily T. (2013), Considering the ›Illogical Patchwork‹: The Broadcasting Board of Governors and U.S. International Broadcasting, Los Angeles, CA: Figueroa Press, 48 S. (CPD Perspectives on Public Diplomacy; 2013,1)
- http://uscpublicdiplomacy.org/sites/uscpublicdiplomacy.org/files/legacy/publications/perspectives/CPDPerspectives_P1_2013a.pdf
- Metzger, Christian (1995), Enquete-Kommissionen des Deutschen Bundestages, Frankfurt/Main: Lang, 199 S.
- Metzinger, Udo M. (2005), Hegemonie und Kultur. Die Rolle kultureller ›soft-power‹ in der US-Außenpolitik, Frankfurt/Main u.a.: Lang, 248 S. (Diss., Köln 2004)
- Metzler, Manuel (2003), Partnerschaft mit Potenzial. Die deutsch-japanischen Kulturbeziehungen – Bestandsaufnahme und Empfehlungen, Stuttgart: Inst. für Auslandsbeziehungen, 91 S. (ifa-Dokumente; 2003,3)
- Meyen, Michael (2008), »Auslandsmedien im 21. Jahrhundert«, Aus Politik und Zeitgeschichte (Bonn), Jg. 58, H. 11, S. 6-11.
- Meyer-Landrut, Andreas (1986), »Kultur als stabilisierender Faktor des Friedens«, in: Auswärtiges Amt (Hg.), Das KSZE-Kulturforum in Budapest. Dokumentation, Bonn, S. 23-27.
- Michel, Fabian (2012), Die Koordinierungsvoraussetzungen von Entwicklungspolitik und Auswärtiger Kultur- und Bildungspolitik auf der Implementationsebene am Beispiel der Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit und des Goethe-Instituts, Diss., Univ., München, V, 259 S.
- Michels, Eckard (1993), Das Deutsche Institut in Paris 1940-1944. Ein Beitrag zu den deutsch-französischen Kulturbeziehungen und zur auswärtigen Kulturpolitik des Dritten Reiches, Stuttgart: Steiner, 291 S.
- Michels, Eckard (2004), »Deutsch als Weltsprache? Franz Thierfelder, the Deutsche Akademie in Munich and the Promotion of the German Language Abroad, 1923-1945«, German History (Oxford), Jg. 22, H. 2, S. 206-228.
- Michels, Eckard (2005), Von der Deutschen Akademie zum Goethe-Institut. Sprach- und auswärtige Kulturpolitik 1923-1960, München: Oldenbourg, VI, 266 S. (Studien zur Zeitgeschichte; 70) doi.org/10.1524/9783486594669
- Ministry of Foreign Affairs (2012), Public Diplomacy after 3.11. Report Submitted by the Advisory Group on the Institution of Public Diplomacy, Tokyo, 43 S. [Text in Japanisch]
- www.mofa.go.jp/mofaj/gaiko/culture/kondankai1201/pdfs/saisyu_hokokusho2.pdf
- Mirchandani, Rajesh/Abubakar, Abdullahi Tasiu (2014), Britain’s International Broadcasting, Los Angeles, CA: Figueroa Press, 56 S. (CPD Perspectives on Public Diplomacy; 2014,1)
- http://uscpublicdiplomacy.org/sites/uscpublicdiplomacy.org/files/legacy/publications/perspectives/BritainIB_Paper12014.pdf
- »Mit Kultur gegen Krisen (2001). Kulturdialog als Mittel der Konfliktprävention«, Zeitschrift für Kulturaustausch (Stuttgart), Jg. 51, H. 2, S. 24-88.
- Mitchell, John M. (1992), »Die deutsche Auswärtige Kulturpolitik seit Kriegsende aus britischer Sicht«, Zeitschrift für Kulturaustausch (Stuttgart), Jg. 44, H. 1, S. 118-128.
- Molina, Ignacio (Hg.) (2014), Hacia una renovación estratégica de la política exterior española. Elementos para conectar mejor el proyecto colectivo de país con el mundo globalizado, Madrid: Real Instituto Elcano, 149 S. (Informe; 15)
- http://www.realinstitutoelcano.org/wps/wcm/connect/ec53e280430c03c1a760afc959dd21c2/InformeElcano15_PolExtEspana.pdf?MOD=AJPERES&CACHEID=ec53e280430c03c1a760afc959dd21c2
- Mosig, Tobias (2008), Goethe-Institut e.V.: Weltvertrieb für deutsche Filme? Das Goethe-Institut als kultureller Botschafter des deutschen Films im Ausland und dessen aktuelle Zusammenarbeit mit German Films und den deutschen Weltvertrieben, Berlin: Vistas-Verlag, 236 S. (Schriftenreihe des Erich Pommer Instituts zu Medienwirtschaft und Medienrecht; 3) (Diss., Potsdam-Babelsberg 2007)
- Müller, Kurt (1981), »Auswärtige Kulturpolitik gegenüber den Ländern der Dritten Welt am Beispiel der Bundesrepublik Deutschland«, in: Hermann Auer (Hg.), Das Museum und die Dritte Welt, München u.a.: Saur, S. 169-179.
- Münzing, Ekkehard/Pilz, Volker (1998), »Der Auswärtige Ausschuss des Deutschen Bundestages. Aufgaben, Organisation und Arbeitsweise«, Zeitschrift für Parlamentsfragen (Opladen), Jg. 29, H. 4, S. 575-604.
- Muhr, Rudolf (1997), »Die Auslandskulturpolitik Österreichs und Deutschlands – ein Vergleich«, in: Sprachenpolitik in Europa – Sprachenpolitik für Europa, Stuttgart: Institut für Auslandsbeziehungen, S. 98-105.
- Myers, Sarah (2013), »MPD in China 2013: The Four Schools of Chinese PD«, CPD-Blog (Los Angeles, CA), 31.1.2013.
- http://uscpublicdiplomacy.org/index.php/newswire/cpdblog_detail/mpd_in_china_2013_the_four_schools_of_chinese_pd/
- Ndhlovu, Jeanette T. (2009), »World Cup 2010: Africa’s Time Has Come«, Public Diplomacy Magazine (Los Angeles), H. 2, S. 46-48.
- Negroponte, Nicholas (1995), Being Digital, New York: Knopf, VIII, 243 S.
- Neidhardt, Friedhelm (2008), »Die Internationalität der deutschen Soziologie«, in: Schütte 2008, S. 142-149.
- Nettelbeck, Joachim (2008), »Wissenschaftsaußenpolitik. Asymmetrie der Wissensordnung und Orte der Forschung«, in: Schütte 2008, S. 112-119.
- Netzwerk Deutsch (2010), Die deutsche Sprache in der Welt. Statistische Erhebungen 2010, Berlin, 13 S.
- www.daad.de/de/download/broschuere_netzwerk_deutsch/DeutschlernerzahlenNetzwerk_Tabelle_2010.pdf
- Der neue Fischer Weltalmanach 2013 (2012), Zahlen, Daten, Fakten, Frankfurt am Main: Fischer, 736 S.
- Niedobitek, Matthias (2011), »Förderung der Mobilität von Studierenden«, in: Kerstin Odendahl (Hg.), Europäische (Bildungs-)Union?, Berlin: Berliner Wissenschafts-Verlag, S. 219-235.
- Ninkovich, Frank (1981), The Diplomacy of Ideas: U.S. Foreign Policy and Cultural Relations, 1938-1950, Cambridge: Cambridge Univ. Press, X, 253 S. doi.org/10.1075/idj.2.1.07wol
- Nuspliger, Niklaus (2014), »Die EU in unwägbaren Gewässern. Mit der Einigung auf Wirtschaftssanktionen gegen Russland zeigt Europa aussenpolitische Handlungsfähigkeit«, Neue Zürcher Zeitung, Jg. 235, Nr. 175 (31. Juli 2014), S. 3.
- Nye, Joseph S. (1990), »Soft Power«, Foreign Policy (Washington, DC), H. 80, S. 153-171.
- Nye, Joseph S. (2002), The Paradox of American Power, Oxford: Oxford Univ. Press, XVIII, 222 S.
- Nye, Joseph S. (2004), Soft Power. The Means to Success in World Politics, New York, NY: Public Affairs, XVI, 191 S.
- Nye, Joseph S. (2008a), »Foreword«, in: Yasushi Watanabe/David L. McConnell (Hg.), Soft Power Superpowers. Cultural and National Assets of Japan and the United States, Armonk, NY: Sharp, S. IX-XIV.
- Nye, Joseph S. (2008b), »Public Diplomacy and Soft Power«, in: Cowan/Cull 2008, S. 94-109. doi.org/10.1177/0002716207311699
- Nye, Joseph S. (2011), The Future of Power, New York, NY: Public Affairs, XVIII, 298 S.
- Ociepka, Beata (2013), »New Members’ Public Diplomacy«, in: Cross/Melissen 2013, S. 39-56. doi.org/10.1057/9781137315144_3
- OECD (2013), Development Co-operation Report 2013: Ending Poverty, Paris, 289 S.
- http://www.oecd-ilibrary.org/development/development-co-operation-report-2013_dcr-2013-en
- Ogawa, Tadashi (2009), »Origin and Development of Japan's Public Diplomacy«, in: Nancy Snow/Philip M. Taylor (Hg.), Routledge Handbook of Public Diplomacy, New York, NY: Routledge, S. 270-281.
- Ohmstedt, Holger (1993), Von der Propaganda zur Public Diplomacy. Die Selbstdarstellung der Vereinigten Staaten von Amerika im Ausland vom Ersten Weltkrieg bis zum Ende des Kalten Krieges, 293 S. (München, Univ., Diss.)
- Olins, Wally (2002), »Branding the Nation. The Historical Context«, Journal of Brand Management (Basingstoke), Jg. 9, H. 4/5, S. 241-248.
- Ostermann, Patrick/Rehberg, Karl-Siegbert/Voigt, Karen (2006), Transformationsprozesse im Kulturbereich. Eine vergleichende Studie zum ›Dritten System‹ in Mittel- und Osteuropa, Leipzig: Leipziger Universitätsverlag, 190 S. (Dresdner Studien zur Kultur; Bd. 3)
- Ostrowski, Daniel (2008), »Die Public Diplomacy der deutschen Botschaften in den USA und Großbritannien im Zuge des Irakkonflikts im Vergleich«, in: Jäger/Viehrig 2008, S. 237-260. doi.org/10.1007/978-3-531-90954-7_10
- Pabsch, Wiegand (1986), »Das Kulturforum der KSZE in Budapest. Bericht und Bewertung«, Europa-Archiv (Bonn), Jg. 41, H. 7, S. 211-216.
- Pamment, James (2011), The Limits of the New Public Diplomacy. Strategic Communication and Evaluation at the U.S. State Department, Foreign & Commonwealth Office, British Council, Swedish Foreign Ministry and Swedish Institute, Diss., Univ. Stockholm, 310 S.
- Pamment, James (2013), »West European Public Diplomacy«, in: Cross/Melissen 2013, S. 13-38. doi.org/10.1057/9781137315144_2
- Pauwels, Caroline/Loisen, Jan (2004), »Von GATT zu GATS und darüber hinaus. Die Bedeutung der WTO für die audiovisuelle Politik«, Media Perspektiven (Frankfurt/Main), H. 10, S. 489-499.
- Pehle, Heinrich/Sturm, Roland (2005), »Die Europäisierung des politischen Systems« in: Everhard Holtmann/Oscar W. Gabriel (Hg.), Handbuch Politisches System der Bundesrepublik Deutschland, 3., völlig überarb. und erw. Aufl., München/Wien: Oldenbourg, S. 883-904.
- Peic, Goran/Reiter, Dan (2011), »Foreign-Imposed Regime Change, State Power and Civil War Onset. 1920-2004«, British Journal of Political Science (Cambridge), Jg. 41, H. 3, S.453-475.
- Peise, Robert (2002), »Ein Kulturinstitut für Europa«, Zeitschrift für Kulturaustausch (Stuttgart), Jg. 52, H. 3, S. 94-95.
- Peise, Robert (2003), Ein Kulturinstitut für Europa. Untersuchungen zur Institutionalisierung kultureller Zusammenarbeit, Frankfurt/Main: Lang, 296 S.
- Peisert, Hansgert (1978), Die auswärtige Kulturpolitik der Bundesrepublik Deutschland. Sozialwissenschaftliche Analysen und Planungsmodelle, Stuttgart: Klett, 371 S.
- Peisert, Hansgert/Kuppe, Johannes (1983), »Kulturpolitik, auswärtige«, in: Wolfgang R. Langenbucher/Ralf Rytlewski/Bernd Weyergraf (Hg.), Kulturpolitisches Wörterbuch Bundesrepublik Deutschland/Deutsche Demokratische Republik im Vergleich, Stuttgart: Metzler, S. 372-379.
- Perthes, Volker (2008), »Soft Power in der auswärtigen Politik«, in: Schütte 2008a, S. 46-51.
- Peters, Dirk (2007), »Ansätze und Methoden der Außenpolitikanalyse«, in: Siegmar Schmidt/Gunther Hellmann/Reinhard Wolf (Hg.), Handbuch zur deutschen Außenpolitik, Wiesbaden: VS Verl. für Sozialwissenschaften, S. 815-835. doi.org/10.1007/978-3-531-90250-0_63
- Petrovsky, Vladimir (2013), »Soft Power, Russian Style. In Search of a Fulcrum«, International Affairs (Minneapolis, Minn.), Jg. 59, H. 5, S. 118-129.
- PEW Research Center (2014), Global Opposition to U.S. Surveillance and Drones, but Limited Harm to America’s Image, Washington, D.C., 95 S. doi.org/10.1007/978-3-319-09623-0_2
- http://www.pewglobal.org/files/2014/07/2014-07-14-Balance-of-Power.pdf
- Pfeil, Ulrich (Hg.) (2007), Das Deutsche Historische Institut Paris und seine Gründungsväter. Ein personengeschichtlicher Ansatz. Werner Paravicini zum 65. Geburtstag, München: Oldenbourg, 342 S. (Pariser historische Studien; 86) doi.org/10.1524/9783486845686-012
- Pfundheller, Kai (2014), Städtepartnerschaften – alternative Außenpolitik der Kommunen, Opladen: Budrich, 262 S. (Diss., Münster 2012)
- Phillipson, Robert (2000), »Angelsächsische Sprachförderungspolitik«, in: Ammon 2000a, S.121-133.
- Phillipson, Robert (2003), English-only Europe? Challenging Language Policy, London/New York: Routledge, X, 240 S.
- Pilz, Volker (2008), Der Auswärtige Ausschuss des Deutschen Bundestages und die Mitwirkung des Parlaments an der auswärtigen und internationalen Politik, Berlin: Duncker & Humblot, 201 S. (Beiträge zum Parlamentsrecht; 65) (Diss., Speyer 2006) doi.org/10.3790/978-3-428-52358-0
- Pingel, Falk (2010), UNESCO Guidebook on Textbook Research and Textbook Revision, Paris: UNESCO, 83 S.
- Plaisance, Patrick Lee (2005), »The Propaganda War on Terrorism: An Analysis of the United States’ ›Shared Values‹ Public-Diplomacy Campaign After September 11, 2001«, Journal of Mass Media Ethics (Mahwah, NJ), Jg. 20, H. 4, S. 250-268.
- Pörzgen, Gemma (2014), »›Soft Power‹ und Imagepflege aus Moskau. Leichtes Spiel für PR-Offensive in der Medienkrise«, Osteuropa (Berlin), Jg. 64, H. 1, S. 63-88.
- Pogorelskaja, Swetlana W. (2009), Frei von den Zwängen der Tagespolitik. Die deutschen politischen Stiftungen im Ausland, Frankfurt am Main u.a.: Lang, 217 S.
- Pollig, Hermann/Halft, Hildegard (Hg.) (1973), Protokolle des Seminars: Kunstausstellungen im Rahmen der Auswärtigen Kulturpolitik. Köln, vom 2.7. bis 7.7.1973, Stuttgart: Institut für Auslandsbeziehungen, 105 S. (Schriftenreihe des Instituts für Auslandsbeziehungen, Reihe Dokumentation; 3)
- Pollock, David C./Van Reken, Ruth E./Pflüger, Georg (2003), Third Culture Kids. Aufwachsen in mehreren Kulturen, Marburg: Verlag der Francke Buchhandlung, 394 S.
- Popović, Tanja (2003), Die Mythologisierung des Alltags. Kollektive Erinnerungen, Geschichtsbilder und Vergangenheitskultur in Serbien und Montenegro seit Mitte der 1980er Jahre, Zürich: Pano-Verl., 189 S.
- Portela, Clara (2010), European Union Sanctions and Foreign Policy. When and Why Do They Work?, London: Routledge, XVI, 206 S. (Routledge Advances in European Politics; 64)
- Potter, Evan H. (2002), Canada and the New Public Diplomacy, The Hague: Netherlands Institute of International Relations Clingendael, 19 S. (Discussion Papers in Diplomacy; 81) http://www.clingendael.nl/publications/2002/20020700_cli_paper_dip_issue81.pdf doi.org/10.2307/40203812
- Praxenthaler, Martin (2002), Die Sprachverbreitungspolitik der DDR. Die deutsche Sprache als Mittel sozialistischer auswärtiger Kulturpolitik, Frankfurt a.M. u.a.: Lang, XVI, 372 S.
- Presse- und Informationsamt der Bundesregierung (2002), Im Bund mit der Kultur. Neue Aufgaben der Kulturpolitik, Berlin, 153 S.
- Prevots, Naima (1998), Dance for Export. Cultural Diplomacy and the Cold War, Middletown, CT u.a.: Wesleyan Univ. Press, XII, 174 S.
- [Programm Kultur]
- Federal’naja celevaja programma ›Kultura Rossii (2006-2010 gody)‹. Utverždena postanovleniem Pravitel’stva Rossijskoj Federacii ot 8 dekabrja 2005 g. No. 740, [Föderales Förderprogramm ›Kultur Russlands (2006-2010)‹]
- [Programm Sprache]
- Federalnaja celevaja programma ›Russkij jazyk (2006-2010 gody)‹. Utverždena postanovleniem Pravitel’stva Rossijskoj Federacii ot 20 dekabrja 2005 g. No. 833, [Föderales Förderprogramm ›Russische Sprache (2006-2010)‹]
- Rabener, Jennifer Ann (2008), Deutsche Auswärtige Kulturpolitik in Ägypten, Magisterarb., Univ. Bayreuth, 128, XXV S.
- Ramo, Joshua Cooper (2004), The Beijing Consensus, London: The Foreign Policy Centre, V, 74 S.
- http://fpc.org.uk/fsblob/244.pdf
- Rao, Vijayendra/Walton, Michael (Hg.) (2004), Culture and Public Action, Stanford, CA: Stanford Social Sciences, XV, 442 S. doi.org/10.1596/0-8047-4787-3
- Rasmussen, Steffen Bay (2010), »The Messages and Practices of the European Union’s Public Diplomacy«, The Hague Journal of Diplomacy (Leiden), Jg. 5, H. 3, S. 263-287.
- Rawnsley, Gary (2009), »China Talks Back: Public Diplomacy and Soft Power for the Chinese Century«, in: Nancy Snow/Philip M. Taylor (Hg.), Routledge Handbook of Public Diplomacy, New York, NY u.a.: Routledge, S. 282-291.
- Rawnsley, Gary (2012), »Approaches to Soft Power and Public Diplomacy in China and Taiwan«, Journal of International Communication (London), Jg. 18, H. 2, S.121-135.
- Regnery, Manfred (1973), Die Diskussion über die deutsche auswärtige Kulturpolitik zwischen 1957 und 1963 unter besonderer Berücksichtigung der Deutschen UNESCO-Kommission, Freiburg im Breisgau: Krause, IV, 400 S. (Diss., Freiburg im Breisgau 1972)
- Reichel, Peter (1995), Politik mit der Erinnerung. Gedächtnisorte im Streit um die nationalsozialistische Vergangenheit, München/Wien: Hanser, 387 S.
- Reinbothe, Roswitha (1992), Kulturexport und Wirtschaftsmacht. Deutsche Schulen in China vor dem Ersten Weltkrieg, Frankfurt a.M.: Verlag für Interkulturelle Kommunikation, 301 S.
- Reinbothe, Roswitha (2006), Deutsch als internationale Wissenschaftssprache und der Boykott nach dem Ersten Weltkrieg, Frankfurt a. M. u.a.: Lang, 489 S.
- Renvert, Nicole (2014), Machtmakler in schwierigen Zeiten? Die Rolle der deutschen politischen Stiftungen in den transatlantischen Beziehungen, Trier: Wissenschaftlicher Verlag Trier, 326 S. (Atlantische Texte; 38) (Diss., Duisburg-Essen 2013)
- Richard, Lionel (1987), »Aspects des relations intellectuelles et universitaires entre la France et l’Allemagne dans les années vingt«, in: Jacques Bariéty (Hg.), La France et l’Allemagne entre les deux guerres mondiales, Nancy: Presses Univ. de Nancy, S. 111-124.
- Richartz, Ingeborg (1976), »Funktion und Bedeutung der Mittlerorganisationen«, in: Hans-Peter Schwarz (Hg.), Handbuch der deutschen Außenpolitik, 2. Aufl., München: Piper, S. 759-766.
- Richter, Carola/Gebauer, Sebastian (2010), Die China-Berichterstattung in den deutschen Medien, Berlin: Heinrich-Böll-Stiftung, 308 S. (Schriften zu Bildung und Kultur; 5)
- Rieche, Anita (Hg.) (1979a), 150 Jahre Deutsches Archäologisches Institut Rom. Katalog der Ausstellung, Essen: Gemeinnützige Verwaltungsges. für Wissenschaftspflege, 206 S.
- Rieche, Anita (Hg.) (1979b), Die Satzungen des Deutschen Archaeologischen Instituts 1828 bis 1972, Mainz: von Zabern, 235 S. (Das Deutsche Archäologische Institut, Geschichte und Dokumente; 1)
- Riezler, Kurt (1972), Tagebücher, Aufsätze, Dokumente, Göttingen: Vandenhoeck und Ruprecht, 766 S.
- Ringbeck, Birgitta (2008), Managementpläne für Welterbestätten. Ein Leitfaden für die Praxis, Bonn: Deutsche UNESCO-Kommission, 116 S.
- http://www.unesco.de/fileadmin/medien/Dokumente/Bibliothek/Managementplaene_Welterbestaetten.pdf
- Rinke, Timo (2014), Open Aid. Neue Wege der Transparenz, Partizipation und Kooperation in der Entwicklungszusammenarbeit, Berlin: epubli, 104 S. (TOGI Schriftenreihe; Bd. 9)
- Risse, Thomas (1999), »Identitäten und Kommunikationsprozesse in der internationalen Politik. Sozialkonstruktivistische Perspektiven zum Wandel in der Außenpolitik«, in: Monika Medick-Krakau (Hg.), Außenpolitischer Wandel in theoretische und vergleichender Perspektive. Die USA und die Bundesrepublik Deutschland, Baden-Baden: Nomos, S. 33-57.
- Risse, Thomas/Jetschke, Anja/Schmitz, Hans-Peter (2002), Die Macht der Menschenrechte. Internationale Normen, kommunikatives Handeln und politischer Wandel in den Ländern des Südens, Baden-Baden: Nomos-Verl.-Ges., 226 S.
- Rittberger, Volker (2001), Die Auswärtige Kulturpolitik in Außenpolitiktheorien. Vortrag zur Konferenz des Instituts für Auslandsbeziehungen Stuttgart 27./28. September 2001, Stuttgart: ifa, ca.4 S.
- http://www.ifa.de/fileadmin/pdf/konferenz/akp2001/rittberger.pdf
- Rittberger, Volker/Wagner, Wolfgang (2001), »German Foreign Policy since Unification: Theories Meet Reality«, in: Rittberger 2001b, S. 299-325.
- Rittberger, Volker (2004), Approaches to the Study of Foreign Policy Derived from International Relations Theories, Tübingen: Inst. für Politikwissenschaft, 32 S. (Tübinger Arbeitspapiere zur internationalen Politik und Friedensforschung; 46)
- https://publikationen.uni-tuebingen.de/xmlui/bitstream/handle/10900/47326/pdf/tap46.pdf?sequence=1&isAllowed=y
- Ritter, Ernst (1976), Das Deutsche Ausland-Institut in Stuttgart 1917-1945, Wiesbaden: Steiner, VI, 168 S.
- Ritter, Waldemar (1996), »Verbracht, vermisst, verschollen – zurückgekehrt. Zur Diskussion um die Beutekunst«, Kulturpolitische Mitteilungen (Bonn), Jg. 75, H. 4, S. 11-12.
- Robert Bosch Stiftung (1978), »Auszüge aus den Richtlinien von Robert Bosch d. Ä. für die Vermögensverwaltung Bosch GmbH vom 19.7.1935«, Bericht. Robert Bosch Stiftung (Stuttgart), 1974/77, S. III.
- Robertson, Roland (1992), Globalization. Social Theory and Global Culture, London: Sage, X, 211 S.
- Romain, Lothar (1980), »Arbeitskreis 2, Kultur«, in: Danckwortt 1980, S. 66-71.
- Rosenberg, Emily S. (1982), Spreading the American Dream. American Economic and Cultural Expansion, 1890-1945, New York: Hill and Wang, XI, 258 S.
- Rosenbladt, Sabine (2004), »Uncle Ben ist nicht Uncle Sam«, Zeitschrift für Kulturaustausch (Stuttgart), Jg. 54, H. 3, S. 30-32.
- Ross, Andreas (2003), Europäische Einheit in babylonischer Vielfalt. Die Reform des Sprachenregimes der Europäischen Union im Spannungsfeld von Demokratie und Effizienz, Frankfurt a.M. u.a.: Lang, 158 S.
- Royal Society of London (2011), Knowledge, Networks and Nations. Global Scientific Collaboration in the 21st Century, London, 114 S. (RS Policy document; 03/11)
- Ruche, Alain (2014), »International Cultural Engagement. Part One: Are We at the Tipping Point?«, Kosmos (Lenox, MA), Jg. 13, H. 2, S. 55-67.
- Ruecker-Guitelmacher, Katrin (2009), Le triangle Paris-Bonn-Londres et le processus d’adhésion britannique au marché commun 1969-1973. Quel rôle pour le trilateral au sein du multilatéral? Diss., Institut d’Etudes Politique de Paris/Univ. Marburg, VI, 603 S.
- Ruedorffer, J. J. (1914), Grundzüge der Weltpolitik in der Gegenwart, Stuttgart: Dt. Verl.-Anst., XIII, 252 S. doi.org/10.2307/2340948
- Ruf, Werner K. (1973), »Auswärtige Kulturpolitik als Mittel einer Friedenspolitik«, Zeitschrift für Kulturaustausch (Stuttgart), Jg. 23, H. 1, S. 16-23.
- Ruffolo, Giorgio (2001), Bericht über die kulturelle Zusammenarbeit in der Europäischen Union, Brüssel: Europ. Parlament, 18 S.
- »Russian Soft Power 2.0 (2013)«, Russia Direct. Quarterly Report (Moscow), S. 1-35.
- http://www.russia-direct.org/system/files/archive/Russia_direct_quarterly_september_2013_soft_power.pdf
- Rydzy, Edda (2007), »Gelungener Start. Voraussetzungen für einen Qualitätssprung im Kulturhauptstadtjahr 2010«, in: Wagner/Sievers 2007, S. 269-274.
- Rydzy, Edda/Griefahn, Monika (2013), Natürlich wachsen. Erkundungen über Mensch, Natur und Wachstum aus kulturpolitischem Anlass, Wiesbaden: Springer, XI, 204 S
- Sabathil, Gerhard/Shen, Wenwen (2014), »Was weich ist, ist stark«, in: EUNIC/Institut für Auslandsbeziehungen/Europäische Kulturstiftung 2014, S. 120-124.
- Sapper, Manfred (2003), »Rußlands kulturelle Ausstrahlung auf die Staaten der GUS«, in: Olga Alexandrova u.a. (Hg.), Rußland und der postsowjetische Raum, Baden-Baden: Nomos, S. 175-196.
- Sattler, Dieter (1963), »Die Dritte Bühne – kulturelle Außenpolitik«, Universitas (Stuttgart), H. 9, S. 913-920.
- Sattler, Julia (2007), Nationalkultur oder europäische Werte? Britische, deutsche und französische Auswärtige Kulturpolitik zwischen 1989 und 2003, Wiesbaden: Deutscher Universitäts-Verl., XVIII, 359 S. (Diss., Berlin 2006)
- Sautter, Günter (2005), »Führung ohne Monopol. Das Auswärtige Amt in der Auswärtigen Kulturpolitik«, in: Maaß 2005, S. 179-185.
- Schaber, Thomas/Ulbert, Cornelia (1994), »Reflexivität in den internationalen Beziehungen. Literaturbericht zum Beitrag kognitiver, reflexiver und interpretativer Ansätze zur dritten Theoriedebatte«, Zeitschrift für internationale Beziehungen (Baden-Baden), Jg. 1, H. 1, S. 139-169.
- Schäfer, Isabel (2007), Vom Kulturkonflikt zum Kulturdialog? Die kulturelle Dimension der Euro-Mediterranen Partnerschaft (EMP), Baden-Baden: Nomos, 297 S. (Diss., Berlin 2006) doi.org/10.5771/9783845201337
- Schedlich, Bosiljka (2006), »Kultur in Konflikten und Kriegen«, in: Norbert Sievers/Bernd Wagner (Hg.), Diskurs Kulturpolitik. Kulturstatistik, Chronik, Literatur, Adressen, Essen: Klartext, (Jahrbuch für Kulturpolitik; Bd. 6), S. 229-234.
- Schenk, Ralf (Hg.) (2007), Bilder einer gespaltenen Welt. Fünfzig Jahre Dokumentar- und Animationsfilmfestival Leipzig, Berlin: Bertz + Fischer, 268 S.
- Scherer, Bernd M. (Hg.) (2007), Das Haus. Die Kulturen. Die Welt. 50 Jahre. Von der Kongresshalle zum Haus der Kulturen der Welt, Berlin: Nicolai, 191 S.
- Scherer, Bernd M./Diederichsen, Detlef (Hg.) (2007), Das vermessene Paradies. Positionen zu New York, Berlin: Verl. Theater der Zeit, 278 S.
- Schieder, Martin (2003), Expansion/Integration. Die Kunstausstellungen der französischen Besatzung im Nachkriegsdeutschland, München/Berlin: Deutscher Kunstverlag, 120 S.
- Schimmelfennig, Frank/Sedelmeier, Ulrich (2004), »Governance by Conditionality. EU Rule Transfer to the Candidate Countries of Central and Eastern Europe«, Journal of European Public Policy (Abingdon), Jg. 11, H. 4, S. 661-679.
- Schimpf-Herken, Ilse (2008), »Erinnerung braucht Zukunft, Zukunft braucht Erinnerung«, in: Renate Grasse/Bettina Gruber/Günther Gugel (Hg.), Friedenspädagogik. Grundlagen, Praxisansätze, Perspektiven, Reinbek bei Hamburg: Rowohlt, S. 155-183.
- Schindler, Peter (1999), Datenhandbuch zur Geschichte des Deutschen Bundestages 1949 bis 1999, Gesamtausg. in 3 Bd., Baden-Baden: Nomos, 4392 S.
- Schirmer, Klaus (1970), Die klassischen Kulturabkommen der Bundesrepublik Deutschland mit auswärtigen Staaten, Diss., Univ. Göttingen, XXIX, 221 S.
- Schlesinger, Philip R. (2001), »From Cultural Protection to Political Culture? Media Policy and the European Union«, in: Lars-Erik Cederman (Hg.), Constructing Europe’s Identity. The External Dimension, London/Boulder, Colo.: Rienner, S. 91-114.
- Schloßmacher, Michael (1996), Die Amtssprachen in den Organen der Europäischen Gemeinschaft, Frankfurt a.M. u.a.: Lang, 216 S.
- Schmidt, Helmut/Voscherau, Henning/Lepenies, Wolf/Bubis, Ignatz (1996), Wozu deutsche auswärtige Kulturpolitik?, Stuttgart: Neske, 112 S.
- Schmidt, Walter (2013), »Die Wende 1989/90«, in: Manfred Egenhoff/Peter H. Stoldt (Hg.), Deutsche Lehrer im Ausland. Beiträge zur schulischen Arbeit weltweit, Münster: Aschendorff, S. 83-96.
- Schmitt, Thomas M. (2011), Cultural Governance. Zur Kulturgeographie des UNESCO-Welterberegimes, Stuttgart: Steiner, 452 S.
- Schneider, Axel (2000), Die auswärtige Sprachpolitik der Bundesrepublik Deutschland. Eine Untersuchung zur Förderung der deutschen Sprache in Mittel- und Osteuropa, in der Sowjetunion und in der GUS 1982 bis 1995, Bamberg: Collibri, 364 S.
- Schneider, Claudia (2008), Die ›Gemeinschaft der Europäischen Kulturinstitute in Berlin‹. EUNIC Berlin. Auswirkungen der strukturierten kulturellen Kooperation auf eine europäische Identität, Saarbrücken: VDM-Verl. Müller, 112 S.
- Schneider, Gerald/Schiller, Julia (2000), »Goethe ist nicht überall. Eine empirische Analyse der Standortentscheidungen in der Auswärtigen Kulturpolitik«, Zeitschrift für internationale Beziehungen (Baden-Baden), Jg. 7, H. 1, S. 5-32.
- Schneider, Hans-Peter/Zeh, Wolfgang (Hg.) (1989), Parlamentsrecht und Parlamentspraxis in der Bundesrepublik Deutschland. Ein Handbuch, Berlin: de Gruyter, XVIII, 1924 S. doi.org/10.1515/9783110893229
- Schneider, Wolfgang (Hg.) (2008), Auswärtige Kulturpolitik. Dialog als Auftrag – Partnerschaft als Prinzip, Essen: Klartext-Verl., 231 S. (Edition Umbruch; 22) doi.org/10.1016/B978-012370877-9.00111-0
- Schneider, Wolfgang/Gad, Daniel (Hg.) (2011), Kultur und Entwicklung. Ein neuer Akzent in der Vermittlungsarbeit am Goethe-Institut. Abschlussbericht, Hildesheim: Institut für Kulturpolitik, 44 S.
- Schober, Carolin (2004), Das Auswärtige Amt und die Kunst in der Weimarer Republik. Kunst- und Kunstgewerbeausstellungen als Mittel deutscher auswärtiger Kulturpolitik in Frankreich, Italien und Großbritannien, Frankfurt a.M./Berlin: Lang, 219 S.
- Schöfthaler, Traugott (2005), »Plädoyer für eine Rekonstruktion unseres Verständnisses von Kultur und kulturellen Identitäten«, in: Christoph Wulf/Jacques Poulain/Fathi Triki (Hg.), Europäische und islamisch geprägte Länder im Dialog. Gewalt, Religion und interkulturelle Verständigung, Berlin, S. 260-264.
- Schöfthaler, Traugott (2007), »Raus aus dem Huntington-Szenario«, in: Institut für Auslandsbeziehungen 2007, S. 97-102.
- Schöler, Uli/Winter, Thomas von (2008), »Die Wissenschaftlichen Dienste des Deutschen Bundestages«, in: Uwe Andersen (Hg.), Der Deutsche Bundestag. Eine Einführung, Schwalbach am Taunus: Wochenschau-Verl., S. 99-132.
- Schöndube, Claus (Hg.) (1972), Europa: Verträge und Gesetze, Bonn: Europa-Union-Verlag, XXXI, 496 S.
- Schönhuth, Michael (2005), Glossar Kultur und Entwicklung. Ein Vademecum durch den Kulturdschungel, Eschborn: GTZ, 255 S. (Trierer Materialien zur Ethnologie; Ausg. 4)
- www.kulturglossar.de
- Schönrock, Kim Laura/Krath, Stefany (2014), »Wie funktioniert die deutsche Auslandsschularbeit?«, Begegnung (Köln), Jg. 35, H. 2, S. 6-9.
- Schörnig, Niklas (2006), »Neorealismus«, in: Siegfried Schieder/Manuela Spindler (Hg.): Theorien der internationalen Beziehungen, 2. Aufl., Opladen/Farmington Hills: Budrich, S. 65-91.
- Schollwöck, Ulrich (2008), »Physik zwischen arktischer Wildnis und alpinen Teilchenbeschleunigern«, in: Schütte 2008, S. 150-156.
- Scholten, Dirk (2000), Sprachverbreitungspolitik des nationalsozialistischen Deutschlands, Frankfurt a.M. u.a.: Lang, XVIII, 445 S.
- Schreiner, Patrick (2010), Semiotik der Außenkulturpolitik. Sport, Künste, Wissenschaft & Personenaustausch in der Staatenwelt, Diss., Univ. Frankfurt am Main, 428 S. [Hochschulausg.]
- Schreiner, Patrick (2011), Außenkulturpolitik. Internationale Beziehungen und kultureller Austausch, Bielefeld: transcript, 448 S. (Diss., Frankfurt/Main 2010) [Buchhandelsausg.] doi.org/10.14361/transcript.9783839416471
- Schröder, Gerhard (1998), ›Regierungserklärung des Bundeskanzlers mit anschließender Aussprache‹, Verhandlungen des Deutschen Bundestages: Stenographische Berichte. Plenarprotokolle (Berlin), Plenarprotokoll 14/3, Spalte 62.
- http://dip21.bundestag.de/dip21/btp/14/14003.pdf
- Schütte, Georg (2008), »Wettlauf ums Wissen. Außenwissenschaftspolitik als Herausforderung moderner Wissensgesellschaften. Eine Einführung«, in: Schütte 2008a, S. 12-26.
- Schütte, Georg (2009), »Verstand und Verständigung. Hochschule und Wissenschaft«, in: Kurt-Jürgen Maaß (Hg.), Kultur- und Außenpolitik. Handbuch für Studium und Praxis, 2. Aufl., Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft, S. 149-170.
- Schütte, Georg (2010), »Außenwissenschaftspolitik. Wissenschaft im globalen Wandel gestalten«, in: Simon/Knie/Hornbostel 2010, S. 151-161.
- Schulte, Karl-Sebastian (2000), Auswärtige Kulturpolitik im politischen System der Bundesrepublik Deutschland. Konzeptionsgehalt, Organisationsprinzipien und Strukturneuralgien eines atypischen Politikfeldes am Ende der 13. Legislaturperiode, Berlin: Verlag für Wissenschaft und Forschung, XVIII, 216 S.
- Schulze, Gerhard (2011), »Strukturwandel der Öffentlichkeit 2.0. Kunst und Publikum im digitalen Zeitalter«, Kulturpolitische Mitteilungen (Bonn), H. 134, S. 36-43.
- Schumacher, Frank (2000), Kalter Krieg und Propaganda. Die USA, der Kampf um die Weltmeinung und die ideelle Westbindung der Bundesrepublik Deutschland, 1945-1955, Trier: WVT-Verlag, 332 S.
- Schumacher, Tobias (2005), Die Europäische Union als internationaler Akteur im südlichen Mittelmeerraum. ›Actor Capabilitiy‹ und EU-Mittelmeerpolitik, Baden-Baden: Nomos, 470 S. (Schriften des Zentrums für Europäische Integrationsforschung; 63) (Diss., Mainz 2002)
- Schwab-Felisch, Hans (1986), »Die Bedeutung der Kultur für die Politik wächst. Rückblick auf das Europäische Kulturforum in Budapest«, Merkur (Stuttgart), Jg. 40, H. 4, S. 314-325.
- Schwan, Anna (2011), Werbung statt Waffen. Wie strategische Außenkommunikation die Außenpolitik verändert, Wiesbaden: VS, Verlag für Sozialwissenschaften, 397 S. (Diss., Hamburg 2010) doi.org/10.1007/978-3-531-92866-1_4
- Schwarzmeier, Manfred (2001), Parlamentarische Mitsteuerung. Strukturen und Prozesse informalen Einflusses im Deutschen Bundestag, Wiesbaden: Westdeutscher Verl., 449 S. (Diss., Passau 2000) doi.org/10.1007/978-3-322-80388-7_3
- Schwencke, Olaf (1998a), »Den Bremsern Paroli bieten«, Zeitschrift für Kulturaustausch (Stuttgart), Jg. 48, H. 1, S. 48-51.
- Schwencke, Olaf (1998b), »Europäisierung der auswärtigen Kulturpolitik«, Kulturpolitische Mitteilungen (Bonn), Jg. 81, H. 2, S. 52-53.
- Schwencke, Olaf (2001), Das Europa der Kulturen – Kulturpolitik in Europa. Dokumente, Analysen und Perspektiven – von den Anfängen bis zur Grundrechtecharta, Bonn/Essen: Kulturpolitische Gesellschaft, 317 S.
- Schwencke, Olaf (2004), »Europa fördert Kultur«, Aus Politik und Zeitgeschichte (Bonn), B 49, S. 19-25.
- Schwencke, Olaf (2005), »Krise Europas: Krise seiner Intellektuellen. Ein Essay über neue Wege europäischer Kulturpolitik«, Kulturpolitische Mitteilungen (Hagen), H. 110, S. 20-21.
- Schwencke, Olaf (2007), »Kleine Geschichte der Kulturpolitik in Europa. Zur Einführung«, in: Wagner/Sievers 2007, S. 17-31.
- Schwencke, Olaf (2008), »Politik der Träume und Mühen«, Kulturaustausch (Stuttgart), Jg. 58, H. 4, S. 73.
- Schwencke, Olaf (2010), Das Europa der Kulturen ? Kulturpolitik in Europa, Essen/Bonn: Klartext-Verlag, 428 S.
- Schwencke, Olaf (2015), Europa. Kultur. Politik. Die kulturelle Dimension im doi.org/10.5771/9783845255453-330
- Unionsprozess, Essen/Bonn: Klartext-Verlag (erscheint 2015)
- Scott-Smith, Giles/Krabbendam, Hans (Hg.) (2003), The Cultural Cold War in Western Europe 1945-1960, London: Cass, 325 S.
- Seitz, Klaus (2002), Bildung in der Weltgesellschaft. Gesellschaftstheoretische Grundlagen globalen Lernens, Frankfurt/Main: Brandes & Apsel, 492 S.
- Selig, Anna (1928), »Auswärtige Kulturpolitik – Gedanken zur Neuorientierung«, Kölnische Volkszeitung (Köln), Nr. 149, Beil., S. 2 und Nr. 168, Beil., S. 1.
- Sengo Nihon Kokusai Bunka Koryu Kenkyukai (2002), »International Cultural Exchange of Postwar Japan. A General Picture«, in: Kageshide Kaku/Kenichiro Hirano (Hg.), International Intellectual Exchange and Japan in the 21st Century, Tokyo: Chuo Koron Shinsha, S. 346-388. [Text in Japanisch]
- Shambaugh, David (2013), China Goes Global. The Partial Power, Oxford: Oxford Univ. Press. XV,409 S.
- Sharp, Byron/Beal, Virginia/Collins, Martin (2009), »Television. Back to the Future«, Journal of Advertising Research (New York), Jg. 49, H. 2, S. 211-219.
- Si, Si (2014), Expansion of International Broadcasting. The Growing Global Reach of China Central Television, Oxford: Reuters Inst. for the Study of Journalism, 28 S. doi.org/10.1007/978-3-642-39581-9_17
- http://reutersinstitute.politics.ox.ac.uk/sites/default/files/Expansion%20of%20International%20Broadcasting.pdf
- Siebe, Daniela (2009), ›Germania docet‹. Ausländische Studierende, auswärtige Kulturpolitik und deutsche Universitäten 1870 bis 1933, Husum: Matthiesen, 658 S. (Historische Studien; Bd. 495) (Diss., Gießen 2004)
- Sieckmann, Ragna (2007), Die deutsche Public Diplomacy zur Fußball-WM 2006. Hat ein Sommer das Deutschlandbild verändert?, Saarbrücken: VDM Verl. Dr. Müller, 80 S.
- Siedschlag, Alexander (2001), »Internationale Politik als skeptische Gegenwartswissenschaft und die Münchner Schule des Neorealismus«, in: ders. (Hg.), Realistische Perspektiven internationaler Politik, Opladen: Leske & Budrich, S. 13-66.
- Sievers, Johannes (1966), Aus meinem Leben, Als Manuskript gedr., Berlin, 510 S.
- Signitzer, Benno H./Coombs, Timothy W. (1992), »Public Relations and Public Diplomacy. Conceptual Convergences«, Public Relations Review (Amsterdam), Jg. 18, H. 2, S. 137-147.
- Signitzer, Benno H. (1995), »Public Relations und Public Diplomacy«, in: Walter A. Mahle (Hg.), Deutschland in der internationalen Kommunikation, Konstanz: UVK Medien Ölschläger, S. 73-81.
- Signitzer, Benno H. (2008), »Public Relations and Public Diplomacy: Some Conceptual Explorations«, in: Ansgar Zerfass/Betteke van Ruler/Krishnamurthy Sriramesh (Hg.), Public Relations Research, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 205-218. doi.org/10.1007/978-3-531-90918-9_13
- Simon, Dagmar/Knie, Andreas/Hornbostel, Stefan (Hg) (2010), Handbuch Wissenschaftspolitik, Wiesbaden: VS Verl. für Sozialwissenschaften, 567 S. doi.org/10.1007/978-3-531-91993-5_1
- Singer, Otto (2003), Auswärtige Kulturpolitik in der Bundesrepublik Deutschland. Konzeptionelle Grundlagen und institutionelle Entwicklung seit 1945, Berlin: Deutscher Bundestag, 62 S. (Wissenschaftliche Dienste des Deutschen Bundestages: Ausarbeitung; WF X – 095/03)
- Singer, Otto (2010), EU-Kulturpolitik nach Lissabon, Berlin: Deutscher Bundestag, 28 S. (Wissenschaftliche Dienste des Deutschen Bundestages: Infobrief; WD 10 – 3010 -071/10)
- Singer, Otto (2012), »Kulturpolitik«, Jahrbuch der Europäischen Integration (Baden-Baden), S. 197-200.
- Singh, J. P. (2011), United Nations Educational, Scientific and Cultural Organization (UNESCO). Creating Norms for a Complex World, London: Routledge, 166 S.
- Sloterdijk, Peter (2004), Schäume, Frankfurt am Main: Suhrkamp, 916 S. (Sphären; 3)
- Snow, Nancy (2004), »From Bombs and Bullets to Hearts and Minds. U.S. Public Diplomacy in an Age of Propaganda«, in: Yahya R. Kamalipour/Nancy Snow (Hg.), War, Media and Propaganda. A Global Perspective, Lanham, Md.: Rowman & Littlefield Publ., S. 17-24.
- Snow, Nancy/Taylor, Philip M. (2006), »The Revival of the Propaganda State. US Propaganda at Home and Abroad since 9/11«, The International Communication Gazette (London), Jg. 68, H. 5/6, S. 389-407. doi.org/10.1177/1748048506068718
- Sommer, Frank (2008), Kulturpolitik als Bewährungsprobe für den deutschen Föderalismus, Frankfurt/Main: Lang, IX, 339 S.
- Sontheimer, Kurt (1998), So war Deutschland nie, München: Beck, 62 S. doi.org/10.1007/978-3-322-85117-8_13
- Spanger, Hans-Joachim/Wolff, Jonas (2007), »Universales Ziel – partikulare Wege? Externe Demokratieförderung zwischen einheitlicher Rhetorik und vielfältiger Praxis«, in: Anna Geis/Harald Müller/Wolfgang Wagner (Hg.), Schattenseiten des demokratischen Friedens. Zur Kritik einer Theorie liberaler Außen- und Sicherheitspolitik, Frankfurt: Campus, S. 261-284.
- Spengler, Oswald (1980), Der Untergang des Abendlandes. Umrisse einer Morphologie der Weltgeschichte, ungekürzte Sonderausg. der Fassung von 1917/23, München: Beck, XV, 1249 S.
- Splett, Oskar (1966), »Außenpolitik mit Afrika«, Afrika heute (Bonn), Jg. 1966, H. 18, S. 269-273, H. 19, S. 282-288, H. 21, S. 313-317.
- Srugies, Alice (2013), »Comparative Public Diplomacy Research. Potentials, Challenges, Implications«, in: Diana Ingenhoff (Hg.), Internationale PR-Forschung, Konstanz: UVK Verlag, S. 229-257.
- Srugies, Alice/Auer, Claudia (2013), »Deutsche Public Diplomacy. Eine Analyse im internationalen Vergleich«, prmagazin (Remagen), H. 11, S. 56-61.
- Stabsabteilung für Integrationspolitik der Landeshauptstadt Stuttgart (2002), Ein Bündnis für Integration. Grundlagen einer Integrationspolitik in der Landeshauptstadt Stuttgart, Stuttgart, 37 S.
- http://www.bqnet.de/content/0/1060/1072/2857/2870/444_StuttgartIntegration.pdf
- StADaF (2003), Deutsch als Fremdsprache 2000. Erhebung. Ständige Arbeitsgruppe Deutsch als Fremdsprache, München: Goethe-Institut, 32 S.
- StADaF (2005), Deutsch als Fremdsprache weltweit. Datenerhebung 2005, Berlin: Auswärtiges Amt u.a., 19 S.
- Staeck, Nicola (1997), Politikprozesse in der Europäischen Union. Eine Policy-Netzwerkanalyse der europäischen Strukturfondspolitik, Baden-Baden: Nomos, 218 S.
- Stark, Franz (2002a), Deutsch in Europa. Geschichte seiner Stellung und Ausstrahlung, Sankt Augustin: Asgard-Verl., 231 S.
- Stark, Franz (2002b), »Sprache als Instrument in der Außenpolitik. Die Praxis der Bundesrepublik Deutschland«, in: Heinrich P. Kelz (Hg.), Die sprachliche Zukunft Europas, Baden-Baden: Nomos, S. 37-61.
- Statz, Albert/Wohlfarth, Charlotte (2010), Kommunale Partnerschaften und Netzwerke. Ein Beitrag zu einer transnationalen Politik der Nachhaltigkeit, Berlin: Heinrich-Böll-Stiftung, 127 S.
- Stehr, Nico (2001), »Moderne Wissensgesellschaften«, Aus Politik und Zeitgeschichte (Bonn), B 36, S. 7-14.
- Steinkamp, Volker (2009), Die Auswärtige Kulturpolitik als Instrument der französischen Außenpolitik, Berlin: Deutsche Gesellschaft für Auswärtige Politik, 12 S. (DGAP-Analyse: Frankreich; 5)
- Steinmeier, Frank-Walter (2014), »Review 2014: Auswärtige Kultur- und Bildungspolitik weiterdenken«, Politik und Kultur (Regensburg), H. 5/2014, S. 1-2.
- Steltzer, Hans-Georg (1971), »Auswärtige Kulturpolitik als Friedenspolitik«, Außenpolitik (Bielefeld), Jg. 22, H. 6, S. 321-332.
- Stoll, Ulrike (2005a), »Das Bayerische Trachtenballett auf Asientournee. Ein Fallbeispiel zur auswärtigen Kulturpolitik der Bundesrepublik Deutschland um 1960«, in: Johannes Paulmann (Hg.), Auswärtige Repräsentationen. Deutsche Kulturdiplomatie nach 1945, Köln u.a.: Böhlau, S. 279-288.
- Stoll, Ulrike (2005b), Kulturpolitik als Beruf. Dieter Sattler in München, Bonn und Rom, Paderborn: Schöningh, 594 S. (Diss., München 2002)
- Strauss, Franz-Josef (1986), »Auswärtige Kulturpolitik – Ziele und Wege. Grundsatzreferat anlässlich der Regionalbeauftragtenkonferenz des Goethe-Instituts am 12.6.1986 in München«, in: Sartorius 1996, S. 181-191.
- Streiter, Felix (2008), Wissenschaftsförderung durch Mittlerorganisationen, Bonn: Deutscher Hochschulverband, XII, 518 S., (Wissenschaftspolitik und Wissenschaftsrecht; 15) (Diss., Freiburg/Breisgau 2007)
- Strohschneider, Peter (2008), »Internationalität von Geisteswissenschaften. Zehn gelegentliche Anmerkungen«, in: Schütte 2008, S. 122-134.
- Study Group on International Cultural Relations (1998), International Cultural Exchange and Cultural Cooperation between ASEAN and Japan. Historical Development and Present Situation. Final Report, Tokyo: Univ. of Tokyo, 46 S.
- Study Group on International Cultural Relations of Postwar Japan (2005), International Cultural Relations of Postwar Japan, Tokyo: Keiso Shobo, XIII, 408 S. [Text in Japanisch]
- Stunz, Holger R. (2005), »Darsteller auf internationalen Bühnen. Festspiele als Repräsentationsobjekte bundesdeutscher Kulturpolitik«, in: Johannes Paulmann (Hg.), Auswärtige Repräsentationen. Deutsche Kulturdiplomatie nach 1945, Köln u.a.: Böhlau, S. 63-84.
- Sun, Henry H. (2008), »International Political Marketing. A Case Study of United States Soft Power and Public Diplomacy«, Journal of Public Affairs (Chichester), Jg. 8, H. 3, S. 165-183.
- Swaan, Abram de (2001), Words of the World. The Global Language System, Cambridge: Polity, XI, 253 S.
- Szondi, Gyorgy (2008), Public Diplomacy and Nation Branding. Conceptual Similarities and Differences, The Hague: Netherlands Institute of International Relations Clingendael, 42 S. (Discussion Papers in Diplomacy). http://www.clingendael.nl/publications/2008/20081022_pap_in_dip_nation_branding.pdf
- Szondi, Gyorgy (2009), »Central and Eastern European Public Diplomacy. A Transitional Perspective on National Reputation Management«, in: Nancy Snow/Philip M. Taylor (Hg.), Routledge Handbook of Public Diplomacy, New York, NY: Routledge, S. 292-313.
- Szondi, Gyorgy (2010), »Communicating with the World. An Interdisciplinary Approach to European Union Public Diplomacy«, in: Chiara Valentini/Giorgia Nesti (Hg.), Public communication in the European Union. History, perspectives and challenges, Newcastle upon Tyne: Cambridge Scholars Publ., S. 335-362.
- Szymanski, Marcela/Smith, Michael E. (2005), »Coherence and Conditionality in European Foreign Policy. Negotiating the EU-Mexico Global Agreement«, Journal of Common Market Studies (Oxford), Jg. 43, H. 1, S. 171-192.
- Tabory, Mala (1980), Multilingualism in International Law and Institutions, Alphen aan den Rijn/Rockville, MA: Sijthoff & Noordhoff, XX, 284 S.
- Tafuro, Eleonora (2014), Fatal Attraction? Russia’s Soft Power in Its Neighbourhood, Madrid: Fundación para las Relaciones Internacionales y el Diálogo Exterior, 6 S. (FRIDE Policy Brief; 181)
- http://www.fride.org/download/PB_181_Russia_soft_power_in_its_neighbourhood.pdf
- Teichler, Ulrich (2010), »Europäisierung der Hochschulpolitik«, in: Simon/Knie/Hornbostel 2010, S. 51-70. doi.org/10.1007/978-3-531-91993-5_5
- Terkessidis, Mark (2008), »Diversity statt Integration. Kultur und integrationspolitische Enwicklungen der letzten Jahre«, Kulturpolitische Mitteilungen (Bonn), H. 123/IV, S. 47-52.
- Thierfelder, Franz (1938), Deutsch als Weltsprache. Die Grundlagen der deutschen Sprachgeltung in Europa, Berlin: Korzeja, 221 S.
- Thierfelder, Franz (1956), Die deutsche Sprache im Ausland, Bd. 1, Der Völkerverkehr als sprachliche Aufgabe, Hamburg/Berlin: Decker, 196 S.
- Thussu, Daya Kishan (2013), Communicating India’s Soft Power, New York: Palgrave Macmillan, 227 S. doi.org/10.1057/9781137027894
- Tietje, Christian (2002), »Grundzüge der rechtlichen Probleme einer internationalen Medienordnung«, Internationales Handbuch Medien (Baden-Baden), Jg. 26, S. 15-36.
- Töller, Annette Elisabeth (2006), How European Integration Impacts on National Legislatures. The Europeanization of the German Bundestag, Cambridge, MA: Center for European Studies Program for the Study of Germany and Europe, 26 S. (Working Paper Series; 06.2)
- http://aei.pitt.edu/9283/1/toller.pdf
- Treinen, Heinrich (1977), »Probleme des Kulturaustauschs zwischen Staaten unterschiedlicher Gesellschaftsordnungen«, in: Jost Delbrück (Hg.), Grünbuch zu den Folgewirkungen der KSZE, Köln: Verl. Wiss. und Politik, S. 463-474.
- Treutlein, Daniela (2003), Comparing European Foreign Cultural Policies. The Geographical Allocation of Cultural Institutes, Diplomarb., Univ. Konstanz, IV, 86 S.
- http://kops.ub.uni-konstanz.de/bitstream/handle/urn:nbn:de:bsz:352-opus-11122/ThesisDTreutlein.pdf?sequence=1
- Treutlein, Daniela/Schneider, Gerald (2005), Culture – Here, There, Everywhere? The Location of Foreign Cultural Institutes of Three European States around the World, Konstanz: Univ. Konstanz, 2005, 50 S.
- Trommler, Frank (2014), Kulturmacht ohne Kompass. Deutsche auswärtige Kulturbeziehungen im 20. Jahrhundert, Köln: Böhlau, 732 S.
- Tuch, Hans N. (1990), Communicating with the World. U.S. Public Diplomacy Overseas, New York, NY: St. Martin’s Press, XVI, 224 S. doi.org/10.1007/978-1-349-60512-5_1
- Tunstall, Jeremy (1977), The Media Are American, New York, NY: Columbia Univ. Press, 352 S.
- Uecker, Peter (2009), »Der Beitrag der Hochschulen zum euro-islamischen Dialog. Das Beispiel German Jordanian University (GJU)«, in: Maaß/Thum 2009, S. 63-73.
- Ünsal, Özlem (2010), »Die Brückenbauer«, in: Globalisierung lokal gestalten, Bonn: Servicestelle Kommunen in der Einen Welt, S. 9-10.
- Ukaz Prezidenta Rossijskoj Federacii o provedenii Goda russkogo jazyka, Moskva, 29 dekabrja 2006 goda, Nr. 1488. [Erlass des Präsidenten der Russischen Föderation über die Durchführung des Jahres der Russischen Sprache vom 29.12.2006]
- http://www.mid.ru/Brp_4.nsf/arh/A6EAEEF636F214C3C325725E0031E583?OpenDocument
- UNESCO (1966), Declaration of the Principles of International Cultural Cooperation, 4 November 1966, Paris, ca. 3 S.
- http://www.un-documents.net/dpicc.htm
- UNESCO (1974), Recommendation Concerning Education for International Understanding, Co-operation and Peace and Education Relating to Human Rights and Fundamental Freedoms. Adopted by the General Conference at its Eighteenth Session, Paris, 19 November 1974, Paris, 7 S.
- http://www.unesco.org/education/nfsunesco/pdf/Peace_e.pdf
- UNESCO (1982), Mexico City Declaration on Cultural Policies. World Conference on Cultural Policies, Mexico City, 26 July – 6 August, 1982, Paris, 6 S.
- http://portal.unesco.org/culture/en/files/12762/11295421661mexico_en.pdf/mexico_en.pdf
- UNESCO (1994), International Conference on Education. 44th Session (Geneva, Switzerland, October 3-8,1994). Final Report, Geneva, 115 S.
- http://unesdoc.unesco.org/images/0010/001002/100214e.pdf
- UNESCO (1995), Our Creative Diversity. Report of the World Commission on Culture and Development, Paris, 302 S. (Dt. Kurzfassung u.d.T.: Unsere kreative Vielfalt, 2. erw. Ausg., Bonn: Dt. UNESCO-Kommission 1997, 76 S.)
- UNESCO (1996), Learning – the Treasure Within. Report to UNESCO of the International Commission on Education for the Twenty-First Century, Paris, 266 S. (Dt. Fassung u.d.T.: Lernfähigkeit – unser verborgener Reichtum, Neuwied: Luchterhand 1997, 241 S.)
- UNESCO (2001a), Universal Declaration on Cultural Diversity. Adopted by the 31st Session of the General Conference of UNESCO, Paris, on 2 November 2001, Paris, 44 S.
- http://unesdoc.unesco.org/images/0012/001271/127160m.pdf
- UNESCO (2001b), Verfassung der Organisation der Vereinten Nationen für Bildung, Wissenschaft und Kultur (UNESCO). Verabschiedet in London am 16. November 1945, zuletzt geändert von der 30. UNESCO-Generalkonferenz am 1. November 2001, neue dt. Textfassung, Bonn: Deutsche UNESCO-Kommission, ca. 9 S.
- http://www.unesco.de/unesco_verfassung.html
- UNESCO (2003), Convention for the Safeguarding of the Intangible Cultural Heritage, Paris, 19 S.
- UNESCO (2005), Übereinkommen zum Schutz und zur Förderung der Vielfalt kultureller Ausdrucksformen, Bonn: Deutsche UNESCO-Kommission, ca. 17 S. doi.org/10.1007/s11159-005-3359-6
- http://www.unesco.de/konvention_kulturelle_vielfalt.html
- UNESCO (2010), Basic Texts. 2010 Edition, Paris, 224 S.
- http://unesdoc.unesco.org/images/0018/001874/187429e.pdf
- UNESCO (2011), The Hidden Crisis. Armed Conflict and Education, Paris, 416 S. (EFA Global Monitoring Report; 2011)
- http://unesdoc.unesco.org/images/0019/001907/190743e.pdf
- UNESCO (2013), The Hangzhou Declaration. Placing Culture at the Heart of Sustainable Development Policies. Adopted in Hangzhou, People's Republic of China, on 17 May 2013, Paris, 6 S.
- http://www.unesco.org/new/fileadmin/MULTIMEDIA/HQ/CLT/images/FinalHangzhouDeclaration20130517.pdf
- UNESCO (2014a), 2014-2017 – Approved Programme and Budget. 37 C/5, Paris, 328 S.
- http://unesdoc.unesco.org/images/0022/002266/226695e.pdf
- UNESCO (2014b), 2014-2021 – Medium-Term Strategy. 37 C/4, Paris, 34 S.
- http://unesdoc.unesco.org/images/0022/002278/227860e.pdf
- UNESCO (2014c), Teaching and Learning: Achieving Quality for All,.Paris, 481 S. (EFA Global Monitoring Report; 2013/2014)
- http://unesdoc.unesco.org/images/0022/002256/225660e.pdf
- Urban, Johannes (2006), Die Bekämpfung des internationalen islamistischen Terrorismus, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 400 S. (Diss., Chemnitz 2006)
- USC Center on Public Diplomacy (2013), International Broadcasting in the Social Media Era. A CPD Conference Report, Los Angeles, CA, 11 S.
- http://uscpublicdiplomacy.org/sites/uscpublicdiplomacy.org/files/useruploads/u22281/IBConferenceReport.pdf
- Valentini, Chiara (2008), »EU Communication in the Member States. Comparative Analysis of Finnish and Italian Communication Strategies«, International Journal of Strategic Communication (London), Jg. 2, H. 4, S. 216-243.
- Van Parijs, Philippe (2000), »The Ground Floor of the World. On the Socio-Economic Consequences of Linguistic Globalisation«, International Political Science Review (Guildford), Jg. 21, S. 217-233.
- Vellani, Anmol (2008), »How Not to Commodify the Arts. Exemplary Entrepreneurial Practice from India«, UNESCO Observatory Journal of Multi-Disciplinary Research in the Arts (Melbourne), Jg. 1, H. 2, S. 133-148.
- http://education.unimelb.edu.au/__data/assets/pdf_file/0009/1105749/anmol-vellani.pdf
- Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft (2008), Bildungsrisiken und -chancen im Globalisierungsprozess. Aktionsrat Bildung, Jahresgutachten 2008, 1. Aufl., Wiesbaden: VS, Verlag für Sozialwissenschaften, 181 S.
- http://www.aktionsrat-bildung.de/fileadmin/Dokumente/Aktionsrat_Bildung_Jahresgutachten_2008.pdf
- Vereinigung für Internationale Zusammenarbeit (1980), Internationale Kulturbeziehungen, Brücke über Grenzen. Symposium 80, 26.-30. Mai 1980, Bonn. Dokumentation, Baden-Baden: Nomos-Verl.-Ges., 360 S.
- Vereinte Nationen (2003), Resolutions Adopted by the General Assembly at its 47th Session. Numerical Sequence, New York, NY.
- http://www.un.org/depts/dhl/resguide/r47_en.shtml
- Vermeren, Patrice (2011), Die Philosophie und die UNESCO, Frankfurt am Main: Lang, 123 S. doi.org/10.3726/978-3-653-00884-5
- Vogel, Rolf (1990), »Interview mit Ministerialdirektor Witte, Leiter der Kulturabteilung im Auswärtigen Amt«, in: ders. (Hg.), Der deutsch-israelische Dialog. Dokumentation eines erregenden Kapitels deutscher Außenpolitik, Bd. 8, München u.a.: Saur, S. 231-233.
- Volke, Kristina (Hg.) (2010), Intervention Kultur. Von der Kraft kulturellen Handelns, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 174 S.
- Vom Brocke, Bernhard (1981), »Der deutsch-amerikanische Professorenaustausch. Preußische Wissenschaftspolitik, internationale Wissenschaftsbeziehungen und die Anfänge einer deutschen auswärtigen Kulturpolitik vor dem Ersten Weltkrieg«, in: Kurt Düwell/Michael Rehs (Hg.), Interne Faktoren auswärtiger Kulturpolitik im 19. und 20. Jahrhundert, Stuttgart: Institut für Auslandsbeziehungen, S. 128-182. (Materialien zum internationalen Kulturaustausch; 16)
- Vowe, Gerhard/Dohle, Marco (2007), »Politische Kommunikation im Umbruch. Neue Forschung zu Akteuren, Medieninhalten und Wirkungen«, Politische Vierteljahresschrift (Baden-Baden), Jg. 48, H. 2, S. 338-359.
- Wagener, Hans (2012), Untergräbt Deutschland selbst die internationale Stellung der deutschen Sprache? Eine Folge der Förderung von Englisch im Bildungsbereich, Frankfurt/Main: Lang, 212 S. (Duisburger Arbeiten zur Sprach- und Kulturwissenschaft; Bd. 93) (Diss., Duisburg-Essen 2012)
- Waltz, Kenneth (1979), Theory of International Politics, New York, NY: McGraw-Hill, 251 S.
- Wang, Dandan (2012), »Das westliche Meinungsmonopol knacken«, Kulturaustausch (Stuttgart), Jg. 62, H. 3, S. 71.
- Wang, Jian (2011), »China’s Search of Soft Power. Introduction«, in: ders. (Hg.), Soft Power in China. Public Diplomacy through Communication, New York, NY: Palgrave Macmillan, S. 1-18.
- Wang, Yiwei (2008), »Public Diplomacy and the Rise of Chinese Soft Power«, in: Cowan/Cull 2008, S. 257-273. doi.org/10.1177/0002716207312757
- Wedel, Heidi (2012), »Der Beitrag der Hochschulbildung zu nachhaltiger Entwicklung in Konflikt- und Postkonfliktländern«, in: Feilcke u.a. 2012, S. 130-138.
- Weingart, Peter (2010), »Wissenschaftssoziologie«, in: Simon/Knie/Hornbostel 2010, S. 118-129. doi.org/10.1007/978-3-531-91993-5_9
- Weiss, Dieter (1998), »Entwicklungspolitik als Wissenschafts- und Kulturpolitik«, Universitas (Stuttgart), Jg. 53, S. 759-770.
- Welzer, Harald (2008), Das kommunikative Gedächtnis. Eine Theorie der Erinnerung, 2. Aufl., München: Beck, 259 S.
- Welzer, Harald/Moller, Sabine/Tschuggnall, Karoline (2012), ›Opa war kein Nazi‹. Nationalsozialismus und Holocaust im Familiengedächtnis, 8. Aufl., Frankfurt am Main: Fischer, 249 S.
- Werner, Harry (1981), »Das deutsche Auslandsschulwesen«, in: Handbuch Schule und Unterricht, Bd. 2, Düsseldorf: Schwann, S. 136-146
- Werner, Karl Ferdinand (1983), Deutsches Historisches Institut. Paris 1958-1983. Institut Historique Allemand, Paris, 71 S.
- Werron, Tobias (2011), »Das Konzept der ›Weltgesellschaft‹. Sozialwissenschaftliche Perspektiven und Positionen im Überblick«, in: Wolfgang Sander/Annette Scheunpflug (Hg.), Politische Bildung in der Weltgesellschaft. Herausforderungen, Positionen, Kontroversen, Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung, S. 19-33.
- Wessels, Wolfgang (2000), Die Öffnung des Staates. Modelle und Wirklichkeit grenzüberschreitender Verwaltungspraxis 1960-1995, Opladen: Leske und Budrich, 496 S. doi.org/10.1007/978-3-663-09746-4_1
- Widmer, Paul (2014), »Von Hard Power über Soft Power zu No Power. Über den Niedergang der liberalen Weltordnung«, Neue Zürcher Zeitung, Jg. 235, Nr. 207, S. 25.
- Wiemann, Jürgen (2010), »Kommunale Entwicklungspolitik«, in: Globalisierung lokal gestalten, Bonn: Servicestelle Kommunen in der Einen Welt, S. 3-5.
- Wilhelm, Jürgen/Ihne, Hartmut (Hg.) (2009), Religion und globale Entwicklung. Der Einfluss der Religionen auf die soziale, politische und wirtschaftliche Entwicklung, Berlin: Berlin Univ. Press, 362 S.
- Wilhelm, Jürgen (Hg.) (2010), Kultur und globale Entwicklung. Die Bedeutung von Kultur für die politische, wirtschaftliche und soziale Entwicklung, Berlin: Berlin Univ. Press, 241 S.
- Wilson, Ernest J. (2008), »Hard Power, Soft Power, Smart Power«, in: Cowan/Cull 2008, S. 110-124. doi.org/10.1177/0002716207312618
- Winter, Carsten/Buschow, Christopher (2012), »Der Kulturmanager als Change Manager. Qualifikationsanforderungen in turbulenten Zeiten«, in: Gesa Birnkraut/Karin Wolf (Hg.), Kulturmanagement konkret, Bd. 5, Hamburg: Institut für Kulturkonzepte Hamburg, S. 11-33.
- Winter, Klaus (2009), »Ein Erfolgsmodell. Deutsche Schulen im Ausland«, in: Kurt-Jürgen Maaß (Hg.), Kultur und Außenpolitik. Handbuch für Studium und Praxis, 2., vollst. überab. und erw. Aufl., Baden-Baden: Nomos, S. 171-183.
- Wintersteiner, Werner (2010), »Friedenspädagogik als transformative Bildung«, Die Friedenswarte (Berlin), Jg. 85, H. 3, S. 11-29.
- Wissenschaftsrat (2013), Stellungnahme zur Alexander von Humboldt-Stiftung (AvH), Bonn, und zur Förderung des internationalen wissenschaftlichen Personentransfers in Deutschland, Bonn, 164 S. (Drucksache; 3445-13)
- http://www.wissenschaftsrat.de/download/archiv/3445-13.pdf
- Wissig, Heinz (1964), »Botschafter deutscher Kultur: Theater, Musik und moderne Dramatik«, Jahrbuch der auswärtigen Kulturbeziehungen (Bonn), Jg. 1, S. 53-63.
- Witte, Barthold C. (1975), »Auswärtige Kulturpolitik und KSZE«, Zeitschrift für Kulturaustausch (Stuttgart), Jg. 25, H. 3, S. 6-9.
- Witte, Barthold C. (1981), »Die Enquête-Kommission des Bundestages. Anmerkungen zu ihrem Bericht über Auswärtige Kulturpolitik«, in: Kurt Düwell/Werner Link (Hg.), Deutsche Auswärtige Kulturpolitik seit 1871, Köln/Wien: Böhlau, S. 295-359.
- Witte, Barthold C. (1987), »Was ist mit der deutschen Sprache los?«, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 8.7.1987, S. 7.
- Witte, Barthold C. (1993), »Politik, Kultur und die Mittler. Die deutsche Auswärtige Kulturpolitik und ihre Träger«, in: Dieter Weirich (Hg.), Auftrag Deutschland, Mainz u.a.: v. Hase & Koehler, S. 197-222.
- Witte, Barthold C. (1994), »Die Stellung der deutschen Sprache in der Welt«, in: Deutsch als Fremdsprache ohne Mauern, Regensburg: FADAF, S. 1-11.
- Witte, Barthold C. (1999), »Der Kampf um die ›Neue Welt-Informationsordnung‹ (1968-1990)«, in: Dietrich Schwarzkopf (Hg.), Rundfunkpolitik in Deutschland, Bd 2, München: dtv, S. 1091-1101.
- Witte, Barthold C. (2001), »Praxis ohne Theorie? Auswärtige Kulturpolitik und die Wissenschaft«, Zeitschrift für Kulturaustausch (Stuttgart), Jg. 51, H. 4, S. 9-11.
- Witte, Barthold C. (2003), Für die Freiheit eine Gasse. Aus dem Leben eines Liberalen, Stuttgart/Leipzig: Hohenheim-Verl., 408 S.
- Wittig, Horst (1999), »Horst E. Wittig«, in: Bernhard Möller (Hg.), Geschichte der Pädagogik an der Universität Oldenburg in Selbstdarstellungen, Bd. 1, Oldenburg: BIS-Verlag, S. 223-236.
- Wolf, Norbert (2010), Beute-Kunst-Transfers. Eine andere Kunstgeschichte, Wiesbaden: Marixverl., 256, 32 S.
- Wolfrum, Rüdiger (2013), »Grundgesetz und Außenpolitik«, in: Siegmar Schmidt/Gunther Hellmann/Reinhard Wolf (Hg.), Handbuch zur deutschen Außenpolitik, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 157-168.
- Xinhua (2014), »Xi: China to Promote Cultural Soft Power«, Global Times (Beijing), 1.1.2014
- http://www.globaltimes.cn/content/835184.shtml
- Yun, Seong-Hun (2006), »Toward Public Relations Theory-Based Study of Public Diplomacy. Testing the Applicability of the Excellence Study«, Journal of Public Relations Research (Hillsdale, MI), Jg. 18, H. 4, S. 287-312.
- Yun, Seong-Hun (2008), »Cultural Consequences on Excellence in Public Diplomacy«, Journal of Public Relations Research (Hillsdale, MI), Jg. 20, H. 2, S. 207-230.
- Yun, Seong-Hun/Toth, Elizabeth L. (2009), »Future Sociological Public Diplomacy and the Role of Public Relations. Evolution of Public Diplomacy«, American Behavioral Scientist (Thousand Oaks, CA), Jg. 53, H. 4, S. 493-503.
- Zaharna, Rhonda S. (2004), »From Propaganda to Public Diplomacy in the Information Age«, in: Yahya R. Kamalipour/Nancy Snow (Hg.), War, Media and Propaganda, Oxford: Rowman & Littlefield Publ., S. 219-225.
- Zaharna, Rhonda S. (2010), Battles to Bridges. U.S. Strategic Communication and Public Diplomacy after 9/11, Basingstoke: Palgrave Macmillan, XI, 233 S. doi.org/10.1057/9780230277922_7
- Zajfman, Daniel (2011), »Why and When Do We Need International Cooperation in Scientific Research?«, in: Gerhart Graevenitz/Jürgen Mittelstraß (Hg.), Netzwerke, Cluster, Allianzen. Wo bleiben die Forscher? Über die Vielfalt der Forschung und der Forschungsförderung, Konstanz: UVK Universitätsverlag, S. 45-57.
- Zappone, Tanina (2012), New Words for a New International Communication. The Case of Public Diplomacy, London: Europe China Research and Advice Network, 28 S.
- Zauner, Stefan (1994), Erziehung und Kulturmission. Frankreichs Bildungspolitik in Deutschland 1945-1949, München: Oldenbourg, 351 S. doi.org/10.1524/9783486595758
- Zeeuw, Jeroen de (2005), »Projects Do Not Create Institutions. The Record of Democracy Assistance in Post-Conflict Societies«, Democratization (Abingdon), Jg. 12, H. 4, S. 481-504.
- Zentralstelle für das Auslandsschulwesen (2006), Qualitätsrahmen des Bundes und der Länder für deutsche Schulen im Ausland, Köln, 27 S.
- http://www.bva.bund.de/DE/Organisation/Abteilungen/Abteilung_ZfA/Auslandsschularbeit/PaedagogischesQualitaetsmanagement/Qualitaetsrahmen/download.pdf?__blob=publicationFile&v=2
- Zentralstelle für das Auslandsschulwesen (2009), Deutsche Auslandsschularbeit, Köln, 4 S.
- Zentralstelle für das Auslandsschulwesen (2013a), Deutsches Sprachdiplom der Kultusministerkonferenz. 40 Jahre, Köln, 74 S.
- http://www.bva.bund.de/SharedDocs/Downloads/DE/ZfA/Publikationen/40JahreDSD.pdf?__blob=publicationFile&v=2
- Zentralstelle für das Auslandsschulwesen (2013b), Bund-Länder-Inspektion 2.0. BLI-Folgezyklus. Ziele, Unterstützung, Instrumente, Verfahren, Zertifizierung, Folgeprozesse, Köln, 23 S.
- http://www.bva.bund.de/SharedDocs/Downloads/DE/ZfA/Publikationen/BLI2.0-Folgezyklus.pdf?__blob=publicationFile&v=3 (Juli 2014)
- Zhang, Dianjun (2012), »Eine kurze Analyse der chinesischen Kultudiplomatie seit der Reform- und Öffnungspolitik«, Heilongjiang Social Sciences (Harbin), H. 1/130, S. 35-38. [Text in Chinesisch]
- Zhang, Fan (2014), »Confucius Institutes Get New Latin American Hub«, China Daily USA (New York, NY), 13.5.2014
- http://usa.chinadaily.com.cn/epaper/2014-05/13/content_17503832.htm
- Zhang, Juyan/Benoit, William L. (2004), »Message Strategies of Saudi Arabia’s Image Restoration Campaign after 9/11«, Public Relations Review (Amsterdam), Jg. 30, H. 2, S. 161-167.
- Zhang, Xiaoling (2011), »China’s International Broadcasting. A Case Study of CCTV International«, in: Jian Wang (Hg.), Soft Power in China. Public Diplomacy through Communication, New York, NY: Palgrave Macmillan, S. 57-71.
- Zhao, Qizheng (2007), »Better Public Diplomacy to Present a Truer Picture of China«, People’s Daily (Beijing), 30.3.2007
- http://english.peopledaily.com.cn/200703/30/eng20070330_362496.html.
- Zhao, Qizheng (2011), Public Diplomacy and Communication between Cultures, Beijing: China Renmin Univ. Press, 222 S. [Text in Chinesisch]
- Zheng, Hua (2012), »Confusion about the Development of China’s Public Diplomacy and Reactions to It«, Guoji-Guancha (Shanghai), H. 2, S. 66-71. [Text in Chinesisch]
- Zimmermann, Olaf/Geißler, Theo (Hg.) (2008), Kulturpolitik der Parteien. Visionen, Programmatik, Geschichte und Differenzen, Berlin: Deutscher Kulturrat, 167 S. (Aus Politik und Kultur; 3)
- Znined-Brand, Victoria (1999), Deutsche und französische Auswärtige Kulturpolitik. Eine vergleichende Analyse. Das Beispiel der Goethe-Institute in Frankreich sowie der Instituts und Centres Culturels Français in Deutschland seit 1945, Frankfurt a.M.: Lang, 240 S.
- Zöllner, Oliver (2006), »A Quest for Dialogue in International Broadcasting. Germany’s Public Diplomacy Targeting Arab Audiences«, Global Media and Communication (Thousand Oaks, CA), Jg. 2, H. 2, S. 160-182. doi.org/10.1177/1742766506061817
- Zöllner, Oliver (2009), «German Public Diplomacy. The Dialogue of Cultures«, in: Nancy Snow/Philip M. Taylor (Hg.), Routledge Handbook of Public Diplomacy, New York, NY: Routledge, S. 262-269.
- Aus den Autorenbeiträgen zusammengestellt von Claudia Judt und Kornelia Serwotka