Die Zukunft des Wehrstrafrechts
Bestandsaufnahme, Rechtsvergleich und Ausblick für die Straftaten gegen die Landesverteidigung und §§ 17, 18 WStG
Zusammenfassung
Die heutige Bundeswehr hat mit der ihrer Gründungszeit 1955 kaum noch etwas gemein. Tiefgreifende Änderungen in Aufgaben und Struktur – wie die „Aussetzung“ der Wehrpflicht – prägten vor allem das letzte Jahrzehnt. Ganz anders das zum Schutz der Armee gedachte Strafrecht, die „Straftaten gegen die Landesverteidigung“ (§§ 109 ff. StGB): von der Literatur seit langem weitgehend übersehen und praktisch nahezu bedeutungslos verharren sie auf dem Stand des Kalten Krieges.
Die Arbeit will dieses Wehrstrafrecht zukunftsfähig machen. Dazu werden die deutschen Delikte wie auch ähnliche Normen im europäischen Ausland eingehend analysiert. Im Vordergrund steht dabei insbesondere die Entwicklung von Kriterien für den „materiellen Verbrechensbegriff“: welche Verhaltensweisen bedürfen einer strafrechtlichen Sanktion und welche nicht? Die Anwendung des so erarbeiteten Maßstabs auf das Wehrstrafrecht bildet den Abschluss des Werks in Form eines konkreten Gesetzesvorschlags.
- 19–20 A. Einleitung 19–20
- 29–32 A. Einführung 29–32
- 29–30 I. Aufbau 29–30
- 32–33 I. Rechtsgut 32–33
- 38–41 IV. Konkurrenzen 38–41
- 41–42 I. Rechtsgut 41–42
- 45–48 IV. Konkurrenzen 45–48
- 48–48 I. Rechtsgut 48–48
- 53–54 IV. Konkurrenzen 53–54
- 54–55 I. Rechtsgut 54–55
- 56–59 IV. Konkurrenzen 56–59
- 59–60 I. Rechtsgut 59–60
- 64–65 IV. Konkurrenzen 64–65
- 67–68 I. Rechtsgut 67–68
- 71–73 IV. Konkurrenzen 71–73
- 73–73 V. Nebenfolgen 73–73
- 73–74 I. Rechtsgut 73–74
- 76–77 IV. Konkurrenzen 76–77
- 77–77 V. Nebenfolgen 77–77
- 77–78 I. Rechtsgut 77–78
- 80–82 IV. Konkurrenzen 80–82
- 82–82 V. Nebenfolgen 82–82
- 88–88 IV. Konkurrenzen 88–88
- 89–90 A. Einführung 89–90
- 90–91 B. Allgemeines 90–91
- 100–102 I. § 109e I StGB 100–102
- 102–104 II. § 109e II StGB 102–104
- 106–107 I. § 109g I StGB 106–107
- 107–109 II. § 109g II StGB 107–109
- 111–112 A. Einführung 111–112
- 112–113 B. Allgemeine Ergebnisse 112–113
- 115–116 I. Fallzahlen 115–116
- 117–117 I. Fallzahlen 117–117
- 119–120 I. Fallzahlen 119–120
- 121–122 I. Fallzahlen 121–122
- 123–123 I. Fallzahlen 123–123
- 124–125 I. Fallzahlen 124–125
- 126–127 I. Fallzahlen 126–127
- 128–128 M. Fazit 128–128
- 129–130 A. Einführung 129–130
- 130–157 B. Die Schweiz 130–157
- 130–147 I. Die einzelnen Delikte 130–147
- 147–157 II. Vergleich 147–157
- 157–174 C. Österreich 157–174
- 157–168 I. Die einzelnen Delikte 157–168
- 168–174 II. Vergleich 168–174
- 174–180 I. Die einzelnen Delikte 174–180
- 180–184 II. Vergleich 180–184
- 184–186 E. Fazit 184–186
- 189–201 III. Historie 189–201
- 203–203 V. Zusammenfassung 203–203
- 203–204 I. Begriff 203–204
- 204–205 II. Kriterien 204–205
- 205–206 I. Historie 205–206
- 206–207 II. Begriff 206–207
- 207–208 III. Funktion 207–208
- 208–209 IV. Kritik 208–209
- 214–215 VI. Fazit 214–215
- 215–220 D. Die Strafwürdigkeit 215–220
- 216–217 II. Begriff 216–217
- 220–220 VI. Fazit 220–220
- 226–227 V. Fazit 226–227
- 233–233 V. Angemessenheit 233–233
- 233–236 H. Neukriminalisierung 233–236
- 236–236 III. Fazit 236–236
- 236–238 J. Zusammenfassung 236–238
- 239–239 A. Einführung 239–239
- 291–294 Schlussfazit 291–294
- 295–295 Anhänge 295–295
- 311–322 Literaturverzeichnis 311–322
- 323–330 Stichwortverzeichnis 323–330