Zusammenfassung
Die Richtlinie 2006/24/EG fordert von allen Mitgliedstaaten, eine Vorratsdatenspeicherung einzuführen. Nur Deutschland ist der Umsetzungspflicht nicht nachgekommen, weil die Vorratsdatenspeicherung höchst umstritten ist. Das Buch untersucht unter der Prämisse, dass die Vorratsdatenspeicherung mehrheitlich gewollt ist, wie in der EU und in Deutschland ein weitestgehender Interessenausgleich erreicht werden kann. Es analysiert, welche Spielräume die Richtlinie bietet, welche Regelungen aus anderen Mitgliedstaaten Vorbilder sein können und welche verfassungsrechtlichen Vorgaben zu beachten sind. Auf dieser Grundlage bietet es Vorschläge für den europäischen und deutschen Gesetzgeber. Das Buch präsentiert die Erkenntnisse des vom BMBF geförderten Projekts„Interessenausgleich im Rahmen der Vorratsdatenspeicherung (INVODAS)“, das von der Projektgruppe verfassungsverträgliche Technikgestaltung (provet) der Universität Kassel und dem Institut für Europäisches Medienrecht (EMR) in Saarbrücken durchgeführt wurde.
- Kapitel Ausklappen | EinklappenSeiten
- 5–10 Vorwort 5–10
- 84–85 2.2.4 Statistiken 84–85
- 104–105 3.3.3 Unschuldsvermutung 104–105
- 105–105 3.3.4 Rechtssicherheit 105–105
- 108–111 3.4.1 Berufsfreiheit 108–111
- 111–111 3.4.2 Eigentumsfreiheit 111–111
- 113–113 3.4.4 Rechtssicherheit 113–113
- 126–135 4.2.1 Erfasste Daten 126–135
- 135–138 4.2.2 Speicherzeitraum 135–138
- 138–139 4.2.3 Löschfrist 138–139
- 139–142 4.2.4 Adressaten 139–142
- 142–144 4.2.5 Speicherort 142–144
- 144–151 4.2.6 Datensicherheit 144–151
- 151–154 4.2.7 Kostentragung 151–154
- 157–160 4.2.9 Datenübermittlung 157–160
- 160–176 4.3 Verwendung 160–176
- 160–165 4.3.1 Verwendungszwecke 160–165
- 168–170 4.3.3 Richtervorbehalt 168–170
- 173–175 4.3.6 Transparenz 173–175
- 183–190 5 Zusammenfassung 183–190
- 189–190 5.4 Ausblick 189–190
- 191–258 6 Anhang: „Steckbriefe“ zu den Umsetzungsregelungen in den untersuchten EU-Mitgliedstaaten 191–258
- 191–193 6.1 AT – Österreich 191–193
- 193–195 6.2 BE – Belgien 193–195
- 195–197 6.3 BG – Bulgarien 195–197
- 197–199 6.4 CY – Zypern 197–199
- 201–204 6.6 DK – Dänemark 201–204
- 204–206 6.7 EE – Estland 204–206
- 206–209 6.8 ES – Spanien 206–209
- 209–212 6.9 FI – Finnland 209–212
- 212–215 6.10 FR – Frankreich 212–215
- 215–217 6.11 GR – Griechenland 215–217
- 217–219 6.12 HU – Ungarn 217–219
- 219–221 6.13 IE – Irland 219–221
- 221–223 6.14 IT – Italien 221–223
- 223–226 6.15 LT – Litauen 223–226
- 226–229 6.16 LU – Luxemburg 226–229
- 229–232 6.17 LV – Lettland 229–232
- 232–235 6.18 MT – Malta 232–235
- 235–238 6.19 NL – Niederlande 235–238
- 238–241 6.20 PL – Polen 238–241
- 241–243 6.21 PT – Portugal 241–243
- 243–246 6.22 RO – Rumänien 243–246
- 246–249 6.23 SE – Schweden 246–249
- 249–252 6.24 SI – Slowenien 249–252
- 259–267 Literaturverzeichnis 259–267
- 268–272 Abkürzungsverzeichnis 268–272
- 273–274 Zu den Autoren 273–274