Demokratisierung der EU durch nationale Europadiskurse?
Strukturen und Prozesse europäischer Identitätsbildung im deutsch-französischen Vergleich
Zusammenfassung
Können nationale Europadiskurse europäische Identität erzeugen und damit zur Demokratisierung der EU beitragen? Aufbauend auf einer ausführlichen vergleichenden Untersuchung nationaler Europadiskurse sowie der politischen Systeme und Kulturen Deutschlands und Frankreichs liefert der Band zahlreiche Ergebnisse sowie weiterführende Hypothesen und Modelle zu dieser Frage.
Im ersten Teil werden die Rolle europäischer Identität für die Demokratisierung der EU und verschiedene Theorien zu europäischer Identität diskutiert; darauf aufbauend wird das vergleichende diskursanalytische Untersuchungsdesign entwickelt.
Den Kern der Arbeit bildet dann die vergleichende Untersuchung a) der Diskurse zur Ratifizierung des EU-Verfassungsvertrages, die in beiden Staaten im Frühjahr 2005 stattfand, und b) ihrer jeweiligen nationalen Kontexte, nämlich der politischen Systeme, politischen Parteien, Einstellungen der Bürger, nationalen Identitätskonzepte und vorherigen Europadiskurse.
- Kapitel Ausklappen | EinklappenSeiten
- 19–30 1. Einleitung 19–30
- 295–336 6. Deutschland: Der Kontext des Diskurses. Politik und Europäisierung ohne Gesellschaft? 295–336
- 465–470 9. Schluss 465–470
- 471–496 Literaturverzeichnis 471–496