Patenterwerb und Marktmachtmissbrauch
Eine Untersuchung missbräuchlicher Verhaltensweisen anhand der Rechtsprechung der europäischen Gerichte
Zusammenfassung
Der Patenterwerb gerät zunehmend in den Fokus der wettbewerbsrechtlichen Missbrauchskontrolle, wobei dessen Besonderheiten bisher kaum untersucht worden sind. Die Arbeit geht daher der Frage nach, unter welchen Voraussetzungen der Patenterwerb als missbräuchlich i.S.v. Art. 102 AEUV angesehen werden kann. Ausgehend von den Funktionen des Patentschutzes und der wettbewerbsrechtlichen Grundlagen untersucht der Autor Strategien des Patenterwerbs. Unter Berücksichtigung der Rechtsprechung, insbesondere des AstraZeneca Urteils, werden Kriterien entwickelt, die den Erwerb eines Patents als missbräuchlich erscheinen lassen. Maßgeblich ist dabei die Bindung des Marktbeherrschers an die Funktionen des Patentschutzes.
- Kapitel Ausklappen | EinklappenSeiten
- 19–19 Einleitung 19–19
- 23–29 I. Patenttheorien 23–29
- 42–49 I. Interessenlagen 42–49
- 44–48 3. Allgemeinheit 44–48
- 74–79 II. Patente 74–79
- 84–87 3. sonstige Rechte 84–87
- 87–88 1. Gemeinsamkeiten 87–88
- 88–93 2. Unterschiede 88–93
- 99–101 iii. Stellungnahme 99–101
- 103–105 iii. Zusammenfassung 103–105
- 105–109 II. Dem Missbrauchsverbot widerprechende Maßnahmen durch Mitgliedsstaaten (Art. 106 AEUV) 105–109
- 107–109 2. Stellungnahme 107–109
- 109–110 1. relevanter Markt 109–110
- 110–111 2. Marktbeherrschung 110–111
- 112–113 2. Ausbeutungsmissbrauch 112–113
- 117–118 ii. IBM 117–118
- 118–119 iii. Volvo 118–119
- 119–119 iv. Magill 119–119
- 119–120 v. Bronner 119–120
- 120–122 vi. IMS Health 120–122
- 122–129 vii. Microsoft 122–129
- 124–129 (2) Urteil des EuG 124–129
- 129–131 (1) Entwicklung 129–131
- 131–132 (2) Bewertung 131–132
- 139–142 ii. ITT Promedia 139–142
- 140–142 (2) Stellungnahme 140–142
- 142–154 iii. AstraZeneca 142–154
- 146–150 (3) Urteil des EuG 146–150
- 150–154 (4) Stellungnahme 150–154
- 155–157 D. Zwischenergebnis 155–157
- 157–158 I. ITT Promedia 157–158
- 158–160 II. Microsoft 158–160
- 160–162 III. AstraZeneca 160–162
- 162–163 IV. Rambus 162–163
- 163–164 V. Qualcomm 163–164
- 164–165 VI. Boehringer 164–165
- 165–166 VII. Zusammenfassung 165–166
- 173–174 1. Ausbeutungsmissbrauch 173–174
- 176–178 3. Schrifttum 176–178
- 178–188 IV. Bewertung 178–188
- 183–187 2. subjektive Rechte 183–187
- 191–191 II. Offenlegungspflicht 191–191
- 195–199 II. U.S. Antitrust Recht 195–199
- 205–208 2. Patenterwerb an sich 205–208
- 212–223 iii. Bewertung 212–223
- 212–218 c. Patentteilungen 212–218
- 221–223 c. einfache Lizenz 221–223
- 223–226 i. Ausgangslage 223–226
- 228–230 e. Patentpools 228–230
- 232–234 a. Begriffsklärung 232–234
- 234–235 b. Bewertung 234–235
- 249–252 Thesen 249–252
- 253–264 Literaturverzeichnis 253–264